DE202017102695U1 - Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion - Google Patents

Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202017102695U1
DE202017102695U1 DE202017102695.7U DE202017102695U DE202017102695U1 DE 202017102695 U1 DE202017102695 U1 DE 202017102695U1 DE 202017102695 U DE202017102695 U DE 202017102695U DE 202017102695 U1 DE202017102695 U1 DE 202017102695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
led lamp
power supply
wireless charging
charging function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102695.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGAPOWER PRODUCT COMPANY LIMITED, FOSHAN, CN
Original Assignee
Foshan Fuxin Appliances Ind Co Ltd
Foshan Fuxin Appliances Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Fuxin Appliances Ind Co Ltd, Foshan Fuxin Appliances Industrial Co Ltd filed Critical Foshan Fuxin Appliances Ind Co Ltd
Priority to DE202017102695.7U priority Critical patent/DE202017102695U1/de
Publication of DE202017102695U1 publication Critical patent/DE202017102695U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N15/00Holding or levitation devices using magnetic attraction or repulsion, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – eine Basis (1), wobei die Basis (1) eine Außenschale (3) und einen Elektromagneten (4), eine Sendespule (5), eine Hauptsteuerleiterplatte (6) und einen Stromversorgungsanschluss (7) umfasst, welche innerhalb der Außenschale (3) angeordnet sind, und wobei der Elektromagnet (4) senkrecht innerhalb der Außenschale (3) angeordnet ist, und wobei der Elektromagnet (4) durch die Hauptsteuerleiterplatte (6) mit dem Stromversorgungsanschluss (7) verbunden ist, und wobei die Sendespule (5) am inneren Oberteil der Außenschale (3) angeordnet ist, und wobei die Sendespule (5) durch die Hauptsteuerleiterplatte (6) mit dem Stromversorgungsanschluss (7) verbunden ist; – eine Schwebeinduktionsbirne (2), wobei die Schwebeinduktionsbirne (2) einen Lampenschirm, (9), eine innerhalb des Lampenschirms (9) angeordnete Empfangsspule (10) und LED-Perle (11) sowie einen am Bodenabschnitt des Lampenschirms (9) angeordneten Permanentmagneten (12) umfasst, und wobei die LED-Perle (11) mit der Empfangsspule (10) elektrisch verbunden ist; wobei der Permanentmagnet (12) und der im angeschalteten Zustand befindliche Elektromagnet (4) gegenseitig abstoßen, um es zu realisieren, dass die Schwebeinduktionsbirne (2) oberhalb der Basis (1) schwebt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine LED-Lampe, insbesondere eine Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der derzeit bestehenden Magnetschwebe-LED-Lampe schwebt die LED-Birne nur unter Wirkung der durch die Basis bereitgestellten Magnetkraft auf der Basis, um die LED-Perle innerhalb der LED-Birne mit Strom zu versorgen, werden in der Regel zwei folgende Verfahren verwendet: mit einem Stromkabel werden die LED-Birne und der Stromquellenanschluss innerhalb der Basis verbunden, um eine verdrahtete Stromversorgung zu realisieren, oder wird eine Knopfbatterie in der LED-Birne angeordnet, um eine Stromversorgung zu realisieren. Das erste Verfahren ist ein verdrahtetes Stromversorgungsverfahren mit einem Stromkabel, dadurch wird der technische Sinn der Magnetschwebe-LED-Lampe verringert; mit dem zweiten Verfahren wird das Gewicht der LED-Birne erhöht, wenn die Kapazität der Knopfbatterie im Inneren gedämpft wird, kann die Magnetkraft an der Basis kaum die LED-Birne im Schwebezustand erhalten.
  • Die drahtlose Ladetechnik ist eine seit Jahren entwickelte neuartige Aufladetechnik, die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basierte drahtlose Ladetechnik ist zurzeit relativ reif, die Technik stellt der drahtlosen Aufladung der tragbaren elektronischen Geräte eine bevorzugte Lösung zur Verfügung.