DE202017105931U1 - Lüfter für Dunstabzugshauben - Google Patents

Lüfter für Dunstabzugshauben Download PDF

Info

Publication number
DE202017105931U1
DE202017105931U1 DE202017105931.6U DE202017105931U DE202017105931U1 DE 202017105931 U1 DE202017105931 U1 DE 202017105931U1 DE 202017105931 U DE202017105931 U DE 202017105931U DE 202017105931 U1 DE202017105931 U1 DE 202017105931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
motor
board
fan
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105931.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisme - Italiana Statori E Motori Elett SpA Soc
SISME - ITALIANA STATORI E MOTORI ELETTRICI SpA Soc
Original Assignee
Sisme - Italiana Statori E Motori Elett SpA Soc
SISME - ITALIANA STATORI E MOTORI ELETTRICI SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sisme - Italiana Statori E Motori Elett SpA Soc, SISME - ITALIANA STATORI E MOTORI ELETTRICI SpA Soc filed Critical Sisme - Italiana Statori E Motori Elett SpA Soc
Publication of DE202017105931U1 publication Critical patent/DE202017105931U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/162Double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Abstract

Lüfter (1) für Dunstabzugshauben für den häuslichen Gebrauch. Der besagte Lüfter umfasst ein Spiralgehäuse oder einen Diffusor (2), in dem beweglich ein Zentrifugallaufrad oder -gebläserad (3) eingesetzt ist. Innerhalb des Lauf- oder Gebläserads (3) ist ein Elektromotor (4) angebracht, der an einer ersten Seite (36) des Diffusors (2) befestigt ist, wo ein Einlass für die vom Kochfeld abgesaugte Luft vorgesehen ist. Der besagte Motor (4) ist ein Brushless-Motor mit Permanentmagneten, der von einer zu einem eigenen Träger oder einer Platine (40) gehörigen elektronischen Schaltung (41) gesteuert wird. Der besagte Motor (4) erzeugt die Drehbewegung einer Antriebswelle (6), die mit dem von der ersten Seite (36) des Motors hervorstehenden Zentrifugallaufrad verbunden ist. Die zweite Seite (37), die der ersten Seite gegenüberliegt, ist am Diffusor befestigt. Ein weiteres Kennzeichen ist, dass die Platine (40) zur Steuerung des Motors (4) mit der ersten Seite (36) des Motors (6) verbunden ist und im Inneren des Lauf- oder Gebläserads (3) liegt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Lüfter für Dunstabzugshauben für den häuslichen Gebrauch gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bekannterweise wird in Dunstabzugshauben für den häuslichen Gebrauch ein Lüfter (oder Motorlüfter) eingesetzt, der hauptsächlich ein Spiralgehäuse oder einen Diffusor oder eine Schnecke enthält, in dem/der ein von einem Elektromotor angetriebenes Zentrifugalgebläserad läuft. Das Spiralgehäuse hat einen typischerweise von zwei Halbschalen definierten Körper; mindestens eine dieser Halbschalen weist eine Reihe von Öffnungen für den Dunstabzug vom Kochfeld auf. Diese Öffnungen sind also auf mindestens einer Seite des Spiralgehäuses oder Diffusors vorhanden.
  • Dieses Spiralgehäuse umfasst außerdem eine seitlich am Zentrifugalgebläserad oder -laufrad angebrachte Öffnung oder Leitung, in die letzteres die abgesaugten Dämpfe für deren Rückführung in die Umgebung (nach Filtration) oder für deren Zuführung in ein außerhalb dieser Umgebung (wo sich das Kochfeld befindet) befindliches Abzugsrohr einleitet.
  • Es ist bekannt, dass zum Zwecke der Minimierung des Raumbedarfs des Motorlüfters im Haubeninneren der Motor in einem Innenraum des Gebläserads untergebracht wird. Vom Motor geht eine Antriebswelle ab, die an einem innerhalb dieses Innenraums angebrachten Querteil des Gebläserads befestigt ist.
  • Die Abzugshauben für den häuslichen Gebrauch werden unter dem Gesichtspunkt des Energieverbrauchs gekennzeichnet. Die Suche nach Lösungen, wodurch die Hauben höhere Energieklassen (A und A+, aber auch A+++ und A++) erreichen, die für eine hohe Betriebseffizienz des Elektrogeräts (Haube) stehen, wird somit immer mehr vorangetrieben.
  • Aus dem oben angegebenen Grund wechselten die in den Lüftern nach dem Stand der Technik eingesetzten Elektromotoren von Asynchronmotoren mit geringer / sehr geringer Effizienz zu Asynchronmotoren mit hoher Effizienz und somit zu „Brushless“-Motoren mit Permanentmagneten. Mit letzteren können höchste Leistung in puncto Effizienz und die höchsten Energieklassen (A++ und A+++) erreicht werden.
