DE202017107190U1 - Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich - Google Patents

Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich Download PDF

Info

Publication number
DE202017107190U1
DE202017107190U1 DE202017107190.1U DE202017107190U DE202017107190U1 DE 202017107190 U1 DE202017107190 U1 DE 202017107190U1 DE 202017107190 U DE202017107190 U DE 202017107190U DE 202017107190 U1 DE202017107190 U1 DE 202017107190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection wall
feed direction
wall
radiation protection
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107190.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202017107190.1U priority Critical patent/DE202017107190U1/de
Publication of DE202017107190U1 publication Critical patent/DE202017107190U1/de
Priority to CN201821971364.4U priority patent/CN209830638U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/06Safety devices independent of the control and operation of any machine specially designed for welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum (6) sowie mit einem Beladebereich (3), • wobei der Arbeitsraum (6) eine Einhausung (5) mit einer Einlassöffnung (7) aufweist, • wobei der Beladebereich (3) in einer Werkstück-Zuführrichtung (18) eines zu bearbeitenden Werkstücks der Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) vorgelagert ist, • wobei das zu bearbeitende Werkstück mittels einer in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) ausgeführten Beladebewegung in dem Beladebereich (3) in einer Ausgangsposition anordenbar und ausgehend von der Ausgangsposition in der Werkstück-Zuführrichtung (18) durch die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) in den Arbeitsraum (6) einführbar ist, • wobei in dem Arbeitsraum (6) eine Laserbearbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer das in den Arbeitsraum (6) eingeführte Werkstück bearbeitbar ist und • wobei die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) an der zu dem Beladebereich (3) hin weisenden Seite mit einer Strahlschutzwand versehen ist, welche sich in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt und von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und welche die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlschutzwand als faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) ausgebildet ist und mehrere Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) aufweist, wobei schwenkbewegliche Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) einander benachbart und mit einer Relativ-Schwenkbewegung um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufende Schwenkachse (28, 31, 47) relativ zueinander schwenkbar sind, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) aus einem ausgezogenen Zustand in einen gefalteten Zustand und aus einem gefalteten Zustand in einen ausgezogenen Zustand überführbar ist, indem die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) unter Ausführung einer Relativ-Schwenkbewegung geführt in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, dass die Erstreckung der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) bei ausgezogenem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) größer ist als bei gefaltetem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44), wobei die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) im ausgezogenen Zustand sich in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt, von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) im gefalteten Zustand außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet ist und dass zur Führung der schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) Führungsmittel vorgesehen sind, die wenigstens bei gefaltetem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich,
    • • wobei der Arbeitsraum eine Einhausung mit einer Einlassöffnung aufweist,
    • • wobei der Beladebereich in einer Werkstück-Zuführrichtung eines zu bearbeitenden Werkstücks der Einlassöffnung des Arbeitsraums vorgelagert ist,
    • • wobei das zu bearbeitende Werkstück mittels einer in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung ausgeführten Beladebewegung in dem Beladebereich in einer Ausgangsposition anordenbar und ausgehend von der Ausgangsposition in der Werkstück-Zuführrichtung durch die Einlassöffnung des Arbeitsraums in den Arbeitsraum einführbar ist,
    • • wobei in dem Arbeitsraum eine Laserbearbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer das in den Arbeitsraum eingeführte Werkstück bearbeitbar ist und
    • • wobei die Einlassöffnung des Arbeitsraums an der zu dem Beladebereich hin weisenden Seite mit einer Strahlschutzwand versehen ist, welche sich in der Werkstück-Zuführrichtung erstreckt und von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum passierbar ist und welche die Einlassöffnung des Arbeitsraums zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt.
  • Eine gattungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine wird von der Firma TRUMPF (Adresse: Johann-Maus-Straße 2, 71254 Ditzingen, Deutschland) in Form einer Rohrbearbeitungsmaschine unter der Bezeichnung „TruLaser® Tube 5000 fiber” angeboten. Im Falle des Standes der Technik ist ein offenes Maschinenkonzept ohne Kompletteinhausung des Beladebereichs der Maschine realisiert. Vor Beginn der Bearbeitung wird ein zu bearbeitendes Rohr mit einer in Rohrquerrichtung ausgeführten Beladebewegung auf Rohrunterstützungen abgelegt, die in dem Beladebereich der Maschine an einem Maschinenbett heb- und senkbar geführt sind. Die Ablage des Rohrs auf den Rohrunterstützungen kann dabei manuell von einer Bedienerseite des Maschinenbetts her oder mittels einer Beladevorrichtung erfolgen, die an der von der Bedienerseite abliegenden Rückseite des Maschinenbetts angeordnet ist. Das auf den Rohrunterstützungen abgelegte Rohr erstreckt sich mit seiner Längsrichtung in einer Rohrvorschubrichtung, in welcher das von den Rohrunterstützungen unterfangene Rohr einem bis auf eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung vollständig eingehausten Arbeitsraum der Maschine vorgelagert ist. An seinem von dem Arbeitsraum der Maschine abliegenden Längsende wird das auf den Rohrunterstützungen abgelegte Rohr von einer Rohrvorschub-einheit erfasst, die längs des Maschinenbetts in der Rohrvorschubrichtung und in Gegenrichtung verfahren kann. Durch eine entsprechende Verfahrbewegung der Rohrvorschubeinheit wird das an dieser fixierte Rohr durch die Einlassöffnung der Einhausung des Arbeitsraums der Maschine in den Arbeitsraum eingeführt. An dem in den Arbeitsraum der Maschine eingeführten Teil des Rohrs wird dann mittels einer in dem Arbeitsraum angeordneten Laserbearbeitungsvorrichtung die gewünschte Bearbeitung durchgeführt. Um zu verhindern, dass Laserstrahlung durch die Einlassöffnung der Einhausung aus dem Arbeitsraum der Maschine in die für Personen zugängliche Umgebung des Arbeitsraums austreten kann, ist eine starre Strahlschutzwand vorgesehen, die sich an der Bedienerseite des Maschinenbetts ausgehend von der Einhausung des Arbeitsraums längs des Maschinenbetts über eine Teillänge des Maschinenbetts erstreckt. Die Strahlschutzwand ist heb- und senkbar. Im angehobenen Zustand schirmt die Laserschutzwand die Einlassöffnung der Einhausung des Arbeitsraums der Maschine gegen einen Austritt von Laserstrahlung in die für Personen zugängliche Umgebung der Maschine ab. Bei abgesenkter Laserschutzwand ist das der Einlassöffnung der Einhausung des Arbeitsraums vorgelagerte Maschinenbett insbesondere für das Beladen mit einem zu bearbeitenden Rohr zugänglich.
  • Den Strahlschutz an gattungsgemäßen Maschinen unter Beibehaltung eines offenen Maschinenkonzepts mit einfachen Mitteln zu optimieren, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine weist eine faltbare Strahlschutzwand auf mit relativ zueinander schwenkbeweglichen Wandelementen. Durch geführte Bewegungen der strahldichten Wandelemente in der Werkstück-Zuführrichtung oder in Gegenrichtung und durch ein mit diesen Bewegungen verbundenes gegenseitiges Verschwenken einander benachbarter Wandelemente um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung verlaufende Schwenkachse kann die erfindungsgemäße Strahlschutzwand wahlweise in einen ausgezogenen Zustand oder in einen gefalteten Zustand überführt werden.
