DE202017105791U1 - Woven - Google Patents

Woven Download PDF

Info

Publication number
DE202017105791U1
DE202017105791U1 DE202017105791.7U DE202017105791U DE202017105791U1 DE 202017105791 U1 DE202017105791 U1 DE 202017105791U1 DE 202017105791 U DE202017105791 U DE 202017105791U DE 202017105791 U1 DE202017105791 U1 DE 202017105791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
fabric
warp threads
threads
fabric strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105791.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlen Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlen Sohn GmbH and Co filed Critical Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority to DE202017105791.7U priority Critical patent/DE202017105791U1/en
Publication of DE202017105791U1 publication Critical patent/DE202017105791U1/en
Priority to FR1760725A priority patent/FR3071431B3/en
Priority to TW106217129U priority patent/TWM565210U/en
Priority to KR2020170006568U priority patent/KR20190000844U/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/12Making corrugated paper or board
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gewebegurt (72) zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine mit mehreren Gewebelagen (10, 30), dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Gewebelage (30) erste Kettfäden (31, 32, 33, 34) aufweist, die ein erstes Polymer (61) enthalten, und zweite Kettfäden (31a) aufweist, die das erste Polymer (61) und mindestens ein elektrisch leitfähiges Material (62) enthalten.A fabric belt (72) for producing a corrugated cardboard web in a corrugated cardboard machine with a plurality of fabric layers (10, 30), characterized in that a lower fabric layer (30) has first warp threads (31, 32, 33, 34) comprising a first polymer (61). and second warp yarns (31a) containing the first polymer (61) and at least one electrically conductive material (62).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine und eine Wellpappenmaschine, die den Gewebegurt aufweist.The present invention relates to a fabric belt for producing a corrugated cardboard web in a corrugator and a corrugator machine having the fabric belt.

Stand der TechnikState of the art

Wellpappenmaschinen weisen Obergurte und Untergurte auf, welche die Wellpappe durch die Wellpappenmaschine transportieren. Derzeit sind Trends zu höheren Produktionsgeschwindigkeiten, größeren Arbeitsbreiten der Wellpappenmaschinen sowie feineren Papierqualitäten zu beobachten. Diese Parameter begünstigen das Entstehen elektrostatischer Aufladungen, insbesondere an nicht elektrisch leitenden Maschinenbauteilen, welche in Reibung mit anderen Bauteilen stehen.Corrugator machines have top and bottom belts which transport the corrugated board through the corrugator. Currently, there are trends in higher production speeds, larger corrugator widths and finer grades of paper. These parameters promote the formation of electrostatic charges, especially on non-electrically conductive machine components, which are in friction with other components.

Aus der EP 1 664 410 B1 ist ein Gewebegurt bekannt, welcher diesen Trends Rechnung trägt. Durch gesteigerte Reibwerte können Wellpappenbahnen mit erhöhter Geschwindigkeit transportiert werden. Das Aufbauen großer elektrostatischer Ladungen wird begrenzt, indem dem Fasermaterial der Schussfäden und der Kettfäden elektrisch leitfähige Metallfasern beigemischt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Stahlfasern. Die Metallfasern können grundsätzlich sowohl in der oberen Gewebelage, welche die Papierseite des Gurtes darstellt, in der die Zugkräfte aufnehmenden Gewebelage, oder auch in einer weiteren Gewebelage vorgesehen sein, bevorzugt ist es allerdings, dass die elektrisch leitfähigen Metallfasern auf der Papierseite vorgesehen sind. Auf diese Weise wird ein Kontakt der Metallfasern zu Maschinenteilen vermieden, da die Metallfasern sich gegenüber den Maschinenteilen abrasiv verhalten können. Um auch einen Kontakt der Metallfasern zur Wellpappe zu vermeiden, ist in einer derzeit unter der Bezeichnung Aqua Pull Antistatic (APAS) bei der Anmelderin kommerziell erhältlichen Ausführungsform dieses Gewebegurtes vorgesehen, dass die Metallfasern ausschließlich den Schussfäden sowie einigen Bindefäden des Kettsystems beigemischt werden.From the EP 1 664 410 B1 a fabric belt is known, which takes these trends into account. Due to increased coefficients of friction, corrugated cardboard webs can be transported at increased speed. The build-up of large electrostatic charges is limited by adding electrically conductive metal fibers to the fiber material of the weft threads and the warp threads. These are, for example, steel fibers. The metal fibers may in principle be provided both in the upper fabric layer, which represents the paper side of the belt, in the fabric layer receiving the tensile forces, or in another fabric layer, but it is preferred that the electrically conductive metal fibers are provided on the paper side. In this way, a contact of the metal fibers is avoided to machine parts, since the metal fibers can behave abrasive to the machine parts. In order to avoid contact between the metal fibers and the corrugated cardboard, an embodiment of this fabric belt currently commercially available under the name Aqua Pull Antistatic (APAS) by the applicant provides for the metal fibers to be admixed exclusively with the weft threads and with some binding threads of the warp system.