  • Allerdings benötigen zumindest die Brushless-Motoren eine spezielle elektronische Schaltung (Inverter) für deren Ansteuerung. Die besagte Schaltung gehört zu einer Platine, deren Positionierung jedoch den endgültigen Platzbedarf des Lüfters und somit der Haube nicht erhöhen darf. Aus diesem Grund wurden die Lösungen als wirksam erachtet, welche die Anordnung dieser Platine in der Haube in einer vom Motorlüfter entfernten Position vorsehen, in einem eigens dafür vorgesehenen, an einer der Außenwände des Motorlüfters angebauten Fach, sodass der Luftstrom, den dieser Lüfter erzeugt, nicht beeinflusst wird, oder am Motor integriert, befestigt an der Außenwand des Motorlüfters.
  • Diese Lösungen weisen, obgleich funktionell, Probleme in Verbindung mit der gesonderten Montage der Platine in der Haube oder mit der Schaffung des Raums im Motorlüfter oder der Integration der Platine am Motor auf.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lüfter oder Motorlüfter für Abzugshauben für den Hausgebrauch anzubieten, der gegenüber den bekannten Lösungen perfektioniert ist.
  • Insbesondere ist es Zweck der Erfindung, einen Lüfter vom oben genannten Typ zu liefern, der einfach herzustellen ist und in dem die Steuerplatine des Motors in einer Position angeordnet ist, die den abgesaugten Luftstrom nicht versperrt und dabei die fluiddynamische Effizienz des Gebläserads, die Effizienz, die den wichtigsten Parameter für die energetische Klassifizierung der Haube, in die der Lüfter eingebaut wird, darstellt, maximiert.
  • Ein anderer Zweck ist es, einen Lüfter herzustellen, wo die oben genannte Platine in einer Position angeordnet ist, in der eine gute Luftbewegung herrscht, wodurch eine hohe Leistungsdichte der Platine (Dichte gleich dem Verhältnis zwischen elektrischer Leistungsabgabe und dem Volumen der Platine) erlangt werden kann, ohne dass es notwendig ist, Wärmeableiter einzusetzen, welche weitere Kosten bei der Herstellung des Lüfters verursachen würden.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, einen Motorlüfter oder Lüfter anzubieten, bei dem die elektromagnetischen Störungen, die typischerweise eine wachsende Funktion der Länge der elektrischen Kabel sind, die die Platine mit dem Motor verbinden, minimiert sind.
  • Ein weiterer Zweck ist es, einen Lüfter anzubieten, wo der Motor am Diffusor befestigt ist, sodass eine mechanisch stabilere und kompaktere Baugruppe erzeugt wird.
  • Diese und andere Zwecke, welche dem Branchenfachmann offensichtlich sein werden, werden durch einen Lüfter gemäß Anspruch 1 erreicht. Es wird auch ein für einen solchen Lüfter perfektionierter Motor beansprucht.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung werden rein als Anhaltswert, aber nicht einschränkend, folgende Zeichnungen beigelegt, bei denen:
  • eine perspektivische Explosionsansicht eines Lüfters gemäß Erfindung zeigt;
  • eine perspektivische Ansicht eines Motors des Lüfters von zusammengebaut zeigt; und
  • einen Querschnitt gemäß Skizze 3-3 von zeigt.
  • Mit Bezug auf die genannten Abbildungen wird ein Lüfter gemäß Erfindung allgemein mit 1 angegeben und umfasst einen Diffusor oder ein Spiralgehäuse 2 und ein Zentrifugallaufrad oder -gebläserad 3, das durch einen Elektromotor 4 mit Abgangswelle (Antriebswelle) 6 bewegt wird, mit der dieses Laufrad über ein Innenteil 7 fest verbunden ist. Der Lüfter 1 ist für den Einsatz in Abzugshauben für den Hausgebrauch geeignet, die typischerweise oberhalb eines Kochfeldes, auf dem abzusaugende Dämpfe und Dunst entstehen, angebracht sind.
  • Diffusor 2 umfasst zwei Halbschalen 10 und 11, die entlang ihres Umfangs miteinander gekoppelt sind und eine seitlich am Zentrifugallaufrad 3 angebrachte Druckleitung 13 definieren. Jede Halbschale 10, 11 umfasst einen im Wesentlichen tassenförmigen Körper 15, der seitlich mit einem Halbteil 16 der Leitung 13 versehen ist. Insbesondere weist jeder Körper 15 einen flachen Teil 17 auf, von dem sich eine Außenwand 18 erhebt (die mit der entsprechenden Wand des anderen Körpers verbunden ist) und in dem gewöhnliche Öffnungen in Form eines Gitters 20 vorhanden sind, um die Luftabsaugung (mit Dämpfen und Dunst) vom Kochfeld zu ermöglichen.
