DE202017105219U1 - Media coupling for a roll chock - Google Patents

Media coupling for a roll chock Download PDF

Info

Publication number
DE202017105219U1
DE202017105219U1 DE202017105219.2U DE202017105219U DE202017105219U1 DE 202017105219 U1 DE202017105219 U1 DE 202017105219U1 DE 202017105219 U DE202017105219 U DE 202017105219U DE 202017105219 U1 DE202017105219 U1 DE 202017105219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
media
roll
locking
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017105219.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority to DE202017105219.2U priority Critical patent/DE202017105219U1/en
Publication of DE202017105219U1 publication Critical patent/DE202017105219U1/en
Priority to EP18189748.9A priority patent/EP3450039B1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Medienkupplung (12) für ein mittels einer Verriegelungseinrichtung (24) in einem Walzenständer (11) verriegelbares Walzeneinbaustück (10), wobei die Medienkupplung (12) einen ersten am Walzeneinbaustück (10) angeordneten Kupplungsteil (16) und einen zweiten am Walzenständer (11) angeordneten Kupplungsteil (17) aufweist, der zum Anschluss einer externen Medienleitung an eine am Walzeneinbaustück (10) ausgebildete Medienleitung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) des Walzeneinbaustücks (10) zur Ausführung einer Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil (16) und dem zweiten Kupplungsteil (17) dient.Media coupling (12) for a roll chock (10) which can be locked in a roll stand (11) by means of a locking device (24), wherein the media coupling (12) has a first coupling part (16) arranged on the roll chock (10) and a second one on the roll stand (11). arranged coupling part (17), which serves for connecting an external media line to a roll chock (10) formed media line, characterized in that the locking means (24) of the roll chock (10) for carrying out a coupling movement between the first coupling part (16) and the second coupling part (17) is used.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Medienkupplung für ein mittels einer Verriegelungseinrichtung in einem Walzenständer verriegelbares Walzeneinbaustück, wobei die Medienkupplung einen ersten am Walzeneinbaustück angeordneten Kupplungsteil und einen zweiten am Walzenständer angeordneten Kupplungsteil aufweist, der zum Anschluss einer externen Medienleitung an eine am Walzeneinbaustück ausgebildeten Medienleitung dient.The present invention relates to a media coupling for a roll chock which can be locked in a roll stand by means of a locking device, wherein the media coupling has a first coupling part arranged on the roll chock and a second coupling part arranged on the roll stand which serves to connect an external media line to a media line formed on the roll chock.

Zum Betrieb von in einem Walzgerüst angeordneten Walzen sind diese mit ihren Walzenzapfen in Walzeneinbaustücken gelagert, die insbesondere zur Ölversorgung der Lager mit Medienanschlüssen versehen sind. Walzgerüste werden in der Regel als Quarto- oder Sexto-Walzgerüste ausgeführt. Zum Austausch der Arbeits- und Stützwalzen eines Quarto-Walzgerüstes oder der Arbeits-, Stütz- und Zwischenwalzen eines Sexto-Walzgerüstes werden die Walzen als bauliche Montageeinheit zusammen mit den Walzeneinbaustücken gehandhabt, wobei insbesondere im Fall der Arbeitswalzen aufgrund des im Walzbetrieb erfolgenden Verschleißes ein mehrfacher Austausch der Arbeitswalzen während eines Schichtbetriebs erforderlich werden kann. Jeder Walzenaustausch bedingt ein Abtrennen und Wiederanschließen der Medienanschlüsse, wobei zwar inzwischen technische Lösungen bekannt sind, so dass ein hiermit verbundener Kupplungsvorgang vom Bedienpersonal nicht mehr manuell durchgeführt werden muss, sondern Vorrichtungen zur Verfügung stehen, die aufgrund entsprechend ausgebildeter Medienkupplungen einen automatischen Kupplungsvorgang ermöglichen.For the operation of rollers arranged in a roll stand, these are mounted with their roll necks in roll chocks, which are provided in particular for oil supply of the bearing with media connections. Roll stands are usually designed as quarto or sexto rolling mills. To replace the working and support rollers of a four-high stand or the working, support and intermediate rolls of a six-high rolling stand, the rolls are handled as a structural assembly unit together with the roll chocks, in particular in the case of the work rolls due to the wear occurring during rolling a multiple Replacement of the work rolls during a shift operation may be required. Each roller replacement requires a disconnection and reconnection of the media connections, although now known technical solutions, so that a related coupling operation by the operator no longer needs to be performed manually, but devices are available that allow an automatic coupling process due to appropriately trained media couplings.

