DE202017101766U1 - Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE202017101766U1
DE202017101766U1 DE202017101766.4U DE202017101766U DE202017101766U1 DE 202017101766 U1 DE202017101766 U1 DE 202017101766U1 DE 202017101766 U DE202017101766 U DE 202017101766U DE 202017101766 U1 DE202017101766 U1 DE 202017101766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
pivot
machine tool
pivoting
compensation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101766.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starrag GmbH
Original Assignee
Starrag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starrag GmbH filed Critical Starrag GmbH
Priority to DE202017101766.4U priority Critical patent/DE202017101766U1/de
Publication of DE202017101766U1 publication Critical patent/DE202017101766U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4857Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0021Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts the elements being rotating or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme wenigstens eines Werkstücks, wobei die Schwenkbrücke (2) um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse (S) schwenkbar ist und dazu an zumindest einem Endabschnitt der Schwenkbrücke (2) ein Schwenkantrieb zum schwenkbaren Antrieb der Schwenkbrücke (2) um die horizontale Achse (S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke (2) an einem ersten und/oder zweiten Endabschnitt wenigstens je eine Kompensationseinheit (3) zur Reduzierung des resultierenden Drehmomentes durch das Gewichts der Schwenkbrücke (2) und des darauf aufgenommenen Werkstücks aufweist, wobei die Kompensationseinheit (3) mit einem Unterstützungsmoment auf die Schwenkbrücke (2) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs.
  • Die Bewegungskraft zum Bewegen der Schwenkbrücke, die auch als Schwenkträger oder schwenkbarer Werkstückträger bezeichnet wird, wird derzeit meist über ein Zwischengetriebe zwischen Motor und Schwenkbrücke erzeugt. Dies kann beispielweise durch ein Zykloidgetriebe durch ein Schnecken-Schneckenradgetriebe oder ein Rädergetriebe erreicht werden. Hierbei handelt es sich dann nicht um einen Direktantrieb.
  • Um diese Antriebe im Bauraum zu begrenzen ist bei den meisten Schwenkbrücken am Markt die Spanntischoberfläche immer in der Nähe der Drehachse der Schwenkbrücke. Die Folge daraus ist, dass eine günstige Schwerpunktlage der Schwenkbrücke gegeben ist und das erzeugte Werkstückmoment eine große antriebsentlastende Wirkung erzeugt. Nachteilig ist, dass sehr große Bewegungen der Antriebsachsen bei simultaner Bearbeitung notwendig sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 057 423 A 1 ist eine Werkzeugmaschine mit hydraulisch stabilisiertem Schwenkträger bekannt. Hierbei wird auf der dem Antriebsmotor gegenüberliegenden Seite ein Hydraulikzylinder angebracht, der die Torsion der Schwenkvorrichtung verhindern soll. Dazu findet eine Dreh-/Torsionsmomentkompensationeinrichtung, bestehend aus einer Kolben-Zylinder-Einheit Anwendung, um das auf den Schwenkträger einwirkende Torsionsmoment zumindest resultierend aus Gewichtskraft des Schwenkträgers sowie Gewichtskraft des Werkstückträgers und Werkstück zu kompensieren. Der Antriebsmotor übernimmt nach wie vor die Hauptlast bei der Bewegung der Schwenkbrücke. Als nachteilig erweist sich die komplizierte hydraulische Ansteuerung des Torsionsmomentausgleiches. Da der Zylinder aktiv angesteuert wird, erzeugt dieser kein zusätzliches Kippmoment und damit keine Verformungen.
  • Durch das EP 1 380 382 B1 sind mehrere Varianten einer hydraulischen Massenkompensation bekannt. Aus der 13 der EP 1 380 382 B1 ist eine Schwenkbrücke ersichtlich, welche ein Werkstück in vertikaler Richtung bewegt und schwenkt. Die Schwenkbewegung wird durch einen Gewichtausgleich unterstützt. Dabei ist ein Pneumatikzylinder an die Schwenkbrücke gekoppelt. Dieser Zylinder ist zusätzlich nicht noch einmal seitlich gelagert, so dass es zu nachteiligen Biegemomenten kommt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 524 068 B1 ist eine Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Werkstückträger, dessen Torsionsmoment kompensiert ist, bekannt. Dabei ist der Abstand der Kraft-Antriebs-Stelle von der Schwenk-Achse veränderbar, wodurch ein hoher konstruktiver Aufwand zu verzeichnen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme eines Werkstücks zu entwickeln, mit welcher ein verbleibendes bauartbedingtes Drehmoment auf die Schwenkachse der Schwenkbrücke weitgehend ausgeglichen wird, ohne dabei Biegemomente in die Schwenkbrücke oder zugehörige Bauteile einzuleiten.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme wenigstens eines Werkstücks. Das Ziel ist eine Erhöhung der Genauigkeit, vorzugsweise bei 5-Achsen-Simultanbearbeitung. Dabei ergibt sich die Aufgabe, ein verbleibendes bauartbedingtes Drehmoment auf die Schwenkachse einer Dreh-Schwenkeinheit weitgehend auszugleichen, ohne dabei Biegemomente einzuleiten.
