DE202017101229U1 - Bremse einer Großwindkraftanlage - Google Patents

Bremse einer Großwindkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202017101229U1
DE202017101229U1 DE202017101229.8U DE202017101229U DE202017101229U1 DE 202017101229 U1 DE202017101229 U1 DE 202017101229U1 DE 202017101229 U DE202017101229 U DE 202017101229U DE 202017101229 U1 DE202017101229 U1 DE 202017101229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressing
large wind
rotary member
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101229.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202017101229.8U priority Critical patent/DE202017101229U1/de
Publication of DE202017101229U1 publication Critical patent/DE202017101229U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremse einer Großwindkraftanlage, wobei mit der Bremse ein zum Drehen vorgesehenes Rotationsteil festsetzbar ist, indem ein gegenüber dem Rotationsteil nicht zum Mitdrehen vorgesehenes Andrückteil gegen das Rotationsteil andrückbar ist, und die Bremse derart ausgebildet ist, dass sich beim Andrücken der Teile aneinander zwischen den Teilen ein Mikroformschluss ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremse einer Großwindkraftanlage.
  • Bei Großwindkraftanlagen sind Feststellsysteme für zum Drehen vorgesehene Rotationsteile bekannt, die nach dem Prinzip eines einschiebbaren Blockierriegels arbeiten. Derartige Feststellsystem sind aufgrund der auszuhaltenden Kräfte massiv, voluminös, schwergewichtig und damit auch kostenintensiv.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, diesbezüglich eine Verbesserung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf dem Erkennen folgender Nachteile bisheriger Lösungen: Bei einer der bisherigen Lösungen für ein sicheres Drehblockieren einer Hauptwelle einer Großwindkraftanlage ist die Hauptwelle mit einer massiven, dicken, beilegscheibenartig ausgebildeten, die Hauptwelle umschließenden Scheibe verbunden, wobei die Scheibe in Umfangsrichtung verteilt axiale Durchdringungen aufweist. Im Zusammenspiel mit besagter Scheibe ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mit der ggf. hydraulisch angetrieben ein massiver Riegel in eine der Durchdringungen eingeschoben werden kann, so dass dann die Hauptwelle sicher drehblockiert ist. Um die notwenigen Haltekräfte zu beherrschen, ist die axiale Dicke der Scheibe hinreichend groß. Entsprechendes gilt für den Riegel. Oftmals sind mehrere dieser Riegelmechanismen über den Umfang verteilt notwendig. Schließlich wird üblicherweise die Stellung, in der der oder die Riegel überhaupt in die Durchdringung(en) eingefahren werden können, durch manuelles Steuern eingestellt, so dass das Risiko besteht, dass bei einem nicht exakten Fluchten die Hydraulik die Riegel außerhalb der Durchdringungen gegen die Scheibe drückt, was zu entsprechenden, teilweise schwerwiegenden Schäden führt, beispielsweise auch Schäden der die Hauptwelle lagernden Wälzlagerungen aufgrund der übermäßigen Belastung in axialer Richtung.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden vorgenannte Nachteile vermieden. Die Gefahr von Schäden, infolge vergleichbarer Fehlbetätigung, ähnlich der vorausgehend beschriebenen, ist inhärent ausgeschlossen. Mit weiterem Vorteil kann zu besagter Inhärenz eine Sensorik hinzukommen, die in Verbindung mit einer entsprechenden Steuer- und Kontrolleinheit auch weniger schwerwiegende Fehlbetätigungen sicher unterbindet. Beispielsweise wird ein Betätigen der erfindungsgemäßen Feststellbremse erst erlaubt, wenn ein vollständiger oder annähernder Stillstand der Hauptwelle durch die Sensorik festgestellt worden ist. Weiterhin kann die Verdrehstellung der einzelnen Rotorblätter und/oder die Verdrehposition der Einheit aus den üblicherweise drei Rotorblättern gegenüber dem Turm der Großwindkraftanlage mit einbezogen werden.
  • Aufgrund der beispielsweise bremsscheibenartigen Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösung kann die Scheibe sehr viel weniger massiv, insbesondere dünner ausgebildet werden, was einen erheblichen Gewichts- und Kostenvorteil bedeutet. Insbesondere bei Ausbildung des Bremsenantriebs als Elektroaktuator kann auf die sonst übliche Hydraulik verzichtet werden. Wird dies insbesondere mit einer selbsthemmenden bzw. selbstblockierenden Ausbildung des Elektroaktuators kombiniert, entsteht in besonders einfacher Weise ein System, das auch bei einem Energieausfall die Blockierung der Hauptwelle sicher aufrechterhält. Im Falle einer hydraulisch betätigten Bremse kann dies durch eine entsprechend gesicherte Ausbildung des Hydrauliksystems oder durch zusätzliche mechanische Sicherungsmaßnahmen ebenfalls gewährleistet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Turmhauses einer Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem und
    • 2 eine Ausschnittsvergrößerung im Bereich des Bremssystems aus 1.