  • Jedenfalls während der Werkstückbearbeitung im Innern des Arbeitsraums der Laserbearbeitungsmaschine ist die faltbare Strahlschutzwand ausgezogen. Im ausgezogenen Zustand schirmt die erfindungsgemäße Strahlschutzwand die Einlassöffnung des Arbeitsraums der Maschine gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum in die Umgebung der Maschine ab. Dessen ungeachtet kann die ausgezogene Strahlschutzwand von dem zu bearbeitenden Werkstück und unter Umständen auch von einer das Werkstück gegenüber dem Arbeitsraum zustellenden Werkstückvorschubeinheit in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung passiert werden. Eine Werkstückvorschubeinheit kann im Beladebereich der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine an einem Maschinenbett der Maschine in der Werkstück-Zuführrichtung und in Gegenrichtung bewegbar geführt sein.
  • In den gefalteten Zustand ist die faltbare Strahlschutzwand überführt, wenn der Beladebereich der Laserbearbeitungsmaschine zugänglich sein muss, beispielsweise beim Beladen der Maschine mit einem zu bearbeitenden Werkstück. Vorzugsweise ist die gefaltete Strahlschutzwand zu dem Arbeitsraum der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine hin bewegt. Im gefalteten Zustand ist die Strahlschutzwand in der Werkstück-Zuführrichtung gesehen kürzer als im ausgezogenen Zustand und dabei derart angeordnet, dass sie keine Störkontur für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Werkstücks bildet. Gleichfalls außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet sind bei gefaltetem Zustand der Strahlschutzwand die Führungsmittel zur Führung der Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand bei Bewegungen in der Werkstück-Zuführrichtung oder in Gegenrichtung. Folglich ist bei gefalteter Strahlschutzwand der Beladebereich der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine optimal zugänglich. Das Maschinenbett kann dann insbesondere manuell von der Bedienerseite her und/oder automatisiert von der Rückseite her und/oder mittels eines Krans von oben beladen werden. Die Faltbarkeit der erfindungsgemäßen Strahlschutzwand bietet eine einfache Möglichkeit, den Strahlschutz wahlweise in den Funktionszustand oder in einen Außerfunktionszustand zu überführen.
  • Besondere Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 18.
  • Im Interesse möglichst einfacher konstruktiver Verhältnisse bei gleichzeitiger Gewährleistung einer definierten Bewegung der Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand bei ihren Bewegungen in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung sind im Falle der Erfindungsbauart gemäß Anspruch 2 die schwenkbeweglichen Wandelemente eigensteif ausgebildet und einander benachbarte Wandelemente zur Definition ihrer Schwenkachse mittels einer Gelenkverbindung mit einem sich längs der Schwenkachse erstreckenden Achszapfen aneinander angelenkt.
  • Die Eigensteifigkeit von Wandelementen der faltbaren Strahlschutzwand erlaubt es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, auf gesonderte Führungsmittel für die sich in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung bewegenden Wandelemente zu verzichten (Anspruch 3). Sind die Wandelemente der erfindungsgemäßen Strahlschutzwand selbstgeführt, so erübrigen sich insbesondere konstruktive Vorkehrungen um sicherzustellen, dass Führungsmittel für die Wandelemente bei gefaltetem Zustand der Strahlschutzwand keine Störkontur für das Beladen der Maschine mit einem zu bearbeitenden Werkstück bilden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu selbstgeführten Wandelementen weist die Strahlschutzwand der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 4 eine gesonderte Führungsvorrichtung für sich in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung bewegende Wandelemente auf. Aus den besagten Gründen ist die Führungsvorrichtung wenigstens bei gefaltetem Zustand der Strahlschutzwand außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet. Mittels einer derartigen Führungsvorrichtung können auch nicht eigensteife Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand bei Bewegungen in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung geführt werden.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Bauart der Führungsvorrichtung für Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand ergibt sich aus Anspruch 5. Eine Führungsbahn der Führungsvorrichtung verläuft außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs in der Werkstück-Zuführrichtung. Ein zur Führung der Wandelemente mit der Führungsbahn zusammenwirkendes wandseitiges Führungselement der Führungsvorrichtung ist an der Führungsbahn in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbar geführt und an ein in der Werkstück-Zuführrichtung und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbares Wandelement der faltbaren Strahlschutzwand angebunden. Aufgrund der Anbindung an das Wandelement bewegt sich das wandseitige Führungselement gemeinschaftlich mit dem Wandelement in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung. Infolgedessen wird das wandseitige Führungselement bei der Überführung der faltbaren Strahlschutzwand in den gefalteten Zustand ohne weiteres gemeinsam mit dem zugeordneten Wandelement in eine Position außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs bewegt.
  • Grundsätzlich besteht im Falle der Erfindung die Möglichkeit, die faltbare Strahlschutzwand manuell in den ausgezogenen Zustand und/oder in den gefalteten Zustand zu überführen. Bevorzugt wird eine Erfindungsbauart mit einem motorischen Antrieb, mittels dessen zur Überführung der Strahlschutzwand in den ausgezogenen und/oder in den gefalteten Zustand die schwenkbeweglichen Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbar sind. Gegebenenfalls kann mittels des motorischen Antriebs das an eines der bewegbaren Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand angebundene wandseitige Führungselement in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegt werden (Anspruch 6). Als motorischer Antrieb in Frage kommt beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Anordnung, die unmittelbar oder mittelbar an eines der Wandelemente der faltbaren Strahlschutzwand angebunden ist und dieses Wandelement mit einem Hub in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung bewegt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine ist im Interesse eines umfassenden Strahlschutzes vorgesehen, dass die Einlassöffnung der Einhausung des Arbeitsraums gegen den Austritt von Laserstrahlung in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine mittels einer Strahlschutzvorrichtung abgeschirmt ist, die zusätzlich zu einer faltbaren Strahlschutzwand der vorstehenden Art wenigstens eine weitere Strahlschutzwand umfasst, die ihrerseits gegenüber der faltbaren Strahlschutzwand in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung versetzt ist. Auch die weitere Strahlschutzwand erstreckt sich in einem Funktionszustand in der Werkstück-Zuführrichtung und ist von einem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum der Laserbearbeitungsmaschine und unter Umständen von einer das Werkstück gegenüber dem Arbeitsraum zustellenden Werkstückvorschubeinheit in der Werkstück-Zuführrichtung passierbar (Anspruch 7). Bei entsprechender Anzahl und bei entsprechender Anordnung in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung können die Strahlschutzwände gemeinschaftlich einen tunnelartigen Strahlschutz ausbilden.
  • In Falle einer bevorzugten Bauart der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine ist auch die weitere Strahlschutzwand als faltbare Strahlschutzwand der vorstehenden Art ausgebildet (Anspruch 8).
  • Auch die weitere faltbare Strahlschutzwand kann einen motorischen Antrieb aufweisen (Anspruch 9).
  • Zur Minimierung des konstruktiven Aufwands für die Führung der Wandelemente der beiden faltbaren Strahlschutzwände weist die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 10 für die Wandelemente der ersten faltbaren Strahlschutzwand und für die Wandelemente der weiteren faltbaren Strahlschutzwand eine gemeinsame Führungsvorrichtung auf, mit einer gemeinsamen Führungsbahn, die außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs in der Werkstück-Zuführrichtung verläuft und mit einem sowohl an eines der Wandelemente der ersten faltbaren Strahlschutzwand als auch an eines der Wandelemente der weiteren faltbaren Strahlschutzwand angebundenen gemeinsamen wandseitigen Führungselement, welches an der gemeinsamen Führungsbahn in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbar geführt ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine mit einer ersten faltbaren Strahlschutzwand und einer weiteren faltbaren Strahlschutzwand ist für die schwenkbeweglichen Wandelemente der ersten faltbaren Strahlschutzwand und für die schwenkbeweglichen Wandelemente der weiteren faltbaren Strahlschutzwand ein gemeinsamer motorischer Antrieb zur Bewegung der Wandelemente in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung vorgesehen. Ein sowohl an eines der Wandelemente der ersten faltbaren Strahlschutzwand als auch an eines der Wandelemente der weiteren faltbaren Strahlschutzwand angebundenes gemeinsames wandseitiges Führungselement ist gegebenenfalls mittels des gemeinsamen motorischen Antriebs in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbar (Anspruch 11).