  • Innerhalb des Diffusors 2 ist in einer an sich bekannten Art und Weise das Laufrad oder Gebläserad 3 angebracht, das einen gewöhnlichen gerippten zylindrischen Hohlkörper 22 hat. Im Laufrad ist der Elektromotor 5 eingesetzt, von dessen erster Seite 36 die Welle 6 abgeht. Letztere ist in einer an sich bekannten Art und Weise mit dem halbkugelförmigen Teil 7 innen im Laufrad 3 fest verbunden, sodass die Führung von dessen Drehbewegung seitens des Motors 4 ermöglicht wird.
  • Der Elektromotor 4 ist ein Brushless-Motor mit Permanentmagneten von einem an sich bekannten Typ, der einen gewöhnlichen Stator 30 und einen mit der Welle 6 fest verbundenen Rotor 31 umfasst. Der Motor hat eine Verschlussstruktur, die eine Endkappe 32 und ein Endgehäuse 33 aufweist, die den besagten Stator und Rotor einschließen.
  • Dieser Motor 4 benötigt eine spezielle Steuerschaltung für seine Ansteuerung (Inverter). Diese Schaltung umfasst eine Platine 40, die elektrische/elektronische Bauteile 41 für den Betrieb des Motors trägt. Diese Platine 40 gehört zur ersten Seite oder zum Ende 36 des Motors 4 am weitesten innen am Laufrad 3 bzw. zum Ende, wo das obere Gehäuse 33 angebracht ist, dem am weitesten von der zweiten Seite oder dem Ende 37 in der Nähe des flachen Teils 17 der Halbschale 10, an die der Motor 4 über eine untere Kappe 32 befestigt ist, entfernten Ende. Es sind Schrauben 45 vorgesehen, die die Kappe 32 mit einem Mittelteil 46 des flachen Teils 17 der Halbschale 10 verbinden.
  • Eine konkave oder halbkugelförmige Kappe 47, die in jeglicher bekannten Art und Weise am oberen Gehäuse 33 befestigt ist, bedeckt die Platine 40 und erzeugt mit diesem Gehäuse 33 einen Raum 48, in dem die oben genannte Platine und die zu dieser Platine gehörigen Bauteile 41 vorhanden sind.
  • Die Platine 40 weist eine Bohrung 50 auf, in der die Antriebswelle 6 verläuft.
  • Dank der Erfindung kann ein Lüfter hergestellt werden, bei dem die Platine 40 an der weitest möglich entfernten Stelle des Teils 46 der Halbschale 10 des Diffusors, an dem der Motor 4 befestigt ist, angeordnet ist. Diese Wand hat, abgesehen von der Funktion der Motoraufnahme, auch die Funktion, den Luftdurchlass zum Laufrad 3 zu ermöglichen. Die Position der oben beschriebenen Platine 40 verhindert Interferenzen mit diesem Durchlass und ermöglicht, dass durch das Gitter 20 des flachen Teils 17 des Diffusors 2 die maximal mögliche Luftmenge durchgeht. So erhält man die maximal mögliche fluiddynamische Effizienz für das Gebläserad.
  • Außerdem sind die Platine 40 und deren Bauteile in einem Bereich des Gebläserads vorgesehen, wo eine solche Luftbewegung vorhanden ist, dass eine optimale Kühlung der elektrischen/elektronischen Bauteile 41 möglich ist, ohne dass Wärmeableiter eingesetzt werden müssen, die zusätzliche Kosten beim Motor und somit beim Lüfter mit sich bringen würden.
  • Da die Platine 40 direkt mit dem Motor 4 verbunden ist, werden außerdem Kabelverbindungen vermieden, die eine Quelle für elektromagnetische Störungen sind.
  • Und schließlich ist es gemäß Erfindung durch die direkte Befestigung des Motors an der Halbschale des Diffusors und die Positionierung der Platine 40 (leichtes Element) in einem möglichst großen Abstand zu den oben genannten Befestigungspunkten möglich, den Schwerpunkt des Gebläserads an diese Punkte anzunähern und der Baugruppe Stabilität zu verleihen.
  • Ein Lüfter (1) für Dunstabzugshauben für den häuslichen Gebrauch umfasst ein Spiralgehäuse oder einen Diffusor (2), in dem ein Zentrifugallaufrad oder -gebläserad (3) beweglich eingesetzt ist. Innerhalb des Laufrads oder Gebläserads (3) ist ein Elektromotor (4) angebracht, der an einer ersten Seite (36) des Diffusors (2) befestigt ist, wo ein Einlass für die vom Kochfeld abgesaugte Luft vorgesehen ist. Der besagte Motor (4) ist ein Brushless-Motor mit Permanentmagneten, der von einer zu einem eigenen Träger oder einer Platine (40) gehörigen elektronischen Schaltung (41) gesteuert wird. Der besagte Motor (4) erzeugt die Drehbewegung einer Antriebswelle (6), die mit dem von der ersten Seite (36) des Motors hervorstehenden Zentrifugallaufrad verbunden ist. Die zweite Seite (37), die der ersten Seite gegenüberliegt, ist am Diffusor befestigt. Die Platine (40) zur Steuerung des Motors (4) ist mit der ersten Seite (36) des Motors (6) verbunden und wird von der Antriebswelle durchquert.