Grundsätzlich können die abrasiven Eigenschaften antistatisch ausgerüsteter technischer Textilien verringert werden, indem diesen anstelle von Metallfasern Kohlefasern beigemischt werden. Diese sind in intaktem Zustand nicht abrasiv. Sie neigen unter Belastung, wie sie in Gewebegurten für Wellpappenmaschinen auftritt, allerdings zum Brechen. Die scharfkantigen Enden gebrochener Kohlefasern wirken dann wiederum abrasiv.In principle, the abrasive properties of antistatic technical textiles can be reduced by mixing carbon fibers instead of metal fibers. These are not abrasive when intact. They tend to break under load, as occurs in web straps for corrugator machines. The sharp-edged ends of broken carbon fibers then have an abrasive effect.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gewebegurt mit antistatischen Eigenschaften bereitzustellen, welcher keine abrasiven Fasern aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Wellpappenmaschine bereitzustellen, welche einen solchen Gewebegurt aufweist.It is an object of the present invention to provide a fabric belt having antistatic properties which does not have any abrasive fibers. Another object is to provide a corrugator machine having such a fabric belt.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Diese Aufgabe wird durch einen Gewebegurt mit mehreren Gewebelagen zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine gelöst. Dieser weist in einer unteren Gewebelage zumindest zwei verschiedene Arten von Kettfäden auf. Erste Kettfäden enthalten ein erstes Polymer. Zweite Kettfäden enthalten das erste Polymer und außerdem ein elektrisch leitfähiges Material. Indem das elektrisch leitfähige Material in das erste Polymer eingebettet wird, wirkt es nicht mehr abrasiv. Die zweiten Kettfäden können daher in einer unteren Gewebelage, in der sie in direktem Kontakt mit Maschinenteilen, wie insbesondere Metallwalzen einer Wellpappenmaschine treten, angeordnet werden, ohne die Maschinenteile hierbei zu beschädigen. Sie stellen in Längsrichtung des Gewebegurtes einen durchgehenden Kontakt zu den Maschinenbauteilen dar, während eine elektrische Verbindung quer zum Gewebegurt über die Maschinenbauteile erfolgen kann. Hierdurch wird eine Erdung des Gewebegurtes über die Wellpappenmaschine erreicht, so dass das Aufbauen großer elektrostatischer Ladungen behindert wird. Selbst dann wenn durch unsachgemäße Handhabung zweite Kettfäden reißen sollten, wird durch das Verbleiben ihrer Enden im Gewebe weiterhin eine Ableitung der elektrostatischen Ladungen auf die Maschinenbauteile gewährleistet.This object is achieved by a fabric belt with multiple fabric layers for producing a corrugated cardboard web in a corrugator machine. This has at least two different types of warp threads in a lower fabric layer. First warp yarns contain a first polymer. Second warp yarns contain the first polymer and also an electrically conductive material. By embedding the electrically conductive material in the first polymer, it no longer acts abrasive. The second warp threads can therefore be arranged in a lower fabric layer in which they come into direct contact with machine parts, in particular metal rolls of a corrugator, without damaging the machine parts in this case. They represent a continuous contact with the machine components in the longitudinal direction of the fabric belt, while an electrical connection can be made transversely to the fabric belt via the machine components. As a result, a grounding of the fabric belt is achieved via the corrugator machine, so that the construction of large electrostatic charges is hindered. Even if second warp threads should break due to improper handling, the retention of their ends in the tissue will further ensure that the electrostatic charges are dissipated on the machine components.

Dieser Effekt kann in dem Gewebegurt bereits durch sehr geringe Mengen des elektrisch leitfähigen Materials erreicht werden. Es ist dabei bevorzugt, dass die zweiten Kettfäden Zwirne sind, welche erste Garne aufweisen, die das erste Polymer enthalten und zweite Garne aufweisen, die das erste Polymer und das mindestens eine elektrisch leitfähige Material enthalten. Hierdurch wird erreicht, dass die zweiten Kettfäden sich im Webprozess zur Herstellung des Gewebegurtes und auch unter Belastungsbedingungen des Gewebegurtes in der Wellpappenmaschine im Wesentlichen wie die ersten Kettfäden verhalten.This effect can be achieved in the fabric belt already by very small amounts of the electrically conductive material. It is preferred that the second warp yarns are yarns having first yarns containing the first polymer and having second yarns containing the first polymer and the at least one electrically conductive material. This ensures that the second warp threads behave in the weaving process for producing the fabric belt and also under load conditions of the fabric belt in the corrugator essentially like the first warp threads.

Die zweiten Garne weisen vorzugsweise eine Garnfeinheit auf, die maximal 2% der Garnfeinheit der ersten Garne beträgt. Auf diese Weise können die zweiten Garne einfach in den Zwirn eingebracht werden. Wenn die ersten Kettfäden ebenfalls als Zwirne ausgeführt sind, können diese aus einer Anzahl erster Garne aufgebaut sein und die zweiten Kettfäden dieselbe Anzahl erster Garne aufweisen, wobei noch ein zweites Garn in den Zwirn mit eingebracht ist. Die Dicke des Zwirns verändert sich hierdurch nur so unwesentlich, dass die zweiten Kettfäden im Webprozess in derselben Weise wie die ersten Kettfäden verarbeitet werden können. Es ist bevorzugt, dass die ersten Kettfäden und die zweiten Kettfäden jeweils eine Faserfeinheit (Effektivtiter) im Bereich von 1000 dtex bis 5000 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 2000 dtex bis 4000 dtex aufweisen. Die ersten Garne sind hierzu bevorzugt Einfachgarne mit der metrischen Nummer (Nm) 20/2 bis 20/10, besonders bevorzugt 20/4 bis 20/8. Eine Definition der verwendeten Feinheitsbezeichnungen kann der Norm DIN 60910 entnommen werden.The second yarns preferably have a yarn count which is at most 2% of the yarn count of the first yarns. In this way, the second yarns can be easily inserted into the thread. If the first warp threads are also designed as threads, they can be constructed from a number of first yarns and the second warp threads have the same number of first yarns, wherein a second yarn is also introduced into the thread. As a result, the thickness of the twisted yarn changes only so insignificantly that the second warp threads can be processed in the same way as the first warp threads in the weaving process. It is preferred that the first warp threads and the second warp threads each have a fiber fineness (effective titer) in the range from 1000 dtex to 5000 dtex, particularly preferably in the range from 2000 dtex to 4000 dtex. The first yarns are preferred for this purpose single yarns with the metric number (Nm) 20/2 to 20/10, particularly preferably 20/4 to 20/8. A definition of the fineness designations used can be the Standard DIN 60910 be removed.

Um zu erreichen, dass sich die zweiten Kettfäden unter thermischer Belastung im Betrieb der Wellpappenmaschine im Wesentlichen genauso wie die ersten Kettfäden verhalten, ist es bevorzugt, dass eine Schrumpfung der ersten Garne bei einer Temperaturerhöhung um mindestens 80°C sich maximal um 20% von einer Schrumpfung der zweiten Garne bei derselben Erwärmung unterscheidet.In order to ensure that the second warp threads behave under thermal load during operation of the corrugator substantially the same as the first warp threads, it is preferred that a shrinkage of the first yarns with a temperature increase by at least 80 ° C not more than 20% of a Shrinkage of the second yarns in the same warming differs.