  • An der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 12 sind die erste faltbare Strahlschutzwand und die weitere faltbare Strahlschutzwand in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung einander benachbart. Bei ausgezogenem Zustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand ist zwischen den beiden faltbaren Strahlschutzwänden ein in der Werkstück-Zuführrichtung verlaufender Trennspalt ausgebildet. Zur Gewährleistung eines optimalen Schutzes der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine gegen Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum der Maschine ist an der ersten faltbaren Strahlschutzwand und/oder an der weiteren faltbaren Strahlschutzwand eine Spaltabdeckung vorgesehen, welche bei ausgezogenem Zustand der beiden faltbaren Strahlschutzwände den zwischen diesen ausgebildeten Trennspalt überdeckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine ist an der faltbaren Strahlschutzwand und/oder an der weiteren Strahlschutzwand ein sich in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung erstreckender und in der Werkstück-Zuführrichtung und/oder in Gegenrichtung nachgiebigen Strahlschutzvorhang vorgesehen (Anspruch 13). Der Stralschutzvorhang verhindert, dass aus dem Arbeitsraum der Maschine stammende Laserstrahlung längs der Strahlschutzwand beziehungsweise längs der Strahlschutzwände in Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung in die Umgebung der Maschine austritt.
  • Die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 14 ist an der zu dem Beladebereich hin weisenden Seite der Einhausung des Arbeitsraums mit einem optischen Detektor versehen, dessen Detektionsrichtung parallel zu der Werkstück-Zuführrichtung verläuft. Ein derartiger optischer Detektor ist beispielsweise an Laserbearbeitungsmaschinen vorgesehen, die automatisiert beladen werden. Mittels des optischen Detektors kann dabei insbesondere geprüft werden, ob ein der Maschine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung und der Detektionsrichtung automatisiert zugeführtes Werkstück in einer senkrecht zu der Detektionsrichtung verlaufenden Ebene eine Sollgeometrie aufweist. Damit die Funktionsfähigkeit des optischen Detektors nicht durch eine in den gefalteten Zustand überführte Strahlschutzwand beeinträchtigt wird, sind die faltbare Strahlschutzwand und gegebenenfalls auch die weitere faltbare Strahlschutzwand im gefalteten Zustand derart angeordnet, dass sie den optischen Detektor in der Detektionsrichtung freigibt beziehungsweise freigeben.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zu einer faltbaren Strahlschutzwand wenigstens eine starre Strahlschutzwand als weitere Strahlschutzwand vorgesehen. Auch die starre Strahlschutzwand schirmt im Funktionszustand die Einlassöffnung der Einhausung des Arbeitsraums der Laserbearbeitungsmaschine zu der Umgebung der Maschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine ab (Anspruch 15). Erfindungsgemäß denkbar ist insbesondere die gemeinsame Verwendung zweier faltbarer Strahlschutzwände und einer starren Strahlschutzwand. Die drei Strahlschutzwände können im Funktionszustand in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung unter Ausbildung eines tunnelartigen Strahlschutzes gegeneinander versetzt sein.
  • Die als weitere Strahlschutzwand vorgesehene starre Strahlschutzwand ist in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine wahlweise in eine Funktionsstellung oder in eine Ausweichstellung bewegbar (Anspruch 16). In der Funktionsstellung besitzt die starre Strahlschutzwand eine Abschirmungsfunktion; in der Ausweichstellung ist die Abschirmungsfunktion der starren Strahlschutzwand zumindest eingeschränkt. Vorzugsweise ist die starre Strahlschutzwand zur Überführung in die Funktionsstellung und zur Überführung in die Ausweichstellung in vertikaler Richtung bewegbar. In die Ausweichstellung wird die starre Strahlschutzwand insbesondere dann bewegt, wenn der Beladebereich der Laserbearbeitungsmaschine frei zugänglich sein soll.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine ist die zusätzlich zu wenigstens einer faltbaren Strahlschutzwand vorgesehene starre Strahlschutzwand in der Funktionsstellung in dem für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereich und in der Ausweichstellung außerhalb dieses Bewegungsbereichs angeordnet (Anspruch 17).
  • Die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 18 weist eine Werkstück-Vorschubeinheit auf, die an einer Tragstruktur der Laserbearbeitungsmaschine in der Werkstück-Zuführrichtung bewegbar geführt ist und mittels derer das zu bearbeitende Werkstück in der Werkstück-Zuführrichtung durch die Einlassöffnung des Arbeitsraums in den Arbeitsraum einführbar ist. Die faltbare Strahlschutzwand im ausgezogenen Zustand und, gegebenenfalls, die weitere faltbare Strahlschutzwand im ausgezogenen Zustand und, gegebenenfalls, die starre Strahlschutzwand in der Funktionsstellung, kann beziehungsweise können von der Werkstück-Vorschubeinheit in der Werkstück-Zuführrichtung passiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Laserbearbeitungsmaschine für die Rohrbearbeitung mit einem im Funktionszustand befindlichen Strahlschutztunnel erster Bauart im Beladebereich der Maschine,
  • 1b, 1c, 1d: die Laserbearbeitungsmaschine gemäß 1a bei unterschiedlichen Funktionszuständen des Strahlschutztunnels,
  • 2a, 2b: einen faltbaren Teil der Wand des Strahlschutztunnels gemäß den 1a bis 1d bei dem Funktionszustand des Strahlschutztunnels gemäß den 1a, 1b,
  • 2c, 2d: den faltbaren Teil der Wand des Strahlschutztunnels gemäß den 1a bis 1d bei dem Funktionszustand des Strahlschutztunnels gemäß 1d,
  • 3a, 3b: eine Laserbearbeitungsmaschine für die Rohrbearbeitung mit einem Strahlschutztunnel zweiter Bauart im Beladebereich der Maschine,
  • 4a: einen faltbaren Teil der Wand des Strahlschutztunnels gemäß den 3a, 3b bei dem Funktionszustand des Strahlschutztunnels gemäß 3a und
  • 4b: den faltbaren Teil der Wand des Strahlschutztunnels gemäß den 3a, 3b bei dem Funktionszustand des Strahlschutztunnels gemäß 3b.
  • Ausweislich 1a weist eine Laserbearbeitungsmaschine 1 für die Rohrbearbeitung einen Arbeitsbereich 2, einen Beladebereich 3 sowie einen Entladebereich 4 auf. In den 1b, 1c, 1d ist der Entladebereich 4 der Laserbearbeitungsmaschine 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • In dem Arbeitsbereich 2 der Laserbearbeitungsmaschine 1 befindet sich ein mit einer Einhausung 5 versehener Arbeitsraum 6. Die Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 ist bis auf eine in den 1b bis 1d erkennbare Einlassöffnung 7 in der zu dem Beladebereich 3 hin liegenden Wand der Einhausung 5 und bis auf eine in den 1a bis 1d verdeckte Auslassöffnung in der zu dem Entladebereich 4 hin liegenden Wand der Einhausung 5 geschlossen. In dem Arbeitsraum 6 im Innern der Einhausung 5 ist eine in den 1a bis 1d nicht erkennbare Laserbearbeitungsvorrichtung, in dem dargestellten Beispielsfall eine Laserschneidvorrichtung für die schneidende Bearbeitung von Rohren, untergebracht.