  • Das verbleibende bauartbedingte Drehmoment entsteht zum einen durch die Ausführung der Dreh-Schwenkeinheit in Form einer Wippe und zum anderen durch Vorrichtung und Werkstücke, welche den Schwerpunkt des Gesamtsystems außerhalb der Schwenkachse verschieben. Um einen Direktantrieb, ohne zwischengeschaltetes Getriebe zwischen Motor und Schwenkbrücke zu realisieren, wird eine Reduzierung des Gewichtsmoments der Wippe und des Werkstückes vorgeschlagen, der sich erfindungsgemäß von bekannten Bauarten unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwenkbrücke um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar wobei zusätzlich an zumindest einem Endabschnitt der Schwenkbrücke ein Schwenkantrieb zum schwenkbaren Antrieb der Schwenkbrücke um die horizontale Achse vorgesehen ist. Der Antrieb ist vorzugsweise in Form eines Direktantriebs ausgebildet, da dieser bei der Bearbeitung sehr dynamisch beschleunigen und Winkeländerungen vornehmen kann, wobei ein Direktantrieb vorteilhafter Weise den Schwerpunkt aller zu schwenkenden Massen nahe der Schwenkachse benötigt.
  • Die Schwenkbrücke weist an einem ersten und zweiten Endabschnitt je eine Kompensationseinheit zur Reduzierung des resultierenden Drehmomentes auf, welches auf Grund ihrer Bauart sowie durch Vorrichtung und Werkstück entsteht, indem ein Unterstützungsmoment auf die Schwenkbrücke aufgebracht wird.
  • Das Unterstützungsmoment gleicht sich im Wesentlichen der Gewichtskraft an, sobald die Schwenkbrücke verdreht wird.
  • Die Kompensationseinheit ist in Form eines Hydraulikzylinders ausgebildet, wobei der Hydraulikzylinder mittels eines Druckspeichers mit Fluid versorgt ist.
  • Ein Rückschlagventil dient dabei gleichzeitig als Sicherheitsbauteil gegen Rückfallen der Schwenkbrücke durch das Sperren des Ölrückflusses aus dem Zylinder bei Stromausfall. Das Unterstützungsmoment des Hydraulikzylinders ist in Abhängigkeit der Beladung der Schwenkbrücke über den Hydraulikdruck einstellbar. Der Systemdruck ist mittels eines mit Öl gefüllten Druckspeichers herstellbar, wobei der Ölspeicher als „gespannte Feder“ die Zylinder mit Hydraulikdruck versorgt.
  • Die Kompensationseinheiten in Form von Hydraulikzylindern, welche am ersten und zweiten Endabschnitt der Schwenkbrücke angebracht sind, sind mittels exzentrisch zur horizontalen Schwenkachse der Schwenkbrücke angeordneten Zylinderanlenkbolzen mit der Schwenkbrücke verbindbar. Die Kompensationseinheiten sind in einer Winkellage zu der Schwenkbrücke an einem Gehäuse derart angeordnet, dass bei einem Schwenkwinkel von 0°, also Gleichgewichtslage, kein Unterstützungsmoment wirkt.
  • Das unterstützende Moment entsteht, je nach Winkelauslenkung der Schwenkbrücke und hat sein Maximum bei ca. 90° Schwenkwinkel. Da die Kraft der Zylinder immer anliegt, auch bei 0° Schwenkwinkel, wird einer Verformung der Aufhängepunkte der Schwenkbrücke derart entgegengewirkt, dass die Zylinderanlenkbolzen an ihrem, der Schwenkbrücke nicht zugewandten Ende, mittels einer zusätzlichen Lagerung in Form eines Stützlagers gegen Verformung gelagert sind. Diese Lagerung stützt die Zylinderanlenkbolzen sodass kein Kippmoment entsteht.
  • Die Lagerung der Zylinderanlenkbolzen ist derart ausgebildet, dass auf die Schwenkbrücke einwirkende Kräfte über das Gehäuse ableitbar sind.