So ist beispielsweise aus der DE 102 18 393 A1 eine Medienkupplung bekannt, die vor der Positionierung der Walzeneinbaustücke im Walzenständer oder vor der Entfernung der Walzeneinbaustücke aus dem Walzenständer ein Ankoppeln der Medienanschlüsse an das Walzeneinbaustück durch eine mittels eines Aktuators ausgeführte Zustellbewegung ermöglicht, die quer zu den Walzenachsen erfolgt.For example, from the DE 102 18 393 A1 a media coupling is known, which allows the positioning of the roll chocks in the roll stand or before the removal of the roll chocks from the roll stand coupling the media connections to the roll chock by an executed by means of an actuator feed movement, which is transverse to the roll axes.

Die EP 0 947 255 A1 zeigt eine Medienkupplung, bei der zur Ankupplung von Medienanschlüssen ein Kupplungsteil durch eine von einem Aktuator ausgeführte Zustellbewegung in Walzenachsenrichtung mit einem am Walzeneinbaustück ausgebildeten Kupplungsteil gepaart wird.The EP 0 947 255 A1 shows a media coupling, in which for coupling of media connections, a coupling part is paired by an executed by an actuator feed movement in the roll axis direction with a coupling piece formed on the roll chock.

Den beiden vorgenannten Ausführungen von Medienkupplungen ist gemeinsam, dass die Kupplungsbewegung jeweils von einem Aktuator ausgeführt wird, der als zusätzliches Stellglied neben den ohnehin für den Betrieb des Walzwerks erforderlichen Stellgliedern installiert ist. Hieraus ergibt sich nicht nur ein zusätzlicher apparativer Aufwand, sondern darüber hinaus auch die Notwendigkeit, eine Ansteuerung des Stellgliedes bereitzustellen, die sicherstellt, dass der Kupplungsvorgang zu einem definierten Zeitpunkt erfolgt, also etwa dann, wenn die Walzeneinbaustücke nach einem Walzentausch im Walzenständer positioniert sind.The two above-mentioned embodiments of media couplings have in common that the coupling movement is carried out in each case by an actuator which is installed as an additional actuator in addition to the already required for the operation of the rolling mill actuators. This results in not only an additional expenditure on equipment, but also the need to provide a control of the actuator, which ensures that the coupling process takes place at a defined time, so for example when the roll chocks are positioned after a roller exchange in the roll stand.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Medienkupplung bereitzustellen, die einen Kupplungsvorgang mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand und Steuerungsaufwand ermöglicht.Object of the present invention is therefore to provide a media coupling that allows a coupling process with relatively little equipment and control effort.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Medienkupplung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.To solve this problem, the media coupling according to the invention has the features of claim 1.

Erfindungsgemäß wird eine am Walzenständer vorgesehene Verriegelungseinrichtung, die zur Verriegelung, also Fixierung der Walzeneinbaustücke im Walzenständer dient, nicht nur zur Ausführung der Verriegelungsbewegung verwendet, sondern auch zur Ausführung einer Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil.According to the invention, a locking device provided on the roll stand, which serves for locking, thus fixing the roll chocks in the roll stand, not only used to carry out the locking movement, but also for carrying out a coupling movement between the first coupling part and the second coupling part.

Hieraus ergibt sich nicht nur der Vorteil, dass zur Ausführung der Kopplungsbewegung ein ohnehin am Walzenständer bereits vorhandener Aktuator verwendet wird, sondern auch der weitere Vorteil, dass aufgrund der Verwendung ein und desselben Antriebs für die Verriegelung und die Ausführung der Kupplungsbewegung eine absolute Synchronität der Vorgänge gegeben ist, sodass eine gesonderte Ansteuerung für die Ausführung der Kopplungsbewegung nicht notwendig ist.This results in not only the advantage that an already existing on the roll stand actuator is used to perform the coupling movement, but also the further advantage that due to the use of the same drive for the locking and the execution of the coupling movement an absolute synchrony of the processes is given, so that a separate control for the execution of the coupling movement is not necessary.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wirkt der zweite Kupplungsteil zur Ausführung der Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil mit einem Aktuator zusammen, der durch einen Aktuator der Verriegelungseinrichtung gebildet ist.In a preferred embodiment, the second coupling part for performing the coupling movement between the first coupling part and the second coupling part cooperates with an actuator, which is formed by an actuator of the locking device.

Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn ein Stellgetriebe zur Ausführung der Kopplungsbewegung zumindest anteilig aus einem Stellgetriebe der Verriegelungseinrichtung gebildet ist, sodass nicht nur ein gemeinsamer Antrieb zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung und Ausführung der Kopplungsbewegung verwendbar ist, sondern darüber hinaus auch der Aufwand zur Ausbildung eines Stellgetriebes für die Ausführung der Kopplungsbewegung reduziert werden kann.It proves to be particularly advantageous if an actuating gear for executing the coupling movement is formed at least partially from a control gear of the locking device, so that not only a common drive for actuating the locking device and execution of the coupling movement is usable, but beyond the effort to form a Stellgetriebes for the execution of the coupling movement can be reduced.