Claims (4)

  1. Lüfter (1) für Dunstabzugshauben für den häuslichen Gebrauch. Der besagte Lüfter umfasst ein Spiralgehäuse oder einen Diffusor (2), in dem beweglich ein Zentrifugallaufrad oder -gebläserad (3) eingesetzt ist. Innerhalb des Lauf- oder Gebläserads (3) ist ein Elektromotor (4) angebracht, der an einer ersten Seite (36) des Diffusors (2) befestigt ist, wo ein Einlass für die vom Kochfeld abgesaugte Luft vorgesehen ist. Der besagte Motor (4) ist ein Brushless-Motor mit Permanentmagneten, der von einer zu einem eigenen Träger oder einer Platine (40) gehörigen elektronischen Schaltung (41) gesteuert wird. Der besagte Motor (4) erzeugt die Drehbewegung einer Antriebswelle (6), die mit dem von der ersten Seite (36) des Motors hervorstehenden Zentrifugallaufrad verbunden ist. Die zweite Seite (37), die der ersten Seite gegenüberliegt, ist am Diffusor befestigt. Ein weiteres Kennzeichen ist, dass die Platine (40) zur Steuerung des Motors (4) mit der ersten Seite (36) des Motors (6) verbunden ist und im Inneren des Lauf- oder Gebläserads (3) liegt.
  2. Lüfter gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Platine (40) elektrische/elektronische Bauteile (41) für die Steuerung des Motorbetriebs trägt und eine Bohrung (50) aufweist, in der die Antriebswelle (6) zur Führung der Drehbewegung des Lauf- oder Gebläserads (3) läuft.
  3. Lüfter gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die besagte Platine (40) von einer konkaven Kappe (47) abgedeckt ist, die sich in Höhe der ersten Seite (33) des Motors befindet und mit dieser ersten Seite (33) verbunden ist.
  4. Lüfter gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Motor (4) an seinem zweiten Ende (37) eine Endkappe (32) umfasst, die an einem Mittelteil (46) einer Halbschale (10) des Diffusors (2) befestigt ist. Dieser Motor hat an seinem ersten Ende (36) ein Gehäuse (33), das ihn einschließt und mit dem die Platine (40) verbunden ist.
DE202017105931.6U 2016-10-25 2017-09-28 Lüfter für Dunstabzugshauben Active DE202017105931U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201600107285 2016-10-25
IT202016000107285 2016-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105931U1 true DE202017105931U1 (de) 2017-10-10