Um eine Wasseraufnahme durch die ersten Kettfäden und die zweiten Kettfäden zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die ersten Kettfäden und die ersten Garne weiterhin ein zweites Polymer enthalten. Besonders bevorzugt ist das zweite Polymer eine Cellulose oder ein Cellulosederivat. Die Cellulose oder das Cellulosederivat ist ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Viskose, Baumwolle, Modal, Lyocell und Gemischen daraus.In order to facilitate water absorption by the first warp yarns and the second warp yarns, it is preferred that the first warp yarns and the first yarns further contain a second polymer. The second polymer is particularly preferably a cellulose or a cellulose derivative. The cellulose or the cellulose derivative is most preferably selected from viscose, cotton, modal, lyocell and mixtures thereof.

Das elektrisch leitfähige Material in den zweiten Garnen weist vorzugsweise einen im Wesentlichen sternförmigen Querschnitt auf. Unter sternförmig wird hierbei ein 2n-Eck verstanden, dessen Kanten alle gleich lang sind. Ein Stern mit n-Zacken hat n-äußere konvexe Ecken und n-innere konkave Ecken und ist somit als ein 2n-eckiges Polygon anzusehen. Diese Form führt dazu, dass die Mantelfläche der zweiten Garne überwiegend aus dem ersten Polymer besteht. Nur ein kleiner Anteil des elektrisch leitfähigen Materials liegt auf der Mantelfläche der zweiten Garne frei. Dieser genügt aber, um elektrische Ladungen aufzunehmen und in das Innere des zweiten Garnes weiterzuleiten, in dem der überwiegende Teil des elektrisch leitfähigen Materials als durchgehendes Filament vorliegt. Wird durch mechanischen Abrieb ein Teil der Oberfläche der zweiten Garne abgetragen, so besteht nicht die Gefahr, dass die Aufnahme elektrischer Ladungen verringert wird. Vielmehr vergrößert sich durch den Abrieb der Anteil des elektrisch leitfähigen Materials an der Mantelfläche der zweiten Garne.The electrically conductive material in the second yarns preferably has a substantially star-shaped cross-section. Under star-shaped here is a 2n-corner understood, whose edges are all the same length. An n-pointed star has n-outer convex corners and n-inner concave corners, and thus is considered a 2n-square polygon. This shape leads to the fact that the lateral surface of the second yarns consists predominantly of the first polymer. Only a small portion of the electrically conductive material is exposed on the lateral surface of the second yarns. However, this is sufficient to receive electrical charges and forward it to the interior of the second yarn, in which the majority of the electrically conductive material is present as a continuous filament. If a portion of the surface of the second yarns is removed by mechanical abrasion, there is no risk that the absorption of electrical charges is reduced. Rather, the proportion of the electrically conductive material on the lateral surface of the second yarns increases as a result of the abrasion.

Der Aufbau des Gewebegurtes, in dem das elektrisch leitfähige Material in der unteren Gewebelage angeordnet ist, ermöglicht es, dass die zweiten Kettfäden lediglich 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% zweite Garne bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Kettfäden enthalten und hiermit immer noch eine gute antistatische Wirkung erreicht wird. Dieser niedrige Gewichtsanteil der zweiten Garne in den zweiten Kettfäden sorgt ebenfalls dafür, dass die zweiten Kettfäden sich im Webprozess und unter Belastung in der Wellpappenmaschine ähnlich wie die ersten Kettfäden verhalten.The construction of the fabric belt in which the electrically conductive material is disposed in the lower fabric layer allows the second warp yarns to contain only 1 wt% to 4 wt% second yarns based on 100 wt% of the second warp yarns and hereby still a good antistatic effect is achieved. This low weight fraction of the second yarns in the second warp yarns also causes the second warp yarns to behave similarly to the first warp yarns during weaving and under load in the corrugator machine.

Weiterhin genügt es auch, dass der Gewebegurt lediglich 0,025 Gew.-% bis 0,100 Gew.-% zweite Garne bezogen auf 100 Gew.-% des Gewebegurtes enthält. Es kann also unter Verwendung nur weniger der komplex aufgebauten zweiten Garne bereits eine hinreichende antistatische Wirkung erreicht werden, so dass die Verwendung der zweiten Garne die Herstellung des Gewebegurtes nicht wesentlich verteuert.Furthermore, it is also sufficient that the fabric belt contains only 0.025 wt .-% to 0.100 wt .-% second yarns based on 100 wt .-% of the fabric belt. It can thus be achieved using only a few of the complex constructed second yarns already a sufficient antistatic effect, so that the use of the second yarns does not significantly increase the production of the fabric belt.

Das erste Polymer ist vorzugsweise ein Polyester. Hierbei handelt es sich um eine strapazierfähige Kunstfaser, die selbst keine Fähigkeit zur Wasseraufnahme besitzt. Insbesondere in Kombination mit dem zweiten Polymer kann allerdings eine hinreichende Wasseraufnahme des Gewebegurtes erreicht werden.The first polymer is preferably a polyester. This is a durable synthetic fiber, which itself has no ability to absorb water. In particular, in combination with the second polymer, however, a sufficient water absorption of the fabric belt can be achieved.

Das elektrisch leitfähige Material ist vorzugsweise Kohlenstoff. Im Gegensatz zu Metallen stellt Kohlenstoff ein gutes Ausgangsmaterial dar, um zweite Garne gleichzeitig aus dem ersten Polymer und dem elektrisch leitfähigen Material aufzubauen. Während herkömmliche Kohlefasern unter den Belastungsbedingungen in einer Wellpappenmaschine zum Brechen neigen, kann diese Neigung durch die Kombination mit dem ersten Polymer als weiterer Bestandteil der zweiten Garne unterdrückt werden.The electrically conductive material is preferably carbon. In contrast to metals, carbon is a good starting material for building up second yarns simultaneously from the first polymer and the electrically conductive material. While conventional carbon fibers tend to break under the loading conditions in a corrugator machine, this tendency can be suppressed by combining them with the first polymer as a further component of the second yarns.