  • Die aufgenommene Kraft wird auf das gesamte Gehäuse abgeleitet und verteilt, wodurch eine deutlich höhere Genauigkeit und Steifigkeit des Schwenkantriebes erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil besteht darin, dass um einen Direktantrieb für eine genaue und hochdynamische Werkstückbearbeitung zu realisieren ein Kompensationsausgleich mit hoher Leistungsdichte notwendig ist. Die Oberfläche des Werkstücktisches liegt dabei deutlich unterhalb der Drehachse/Schwenkachse der Schwenkbrücke. Aus dieser Anordnung ergeben sich Vorteile bei der Simultanbearbeitung.
  • Durch die hohe Leistungsdichte der Hydraulik kann das notwendige Unterstützungsmoment für die Kompensation des Gewichts realisiert werden.
  • Der Antriebsmotor ist in Form eines Direktantriebes ausgebildet und treibt die Schwenkbrücke direkt an. Der Kompensationsausgleich übernimmt die Reduzierung des Momentes aus Werkstück und Schwenkbrücke. Der Antriebsmotor dient überwiegend als Regelglied und kann sehr dynamisch beschleunigen und Winkellagen einstellen.
  • Durch die beidseitig angebrachten Hydraulikzylinder wird das Unterstützungsmoment symmetrisch in die Schwenkbrücke eingebracht und eine Torsion der Konstruktion verhindert.
  • Da die Kraft der Hydraulikzylinder jederzeit wirkt, muss eine Verformung der Schwenkbrücke durch die Zylinderkraft verhindert werden. Diese Verformung wird mittels der Stützlager für den Zylinderanlenkbolzen verhindert. Mittels der Stützlager wird die Entstehung eines Biegemomentes, welches durch den Abstand zwischen den Zylindern und der Lagerung der Schwenkbrücke entsteht vermieden.
  • Die auftretende Kraft kann so über einen massiven Deckel an das Gehäuse des Maschinenschlittens abgeleitet werden.
  • Auf diese Weise wird eine zusätzliche Belastung der Konstruktion durch ein Biegemoment verhindert. Die nun gleichmäßiger auf das gesamte Gehäuse verteilte Kompensationskraft entlastet die Konstruktion weiter und reduziert ungewollte Verformungen deutlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 die Schwenkbrücke mit Kompensationselement,
    • 2 eine Seitenansicht der Schwenkbrücke
    • 3 eine Detailansicht des Ausschnitts Z aus 1
  • 1 zeigt ein Gehäuse 1 in einem U-Profil, wobei sich zwischen dem ersten Schenkel 1.1 und dem zweiten Schenkel 1.2 des Gehäuses 1 die Schwenkbrücke 2 erstreckt. In dem ersten Schenkel 1.1 ist vorzugsweise ein Antrieb in Form eines Direktantriebs angeordnet. Die Schwenkbrücke 2 ist um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse S mittels des Direktantriebs schwenkbar angeordnet und in dem ersten und zweiten Schenkel 1.1, 1.2 mittels einer Lagerung 1.3 montiert.
  • An einem ersten und zweiten Endabschnitt der Schwenkbrücke 2 im Bereich des ersten und zweiten Schenkels 1.1, 1.2 ist je eine Kompensationseinheit 3 zur Kompensation des Gewichts der Schwenkbrücke 2 und eines darauf aufgenommenen Werkstücks angeordnet, wobei die Kompensationseinheiten 3 mit einem Unterstützungsmoment mittels je eines Zylinderanlenkbolzens 4 auf die Schwenkbrücke 2 wirken. Durch die beidseitig angebrachten Kompensationseinheiten 3 wird das Unterstützungsmoment symmetrisch in die Schwenkbrücke 2 eingebracht und so eine Torsion der Konstruktion verhindert.
  • Die Zylinderanlenkbolzen 4 sind mit einem Ende außermittig zu der Schwenkachse S der Schwenkbrücke 2 mit der Schwenkbrücke 2 mittels verbunden und an ihrem, der Schwenkbrücke 2 nicht zugewandten Ende, mittels einer zusätzlichen Lagerung gegen Verformung durch eine Krafteinwirkung gelagert.
  • Die Verbindung zwischen der Schwenkbrücke 2 und dem Zylinderanlenkbolzen 4 erfolgt mittels eines Mitnehmers 5, der mit der Schwenkbrücke 2 verschraubt ist.
  • Die zweiten Stützlager 4.2 der Zylinderanlenkbolzen 4 sind mittels eines Lagers 6 an einem Deckel 7 abgestützt, wodurch die auftretenden Kräfte und Momente über den massiven Deckel 7 an das Gehäuse 1 abgeleitet werden können.