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Es ist ein Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters, eine Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion zur Verfügung zu stellen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion zur Verfügung, umfassend eine Basis, wobei die Basis eine Außenschale und einen Elektromagneten, eine Sendespule, eine Hauptsteuerleiterplatte und einen Stromversorgungsanschluss umfasst, welche innerhalb der Außenschale angeordnet sind, und wobei der Elektromagnet senkrecht innerhalb der Außenschale angeordnet ist, und wobei der Elektromagnet durch die Hauptsteuerleiterplatte mit dem Stromversorgungsanschluss verbunden ist, und wobei die Sendespule am inneren Oberteil der Außenschale angeordnet ist, und wobei die Sendespule durch die Hauptsteuerleiterplatte mit dem Stromversorgungsanschluss verbunden ist; eine Schwebeinduktionsbirne, wobei die Schwebeinduktionsbirne einen Lampenschirm, eine innerhalb des Lampenschirms angeordnete Empfangsspule und LED-Perle sowie einen am Bodenabschnitt des Lampenschirms angeordneten Permanentmagneten umfasst, und wobei die LED-Perle mit der Empfangsspule elektrisch verbunden ist. Der Permanentmagnet und der im angeschalteten Zustand befindliche Elektromagnet stoßen gegenseitig ab, um es zu realisieren, dass die Schwebeinduktionsbirne oberhalb der Basis schwebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein Schalter an der Außenschale angeordnet, wobei der Schalter mit der Hauptsteuerleiterplatte verbunden ist, um die Verbindung zwischen der Hauptsteuerleiterplatte und dem Stromversorgungsanschluss oder die Abtrennung voneinander zu steuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der Schalter ein Berührungsschalter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der Stromversorgungsanschluss mit einer externen Gleichstromversorgung verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der Stromversorgungsanschluss mit einem innerhalb der Außenschale angeordneten Akku verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Außenschale eine Kunststoffaußenschale.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Außenschale eine Glasaußenschale.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Außenschale eine Paraffinaußenschale.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat einen Vorteil: mittels der Magnetschwebetechnik wird es ermöglicht, dass die Schwebeinduktionsbirne schwebt, gleichzeitig wird die LED-Leuchte mittels der drahtlosen Ladetechnik mit Strom versorgt, so dass die LED-Lampe des vorliegenden Gebrauchsmusters einen besseren technischen Sinn hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Um die technische Lösung in der Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in den Ausführungsformen im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Der Durchschnittsfachmann auf dem betreffenden Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
  • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer ausführlichen Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basis
    2
    Schwebeinduktionsbirne
    3
    Außenschale
    4
    Elektromagnet
    5
    Sendespule
    6
    Hauptsteuerleiterplatte
    7
    Stromversorgungsanschluss
    8
    Berührungsschalter
    9
    Lampenschirm
    10
    Empfangsspule
    11
    LED-Perle
    12
    Permanentmagnet
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird das vorliegende Gebrauchsmuster in Zusammenhang mit Figuren und den ausführlichen Ausführungsformen näher erläutert, damit das vorstehende Ziel, die Merkmale und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters deutlicher und leichter zu verstehen sind.
  • Ausführungsform:
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Magnetschwebe-LED-Lampe des vorliegenden Gebrauchsmusters eine Basis 1 und eine Schwebeinduktionsbirne 2. Die Basis 1 umfasst eine Außenschale 3 und einen Elektromagneten 4, eine Sendespule 5, eine Hauptsteuerleiterplatte 6 und einen Stromversorgungsanschluss 7, welche innerhalb der Außenschale 3 angeordnet sind.
  • Der Elektromagnet 4 ist senkrecht innerhalb der Außenschale 3 angeordnet, wobei der Elektromagnet 4 durch die Hauptsteuerleiterplatte 6 mit dem Stromversorgungsanschluss 7 verbunden ist. Die Sendespule 5 ist am inneren Oberteil der Außenschale 3 angeordnet ist, wobei die Sendespule 5 durch die Hauptsteuerleiterplatte 6 mit dem Stromversorgungsanschluss 7 verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Berührungsschalter 8 an der Außenschale 3 angeordnet, wobei der Berührungsschalter 8 mit der Hauptsteuerleiterplatte 6 verbunden ist, um die Verbindung zwischen der Hauptsteuerleiterplatte 6 und dem Stromversorgungsanschluss 7 oder die Abtrennung voneinander zu steuern. In anderen Ausführungsformen kann der Berührungsschalter 8 durch einen gewöhnlichen Tastendruckschalter ersetzt werden.