Der geringe Anteil zweiter Garne am Gewebegurt kann erreicht werden, indem die zweiten Kettfäden unterschiedlicher Rapporte mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der in einem Bereich von 0,9 cm bis 1,3 cm liegt. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass der Gewebegurt alle vier Rapporte zweite Kettfäden aufweist. Auch wenn die zweiten Kettfäden im Kettsystem in dieser Weise voneinander beabstandet sind, können elektrische Ladungen im Betrieb der Wellpappenmaschine dennoch zuverlässig von den zweiten Kettfäden aufgenommen und abgeleitet werden.The small proportion of second yarns on the fabric belt can be achieved by arranging the second warp threads of different repeats at a distance which lies in a range of 0.9 cm to 1.3 cm. This can preferably be achieved in that the fabric belt has all four repeat second warp threads. Even if the second warp threads in the warp system in this way from each other Nevertheless, electrical charges can be reliably absorbed and discharged by the second warp threads during operation of the corrugator.

Um die gewünschten antistatischen Eigenschaften des Gewebegurtes zu erhalten genügt es, dass das elektrisch leitfähige Material in zweiten Kettfäden angeordnet ist. Es ist deshalb bevorzugt, dass die Kettfäden der von der unteren Gewebelage verschiedenen Gewebelagen des Gewebegurtes und auch seine Schussfäden kein elektrisch leitfähiges Material aufweisen.In order to obtain the desired antistatic properties of the fabric belt, it is sufficient that the electrically conductive material is arranged in second warp threads. It is therefore preferred that the warp threads of the fabric layers of the fabric belt which are different from the lower fabric layer and also their weft threads have no electrically conductive material.

Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Wellpappenmaschine gelöst, die einen erfindungsgemäßen Gewebegurt als Untergurt aufweist. Am Untergurt ist mit einem besonders großen Aufbau elektrostatischer Ladungen zu rechnen, so dass die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebegurtes hier zu einer besonders effektiven Ableitung dieser Ladungen führt.The object is further achieved by a corrugator machine which has a fabric belt according to the invention as a lower belt. At the lower chord, a particularly large build-up of electrostatic charges is to be expected, so that the use of the fabric strap according to the invention leads here to a particularly effective dissipation of these charges.

Der Gewebegurt ist vorzugsweise so in der Wellpappenmaschine angeordnet, dass die zweiten Kettfäden Metallwalzen der Wellpappenmaschine kontaktieren. Dies bedeutet, dass die untere Gewebelage des Gewebegurtes auf den Metallwalzen aufliegt. Diese können dann von den zweiten Kettfäden aufgenommene elektrische Ladungen ableiten.The fabric belt is preferably arranged in the corrugator such that the second warp threads contact metal rollers of the corrugator machine. This means that the lower fabric layer of the fabric belt rests on the metal rollers. These can then derive electrical charges taken up by the second warp threads.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description.

1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Gewebegurtes gemäß dem Stand der Technik. 1 shows a schematic longitudinal section of a fabric belt according to the prior art.

2 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 shows a schematic longitudinal section of a fabric belt according to an embodiment of the invention.

3 zeigt die Bindungspatrone eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 shows the binding cartridge of a fabric belt according to an embodiment of the invention.

4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektrisch leitfähiges Garn eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 shows a schematic cross section through an electrically conductive yarn of a fabric belt according to an embodiment of the invention.

5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Wellpappenmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 shows a schematic side view of a corrugator according to an embodiment of the invention.

6 zeigt schematisch wie ein Untergurt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung über eine Metallwalze einer Wellpappenmaschine läuft. 6 schematically shows how a bottom flange according to an embodiment of the invention over a metal roller of a corrugator machine runs.

Ausführungsbeispiele der ErfindungEmbodiments of the invention

Ein Gewebegurt, wie er aus der EP 1 664 410 B1 bekannt ist, ist in 1 dargestellt. Das Gewebe weist drei Gewebelagen 10, 20, 30 auf. In der oberen Gewebelage 10 sind vier gegeneinander versetzt verlaufende Kettfäden 11, 12, 13, 14 vorgesehen, die sowohl nach innen zur inneren Gewebelage 20 hin als auch nach außen zur Papierseite hin jeweils über mindestens zwei Schussfäden 50 laufen. Die innere Gewebelage 20 weist zwei zueinander versetzt laufende Kettfäden 21, 22 auf. Diese laufen über jeweils zwei Schussfäden 50. Die untere Gewebelage 30 besteht aus vier jeweils versetzt zueinander laufenden Kettfäden 31, 32, 33, 34, die nach innen, also zur inneren Gewebelage 20 hin über nur einen Schussfaden 50 und nach außen hin über drei Schussfäden 50 laufen. Die drei Gewebelagen 10, 20, 30 sind über Bindefäden 41, 42, 43, 44 miteinander verwebt. Die Bindefäden sind in jeweils zwei Fadengruppen unterteilt, wobei die eine Fadengruppe bildenden Bindefäden 41, 42 zueinander versetzt laufen und die untere Gewebelage 30 mit der inneren Gewebelage 20 verbinden. In entsprechender Weise verbindet die aus den Bindefäden 43, 44 gebildete Fadengruppe die obere Gewebelage 10 mit der inneren Gewebelage 20. Alle Fäden der oberen Grundkette 11 bis 14, der unteren Grundkette 31 bis 34 und der Bindekette 41 bis 44 sind einstufige Zwirne, die zu 65 Gew.-% aus Polyester und zu 35 Gew.-% aus Viskose bestehen. Die Fäden der Mittelkette 21 bis 22 bestehen aus Polyester-Multifilamentfasern. 0,5% der Fäden der Bindekette 41 bis 42, welche die untere Gewebelage mit der inneren Gewebelage verbindet, sind durch Stahlfilamente ersetzt. Ebenfalls sind 0,5% der Schussfäden 50 durch Stahlfilamente ersetzt.A fabric strap, as he from the EP 1 664 410 B1 is known is in 1 shown. The fabric has three layers of fabric 10 . 20 . 30 on. In the upper fabric layer 10 are four mutually offset warp threads 11 . 12 . 13 . 14 provided, both inward to the inner fabric layer 20 towards and out to the paper side in each case over at least two weft threads 50 to run. The inner fabric layer 20 has two mutually offset warp threads 21 . 22 on. These run over two weft threads 50 , The lower fabric layer 30 consists of four mutually offset warp threads 31 . 32 . 33 . 34 , the inside, so to the inner fabric layer 20 over only one weft 50 and outward over three weft threads 50 to run. The three fabric layers 10 . 20 . 30 are about binding threads 41 . 42 . 43 . 44 interwoven with each other. The binding threads are subdivided into two groups of threads, the binding threads forming one thread group 41 . 42 run mutually offset and the lower fabric layer 30 with the inner fabric layer 20 connect. In a similar way, the binds from the binding threads 43 . 44 formed thread group the upper fabric layer 10 with the inner fabric layer 20 , All threads of the upper basic chain 11 to 14 , the lower backbone 31 to 34 and the binding chain 41 to 44 are single-stage yarns consisting of 65% by weight polyester and 35% by weight viscose. The threads of the middle chain 21 to 22 consist of polyester multifilament fibers. 0.5% of the threads of the binding chain 41 to 42 , which connects the lower fabric layer with the inner fabric layer, are replaced by steel filaments. Also 0.5% of the weft threads 50 replaced by steel filaments.