  • In dem Beladebereich 3 der Laserbearbeitungsmaschine 1 ist als Tragstruktur ein Maschinenbett 8 angeordnet, dass arbeitsraumseitig bis in die Einhausung 5 reicht. An der Oberseite des Maschinenbetts 8 sind Führungsschienen 9 montiert, die längs des Maschinenbetts 8 verlaufen. Außerdem sind an dem Maschinenbett 8 Rohrunterstützungen 10 herkömmlicher Bauart in vertikaler Richtung heb- und senkbar geführt. In den 1a bis 1d sind die Rohrunterstützungen 10 in das Maschinenbett 8 eingefahren.
  • Eine Werkstück-Vorschubeinheit in Form einer Rohrvorschubstation 11 ist längs des Maschinenbetts 8 verfahrbar. In bekannter Weise ist die Rohrvorschubstation 11 arbeitsraumseitig mit einem Spannfutter zur Fixierung eines in dem Arbeitsraum 6 zu bearbeitenden Rohres versehen. Das Spannfutter ist um die Rohrachse drehbar.
  • Bei ihren Bewegungen längs des Maschinenbetts 8 ist die Rohrvorschubstation 11 an den Führungsschienen 9 geführt. Als motorischer Antrieb für die Rohrvorschubstation 11 ist ein Zahnstangenantrieb herkömmlicher Bauart vorgesehen mit einer an dem Maschinenbett 8 parallel zu den Führungsschienen 9 verlaufenden und in den 1a bis 1d der Einfachheit halber nicht dargestellten Zahnstange sowie mit einem an der Rohrvorschubstation 11 vorgesehenen, motorisch angetriebenen Antriebsritzel, welches mit der Zahnstange des Zahnstangenantriebs kämmt.
  • An einer von einer Bedienerseite 12 des Maschinenbetts 8 abliegenden Rückseite 13 des Maschinenbetts 8 ist in dem Beladebereich 3 der Laserbearbeitungsmaschine 1 eine motorische Beladevorrichtung 14 aufgestellt. Als Beladevorrichtung 14 kommt beispielsweise eine Beladevorrichtung in Frage, wie sie von der Firma TRUMPF (Adresse: Johann-Maus-Straße 2, 71254 Ditzingen, Deutschland) unter der Bezeichnung „LoadMaster Tube” vertrieben wird.
  • In bekannter Weise besitzt die Beladevorrichtung 14 ein Rohrmagazin, in welchem eine größere Anzahl von zu bearbeitenden Rohren vorgehalten werden kann. Die Rohre in dem Rohrmagazin verlaufen mit ihrer Längsrichtung parallel zu dem Maschinenbett 8. Nach der Vereinzelung eines der in dem Rohrmagazin vorgehaltenen Rohre wird dieses Rohr in bekannter Weise mittels einer Transfervorrichtung an das Maschinenbett 8 übergeben und dabei auf den zu diesem Zeitpunkt ausgefahrenen Rohrunterstützungen 10 abgelegt. Vor der Übergabe an die Rohrunterstützungen 10 passiert das Rohr einen in 1d andeutungsweise erkennbaren optischen Detektor 15. Mittels des optischen Detektors 15, dessen Detektionsrichtung parallel zu dem Maschinenbett 8 verläuft, wird überprüft, ob das zur Übergabe an das Maschinenbett 8 vorgesehene Rohr tatsächlich diejenige Querschnittsgeometrie aufweist, zu deren Bearbeitung die in dem Arbeitsraum 6 angeordnete Laserbearbeitungsvorrichtung zu dem betreffenden Zeitpunkt eingerichtet ist.
  • Ein Pfeil 16 symbolisiert in 1a die Richtung der mittels der Beladevorrichtung 14 automatisiert ausgeführten Beladebewegung, mit welcher ein zu bearbeitendes Rohr an das Maschinenbett 8 beziehungsweise an die ausgefahrenen Rohrunterstützungen 10 übergeben wird.
  • Alternativ kann das Maschinenbett 8 manuell von der Bedienerseite 12 her mit einem zu bearbeitenden Rohr beladen werden. Die Richtung der manuellen Beladebewegung, die gleichfalls in Rohrquerrichtung verläuft, ist in 1a durch einen Pfeil 17 angedeutet.
  • Das an das Maschinenbett 8 übergebene und von den ausgefahrenen Rohrunterstützungen 10 unterfangene Rohr wird in bekannter Weise an seinem von dem Arbeitsraum 6 abliegenden Längsende durch das Spannfutter der Rohrvorschubstation 11 geklemmt. Anschließend wird das Rohr mittels der Rohrvorschubstation 11 aus seiner Ausgangsposition in einer Werkstück-Zuführrichtung (Pfeil 18 in 1a) bewegt und dabei durch die Einlassöffnung 7 der Einhausung 5 mit dem in der Bewegungsrichtung voreilenden Längsende in den Arbeitsraum 6 der Laserbearbeitungsmaschine 1 eingeführt. In dem Arbeitsraum 6 wird das Rohr mittels der dort angeordneten Laserbearbeitungsvorrichtung trennend bearbeitet. Es sind Bearbeitungsfälle denkbar, in denen das Rohr während des Bearbeitungsprozesses mittels der Rohrvorschubstation 11 bewegt wird. Etwa zum Ausschneiden von Konturen an der Wand eines Rohres verfährt die Rohrvorschubstation 11 während des Schneidprozesses in der Werkstück-Zuführrichtung 18 und in Gegenrichtung. Gleichzeitig wird das Rohr mittels des Spannfutters der Rohrvorschubstation 11 um die Rohrachse gedreht.
  • In dem dargestellten Beispielsfall wird das Rohr mittels der Laserschneidvorrichtung im Innern des Arbeitsraums 6 in Rohrteilstücke zerlegt, die nach dem jeweiligen Trennprozess durch die Auslassöffnung der Einhausung 5 in Rohrlängsrichtung aus dem Arbeitsraum 6 in den Entladebereich 4 der Laserbearbeitungsmaschine 1 vorgeschoben werden. Nach Verlassen des Arbeitsraums 6 werden die Rohrteilstücke jeweils in einer Entladerichtung (Figur 19 in 1a) aus der Laserbearbeitungsmaschine 1 ausgeschleust.
  • Ausweislich 1a ist der Entladebereich 4 der Laserbearbeitungsmaschine 1 in bekannter Weise mittels einer Strahlschutzhaube 20 abgedeckt. Die Strahlschutzhaube 20 schirmt die Auslassöffnung der Einhausung 5 gegen den Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum 6 in die für Personen zugängliche Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine 1 ab.
  • Eine entsprechende Funktion übernimmt an der zu dem Beladebereich 3 hin liegenden Seite des Arbeitsraums 6 ein Strahlschutztunnel 21.
  • Der Strahlschutztunnel 21 ist der Einlassöffnung 7 der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 in der Werkstück-Zuführrichtung 18 vorgelagert. Im Funktionszustand (1a) übergreift der Strahlschutztunnel 21 das Maschinenbett 8 haubenartig. Der Querschnitt des Strahlschutztunnels 21 ist derart bemessen, dass der Strahlschutztunnel 21 bei Funktionszustand von einem zu bearbeitenden Rohr und auch von der Rohrvorschubstation 11 in der Werkstück-Zuführrichtung 18 und in Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung 18 passiert werden kann.