  • Die Schwebeinduktionsbirne 2 umfasst einen Lampenschirm 9, eine innerhalb des Lampenschirms 9 angeordnete Empfangsspule 10 und LED-Perle 11 sowie einen am Bodenabschnitt des Lampenschirms 9 angeordneten Permanentmagneten 12 umfasst, und wobei die LED-Perle 11 mit der Empfangsspule 10 elektrisch verbunden ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst drei in Reihen geschaltete LED-Perlen 11, in anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der LED-Perlen 11 nach Bedarf ausgewählt werden. Der Permanentmagnet 12 und der im angeschalteten Zustand befindliche Elektromagnet 4 stoßen gegenseitig ab, um es zu realisieren, dass die Schwebeinduktionsbirne 2 oberhalb der Basis 1 schwebt.
  • Wenn der Elektromagnet 4 nicht angeschaltet ist, ziehen der Permanentmagnet 12 und der Eisenmagnetkern (nicht dargestellt) des Elektromagneten 4 einander an, wobei die Basis 1 die Schwebeinduktionsbirne 2 zu ihrem Oberteil absorbiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist an der Hauptsteuerleiterplatte 6 weiter eine Oszillatorschaltung (nicht dargestellt) zum Umwandeln des Gleichstroms in den Wechselstrom angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Außenschale 3 der Basis 1 eine Kunststoffaußenschale, in anderen Ausführungsformen kann sie auch eine Glasaußenschale oder eine Paraffinaußenschale sein.
  • Das Arbeitsprinzip einer Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion in der vorliegenden Ausführungsform ist wie folgt:
    Nach der Anschaltung tritt die LED-Lampe in den Standby-Zustand ein, jetzt wird die Schwebeinduktionsbirne 2 am oberen Ende der Basis 1 absorbiert.
  • Wenn die LED-Lampe einschaltet werden soll, wird der Berührungsschalter 8 mit den Fingern berührt, die Hauptsteuerleiterplatte 6 wird mit dem Stromversorgungsanschluss 7 verbunden, die Hauptsteuerleiterplatte 6 überträgt den Strom an den Elektromagneten 4, der Elektromagnet 4 generiert ein Magnetfeld, welches das Magnetfeld des Permanentmagneten 12 abstößt, so dass die Schwebeinduktionsbirne 1 oberhalb der Basis 1 schwebt; gleichzeitig wandelt die Oszillatorschaltung an der Hauptsteuerleiterplatte 6 den Gleichstrom in den Wechselstrom und überträgt ihn an die Sendespule 5, unter Wirkung des Wechselstroms generiert die Sendespule 5 ein Wechselmagnetfeld, so dass die Empfangsspule 10 unter Wirkung des Wechselmagnetfeldes eine elektromagnetische Induktion generiert und einen Wechselstrom generiert, und die mit der Empfangsspule 10 elektrisch verbundene LED-Perle 11 wird beleuchtet.
  • Wenn die LED-Lampe abgeschaltet werden soll, wird der Berührungsschalter 8 erneut mit den Fingern berührt, die Verbindung zwischen der Hauptsteuerleiterplatte 6 und dem Stromversorgungsanschluss 7 wird abgetrennt, der Elektromagnet 4 ist nicht mehr stromführend, und das den Permanentmagnet abstoßende Magnetfeld auf dem Elektromagneten verschwindet. Unter Wirkung der eigenen Schwerkraft und der gegenseitigen Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 12 und dem Elektromagneten 4 wird die Schwebeinduktionsbirne 2 fest am Oberteil der Basis 1 absorbiert. Gleichzeitig verliert die Sendespule 5 das Wechselmagnetfeld, entsprechend verliert die Empfangsspule 10 die elektromagnetische Induktion, so dass kein Wechselstrom mehr generiert wird, die LED-Perle 11 ist nicht mehr stromführend und wird erlischt.
  • Oben wird eine ausreichend detaillierte Erläuterung mit bestimmten Besonderheiten für das vorliegende Gebrauchsmuster durchgeführt. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet soll verstehen, dass die Erläuterungen in der Ausführungsform lediglich beispielhaft sind, alle Modifikationen, die ohne Abweichung vom tatsächlichen Gedanken und Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters durchgeführt werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden. Der Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters wird durch die Ansprüche definiert und ist nicht auf die obigen Erläuterungen in der Ausführungsform beschränkt.