Bei der Herstellung des Gewebes werden die Kettfäden durch Weblitzen geführt, welche ihrerseits an Webschäften befestigt sind. Durch Auslenkung der Webschäfte kommt es zu Fachbildung, so dass der Schussfaden eingetragen werden kann. Durch eine bestimmte Reihenfolge der Webschafthebung bzw. -senkung entsteht eine regelmäßige Fadenverkreuzung, die sogenannte Bindung. Die kleinste regelmäßig wiederkehrende Einheit der Bindung wird Rapport genannt. Rapport und Einzugsschema in die Weblitzen charakterisieren das Gewebe. In jedem Rapport werden von den vier Kettfädensystemen jeweils vier Webschäfte verwendet, in der Summe also 16 Webschäfte pro Rapport. Um eine rippenartige Struktur auf der Oberfläche des Gewebegurtes zu erzeugen, wird in der oberen Grundkette 11 bis 14 der Einzug der Fäden jeden zweiten Rapport um zwei Fäden vermindert, so dass abwechselnd jeweils drei Fäden und ein Faden eingezogen werden. In der folgenden Tabelle 1 ist der Aufbau des resultierenden Gewebes für jeweils zwei Rapporte zusammengefasst, wobei die Anzahl der Fäden in den einzelnen Ketten für jeweils zwei Rapporte, die Garnfeinheit der verwendeten Garne in den Zwirnen und Multifilamenten in dtex sowie die Masse der jeweiligen Ketten bezogen auf zwei Rapporte und bezogen auf einen Quadratmeter Gewebefläche aufgeführt sind. Es ergibt sich, dass die Stahlfilamente einen Massenanteil von 0,14% des Kettsystems ausmachen. Ein Rapport wird jeweils als R bezeichnet. Tabelle 1 Kettsystem Fäden/2R dtex g/2R g/m2 Obere Grundkette (1114) 12 + 4 3000 4,800 864 Untere Grundkette (3134) 12 + 12 3000 7,200 1296 Mittelkette (2122) 8 + 8 3300 5,280 950 Bindekette (4144) 8 + 8 2000 3,200 576 Schussfaden (50) 3 × 12 12000 43,200 1080 4766 Stahl Bindekette (4142) 0,5% 0,008 1,44 Stahl Schussfaden (50) 0,5% 0,216 5,40 Anteil 0,14% In the manufacture of the fabric, the warp threads are guided by healds, which in turn are attached to heald frames. By deflection of the healds it comes to shedding, so that the weft can be entered. By a certain sequence of weaving raising or lowering creates a regular Fadenverkreuzung, the so-called binding. The smallest regularly recurring unit of bond is called rapport. Rapport and feeding scheme in the healds characterize the tissue. Each of the four warp thread systems uses four heald frames in each repeat, ie a total of 16 healds per repeat. To create a rib-like structure on the surface of the fabric belt becomes in the upper ground chain 11 to 14 the collection of threads reduces every second repeat by two threads, so that in each case three threads and one thread are drawn in alternately. In the following Table 1, the structure of the resulting fabric is summarized for every two repeats, wherein the number of threads in the individual chains for each two repeats, the yarn count of the yarns used in the twists and multifilaments in dtex and the mass of the respective chains are listed on two repeats and per square meter of fabric area. It turns out that the steel filaments make up a mass fraction of 0.14% of the warp system. A report is referred to as R. Table 1 warp system Threads / 2R dtex g / 2R g / m 2 Upper base chain ( 11 - 14 ) 12 + 4 3000 4,800 864 Lower base chain ( 31 - 34 ) 12 + 12 3000 7,200 1296 Middle chain ( 21 - 22 ) 8 + 8 3300 5,280 950 Binding chain ( 41 - 44 ) 8 + 8 2000 3,200 576 Weft thread ( 50 ) 3 × 12 12000 43,200 1080 4766 Steel binding chain ( 41 - 42 ) 0.5% 0,008 1.44 Steel weft thread ( 50 ) 0.5% 0,216 5.40 proportion of 0.14%

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun ein Gewebegurt mit lediglich zwei Gewebelagen 10, 30 vorgesehen, der in 2 dargestellt ist. Auch hier verlaufen in der oberen Gewebelage 10 vier gegeneinander versetzt verlaufende Kettfäden 11, 12, 13, 14, die sowohl nach innen hin als auch nach außen zur Papierseite hin jeweils über zwei Schussfäden 50 laufen. Die untere Gewebelage 30 besteht ebenfalls aus vier jeweils versetzt zueinander laufenden Kettfäden 31, 32, 33, 34, die nach innen hin über nur einen Schussfaden 50 und nach außen über drei Schussfäden 50 laufen. Die Mittelkette weist vier Kettfäden 21, 22, 23, 24 auf, die nach außen hin über jeweils einen Schussfaden 50 der unteren Gewebelage 30 und nach innen hin über jeweils drei Schussfäden 50 der unteren Gewebelage 30 laufen. Die Bindefäden 41, 42, 43, 44 verbinden die obere Gewebelage 10 mit der unteren Gewebelage 30, indem sie zueinander versetzt abwechselnd über die Schussfäden 50 der äußeren Gewebelage 10 und die Schussfäden 50 der inneren Gewebelage 30 laufen.According to one embodiment of the invention is now a fabric belt with only two layers of fabric 10 . 30 provided in 2 is shown. Here, too, run in the upper fabric layer 10 four mutually offset warp threads 11 . 12 . 13 . 14 , which both inwards and outwards to the paper side over two weft threads 50 to run. The lower fabric layer 30 also consists of four mutually offset warp threads 31 . 32 . 33 . 34 that go inward over just one weft 50 and outward over three weft threads 50 to run. The middle chain has four warp threads 21 . 22 . 23 . 24 on, the outward over each a weft 50 the lower fabric layer 30 and in each case over three weft threads 50 the lower fabric layer 30 to run. The binding threads 41 . 42 . 43 . 44 connect the upper fabric layer 10 with the lower fabric layer 30 by alternating them alternately over the weft threads 50 the outer fabric layer 10 and the weft threads 50 the inner fabric layer 30 to run.