  • Eine Tunnelwand 22 des Strahlschutztunnels 21 ist mehrteilig ausgeführt.
  • Ein vertikaler Teil der Tunnelwand 22 an der Bedienerseite 12 des Maschinenbetts 8 wird von einer starren Strahlschutzwand 23 gebildet. Die starre Strahlschutzwand 23 ist an dem Maschinenbett 8 in vertikaler Richtung heb- und senkbar geführt. Die Hubbewegungen der starren Strahlschutzwand 23 werden mittels eines nicht gezeigten motorischen Antriebs ausgeführt. Im angehobenen Zustand befindet sich die starre Strahlschutzwand 23 in einer als Funktionszustand vorgesehenen Funktionsstellung (1a). Aus dieser Funktionsstellung kann die starre Strahlschutzwand 23 in eine Ausweichstellung abgesenkt werden (1b bis 1d). Anders als in der Funktionsstellung übernimmt die starre Strahlschutzwand 23 in der Ausweichstellung keinerlei Abschirmungsfunktionen.
  • Weitere Teile der Tunnelwand 22 des Strahlschutztunnels 21 sind eine erste faltbare Strahlschutzwand 24 und eine weitere faltbare Strahlschutzwand 25, die gegenüber der starren Strahlschutzwand 23 um die Werkstück-Zuführrichtung 18 versetzt sind. Die erste faltbare Strahlschutzwand 24 bildet das Dach des Strahlschutztunnels 21, die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 begrenzt den Strahlschutztunnel 21 zu der Rückseite 13 des Maschinenbetts 8 hin.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 ergeben sich im Einzelnen aus den 2a bis 2d. Die 2a und 2c zeigen die faltbaren Strahlschutzwände 24, 25 in der Ansicht von der Rückseite 13 des Maschinenbetts 8 her in Richtung auf den Arbeitsraum 6. In den 2b, 2d sind die faltbaren Strahlschutzwände 24, 25 in der Ansicht von der Bedienerseite 12 her mit einer von dem Arbeitsraum 6 weg führenden Blickrichtung gezeigt.
  • Ausweislich der 2a bis 2d weist die erste faltbare Strahlschutzwand 24 einander benachbarte Wandelemente 26, 27 auf, die mit einer Relativ-Schwenkbewegung um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung 18 verlaufende Schwenkachse 28 relativ zueinander schwenkbar sind. Außerdem ist das Wandelement 26 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 arbeitsraumseitig um eine parallel zu der Schwenkachse 28 verlaufende Schwenkachse schwenkbar an die Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 angelenkt. In entsprechender Weise können einander benachbarte Wandelemente 29, 30 der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 relativ zueinander Schwenkbewegungen um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung 18 verlaufende Schwenkachse 31 ausführen, wobei das Wandelement 29 der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 außerdem an die Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 um eine Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist, die parallel zu der Schwenkachse 31 verläuft. Die Wandelemente 26, 27, 29, 30 sind eigensteif und strahldicht. Die Schwenkachsen 28, 31 der Wandelemente 26, 27; 29, 30 und auch die arbeitsraumseitigen Schwenkachsen der Wandelemente 26, 29 werden jeweils durch einen sich in Achsrichtung erstreckenden Achszapfen ausgebildet, der in Lageraugen an den miteinander verbundenen Bauteilen eingreift.
  • Sowohl die erste faltbare Strahlschutzwand 24 als auch die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 kann wahlweise in einen ausgezogenen Zustand (2a, 2b) oder in einen gefalteten Zustand (2c, 2d) überführt werden. Zu diesem Zweck ist für die erste faltbare Strahlschutzwand 24 und die weitere Strahlschutzwand 25 ein gemeinsamer motorischer Antrieb in Form einer kolbenstangenlosen pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 32 vorgesehen. Die Kolben-Zylinder-Einheit 32 ist an der zu der Bedienerseite 12 hin weisenden Seite einer mit dem Maschinenbett 8 verbundenen Führungsschiene 33 angebracht. Der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 32 verläuft ebenso wie die Führungsschiene 33 parallel zu der Werkstück-Zuführrichtung 18. An dem Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 32 ist ein plattenförmiger Mitnehmer 34 befestigt, über welchen der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 32 an das Wandelement 30 der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 und über das Wandelement 30 an das Wandelement 29 der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 und die Wandelemente 26, 27 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 angebunden ist. Das Wandelement 30 ist relativ zu dem Mitnehmer 34 um eine vertikale Achse drehbeweglich.
  • Der Mitnehmer 34 bildet ein gemeinsames wandseitiges Führungselement einer gemeinsamen Führungsvorrichtung 35 für die Wandelemente 26, 27 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und die Wandelemente 29, 30 der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25. Neben dem Mitnehmer 34 umfasst die gemeinsame Führungsvorrichtung 35 die Führungsschiene 33, die ihrerseits als in der Werkstück-Zuführrichtung 18 verlaufende Führungsbahn für den Mitnehmer 34 vorgesehen ist.
  • Im ausgezogenen Zustand befinden sich die erste faltbare Strahlschutzwand 24 und die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 in einem Funktionszustand (1a, 2a, 2b), in welchem sie im Zusammenspiel mit der in der Funktionsstellung befindlichen starren Strahlschutzwand 23 die Einlassöffnung 7 der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 zu der für Personen zugänglichen Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine 1 hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum 6 abschirmen. Vervollständigt wird der Strahlschutz im Beladebereich 3 der Laserbearbeitungsmaschine 1 durch einen Strahlschutzvorhang 36.
  • Der Strahlschutzvorhang 36 ist an dem von dem Arbeitsraum 6 abliegenden Rand der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 angebracht und erstreckt sich dort in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung 18. Vorhanglamellen 37 des Strahlschutzvorhangs 36 sind einseitig an dem Wandelement 27 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 befestigt und jeweils um ihre Befestigung schwenkbeweglich. Aufgrund der Schwenkbeweglichkeit der Vorhanglamellen 37 ist der Strahlschutzvorhang 36 in der Werkstück-Zuführrichtung 18 und in Gegenrichtung nachgiebig. Durch den Strahlschutzvorhang 36 wird bei Funktionszustand des Strahlschutztunnels 21 die Querschnittsfläche des Strahlschutztunnels 21 wenigstens annähernd vollständig abgedeckt. Durch das vorauseilende Ende eines zu bearbeitenden Rohres, das mittels der Rohrvorschubstation 11 aus seiner Ausgangsposition in der Werkstück-Zuführrichtung 18 in Richtung auf den Arbeitsraum 6 der Laserbearbeitungsmaschine 1 vorgeschoben wird, kann der Strahlschutzvorhang 36 zu dem Arbeitsraum 6 hin ausgelenkt werden. Gemeinsam mit dem Strahlschutztunnel 21 bildet der Strahlschutzvorhang 36 einen schleusenartigen Strahlschutz zur Abschirmung der Einlassöffnung 7 des Arbeitsraums 6.
  • Bei Funktionszustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 ist zwischen den beiden faltbaren Strahlschutzwänden 24, 25 ein Trennspalt 38 ausgebildet (2a). An der zu dem Innern des Strahlschutztunnels 21 gelegenen Seite wird der Trennspalt 38 durch eine an der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 angebrachte Spaltabdeckung 39 (2b) verschlossen.