Claims (8)

  1. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – eine Basis (1), wobei die Basis (1) eine Außenschale (3) und einen Elektromagneten (4), eine Sendespule (5), eine Hauptsteuerleiterplatte (6) und einen Stromversorgungsanschluss (7) umfasst, welche innerhalb der Außenschale (3) angeordnet sind, und wobei der Elektromagnet (4) senkrecht innerhalb der Außenschale (3) angeordnet ist, und wobei der Elektromagnet (4) durch die Hauptsteuerleiterplatte (6) mit dem Stromversorgungsanschluss (7) verbunden ist, und wobei die Sendespule (5) am inneren Oberteil der Außenschale (3) angeordnet ist, und wobei die Sendespule (5) durch die Hauptsteuerleiterplatte (6) mit dem Stromversorgungsanschluss (7) verbunden ist; – eine Schwebeinduktionsbirne (2), wobei die Schwebeinduktionsbirne (2) einen Lampenschirm, (9), eine innerhalb des Lampenschirms (9) angeordnete Empfangsspule (10) und LED-Perle (11) sowie einen am Bodenabschnitt des Lampenschirms (9) angeordneten Permanentmagneten (12) umfasst, und wobei die LED-Perle (11) mit der Empfangsspule (10) elektrisch verbunden ist; wobei der Permanentmagnet (12) und der im angeschalteten Zustand befindliche Elektromagnet (4) gegenseitig abstoßen, um es zu realisieren, dass die Schwebeinduktionsbirne (2) oberhalb der Basis (1) schwebt.
  2. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter an der Außenschale (3) angeordnet ist, wobei der Schalter mit der Hauptsteuerleiterplatte (6) verbunden ist, um die Verbindung zwischen der Hauptsteuerleiterplatte (6) und dem Stromversorgungsanschluss (7) oder die Abtrennung voneinander zu steuern.
  3. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Berührungsschalter (8) ist.
  4. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet: dass der Stromversorgungsanschluss (7) mit einer externen Gleichstromversorgung verbunden ist.
  5. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet: dass der Stromversorgungsanschluss (7) mit einem innerhalb der Außenschale (3) angeordneten Akku verbunden ist.
  6. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (3) eine Kunststoffaußenschale ist.
  7. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (3) eine Glasaußenschale ist.
  8. Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (3) eine Paraffinaußenschale ist.
DE202017102695.7U 2017-05-05 2017-05-05 Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion Expired - Lifetime DE202017102695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102695.7U DE202017102695U1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102695.7U DE202017102695U1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102695U1 true DE202017102695U1 (de) 2017-05-29

Family

ID=59255860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102695.7U Expired - Lifetime DE202017102695U1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102695U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108445163A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 北京航天河科技发展有限公司 磁悬浮空气检测设备及室内环境
CN115031182A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 华阳建投阳泉热电有限责任公司 一种磁吸式航空灯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108445163A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 北京航天河科技发展有限公司 磁悬浮空气检测设备及室内环境
CN115031182A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 华阳建投阳泉热电有限责任公司 一种磁吸式航空灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205801539U (zh) 一种电磁式无人机停机平台及系统
CN203932555U (zh) 一种吸附器及连接器
DE202017102695U1 (de) Magnetschwebe-LED-Lampe mit einer drahtlosen Ladefunktion
DE102018001645A1 (de) Automatische Kontaktierung von Buchse und Ladestecker bei Elektrofahrzeugen mittels Magnetzentrierung
CN207131227U (zh) 一种环网柜柜门锁
CN114744507A (zh) 一种智能型装配式低压gcs开关柜
CN205544090U (zh) 一种可调节母线框
CN206893201U (zh) 一种新型悬挂标识牌的辅助装置
CN201994534U (zh) 防触电安全插座
CN205122101U (zh) 可带电安装的悬挂式警示牌组件
CN209357356U (zh) 一种机电教学教具
CN210355974U (zh) 一种魔术魔方
CN206799046U (zh) 一种电葫芦控制器
CN206236895U (zh) 用于实训课程的翘板式活动插座
DE202016000607U1 (de) Handelsüblicher Bierdeckel mit einer integrierten Batterie, Knopfzelle oder Akku, die oder das eine auf einer Leiterplatte, Leiterplatte oder einem Platinenstreifen bestückten LED versorgt ("The Lightster")
CN205429466U (zh) 一种多方向出线的配电柜
CN205428736U (zh) 垂直合闸开关的分、合闸机构
CN207511630U (zh) 一种电梯用安全钳连杆组件
CN205302782U (zh) 电磁铁吸引力及磁极演示实验装置
CN216185907U (zh) 一种无人机与无人船的起降锚定与分离装置
CN202534599U (zh) 交流接触器铁芯
CN204885877U (zh) 一种高压环网柜
CN207690380U (zh) 一种可拼接数字沙盘融合装置
CN206194650U (zh) 一种交流接触器的带缓冲橡胶垫激励杆组件
CN204946446U (zh) 555时基集成块延时功能演示仪

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEGAPOWER PRODUCT COMPANY LIMITED, FOSHAN, CN

Free format text: FORMER OWNER: FOSHAN FUXIN APPLIANCES INDUSTRIAL CO., LTD., FOSHAN, SHUNDE DISTRICT, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years