Wenn der zweite Kupplungsteil zumindest ein zur Paarung mit einem Gegenkupplungselement des ersten Kupplungsteils bestimmtes Kupplungselement aufweist, das mit einem Riegelelement der Verriegelungseinrichtung verbunden ist, derart, dass bei einer Überführung des Riegelelements in eine Verriegelungsstellung zwangsläufig eine Paarung zwischen dem Kupplungselement und dem Gegenkupplungselement hergestellt wird, kann das Stellgetriebe zur Ausführung der Kopplungsbewegung einschließlich des am Stellgetriebe der Verriegelungseinrichtung ausgebildeten Riegelelements vollständig aus dem Stellgetriebe der Verriegelungseinrichtung gebildet sein.If the second coupling part has at least one intended for mating with a counter-coupling element of the first coupling part coupling element, which with a locking element of Locking device is connected, such that when a transfer of the locking element in a locking position inevitably a pairing between the coupling element and the counter-coupling element is produced, the actuating gear for carrying out the coupling movement including the formed on the actuating gear of the locking device locking element can be formed entirely from the control gear of the locking device ,

Vorzugsweise ist das Kupplungselement des zweiten Kupplungsteils an einem Kupplungselementträger angeordnet, der vertikal verschiebbar an einer mit dem Riegelelement verbundenen Vertikalführung angeordnet ist, sodass trotz Verbindung des Kupplungselements mit dem Riegelelement aufgrund des vertikalen Freiheitsgrades eine Relativbewegung des Kupplungselements möglich ist, um bei geschlossener Medienkupplung eine vertikale Zustellbewegung des Walzeneinbaustücks zur Einstellung eines definierten Walzspaltes zwischen einander gegenüberliegenden Arbeitswalzen zu ermöglichen.Preferably, the coupling element of the second coupling part is arranged on a coupling element carrier, which is arranged vertically displaceable on a vertical guide connected to the locking element, so that despite connection of the coupling element with the locking element due to the vertical degree of freedom, a relative movement of the coupling element is possible to a vertical when the media coupling is closed To enable feed movement of the roll chock for setting a defined roll gap between opposing work rolls.

Vorzugsweise ist die Vertikalführung mit einer Arretiervorrichtung versehen, die den Kupplungselementträger in einer definierten Relativposition an der Vertikalführung fixiert, sodass der zweite Kupplungsteil in einer Walzenwechselposition fixierbar ist, um nach Austausch einer mit dem Walzeneinbaustück versehenen Walze allein mittels einer horizontalen Schließbewegung der Verriegelungseinrichtung wieder in seine dem geschlossenen Zustand der Medienkupplung entsprechende Position überführt werden zu können.Preferably, the vertical guide is provided with a locking device which fixes the coupling element carrier in a defined relative position on the vertical guide, so that the second coupling part is fixable in a roll change position, to exchange for a provided with the roll chock roller alone by means of a horizontal closing movement of the locking device back into his be transferred to the closed state of the media coupling corresponding position.

Um die Medienkupplung zur Ausbildung von Medienkreisläufen und/oder zur Ausbildung von Medienanschlüssen für unterschiedliche Medien verwenden zu können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Kupplungselementträger zur Anordnung einer Mehrzahl von Kupplungselementen dient, die in ihrer Relativanordnung übereinstimmend mit einer Mehrzahl von an einem Gegenkupplungsträger am Walzeneinbaustück angeordneten Gegenkupplungselementen angeordnet sind. Insbesondere können dabei die Kupplungselemente sowie die entsprechenden Gegenkupplungselemente entsprechend den unterschiedlichen Medien unterschiedlich ausgebildet sein, sodass die Medienkupplung nicht nur zur Herstellung einer Verbindung zwischen Ölleitungen dient, die eine Ölversorgung der Walzenlager ermöglichen, sondern auch zur Verbindung elektrischer Leitungen oder Signalleitungen verwendbar ist. Damit besteht insbesondere die Möglichkeit, die Medienkupplung als zentrale Kupplung auszugestalten, die sämtliche für den Betrieb des Walzwerks erforderliche externe Zuleitungen mit am Walzwerk angeordneten Leitungen verbindet.In order to use the media coupling for the formation of media circuits and / or for the formation of media connections for different media, it proves to be advantageous if the coupling element carrier is used to arrange a plurality of coupling elements, which coincide in their relative arrangement with a plurality of on a counter-coupling carrier arranged on the roll chock counter-coupling elements are arranged. In particular, while the coupling elements and the corresponding counter-coupling elements according to the different media may be designed differently, so that the media coupling not only serves to establish a connection between oil lines, which allow oil supply to the roller bearings, but also for connecting electrical lines or signal lines is used. This makes it possible in particular to design the media coupling as a central coupling, which connects all required for the operation of the rolling mill external supply lines arranged on the rolling mill lines.

Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 eine Ausführung einer zwischen einem Walzeneinbaustück und einem Walzenständer angeordneten Medienkupplung in Draufsicht; 1 an embodiment of a arranged between a roll chock and a roll stand media coupling in plan view;

2 die in 1 dargestellte Medienkupplung in Seitenansicht mit in Arbeitsstellung im Walzenständer angeordneten Arbeitswalzen des; 2 in the 1 shown media coupling in side view with arranged in working position in the roll stand work rolls of;

3 die in 2 in Schließstellung dargestellte Medienkupplung in Walzenwechselposition der Arbeitswalzen; 3 in the 2 in the closed position shown media coupling in roll change position of the work rolls;

4 die in 3 dargestellte Medienkupplung in Öffnungsstellung vor Entnahme der Arbeitswalzen aus dem Walzenständer. 4 in the 3 shown media coupling in the open position before removing the work rolls from the roll stand.

In den 1 und 2 ist eine zwischen einem Walzeneinbaustück 10 einer Arbeitswalze 14 und einem Walzenständer 11 angeordnete Medienkupplung 12 dargestellt, die im vorliegenden Fall die Ölversorgung eines hier nicht näher dargestellten, im Walzeneinbaustück 10 ausgebildeten Walzenlagers ermöglicht, das zur Lagerung eines Walzenzapfens 13 der Arbeitswalze 14 dient.In the 1 and 2 is one between a roll chock 10 a stripper 14 and a roll stand 11 arranged media coupling 12 represented, in the present case, the oil supply of a not shown here, in the roll chock 10 trained roller bearing allows for the storage of a roll neck 13 the stripper 14 serves.

Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den 2 bis 4 lediglich eine Arbeitswalzenpaarung mit zwei Arbeitswalzen 14 dargestellt, die jeweils mit ihren Walzenzapfen 13 in Walzeneinbaustücken 10 gelagert sind. Tatsächlich befindet sich die Arbeitswalzenpaarung bei einem Quarto-Walzgerüst zwischen zwei hier nicht näher dargestellten Stützwalzen, die wie die Arbeitswalzen 14 mit ihren Walzenzapfen in Walzeneinbaustücken 10 angeordnet sind; bei einem Sexto-Walzgerüst befinden sich die Arbeitswalzen 14 zwischen Zwischenwalzen, die jeweils zwischen einer Arbeitswalze und einer Stützwalze angeordnet sind. Die Zwischenwalzen sind dabei mit ihren Walzenzapfen in Zwischenwalzeneinbaustücken angeordnet.For the sake of simplified illustration is in the 2 to 4 only one pair of work rolls with two work rolls 14 shown, each with its roll neck 13 in roll chocks 10 are stored. In fact, the pair of work rolls is located in a four-high rolling mill between two support rollers, not shown here, which are like the work rolls 14 with their roll necks in roll chocks 10 are arranged; in a six-high rolling mill are the work rolls 14 Between intermediate rollers, which are each arranged between a work roll and a support roller. The intermediate rolls are arranged with their roll necks in Zwischenwalzeneinbaustücken.

Die Walzeneinbaustücke 10 befinden sich in der in 2 dargestellten Arbeitsstellung der Arbeitswalzen 14 zur Ausbildung eines Walzspalts 15 in einer Arbeitsstellung. In der Arbeitsstellung der Arbeitswalzen 14 befindet sich die in 2 dargestellte Medienkupplung 12 in ihrer Schließstellung, in der zwischen einem ersten am Walzeneinbaustück 10 angeordneten Kupplungsteil 16 und einem zweiten am Walzenständer 11 angeordneten Kupplungsteil 17 ein Kupplungseingriff ausgebildet ist, derart, dass am zweiten Kupplungsteil 17 ausgebildete Kupplungselemente 18, 19, die im vorliegenden Fall als Kupplungsstecker ausgebildet sind, in als Kupplungsbuchsen ausgebildete Gegenkupplungselemente 20, 21 des ersten Kupplungsteils 16 eingreifen.The roll chocks 10 are in the in 2 illustrated working position of the work rolls 14 for forming a roll gap 15 in a working position. In the working position of the work rolls 14 is located in 2 illustrated media coupling 12 in its closed position, in between a first on the roll chock 10 arranged coupling part 16 and a second one on the roll stand 11 arranged coupling part 17 a clutch engagement is formed, such that on the second coupling part 17 trained coupling elements 18 . 19 , which are formed in the present case as a coupling plug in as Coupling sockets formed counter-coupling elements 20 . 21 of the first coupling part 16 intervention.