  • Auf diese Weise wird eine zusätzliche Belastung der Konstruktion durch ein Biegemoment verhindert. Die nun gleichmäßiger auf das gesamte Gehäuse verteilte Kompensationskraft entlastet die Konstruktion weiter und reduziert ungewollte Verformungen deutlich.
  • Die Kompensationseinheiten 3 sind in Form von Hydraulikzylindern ausgebildet, wobei die Hydraulikzylinder 3 mittels je eines Rückschlagventils 3.1 mit Federrückstellung regelbar sind.
  • Das Rückschlagventil 3.1 dient zugleich als Sicherheitsbauteil gegen Rückfallen der Schwenkbrücke 2 durch Sperren des Ölrückflusses aus dem Zylinder bei Stromausfall.
  • Die Hydraulikzylinder 3 sind gemäß 2 in einer Winkellage zu der Schwenkbrücke an dem Gehäuse 1 derart angeordnet, dass bei einem Schwenkwinkel von 0°, also Gleichgewichtslage, kein Unterstützungsmoment wirkt. Das unterstützende Moment entsteht, je nach Winkelauslenkung der Schwenkbrücke 2 und hat sein Maximum bei ca. 90° Schwenkwinkel. In 2 ist die Gleichgewichtslage der Schwenkbrücke 2 dargestellt.
  • Das Rückschlagventil 3.1 ist direkt an dem Hydraulikzylinder 3 angeordnet und regelt den Hydraulikdruck in Abhängigkeit aufzubringenden Unterstützungsmomentes.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Ausschnitts Z aus 1 in der Schnittebene A aus 2. Gemäß der 1 und 3 sind die Zylinderanlenkbolzen 4 mit einem Ende mit dem Mitnehmer 5 mittels eines ersten Stützlagers 4.1 verbunden wobei der Mitnehmer 5 über Verschraubungen 8 mit der Schwenkbrücke fixiert ist.
  • An ihrem, der Schwenkbrücke 2 nicht zugewandten Ende, ist ein zusätzliches Lager 4.2 vorgesehen, das in Form eines zweiten Stützlagers 4.2 ausgebildet ist. Eine axiale Fixierung des Hydraulikzylinders 3 an dem Zylinderanlenkbolzen 4 wird mittels einer Distanzhülse 9 erreicht, die sich zwischen dem Hydraulikzylinder 3 und dem zweiten Stützlager 4.2 erstreckt. Das zweite Stützlager 4.2 ist mittels eines Lagers 6, vorzugsweise eines Kugellagers, an dem Deckel 7 abgestützt und wirkt einer Verformung durch eine Krafteinwirkung entgegen. Der Deckel ist mittels Verschraubungen 10 an dem Gehäuse 1 fixiert, wodurch die aufgenommene Kraft auf das gesamte Gehäuse abgeleitet und verteilt wird. Damit wird eine deutlich höhere Genauigkeit und Steifigkeit des Schwenkantriebes erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Erster Schenkel
    1.2
    Zweiter Schenkel
    1.3
    Lagerung
    2
    Schwenkbrücke
    3
    Kompensationseinheit/Hydraulikzylinder
    3.1
    Rückschlagventil
    4
    Zylinderanlenkbolzen
    4.1
    Erstes Stützlager
    4.2
    Zweites Stützlager
    5
    Mitnehmer
    6
    Lager
    7
    Deckel
    8
    Verschraubung
    9
    Distanzhülse
    10
    Verschraubung
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057423 A [0004]
    • EP 1380382 B1 [0005]
    • EP 1524068 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme wenigstens eines Werkstücks, wobei die Schwenkbrücke (2) um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse (S) schwenkbar ist und dazu an zumindest einem Endabschnitt der Schwenkbrücke (2) ein Schwenkantrieb zum schwenkbaren Antrieb der Schwenkbrücke (2) um die horizontale Achse (S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke (2) an einem ersten und/oder zweiten Endabschnitt wenigstens je eine Kompensationseinheit (3) zur Reduzierung des resultierenden Drehmomentes durch das Gewichts der Schwenkbrücke (2) und des darauf aufgenommenen Werkstücks aufweist, wobei die Kompensationseinheit (3) mit einem Unterstützungsmoment auf die Schwenkbrücke (2) wirkt.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinheit (3) in Form eines Hydraulikzylinders mit einem Rückschlagventil (3.1) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil (3.1) als Sicherheitsbauteil gegen Rückfallen der Schwenkbrücke (2) durch das Sperren des Ölrückflusses aus dem Hydraulikzylinder (3) bei Stromausfall dient.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterstützungsmoment des Hydraulikzylinders (3) in Abhängigkeit der Beladung der Schwenkbrücke (2) über den Hydraulikdruck einstellbar ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am ersten und/oder zweiten Endabschnitt der Schwenkbrücke (2) angebrachte Kompensationseinheit (3) mittels eines exzentrisch zur horizontalen Schwenkachse S angeordneten Zylinderanlenkbolzens (4) mit der Schwenkbrücke (2) verbunden ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinheit (3) an ihrem sich in Richtung der Schwenkbrücke (2) erstreckendem Ende eine Aussparung aufweist, durch welche der Zylinderanlenkbolzen (4) geführt ist, wobei der Zylinderanlenkbolzen (4) an dem sich links und rechts der Kompensationseinheit (3) erstreckenden Ende abgestützt ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderanlenkbolzen (4) an seinem ersten, der Schwenkbrücke (2) zugewandten, Ende mittels eines ersten Stützlagers (4.1) und an seinem zweiten der Schwenkbrücke (2) nicht zugewandten Ende mittels eines zweiten Stützlagers (4.2) gegen Verformung gelagert ist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützlager (4.2) des Zylinderanlenkbolzen (4) über eine Lagerung (6) mit dem Gehäuse (1) oder einem mit dem Gehäuse (1) verschraubten Deckel (7) verbunden ist derart, dass auf die Schwenkbrücke (2) einwirkende Kräfte über das Gehäuse (1) ableitbar sind.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke (2) an einem ersten und zweiten Endabschnitt wenigstens je eine Kompensationseinheit (3) aufweist, wobei das Unterstützungsmoment der Kompensationseinheiten (3) symmetrisch in die Schwenkbrücke (2) einbringbar ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb in Form eines Direktantriebs ausgebildet ist.
DE202017101766.4U 2017-03-28 2017-03-28 Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke Expired - Lifetime DE202017101766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101766.4U DE202017101766U1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101766.4U DE202017101766U1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101766U1 true DE202017101766U1 (de) 2018-06-29

Family

ID=62910272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101766.4U Expired - Lifetime DE202017101766U1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101766U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380382B1 (de) 2002-07-09 2005-10-19 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Bearbeitungsstation mit Werkstückschlitten
EP1524068B1 (de) 2003-10-13 2008-05-07 Cross Hüller GmbH Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Werkstückträger, dessen Torsions-Moment kompensiert ist
DE102009057423A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit hydraulisch stabilisiertem Schwenkträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380382B1 (de) 2002-07-09 2005-10-19 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Bearbeitungsstation mit Werkstückschlitten
EP1524068B1 (de) 2003-10-13 2008-05-07 Cross Hüller GmbH Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Werkstückträger, dessen Torsions-Moment kompensiert ist
DE102009057423A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit hydraulisch stabilisiertem Schwenkträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423151B1 (de) Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung
DE2933128A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
DE102017106569B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke
DE2220847A1 (de) Hydrostatisches Lager fuer die Antriebsscheibe von Kolbentrommelpumpen oder -motoren
DE102008039390B4 (de) Fehlercompensierende Schneckenfördervorrichtung unter Verwendung von Lagerungen
DE102006029255B4 (de) Hydrostatisches Schwenklager
DE2842529A1 (de) Walzwerkgeruest zum kaltwalzen von rohren
DE60133688T2 (de) Hubverstelleinrichtung für eine Presse
DE202017101766U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke
DE102018127389B3 (de) Hydraulische Hubsäule
WO2003095143A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE602004003976T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Bremssattels einer Scheibenbremse auf einem Achsschenkel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3498422A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer das werstück aufnehmenden schwenkbrücke
EP1524068B1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Werkstückträger, dessen Torsions-Moment kompensiert ist
DE202007000535U1 (de) Gewichtsführungs- und Regelungssystem
DE102004049854B3 (de) Verfahrabsicherung für einen Hydraulikzylinder
DE3642203A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauform
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
DE102009057423A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydraulisch stabilisiertem Schwenkträger
EP3866979B1 (de) Hebelsystem zur kraftübertragung
EP1893419A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE10026643C1 (de) Dämpfungseinheit für Präzisionsmaschinen
DE102005009305B4 (de) Kurbelwelle für V8-Verbrennungsmotoren
EP1537943B1 (de) Werkzeugmaschine mit torsionskompensiertem Doppelschwenktisch
DE1477201C (de) Als Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinenspindeln od. dgl. verwendbarer Schiefscheiben-Axialkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years