Family

ID=60163071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105931.6U Active DE202017105931U1 (de) 2016-10-25 2017-09-28 Lüfter für Dunstabzugshauben

Country Status (6)

Country Link
CZ (1) CZ32325U1 (de)
DE (1) DE202017105931U1 (de)
ES (1) ES1196984Y (de)
PL (1) PL70425Y1 (de)
PT (1) PT11462Y (de)
TR (1) TR201715170U5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821311A (zh) * 2019-03-08 2019-05-31 珠海格力电器股份有限公司 一种具有动态油网的装置及吸油烟机
CN111456954A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 苏州双航机电有限公司 一种新型无刷暖风机
CN111878425A (zh) * 2020-06-24 2020-11-03 华帝股份有限公司 一种叶轮、风机及风机的控制方法
CN115307190A (zh) * 2022-10-11 2022-11-08 佛山市顺德区乐普达电机有限公司 一种油烟电机的安装机构及其安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2020653A3 (cs) 2020-12-07 2022-10-19 Dunet S.R.O. Myčka pro ruční mytí a oplachování nápojového skla, zejména pivních sklenic s uchem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821311A (zh) * 2019-03-08 2019-05-31 珠海格力电器股份有限公司 一种具有动态油网的装置及吸油烟机
CN111456954A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 苏州双航机电有限公司 一种新型无刷暖风机
CN111878425A (zh) * 2020-06-24 2020-11-03 华帝股份有限公司 一种叶轮、风机及风机的控制方法
CN111878425B (zh) * 2020-06-24 2022-06-17 华帝股份有限公司 一种叶轮、风机及风机的控制方法
CN115307190A (zh) * 2022-10-11 2022-11-08 佛山市顺德区乐普达电机有限公司 一种油烟电机的安装机构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL126728U1 (pl) 2018-05-07
ES1196984Y (es) 2018-01-29
PL70425Y1 (pl) 2018-12-31
TR201715170U5 (tr) 2018-05-21
PT11462Y (pt) 2020-05-06
CZ32325U1 (cs) 2018-11-19
PT11462U (pt) 2018-04-17
ES1196984U (es) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105931U1 (de) Lüfter für Dunstabzugshauben
DE19936644B4 (de) Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
EP0735650B1 (de) Elektromotor
EP2405561B1 (de) Elektrische Maschine
EP2193700B1 (de) Schaltschrank für eine windkraftanlage
EP2156100B1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
WO2012123237A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE2655753B2 (de) Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
EP0702105B1 (de) Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
DE202016104126U1 (de) Wärmeableitungsmotor mit verbessertem Aufbau
EP2500574A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP1861912B1 (de) Gebläseeinheit, insbesondere für einen staubsauger
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
EP2178192A2 (de) An einem Elektromotor anordbares Gerät
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE3324076C2 (de)
DE202005004092U1 (de) Lüfteranordnung
EP1981153B1 (de) Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE202016105553U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE202016106121U1 (de) Motor mit verbessertem Aufbau zur Wärmeableitung
DE202016103530U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
EP2653729B1 (de) Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
DE102012107441A1 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years