In dem Gewebegurt gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde auf Stahlfilamente zur antistatischen Ausrüstung verzichtet. Stattdessen laufen alle vier Rapporte zwei Fäden ein, die einen speziellen Funktionsfaden 31a enthalten. Es werden in der unteren Grundkette 11 bis 14, also 46 reguläre Kettfäden und zwei spezielle Funktionsfäden für vier Rapporte verwendet. Der Aufbau dieses Kettsystems ist in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst. Daraus ist ersichtlich, dass die Funktionsfäden einen Anteil von 0,05 Gew.-% des Gewebes ausmachen. Tabelle 2 Kettsystem Fäden/2R dtex g/2R g/m2 Obere Grundkette (1114) 12 + 4 3000 4,80 864 Untere Grundkette (3134) 12 + 12 3000 7,20 1296 Mittelkette (2124) 8 + 8 3300 5,28 950 Bindekette (4144) 8 + 8 3000 4,80 864 Schussfaden (50) 2 × 8 21000 33,60 798 4772 Leitfähige Garne: Funktionsfaden untere Grundkette (31a) 0,042 (2 von 48) 28 0,0126 2,268 Anteil 0,05% In the fabric belt according to the embodiment of the invention has been dispensed steel filaments for antistatic equipment. Instead, all four repeats enter two threads that have a special functional thread 31a contain. It will be in the lower backbone 11 to 14 , ie 46 regular warp threads and two special functional threads used for four repeats. The structure of this warp system is summarized in the following Table 2. It can be seen that the functional threads make up a proportion of 0.05% by weight of the fabric. Table 2 warp system Threads / 2R dtex g / 2R g / m 2 Upper base chain ( 11 - 14 ) 12 + 4 3000 4.80 864 Lower base chain ( 31 - 34 ) 12 + 12 3000 7.20 1296 Middle chain ( 21 - 24 ) 8 + 8 3300 5.28 950 Binding chain ( 41 - 44 ) 8 + 8 3000 4.80 864 Weft thread ( 50 ) 2 × 8 21000 33,60 798 4772 Conductive Yarns: Functional thread lower backbone ( 31a ) 0.042 (2 out of 48) 28 0.0126 2,268 proportion of 0.05%

Die Gewebepatronen des Gewebes sind in 3 dargestellt. Hierbei sind die Schäfte 1 bis 16 in den Spalten und die Schüsse 0 bis 7 in den Zeilen dargestellt. Tabelle 3 zeigt detailliert, wie in einem ersten Rapport und einem zweiten Rapport der Webmaschine der Einzug der Kettfäden erfolgt. Unter Verwendung der in 2 für die Gewebelagen und für die Kettfäden verwendeten Bezugszeichen ist hier aufgelistet, wie viele Kettfäden von welchen der Bäume 1 bis 8 der Webmaschine in jeden der 16 Schäfte eingezogen werden. Tabelle 3 Bezugszeichen 1. Rapport 2. Rapport Lage Faden Schaft Kettfäden Baum Schaft Kettfäden Baum 10 14 16 3 6 16 1 5 10 13 15 3 6 15 1 5 10 12 14 3 6 14 1 5 10 11 13 3 6 13 1 5 30 24 12 2 4 12 2 4 30 23 11 2 4 11 2 4 30 22 10 2 3 10 2 3 30 21 9 2 3 9 2 3 30 34 8 3 2 8 3 1 30 33 7 3 2 7 3 1 30 32 6 3 1 6 3 2 30 31 5 3 1 5 3 2 10 + 30 44 4 2 8 4 2 8 10 + 30 43 3 2 8 3 2 8 10 + 30 42 2 2 7 2 2 7 10 + 30 41 1 2 7 1 2 7 40 32 The tissue cartridges of the tissue are in 3 shown. Here, the shafts 1 to 16 are shown in the columns and the shots 0 to 7 in the lines. Table 3 shows in detail how in a first repeat and a second repeat of the loom, the collection of warp threads. Using the in 2 The reference numerals used for the fabric plies and for the warp yarns are listed here as to how many warp yarns from which of the trees 1 to 8 of the loom are drawn into each of the 16 shafts. Table 3 reference numeral 1st report 2nd report location thread shaft warp tree shaft warp tree 10 14 16 3 6 16 1 5 10 13 15 3 6 15 1 5 10 12 14 3 6 14 1 5 10 11 13 3 6 13 1 5 30 24 12 2 4 12 2 4 30 23 11 2 4 11 2 4 30 22 10 2 3 10 2 3 30 21 9 2 3 9 2 3 30 34 8th 3 2 8th 3 1 30 33 7 3 2 7 3 1 30 32 6 3 1 6 3 2 30 31 5 3 1 5 3 2 10 + 30 44 4 2 8th 4 2 8th 10 + 30 43 3 2 8th 3 2 8th 10 + 30 42 2 2 7 2 2 7 10 + 30 41 1 2 7 1 2 7 40 32