Die Kupplungselemente 18, 19 und Gegenkupplungselemente 20, 21 sind als Leitungsanschlussstücke ausgebildet, an die hier nicht näher dargestellte Leitungen anschließen, welche beispielsweise eine Ölversorgung der Walzenlager ermöglichen, derart, dass etwa durch die Paarung des Kupplungselements 18 mit dem Gegenkupplungselement 20 eine Ölzufuhr 22 und durch die Paarung des Gegenkupplungselements 21 mit dem Kupplungselement 19 ein Ölrückfluss 23 ermöglicht wird.The coupling elements 18 . 19 and mating coupling elements 20 . 21 are designed as line fittings, connect to the lines not shown here, which allow, for example, an oil supply to the roller bearings, such that approximately by the pairing of the coupling element 18 with the counter-coupling element 20 an oil supply 22 and by the mating of the mating coupling element 21 with the coupling element 19 an oil reflux 23 is possible.

Wie aus einer Zusammenschau der 1 und 2 deutlich wird, ist an dem Walzenständer 11 eine Verriegelungseinrichtung 24 angeordnet, die als wesentliche Bestandteile einen, hier als Hydraulikzylinder ausgebildeten Aktuator 25 sowie ein über ein Stellgetriebe 26 mit dem Aktuator 25 verbundenes Riegelelement 27 aufweist, das in einer in 1 dargestellten Verriegelungsposition, in der das Riegelelement 27 in eine am Walzeneinbaustück 10 als vertikale Nut ausgebildete Riegelfalle 28 eingreift, die die axiale Position der Arbeitswalze 14 im Walzenständer 11 sichert.As if from a synopsis of 1 and 2 becomes clear is on the roll stand 11 a locking device 24 arranged as the essential components one, here designed as a hydraulic cylinder actuator 25 as well as via a control gear 26 with the actuator 25 connected locking element 27 which has an in 1 illustrated locking position in which the locking element 27 in one on the roll chock 10 designed as a vertical groove latch bolt 28 engages the axial position of the work roll 14 in the roll stand 11 guaranteed.

Um eine Entnahme der in 1 in der Arbeitsstellung im Walzenständer 11 aufgenommenen Stützwalze 14 aus dem Walzenständer 11 zu ermöglichen, wird das Riegelelement 27 mittels Betätigung des Aktuators 25 aus der Riegelfalle 28 entfernt, sodass anschließend die Arbeitswalze 14 in axialer Richtung dem Walzenständer 11 entnommen werden kann, um einen Walzenwechsel durchführen zu können. Hierzu wird nach erfolgter Entnahme eine neue Arbeitswalze 14 axial in den Walzenständer 10 eingeführt, derart, dass das Walzeneinbaustück 10 wieder in der in 1 dargestellten Position in einem Ständerfenster 29 des Walzenständers aufgenommen wird und das Riegelelement 27 durch Betätigung des Aktuators 25 wieder in seine Verriegelungsposition überführt wird.To a removal of in 1 in the working position in the roll stand 11 recorded support roller 14 from the roll stand 11 to allow the locking element 27 by actuating the actuator 25 from the latch latch 28 removed, then the work roll 14 in the axial direction of the roll stand 11 can be removed to perform a roll change can. For this purpose, after removal, a new work roll 14 axially in the roll stand 10 introduced, such that the roll chock 10 again in the 1 shown position in a stand window 29 the roll stand is received and the locking element 27 by actuating the actuator 25 is again transferred to its locking position.

Nach erfolgter Verriegelung werden die Arbeitswalzen 14 zur Einstellung des gewünschten Walzspaltes 15 aus der Walzenwechselposition wieder in ihre in 2 dargestellte Arbeitsstellung überführt, wobei die Walzeneinbaustücke 10 in den Ständerfenstern 29 vertikal gegenüber den Riegelelementen 27 bewegt werden.After locking, the work rolls 14 for setting the desired roll gap 15 from the roll change position back into their in 2 illustrated working position, wherein the roll chocks 10 in the stud windows 29 vertically opposite the locking elements 27 to be moved.