  • In dem Funktionszustand (1a) befindet sich der Strahlschutztunnel 21 jedenfalls während eines in dem Arbeitsraum 6 der Laserbearbeitungsmaschine 1 ablaufenden Bearbeitungsprozesses. Ist die Laserbearbeitungsvorrichtung im Innern des Arbeitsraums 6 abgeschaltet und soll der Beladebereich 3 der Laserbearbeitungsmaschine 1 auch nahe dem Arbeitsraum 6 zugänglich sein, so ist der Strahlschutztunnel 21 aus dem Funktionszustand in einen Außerfunktionszustand zu überführen.
  • Zu diesem Zweck wird die starre Strahlschutzwand 23 aus der Funktionsstellung gemäß 1a in die Ausweichstellung gemäß den 1b bis 1d abgesenkt. Außerdem werden durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 32 die erste faltbare Strahlschutzwand 24 und die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 jeweils aus dem ausgezogenen Zustand gemäß den 1a, 1b in einen gefalteten Zustand gemäß 1d überführt. In 1c befinden sich die erste faltbare Strahlschutzwand 24 und die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 in einer Zwischenstellung zwischen dem ausgezogenen und dem gefalteten Zustand.
  • Zum Falten der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 wird der Mitnehmer 34 mittels der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 32 längs der Führungsschiene 33 in Richtung auf den Arbeitsraum 6 verschoben. Gemeinsam mit dem Mitnehmer 34 bewegen sich die über den Mitnehmer 34 an der Führungsschiene 33 geführten Wandelemente 26, 27, 29, 30 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25, wobei die einander benachbarten Wandelemente 26, 27; 29, 30 um die jeweilige Schwenkachse 28, 31 relativ zueinander Schwenkbewegungen ausführen. Im vollständig gefalteten Zustand (1d) sind die Wandelemente 26, 27, 29, 30 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 jeweils zu einem kompakten Paket zusammengeschoben.
  • Die Erstreckung der faltbaren Strahlschutzwände 24, 25 in der Werkstück-Zuführrichtung 18 ist gegenüber den Verhältnissen bei ausgezogenen Strahlschutzwänden 24, 25 wesentlich reduziert. Der an der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 angebrachte optische Detektor 15 ist bei gefaltetem Zustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 frei. Die Führungsschiene 33 der gemeinsamen Führungsvorrichtung 35 für die Wandelemente 26, 27, 29, 30 der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 liegt außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Rohres benötigten Bewegungsbereichs. Folglich kann bei vollständig gefaltetem Zustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand 24 und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 das Maschinenbett 8 mittels der Beladevorrichtung 14 in der vorstehend beschriebenen Weise von der Rückseite 13 des Maschinenbetts 8 her mit einem zu bearbeitenden Rohr beladen werden. Das zu bearbeitende Rohr kann dabei vor der Übergabe an das Maschinenbett 8 mittels des optischen Detektors 15 überprüft werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Maschinenbett 8 von der Bedienerseite 12 her zu beladen. Dabei wird ein zu bearbeitendes Rohr über die abgesenkte starre Strahlschutzwand 23 hinweg auf den zu diesem Zeitpunkt aus dem Maschinenbett 8 ausgefahrenen Rohrunterstützungen 10 abgelegt.
  • Nach Abschluss des Beladevorgangs kann der Strahlschutztunnel 21 aus dem Außerfunktionszustand in den Funktionszustand überführt werden. Zu diesem Zweck werden die erste faltbare Strahlschutzwand 24 und die weitere faltbare Strahlschutzwand 25 durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 32 ausgezogen und die starre Strahlschutzwand 23 wird aus der Ausweichstellung gemäß den 1b bis 1d in die Funktionsstellung gemäß 1a angehoben.
  • Besitzt das nach dem Beladen des Maschinenbetts 8 auf den ausgefahrenen Rohrunterstützungen 10 ruhende Rohr eine Länge, aufgrund derer es bis nahe an die Einlassöffnung 7 der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 heranreicht, so werden die faltbaren Strahlschutzwände 24, 25 beim Ausziehen über das arbeitsraumseitige Ende des Rohres geschoben. Der Strahlschutzvorhang 36 an der weiteren Strahlschutzwand 25 schwenkt dabei zu dem Arbeitsraum 6 hin. Ist der Abstand des arbeitsraumseitigen Endes des auf den Rohrunterstützungen 10 abgelegten Rohrs von der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 größer als die Erstreckung der ausgezogenen faltbaren Strahlschutzwände 24, 25, so liegt das arbeitsraumseitige Endes des auf den Rohrunterstützungen 10 abgelegten Rohres bei Ausgangsposition des Rohres dem Strahlschutzvorhang 36 an der weiteren faltbaren Strahlschutzwand 25 längs der Werkstück-Zuführrichtung 18 gegenüber. In beiden Fällen wird das Rohr mittels der Rohrvorschubstation 11 aus der Ausgangsposition in der Werkstück-Zuführrichtung 18 bewegt und dabei durch die Einlassöffnung 7 der Einhausung 5 in das Innere des Arbeitsraums 6 eingeführt.
  • Die in den 3a, 3b dargestellte Laserbearbeitungsmaschine 1 ist mit einem Strahlschutztunnel 40 versehen, der sich konstruktiv von dem Strahlschutztunnel 21 gemäß den 1a bis 2d unterscheidet. Im Übrigen stimmt die Laserbearbeitungsmaschine 1 gemäß den 3a, 3b sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch hinsichtlich ihrer Funktionsweise mit der Laserbearbeitungsmaschine 1 gemäß den 1a bis 1d überein.
  • Der Strahlschutztunnel 40 weist eine Tunnelwand 41 auf, die von einer ersten starren Strahlschutzwand 42, einer zweiten starren Strahlschutzwand 43 und einer faltbaren Strahlschutzwand 44 gebildet wird. Die erste starre Strahlschutzwand 42 ist an der Bedienerseite 12 des Maschinenbetts 8 angeordnet. Die zweite starre Strahlschutzwand 43 befindet sich an der zu der Rückseite 13 hin weisenden Seite des Maschinenbetts 8. Die faltbare Strahlschutzwand 44 bildet das Dach des Strahlschutztunnels 40.
  • Sowohl die erste starre Strahlschutzwand 42 als auch die zweite starre Strahlschutzwand 43 des Strahlschutztunnels 40 sind an dem Maschinenbett 8 heb- und senkbar geführt. In der angehobenen Funktionsstellung ist lediglich die zweite starre Strahlschutzwand 43 dargestellt (3a). Entsprechend ist die in den 3a, 3b lediglich in der Ausweichstellung gezeigte erste starre Strahlschutzwand 42 in der Funktionsstellung angeordnet.
  • Die faltbare Strahlschutzwand 44 weist einander benachbarte Wandelemente 45, 46 auf, die relativ zueinander Schwenkbewegungen um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung 18 verlaufende Schwenkachse 47 ausführen können (4a). An der von der Schwenkachse 47 abliegenden Seite ist das Wandelement 45 um eine zu der Schwenkachse 47 parallele Achse schwenkbar an der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 gelagert.
  • Mittels eines als Seilzugantrieb 48 ausgeführten motorischen Antriebs sind die schwenkbeweglichen und eigensteifen Wandelemente 45, 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 in der Werkstück-Zuführrichtung 18 bewegbar. In Gegenrichtung bewegen sich die Wandelemente 45, 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 unter Schwerkraftwirkung. Sowohl bei Bewegungen in der Werkstück-Zuführrichtung 18 als auch bei Bewegungen in Gegenrichtung werden die Wandelemente 45, 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 mittels einer Führungsvorrichtung 49 geführt (4a).