Die Materialien der Fäden des erfindungsgemäßen Gewebegurtes entsprechen mit Ausnahme der dort nicht vorhandenen Funktionsfäden den Materialien des herkömmlichen Gewebegurtes. Dabei bestehen die Zwirne jeweils aus sechs Garnen, der in Tabelle 2 genannten Garnfeinheit. Die Funktionsfäden weisen in ihrem Zwirn jeweils zusätzlich zu den sechs Garnen aus einem Polyester/Viskose-Gemisch mit einer Faserfeinheit von 3000 dtex ein siebtes Garn mit einer Garnfeinheit von 28 dtex auf. Es ergibt sich also eine rechnerische Garnfeinheit von 3028 dtex. Die Schrumpfung der Polyester/Viskose-Garne bei einer Temperaturerhöhung um mindestens 80°C entspricht der Schrumpfung der siebten Garne bei derselben Erwärmung und liegt unter 1,0%. Ein Querschnitt dieses Garns ist in 4 dargestellt. Das Garn 60 weist als Hauptbestandteil Polyester 61 auf, in den eine Kohlefaser 62 eingebettet ist, die im Wesentlichen den Querschnitt eines dreizackigen Sterns aufweist.The materials of the threads of the fabric belt according to the invention, with the exception of the functional threads that are not present there, correspond to the materials of the conventional fabric belt. The twines each consist of six yarns, the yarn count mentioned in Table 2. The functional threads each have in addition to the six yarns of a polyester / viscose blend with a fiber fineness of 3000 dtex a seventh yarn with a yarn count of 28 dtex. This results in a calculated yarn count of 3028 dtex. The shrinkage of the polyester / viscose yarns with a temperature increase of at least 80 ° C corresponds to the shrinkage of the seventh yarns at the same heating and is below 1.0%. A cross section of this yarn is in 4 shown. The yarn 60 has as main ingredient polyester 61 in which a carbon fiber 62 embedded, which has substantially the cross section of a three-pointed star.

Die wichtigsten Komponenten einer Wellpappenmaschine 70 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in 5 dargestellt. Diese weist einen Obergurt 71 und einen Untergurt 72 auf. Der Untergurt 72 besteht aus dem voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Gewebe. Der Obergurt 71 und der Untergurt 72 werden jeweils von Antriebstrommeln 73 angetrieben, die mit einem elektrisch isolierenden Trommelbelag belegt sind. Sie laufen weiterhin über Metallwalzen 74, welche geerdet sind und eine elektrostatische Aufladung der Gurte ableiten können. 6 zeigt wie der Untergurt 72 über eine dieser Metallwalzen 74 läuft. Kettfäden, welche die Funktionsfäden 31a aufweisen, sind in einem Abstand d auf der Unterseite bzw. Belastungsseite des Untergurtes 72 angeordnet und stehen in elektrischem Kontakt mit der Metallwalze 74. Durch die Teilung des Webblattes bei der Herstellung des Untergurtes ergibt sich der Abstand d als 4 × 10 cm/36 = 1,11 cm. Indem die Funktionsfäden 31a in Längsrichtung des Untergurtes 72 verlaufen, können sie über dessen gesamte Länge durch statische Aufladung entstehende elektrische Ladungen aufnehmen und über die Metallwalzen 74 ableiten.The most important components of a corrugator 70 according to an embodiment of the invention are in 5 shown. This has a top flange 71 and a bottom strap 72 on. The bottom strap 72 consists of the tissue according to the invention described above. The upper strap 71 and the lower chord 72 are each driven by drums 73 powered with an electrically insulating Drum pad are occupied. They continue to run on metal rollers 74 , which are grounded and can discharge an electrostatic charge of the straps. 6 shows as the bottom strap 72 over one of these metal rollers 74 running. Warp threads, which are the functional threads 31a are at a distance d on the bottom or load side of the lower flange 72 arranged and in electrical contact with the metal roller 74 , Due to the division of the reed in the production of the lower flange, the distance d is 4 × 10 cm / 36 = 1.11 cm. By the functional threads 31a in the longitudinal direction of the lower flange 72 run, they can absorb over its entire length by static charge resulting electric charges and the metal rollers 74 derived.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1664410 B1 [0003, 0027] EP 1664410 B1 [0003, 0027]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm DIN 60910 [0008] Standard DIN 60910 [0008]

Claims (16)