Wie weiter aus einer Zusammenschau der 1 und 2 deutlich wird, weist der zweite Kupplungsteil 17 zur Anordnung der Kupplungselemente 18, 19 einen Kupplungselementträger 30 auf, der über ein im vorliegenden Fall starr ausgebildetes Getriebeelement 31 an das Stellgetriebe 26 der Verriegelungseinrichtung 24 angeschlossen ist. Im vorliegenden Fall ist hierzu der Kupplungselementträger 30 über das Getriebeelement 31 direkt mit dem Riegelelement 27 der Verriegelungseinrichtung 24 verbunden. Als Folge hiervon erfolgt synchron mit einer Verriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung 24, die durch den Aktuator 25 bewirkt wird, eine Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil 16 und dem zweiten Kupplungsteil 17, bei der gleichzeitig mit der Eingriffsbewegung des Riegelelements 27 in die Riegelfalle 28 eine Eingriffsbewegung der Kupplungselemente 18, 19 in die an einem Gegenkupplungsträger 36 angeordneten Gegenkupplungselemente 20, 21 erfolgt. Ebenfalls synchron erfolgt bei einer Entriegelungsbewegung, bei der das Riegelelement 27 der Verriegelungseinrichtung 24 aus der Riegelfalle 28 herausbewegt wird, eine Entkopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil 16 und dem zweiten Kupplungsteil 17, bei der die Kupplungselemente 18, 19 aus den Gegenkupplungselementen 20, 21 herausbewegt werden.How further from a synopsis of 1 and 2 becomes clear, the second coupling part 17 for the arrangement of the coupling elements 18 . 19 a coupling element carrier 30 on, over a rigidly formed in this case gear element 31 to the actuating gear 26 the locking device 24 connected. In the present case, this is the coupling element carrier 30 over the transmission element 31 directly with the locking element 27 the locking device 24 connected. As a result, synchronous with a locking movement of the locking device takes place 24 passing through the actuator 25 is effected, a coupling movement between the first coupling part 16 and the second coupling part 17 in which, simultaneously with the engagement movement of the locking element 27 in the latch trap 28 an engagement movement of the coupling elements 18 . 19 in the on a Gegenkupplungsträger 36 arranged counter-coupling elements 20 . 21 he follows. Also synchronously takes place during a release movement, in which the locking element 27 the locking device 24 from the latch latch 28 is moved out, a decoupling movement between the first coupling part 16 and the second coupling part 17 in which the coupling elements 18 . 19 from the counter-coupling elements 20 . 21 be moved out.

Zwischen dem Kupplungselementträger 30 und dem Getriebeelement 31 ist eine Vertikalführung 32 ausgebildet, derart, dass wie bei einem Vergleich der 2 und 3 deutlich wird, der Kupplungselementträger 30 mit den daran angeordneten Kupplungselementen 18, 19 einer Vertikalbewegung des Walzeneinbaustücks 10 im Ständerfenster 29 des Walzenständers 11 folgen kann, ohne dass die Verbindung zwischen dem Kupplungselementträger 30 und dem Stellgetriebe 26 der Verriegelungseinrichtung 24 gelöst wird.Between the coupling element carrier 30 and the transmission element 31 is a vertical guide 32 formed such that as in a comparison of 2 and 3 becomes clear, the coupling element carrier 30 with the coupling elements arranged thereon 18 . 19 a vertical movement of the roll chock 10 in the stand window 29 of the roll stand 11 can follow without the connection between the coupling element carrier 30 and the actuating gear 26 the locking device 24 is solved.

3 zeigt das in 2 in der Arbeitsstellung angeordnete Walzeneinbaustück 10 in einer Walzenwechselposition, in der die Arbeitswalzen 14 in eine definierte vertikale Position verfahren sind und in der, wie bereits vorstehend erwähnt, ein Austausch der Arbeitswalzen erfolgt. Hierzu wird das Walzeneinbaustück 10 durch Betätigung des Aktuators 25 entriegelt, also das Riegelelement 27 aus der Riegelfalle 28 herausbewegt. Bevor die Entriegelung des Walzeneinbaustücks 10 erfolgt, wird ein am Getriebeelement 31 angeordneter, als Arretiereinrichtung 33 wirkender Schließzylinder mit einem Schließbolzen 34 durch einen Führungsschlitz 35 der Vertikalführung 32 hindurch in eine Riegelöffnung 37 des Kupplungselementträgers 30 verfahren, sodass der Kupplungselementträger 30 in seiner vertikalen Relativposition gegenüber dem Getriebeelement 31 und somit ebenfalls gegenüber dem Riegelelement 27 der Verriegelungseinrichtung 24 fixiert ist. Erst anschließend erfolgt eine Entriegelungsbewegung des Riegelelements 27 in die in 4 dargestellte Entriegelungsposition, wobei gleichzeitig eine Entkopplung der Kupplungsteile 16, 17 erfolgt, sodass das in der Walzenwechselposition angeordnete Walzeneinbaustück 10 in axialer Richtung dem Ständerfenster 28 entnommen werden kann. 3 shows that in 2 arranged in the working position roll chock 10 in a roll change position in which the work rolls 14 are moved in a defined vertical position and in which, as already mentioned above, an exchange of the work rolls takes place. For this purpose, the roll chock 10 by actuating the actuator 25 unlocked, so the locking element 27 from the latch latch 28 moved out. Before unlocking the roll chock 10 takes place, one on the transmission element 31 arranged as a locking device 33 acting lock cylinder with a locking pin 34 through a guide slot 35 the vertical guide 32 through into a latch opening 37 of the coupling element carrier 30 procedure, so that the coupling element carrier 30 in its vertical relative position relative to the transmission element 31 and thus also opposite the locking element 27 the locking device 24 is fixed. Only then is an unlocking movement of the locking element 27 in the in 4 illustrated unlocking position, at the same time a decoupling of the coupling parts 16 . 17 takes place, so that arranged in the roll change position roll chock 10 in the axial direction of the stator window 28 can be removed.