  • In 3a ist der Seilzugantrieb 48 lediglich andeutungsweise dargestellt. Details des Seilzugantriebs 48 sind den 4a, 4b zu entnehmen.
  • Ein Zugseil 50 des Seilzugantriebs 48 ist einerseits an einer zylindrischen Seiltrommel 51 und andererseits an dem arbeitsraumnahen Wandelement 45 der faltbaren Strahlschutzwand 44 befestigt. Ein Gelenkarm 52 der Führungsvorrichtung 49 ist an die Wandelemente 45, 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 angelenkt und mit seinem arbeitsraumseitigen Ende an der Einhausung 5 des Arbeitsraums 6 der Laserbearbeitungsmaschine 1 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt.
  • Soll die faltbare Strahlschutzwand 44 aus dem ausgezogenen Zustand gemäß den 3a, 4a in den gefalteten Zustand gemäß den 3b, 4b überführt werden, so wird die Seiltrommel 51 mittels eines Antriebsmotors in 4a im Uhrzeigersinn gedreht. Aufgrund der Drehbewegung der Seiltrommel 51 wird das arbeitsraumseitige Wandelement 45 der faltbaren Strahlschutzwand 44 mittels des Zugseils 50 gegen die Einhausung 5 geschwenkt. Gleichzeitig schwenkt das arbeitsraumferne Wandelement 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 gegen das arbeitsraumseitige Wandelement 46. Es ergeben sich schließlich die in 4b dargestellten Verhältnisse. Die Führungsvorrichtung 49 für die Wandelemente 45, 46 ist dabei außerhalb des für die Beladebewegung eines zu bearbeitenden Rohres benötigten Bewegungsbereichs angeordnet.
  • Zur Überführung der faltbaren Strahlschutzwand 44 aus dem Außerfunktionszustand gemäß 4b in den Funktionszustand gemäß 4a wird die Seiltrommel 51 entweder für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn freigegeben oder aktiv im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. In beiden Fällen schwenken die Wandelemente 45, 46 der faltbaren Strahlschutzwand 44 aus dem gefalteten Zustand gemäß 4b zurück in den ausgezogenen Zustand gemäß 4a. Ein Strahlschutzvorhang 36 überdeckt an dem im Funktionszustand befindlichen Strahlschutztunnel 44 die freie Querschnittsfläche des Strahlschutztunnels 40 zumindest weitestgehend.

Claims (18)

  1. Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum (6) sowie mit einem Beladebereich (3), • wobei der Arbeitsraum (6) eine Einhausung (5) mit einer Einlassöffnung (7) aufweist, • wobei der Beladebereich (3) in einer Werkstück-Zuführrichtung (18) eines zu bearbeitenden Werkstücks der Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) vorgelagert ist, • wobei das zu bearbeitende Werkstück mittels einer in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) ausgeführten Beladebewegung in dem Beladebereich (3) in einer Ausgangsposition anordenbar und ausgehend von der Ausgangsposition in der Werkstück-Zuführrichtung (18) durch die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) in den Arbeitsraum (6) einführbar ist, • wobei in dem Arbeitsraum (6) eine Laserbearbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer das in den Arbeitsraum (6) eingeführte Werkstück bearbeitbar ist und • wobei die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) an der zu dem Beladebereich (3) hin weisenden Seite mit einer Strahlschutzwand versehen ist, welche sich in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt und von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und welche die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlschutzwand als faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) ausgebildet ist und mehrere Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) aufweist, wobei schwenkbewegliche Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) einander benachbart und mit einer Relativ-Schwenkbewegung um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufende Schwenkachse (28, 31, 47) relativ zueinander schwenkbar sind, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) aus einem ausgezogenen Zustand in einen gefalteten Zustand und aus einem gefalteten Zustand in einen ausgezogenen Zustand überführbar ist, indem die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) unter Ausführung einer Relativ-Schwenkbewegung geführt in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, dass die Erstreckung der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) bei ausgezogenem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) größer ist als bei gefaltetem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44), wobei die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) im ausgezogenen Zustand sich in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt, von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) im gefalteten Zustand außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet ist und dass zur Führung der schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) Führungsmittel vorgesehen sind, die wenigstens bei gefaltetem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet sind.
  2. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) eigensteif ausgebildet sind und dass einander benachbarte Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) zur Definition ihrer Schwenkachse (28, 31, 47) mittels einer Gelenkverbindung mit einem sich längs der Schwenkachse (28, 31, 47) erstreckenden Achszapfen aneinander angelenkt sind.
  3. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) wenigstens teilweise selbstgeführt sind.
  4. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) von einer Führungsvorrichtung (35, 49) gebildet sind, die wenigstens bei gefaltetem Zustand der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet ist.
  5. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (35) eine außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs in der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufende Führungsbahn (33) sowie ein wandseitiges Führungselement (34) umfasst, das an der Führungsbahn (33) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar geführt ist und das an ein in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung bewegbares Wandelement (26, 27; 29, 30) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25) angebunden und gemeinschaftlich mit diesem in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar ist.
  6. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb (32, 48) vorgesehen ist, mittels dessen die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27; 29, 30; 45, 46) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, gegebenenfalls indem das an eines der bewegbaren Wandelemente (26, 27; 29, 30) der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25) angebundene wandseitige Führungselement (34) mittels des motorischen Antriebs (32) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar ist.
  7. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) zusätzlich zu einer weiteren Strahlschutzwand vorgesehen ist, die gegenüber der faltbaren Strahlschutzwand (24, 25, 44) in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung (18) versetzt ist und die in einem Funktionszustand sich gleichfalls in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt, von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt.
  8. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbare Strahlschutzwand als erste faltbare Strahlschutzwand (24) und die weitere Strahlschutzwand als weitere faltbare Strahlschutzwand (25) ausgebildet ist und dass auch die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) mehrere Wandelemente (29, 30) aufweist, • wobei schwenkbewegliche Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) einander benachbart und mit einer Relativ-Schwenkbewegung um eine in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufende Schwenkachse (31) relativ zueinander schwenkbar sind, • wobei die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) aus einem den Funktionszustand bildenden ausgezogenen Zustand in einen gefalteten Zustand und aus einem gefalteten Zustand in einen ausgezogenen Zustand überführbar ist, indem die schwenkbeweglichen Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) unter Ausführung einer Relativ-Schwenkbewegung geführt in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, • wobei die Erstreckung der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) bei ausgezogenem Zustand der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) größer ist als bei gefaltetem Zustand der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25), wobei die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) im ausgezogenen Zustand sich in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt, von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt, • wobei die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) im gefalteten Zustand außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet ist und • wobei zur Führung der schwenkbeweglichen Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) Führungsmittel vorgesehen sind, die wenigstens bei gefaltetem Zustand der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs angeordnet sind.
  9. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb (32) vorgesehen ist, mittels dessen die schwenkbeweglichen Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, vorzugsweise indem ein an eines der Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) angebundenes wandseitiges Führungselement (34) einer Führungsvorrichtung (35) mittels des motorischen Antriebs (32) gemeinschaftlich mit dem Wandelement (29, 30) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) längs einer außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs in der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufenden Führungsbahn (33) der Führungsvorrichtung (35) geführt bewegbar ist, wobei die Führungsvorrichtung (35) zur Führung der schwenkbeweglichen Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) bei der Bewegung in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) vorgesehen ist.