Gewebegurt (72) zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine mit mehreren Gewebelagen (10, 30), dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Gewebelage (30) erste Kettfäden (31, 32, 33, 34) aufweist, die ein erstes Polymer (61) enthalten, und zweite Kettfäden (31a) aufweist, die das erste Polymer (61) und mindestens ein elektrisch leitfähiges Material (62) enthalten.Fabric strap ( 72 ) for producing a corrugated cardboard web in a corrugated cardboard machine with several fabric layers ( 10 . 30 ), characterized in that a lower fabric layer ( 30 ) first warp threads ( 31 . 32 . 33 . 34 ) comprising a first polymer ( 61 ), and second warp threads ( 31a ) containing the first polymer ( 61 ) and at least one electrically conductive material ( 62 ) contain. Gewebegurt (72) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kettfäden (31a) Zwirne sind, welche erste Garne aufweisen, die das erste Polymer (61) enthalten und zweite Garne (60) aufweisen, die das erste Polymer (61) und das mindestens eine elektrisch leitfähige Material (62) enthalten.Fabric strap ( 72 ) according to claim 1, characterized in that the second warp threads ( 31a ) Are twines having first yarns containing the first polymer ( 61 ) and second yarns ( 60 ) containing the first polymer ( 61 ) and the at least one electrically conductive material ( 62 ) contain. Gewebegurt (72) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Garne (60) eine Garnfeinheit aufweisen, die maximal 2% der Garnfeinheit der ersten Garne beträgt.Fabric strap ( 72 ) according to claim 2, characterized in that the second yarns ( 60 ) have a yarn count which is at most 2% of the yarn count of the first yarns. Gewebegurt (72) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrumpfung der ersten Garne bei einer Temperaturerhöhung um mindestens 80°C sich maximal um 20% von einer Schrumpfung der zweiten Garne (60) bei derselben Erwärmung unterscheidet.Fabric strap ( 72 ) according to claim 2 or 3, characterized in that a shrinkage of the first yarns at a temperature increase of at least 80 ° C at most by 20% of a shrinkage of the second yarns ( 60 ) differs in the same heating. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (12, 13, 14) und die ersten Garne weiterhin ein zweites Polymer enthalten.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 2 to 4, characterized in that the first warp threads ( 12 . 13 . 14 ) and the first yarns further contain a second polymer. Gewebegurt (72) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Polymer eine Cellulose oder ein Cellulosederivat ist.Fabric strap ( 72 ) according to claim 5, characterized in that the second polymer is a cellulose or a cellulose derivative. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (62) in den zweiten Garnen (60) einen im Wesentlichen sternförmigen Querschnitt aufweist.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 2 to 6, characterized in that the electrically conductive material ( 62 ) in the second yarns ( 60 ) has a substantially star-shaped cross-section. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kettfäden (31a) 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% zweite Garne (60) bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Kettfäden (31a) enthalten.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 2 to 7, characterized in that the second warp threads ( 31a ) 1% by weight to 4% by weight of second yarns ( 60 ) based on 100 wt .-% of the second warp threads ( 31a ) contain. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,025 bis 0,100 Gew.-% zweite Garne (60) bezogen auf 100 Gew.-% des Gewebegurtes (72) enthält.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 2 to 8, characterized in that it contains 0.025 to 0.100% by weight of second yarns ( 60 ) based on 100 wt .-% of the fabric belt ( 72 ) contains. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer (61) ein Polyester ist.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first polymer ( 61 ) is a polyester. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (62) Kohlenstoff ist.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the electrically conductive material ( 62 ) Is carbon. Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kettfäden (31a) unterschiedlicher Rapporte mit einem Abstand (d) im Bereich von 0,9 cm bis 1,3 cm zueinander angeordnet sind.Fabric strap ( 72 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second warp threads ( 31a ) of different repeats with a distance (d) in the range of 0.9 cm to 1.3 cm are arranged to each other. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er alle vier Rapporte zweite Kettfäden (31a) aufweist.Fabric strap ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that it comprises all four repeat second warp threads ( 31a ) having. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (31, 32, 33, 34) der von der unteren Gewebelage (30) verschiedenen Gewebelagen (10) und seine Schussfäden (50) kein elektrisch leitfähiges Material (62) aufweisen.Fabric strap ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the warp threads ( 31 . 32 . 33 . 34 ) of the lower fabric layer ( 30 ) different fabric layers ( 10 ) and its weft threads ( 50 ) no electrically conductive material ( 62 ) exhibit. Wellpappenmaschine (70), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gewebegurt (72) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Untergurt aufweist.Corrugated cardboard machine ( 70 ), characterized in that it comprises a fabric strap ( 72 ) according to one of claims 1 to 14 as a lower flange. Wellpappenmaschine (70) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebegurt (72) so in der Wellpappenmaschine (70) angeordnet ist, dass die zweiten Kettfäden Metallwalzen (74) der Wellpappenmaschine (70) kontaktieren.Corrugated cardboard machine ( 70 ) according to claim 15, characterized in that the fabric strap ( 72 ) so in the corrugator ( 70 ) is arranged, that the second warp threads metal rollers ( 74 ) of the corrugator ( 70 ) to contact.
DE202017105791.7U 2017-09-25 2017-09-25 Woven Active DE202017105791U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105791.7U DE202017105791U1 (en) 2017-09-25 2017-09-25 Woven
FR1760725A FR3071431B3 (en) 2017-09-25 2017-11-15 WOVEN BELT FOR THE MANUFACTURE OF A CORRUGATED CARTON STRIP IN A CORRUGATING MACHINE
TW106217129U TWM565210U (en) 2017-09-25 2017-11-17 Fabric belt
KR2020170006568U KR20190000844U (en) 2017-09-25 2017-12-19 Fabric belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105791.7U DE202017105791U1 (en) 2017-09-25 2017-09-25 Woven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105791U1 true DE202017105791U1 (en) 2017-10-02

Family

ID=60119191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105791.7U Active DE202017105791U1 (en) 2017-09-25 2017-09-25 Woven

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20190000844U (en)
DE (1) DE202017105791U1 (en)
FR (1) FR3071431B3 (en)
TW (1) TWM565210U (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1664410B1 (en) 2003-09-16 2009-12-02 Mühlen Sohn GmbH & Co. Woven belt for a corrugated paper board machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1664410B1 (en) 2003-09-16 2009-12-02 Mühlen Sohn GmbH & Co. Woven belt for a corrugated paper board machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 60910

Also Published As

Publication number Publication date
TWM565210U (en) 2018-08-11
FR3071431A3 (en) 2019-03-29
FR3071431B3 (en) 2019-12-27
KR20190000844U (en) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736796C3 (en) Papermaker's screen and process for its manufacture
EP0144529B1 (en) Multilayer cloth for a paper-making machine
EP0144530B2 (en) Screen-cloth for a paper-making machine
DE2735750A1 (en) PAPER MAKER FABRIC
EP2659039B1 (en) Seat-belt strap for a seat-belt system
EP2829645B1 (en) Circular looms
DE2520209B2 (en) Fourdrinier for Fourdrinier paper machines
DE2510051A1 (en) TIRE CORD FABRIC FOR BELT TIRES
EP1746202B1 (en) Method for manufacturing a paper machine screen
EP3587664A1 (en) Fabric for paper machines or cellulose dewatering machines, use of the same and use of monofilaments comprising or consisting of a partially aromatic polyamide for producing fabrics for paper machines or cellulose dewatering machines
DE102009058039C5 (en) Seat belt webbing and method of making the same
DE2263476B2 (en) Fabrics for paper machine screens
DE112014001850T9 (en) Fiber reinforcement layer for conveyor belts
EP0041076B1 (en) Flat clothing for a carding machine
DE2455185A1 (en) FABRIC FOR THE MAKING OF PAPER
EP0889160B1 (en) Screencloth for papermaking machine
DE2608039C2 (en) rope
DE202017105791U1 (en) Woven
DE69929465T2 (en) RELATED BELT FABRIC
EP2510151B1 (en) Fabric band for a machine for producing web material, in particular paper or carton
DE2644354C3 (en) Lamella made of textile fabric for blinds or the like.
DE3631245C2 (en)
DE102006015848B4 (en) Garnish tape for forming cigarettes and / or filters
EP3538707B1 (en) Fabric belt
DE2028582B2 (en) Tissue that can be stressed in tension, in particular for belts rotating in machines, as well as a method for producing such a fabric

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years