Die Arretiereinrichtung 33 stellt somit sicher, dass nach der Entkopplung der Kupplungsteile 16, 18 der zweite Kupplungsteil 17 in einer Position verbleibt, aus der dieser nach erfolgtem Walzenwechsel wieder mit einer horizontalen Kopplungsbewegung mit dem ersten Kupplungsteil 16 gepaart werden kann. The locking device 33 thus ensures that after decoupling of the coupling parts 16 . 18 the second coupling part 17 remains in a position from which this after a roll change again with a horizontal coupling movement with the first coupling part 16 can be paired.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10218393 A1 [0003] DE 10218393 A1 [0003]
  • EP 0947255 A1 [0004] EP 0947255 A1 [0004]

Claims (7)

Medienkupplung (12) für ein mittels einer Verriegelungseinrichtung (24) in einem Walzenständer (11) verriegelbares Walzeneinbaustück (10), wobei die Medienkupplung (12) einen ersten am Walzeneinbaustück (10) angeordneten Kupplungsteil (16) und einen zweiten am Walzenständer (11) angeordneten Kupplungsteil (17) aufweist, der zum Anschluss einer externen Medienleitung an eine am Walzeneinbaustück (10) ausgebildete Medienleitung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) des Walzeneinbaustücks (10) zur Ausführung einer Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil (16) und dem zweiten Kupplungsteil (17) dient.Media coupling ( 12 ) for a by means of a locking device ( 24 ) in a roll stand ( 11 ) lockable roll chock ( 10 ), wherein the media coupling ( 12 ) a first at the roll chock ( 10 ) arranged coupling part ( 16 ) and a second on the roll stand ( 11 ) arranged coupling part ( 17 ), for connecting an external media line to one of the roll chock ( 10 ) formed media line, characterized in that the locking device ( 24 ) of the roll chock ( 10 ) for performing a coupling movement between the first coupling part ( 16 ) and the second coupling part ( 17 ) serves. Medienkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil (17) zur Ausführung der Kopplungsbewegung zwischen dem ersten Kupplungsteil (16) und dem zweiten Kupplungsteil (17) mit einem Aktuator (25) zusammenwirkt, der durch einen Aktuator (25) der Verriegelungseinrichtung (24) gebildet ist.Media coupling according to claim 1, characterized in that the second coupling part ( 17 ) for carrying out the coupling movement between the first coupling part ( 16 ) and the second coupling part ( 17 ) with an actuator ( 25 ) interacting with an actuator ( 25 ) of the locking device ( 24 ) is formed. Medienkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellgetriebe zur Ausführung der Kopplungsbewegung zumindest anteilig aus einem Stellgetriebe (26) der Verriegelungseinrichtung (24) gebildet ist.Media coupling according to claim 1 or 2, characterized in that a control gear for carrying out the coupling movement at least partially from a control gear ( 26 ) of the locking device ( 24 ) is formed. Medienkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil (17) zumindest ein zur Paarung mit einem Gegenkupplungselement (20, 21) des ersten Kupplungsteils (16) bestimmtes Kupplungselement (18, 19) aufweist, das mit einem Riegelelement (27) der Verriegelungseinrichtung (24) verbunden ist, derart, dass bei einer Überführung des Riegelelements (27) in eine Verriegelungsstellung zwangsläufig eine Paarung zwischen dem Kupplungselement (18, 19) und dem Gegenkupplungselement (20, 21) hergestellt wird.Media coupling according to claim 3, characterized in that the second coupling part ( 17 ) at least one for mating with a counter-coupling element ( 20 . 21 ) of the first coupling part ( 16 ) specific coupling element ( 18 . 19 ), which with a locking element ( 27 ) of the locking device ( 24 ) is connected, such that during a transfer of the locking element ( 27 ) in a locking position inevitably a pairing between the coupling element ( 18 . 19 ) and the counter-coupling element ( 20 . 21 ) will be produced. Medienkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (18, 19) des zweiten Kupplungsteils (17) an einem Kupplungselementträger (30) angeordnet ist, der vertikal verschiebbar an einer mit dem Riegelelement (27) verbundenen Vertikalführung (32) angeordnet ist.Media coupling according to claim 4, characterized in that the coupling element ( 18 . 19 ) of the second coupling part ( 17 ) on a coupling element carrier ( 30 ) is arranged, which is vertically displaceable at one with the locking element ( 27 ) associated vertical guide ( 32 ) is arranged. Medienkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführung (32) mit einer Arretiereinrichtung (33) versehen ist, die den Kupplungselementträger (30) in einer definierten Relativposition an der Vertikalführung (32) fixiert.Media coupling according to claim 5, characterized in that the vertical guide ( 32 ) with a locking device ( 33 ) is provided, which the coupling element carrier ( 30 ) in a defined relative position on the vertical guide ( 32 ) fixed. Medienkupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungselementträger (30) zur Anordnung einer Mehrzahl von Kupplungselementen (18, 19) dient, die in ihrer Relativanordnung übereinstimmend mit einer Mehrzahl von an einem Gegenkupplungsträger (36) am Walzeneinbaustück (10) angeordneten Gegenkupplungselementen (20, 21) angeordnet sind.Media coupling according to claim 5 or 6, characterized in that the coupling element carrier ( 30 ) for arranging a plurality of coupling elements ( 18 . 19 ), which in their relative arrangement coincide with a plurality of on a counter-coupling carrier ( 36 ) on the roll chock ( 10 ) arranged counter-coupling elements ( 20 . 21 ) are arranged.
DE202017105219.2U 2017-08-30 2017-08-30 Media coupling for a roll chock Expired - Lifetime DE202017105219U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105219.2U DE202017105219U1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Media coupling for a roll chock
EP18189748.9A EP3450039B1 (en) 2017-08-30 2018-08-20 Media coupling for a rolling mill chock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105219.2U DE202017105219U1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Media coupling for a roll chock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105219U1 true DE202017105219U1 (en) 2017-10-10