  10. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wandelemente (26, 27) der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und für die Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) eine gemeinsame Führungsvorrichtung (35) vorgesehen ist, mit einer gemeinsamen Führungsbahn (33), die außerhalb des für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereichs in der Werkstück-Zuführrichtung (18) verläuft und mit einem sowohl an eines der Wandelemente (26, 27) der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) als auch an eines der Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) angebundenen gemeinsamen wandseitigen Führungselement (34), welches an der gemeinsamen Führungsbahn (33) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar geführt ist.
  11. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbeweglichen Wandelemente (26, 27) der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und die schwenkbeweglichen Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) mittels eines gemeinsamen motorischen Antriebs (32) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar sind, vorzugsweise indem das sowohl an eines der Wandelemente (26, 27) der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) als auch an eines der Wandelemente (29, 30) der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) angebundene gemeinsame wandseitige Führungselement (34) mittels des gemeinsamen motorischen Antriebs (32) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) und/oder in der Gegenrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar ist.
  12. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste faltbare Strahlschutzwand (24) und die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) in Umfangsrichtung um die Werkstück-Zuführrichtung (18) einander benachbart sind, wobei bei ausgezogenem Zustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) zwischen der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) ein in der Werkstück-Zuführrichtung (18) verlaufender Trennspalt (38) ausgebildet ist und dass an der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und/oder an der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) eine Spaltabdeckung (39) vorgesehen ist, welche bei ausgezogenem Zustand der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) den Trennspalt (38) zwischen der ersten faltbaren Strahlschutzwand (24) und der weiteren faltbaren Strahlschutzwand (25) überdeckt.
  13. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) oder, gegebenenfalls, die erste faltbare Strahlschutzwand (24) und/oder die weitere Strahlschutzwand, mit einem sich in Querrichtung der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckenden und in der Werkstück-Zuführrichtung (18) nachgiebigen Strahlschutzvorhang (36) versehen ist beziehungsweise sind.
  14. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu dem Beladebereich (3) hin weisenden Seite der Einhausung (5) des Arbeitsraums (6) ein optischer Detektor (15) vorgesehen ist mit einer Detektionsrichtung parallel zu der Werkstück-Zuführrichtung (18) und dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 25, 44) im gefalteten Zustand oder, gegebenenfalls, sowohl die erste faltbare Strahlschutzwand (24) als auch die weitere faltbare Strahlschutzwand (25) im gefalteten Zustand, den optischen Detektor (15) in der Detektionsrichtung freigibt beziehungsweise freigeben.
  15. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Strahlschutzwand eine starre Strahlschutzwand (23, 42, 43) vorgesehen ist, welche sich in dem Funktionszustand in der Werkstück-Zuführrichtung (18) erstreckt, von dem zu bearbeitenden Werkstück bei dessen Einführen in den Arbeitsraum (6) passierbar ist und die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt.
  16. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Strahlschutzwand (23, 42, 43) in eine als Funktionszustand vorgesehene Funktionsstellung, in welcher sie die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) zu der Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine hin gegen einen Austritt von Laserstrahlung aus dem Arbeitsraum (6) in die Umgebung der Laserbearbeitungsmaschine abschirmt und dadurch eine Abschirmungsfunktion übernimmt, sowie in eine Ausweichstellung mit zumindest reduzierter Abschirmungsfunktion bewegbar ist.
  17. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Strahlschutzwand (23, 42, 43) in der Funktionsstellung in dem für die Beladebewegung des zu bearbeitenden Werkstücks benötigten Bewegungsbereich und in der Ausweichstellung außerhalb dieses Bewegungsbereichs angeordnet ist.
  18. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkstück-Vorschubeinheit (11) vorgesehen ist, die an einer Tragstruktur (8) der Laserbearbeitungsmaschine in der Werkstück-Zuführrichtung (18) bewegbar geführt ist und mittels derer das zu bearbeitende Werkstück in der Werkstück-Zuführrichtung (18) durch die Einlassöffnung (7) des Arbeitsraums (6) in den Arbeitsraum (6) einführbar ist und dass die faltbare Strahlschutzwand (24, 44) im ausgezogenen Zustand und, gegebenenfalls, die weitere Strahlschutzwand (25) im ausgezogenen Zustand und, gegebenenfalls, die starre Strahlschutzwand (23, 42, 43) in der Funktionsstellung, von der Werkstück-Vorschubeinheit (11) in der Werkstück-Zuführrichtung (18) passierbar ist beziehungsweise sind.
DE202017107190.1U 2017-11-28 2017-11-28 Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich Active DE202017107190U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107190.1U DE202017107190U1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich
CN201821971364.4U CN209830638U (zh) 2017-11-28 2018-11-28 具有工作室以及装载区域的用于加工工件的激光加工机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107190.1U DE202017107190U1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107190U1 true DE202017107190U1 (de) 2017-12-05

Family

ID=60676502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107190.1U Active DE202017107190U1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209830638U (de)
DE (1) DE202017107190U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110948129A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 安徽省春谷3D打印智能装备产业技术研究院有限公司 一种激光焊接金属用防护装置
AT522541A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-15 Trotec Laser Gmbh Flachbett-Laserplotter und Verfahren zum Betreiben eines Flachbett-Laserplotters
DE102020106140A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102020106142A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102020106141A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102020208939A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Kompakte Roboterzelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522541A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-15 Trotec Laser Gmbh Flachbett-Laserplotter und Verfahren zum Betreiben eines Flachbett-Laserplotters
CN110948129A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 安徽省春谷3D打印智能装备产业技术研究院有限公司 一种激光焊接金属用防护装置
DE102020106140A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102020106142A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102020106141A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2021175557A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
WO2021175556A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
WO2021175558A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
DE102020208939A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Kompakte Roboterzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN209830638U (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107190U1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum sowie mit einem Beladebereich
EP1146994B1 (de) Werkzeugmaschine mit faltenbalg-dachabdeckung
EP2548691B1 (de) Entladevorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Rohren mit einer in Höhenrichtung beweglichen Ablagefläche ; Verfahren zur schneidenden Bearbeitung eines Rohres mit einer solchen Vorrichtung
EP2078586B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit Düsenwechseleinrichtung
EP2185317B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre
EP2548692B1 (de) Entladevorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Rohren mit einer Fanglanze und zwei Fanglanzenhalterungen ; Verfahren zum schneidenden Bearbeiten eines Rohres mit einer solchen Vorrichtung
DE102016204161B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE212012000203U1 (de) Ausbildungsschweisszelleneinheit
DE10020804A1 (de) Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE4331090C2 (de) Spritzschutzeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0742073B1 (de) Maschinenzentrum mit Werkstückwechsler
WO1992021480A1 (de) Werkzeugmaschine mit feststehendem arbeitstisch und vertikaler arbeitsspindel
EP2459342B1 (de) Maschinelle werkstückbearbeitungsanlage und paletten-auflage für eine maschinelle werkstückbearbeitungsanlage
DE102008059614A1 (de) Schweißzelle
EP0419758A1 (de) Ladevorrichtung für modulare Treibladung
DE102004037879B4 (de) Schiebegreifer
EP3429797A1 (de) Laser-remote-bearbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer laser-remote-bearbeitungsanlage
DE10159717A1 (de) Ofenklappen für Wickelöfen
EP4114608A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
EP3515627B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP1481759B1 (de) Handhabungsanordnung und -zelle
DE19516851C2 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine
DE4037373C1 (en) Winch for coiled metal bands - incorporates shield protecting operating compartment from band guide
DE10348223B4 (de) Handhabungsanordnung und -zelle
DE4320891A1 (de) Roboter-Schweißzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years