Family

ID=60163135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105219.2U Expired - Lifetime DE202017105219U1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Media coupling for a roll chock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3450039B1 (en)
DE (1) DE202017105219U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947255A2 (en) 1998-04-03 1999-10-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for coupling and uncoupling the medium supply line to the bearing chocks for rolls, in particular back-up rolls guided in roll housings
DE10218393A1 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Sms Demag Ag Media coupling for roll stands

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532752U1 (en) * 1985-11-21 1986-01-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Coupling device for pressure medium lines on roll stands
DE19757456B4 (en) * 1997-12-23 2006-06-14 Sms Demag Ag Chock for a roller bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947255A2 (en) 1998-04-03 1999-10-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for coupling and uncoupling the medium supply line to the bearing chocks for rolls, in particular back-up rolls guided in roll housings
DE10218393A1 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Sms Demag Ag Media coupling for roll stands

Also Published As

Publication number Publication date
EP3450039B1 (en) 2020-10-28
EP3450039A1 (en) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217562A1 (en) Bearing locking device and method for its operation
EP1214158A2 (en) Device for raising and withdrawing a back-up roll bearing unit
DE102014109452A1 (en) Connecting rod, method of making same and internal combustion engine
EP3450039B1 (en) Media coupling for a rolling mill chock
DE102015218360A1 (en) Roll stand and method for changing work rolls
EP2451594B1 (en) Device for locking the chock and the axial bearing housing of a roll set and the roll-changing carriage
EP0483599B1 (en) Rolling stand comprising means for supporting the upper working roll in a spaced manner
EP1907143A1 (en) Device for rotationally locking the supporting roll balanced architecture of roll stands
EP1458938B1 (en) Front-end loader comprising an automatic coupling device
DE102009058876A1 (en) Bending and balancing device for axially displaceable work rolls of a roll stand
AT413083B (en) ROLLER DRIVE WITH AN INCHING AND DECOUPLING DEVICE
DE2340381A1 (en) ROLLING MILL
DE102007061027A1 (en) Method for deploying set of working rolls from frame with locomotive arranged in roll changing hole under plant floor, involves coupling used set of working rolls on locomotive
EP1433543B1 (en) Roll arrangement for a rolling mill
DE102009022748A1 (en) Roll stand has three rollers, where scaffolding frame is provided for receiving inner frame detachably connected to scaffolding frame, and radial bearing of input shaft is located in inner frame
WO2016034658A1 (en) Roll assembly for a rolling device
DE2326389C3 (en) Four-high mill
DE19757456B4 (en) Chock for a roller bearing
DE1940586C3 (en) Lubricant supply for the roll bearings on roll stands
DE102021206917A1 (en) mill stand
EP3208011A1 (en) Tangential thread rolling head
WO2021122074A1 (en) Method for changing a roll configuration in a roll stand and roll arrangement
DE102019200005A1 (en) Rolling device
EP3119968B1 (en) Method for the coupling of fittings
EP3046691B1 (en) Shaft-hub connection, in particular connection between a roll neck and a wobbler for use in rolling mills

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years