  • Die 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze, teilweise in Schnittdarstellung das Innere eines Turmhauses bzw. einer Gondel einer Großwindkraftanlage, insbesondere im Multimegawattbereich mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem. Im Turmhaus befindet sich dabei eine Hauptwelle 10 der Windkraftanlage, an deren linken axialen Ende die Rotorblattnabe 2 mit typischerweise drei verschwenkbare Rotorblättern mit der Hauptwelle 10 verbunden ist. Am rechten axialen Ende der Hauptwelle 10 ist diese über eine Kupplung 4 mit einem Getriebe 6 verbunden, wobei auf der anderen Seite das Getriebe 6 wiederum mit einem Generator 8 zur elektrischen Energieerzeugung verbunden ist. Das Turmhaus ist dabei über ein Turmhauslager 50 drehbar auf einem Turm der Großwindkraftanlage gelagert.
  • Die Hauptwelle 10 ist über zwei Wälzlagerungen drehbar im Turmhaus gelagert. Die linke Wälzlagerung ist dabei als ein Toroidalrollenlager 11, was auch als CARB-Lager bekannt ist, ausgebildet und die rechte als ein Pendelrollenlager 12. In anderen Ausführungen sind natürlich auch andere Lagertypen möglich, insbesondere ein zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung, oder auch Zylinderrollenlager. In wiederum anderen Ausführungsformen kann auch nur eine Wälzlagerung vorhanden sein, wobei dann sozusagen das Getriebe 6 als zweite Lagerstelle fungieren kann.
  • Damit beispielsweise zum Durchführen von Wartungsarbeiten eine Person den Rotorblattnabenbereich betreten kann und darf, muss unter allen Umständen sichergestellt sein, dass die Hauptwelle 10 keine Dreh- oder Verschwenkbewegungen ausführt, da ansonsten Leib und Leben der Wartungsperson im Rotorblattnabenbereich gefährdet wäre. Dazu ist das erfindungsgemäße Bremssystem vorgesehen, das im beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Art einer bremsscheibenbasierten Feststellbremse ausgebildet ist. Das Bremssystem umfasst dabei eine mit der Hauptwelle 10 fest verbundene Bremsscheibe 29 in Verbindung mit einer mit dem Turmhaus fest verbundenen Bremsgrundeinheit 20. Dabei kann je nach Anlagengröße, Dimensionierung und Auslegung lediglich die eine Bremsgrundeinheit 20 vorgesehen sein; es können aber auch mehrere über den Umfang der Bremsscheibe 29 verteilt angeordnete Bremsgrundeinheiten 20 vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Bremssystem der 1 im Bereich der Bremsgrundeinheit 20. Beim normalen Betrieb dreht sich die Bremsscheibe 29 mit der Hauptwelle 10 so mit, dass keine oder zumindest keine nennenswerte Berührung mit Teilen der Bremsgrundeinheit 20 sattfindet. Beispielsweise für Wartungsarbeiten im Rotorblattnabenbereich wird die Hautwelle 10 der Windkraftanlage z.B. durch entsprechende Rotorblattverstellung und/oder eine zwischen dem Getriebe 6 und dem Generator 8 angeordnete Bremse zum Stillstand gebracht. Danach werden die sozusagen als Hydraulikzylinder ausgebildeten Bremsklötze 22 durch entsprechende hydraulische Druckbeaufschlagung über die Hydraulikkanäle 25 in axialer Richtung gegen die Bremsscheibe 29 gedrückt. Die Hydraulikkanäle 25 sind dabei in einem fest mit dem Turmhaus verbundenen Grundkörper 21 der Bremsgrundeinheit 20 ausgebildet.
  • Ferner sind die Bremsklötze 22 auf ihrer der Bremsscheibe 29 zugewandten Stirnfläche reibbeschichtet, so dass beim Andrücken zwischen den Bremsklötzen 22 und der Bremsscheibe 29 ein Mikroformschluss erzeugt ist. Alternativ kann die Reibbeschichtung anstatt direkt auf die Stirnseiten der Bremsklötze 22 auch auf eine mit den Bremsklötzen 22 verbundene, insbesondere daran angeschraubte Scheibe, aufgebracht sein.
  • Die Oberflächen, auf die die Reibbeschichtung aufgebracht ist, sind dabei beispielsweise durch ein Zirkularfräsen mit einer gemittelten Rautiefe Rz von 10 µm oder besser oder auch durch ein Feindrehen mit einer mittleren Rauheit Ra gleich 1,6 µm oder besser quer zur Bearbeitungsrichtung und Ra gleich 0,7 µm oder besser längs zur Bearbeitungsrichtung erzeugt. In anderen Ausführungen kann zusätzlich oder alternative natürlich auch geschliffen und/oder gehont werden.
  • Herstellungstechnisch wird dabei auf der Oberfläche galvanisch eine Unterbeschichtung aus Nickel mit einer Dicke von beispielsweise ca. 2 bis maximal 5 µm aufgebracht. Auf diese Unterbeschichtung werden dann die Hartstoffpartikel mit einer Mohshärte von größer gleich 7, insbesondere von 10, und einer nach einem Sieben im Mittel im Bereich von 35 bis 48 µm liegenden Partikelgröße aufgelegt. Insbesondere wird ein Industriediamantenpulver mit der Siebkörnung D46 verwendet. Daran anschließend wird ebenfalls galvanisch eine Oberbeschichtung aus Nickel aufgebracht, so dass die auf der Unterbeschichtung aufgelegten Partikel wenigstens in ihrem unteren Bereich hin zur Unterbeschichtung von der Oberbeschichtung umschlossen sind, so dass die Partikel quasi einlagig fixiert sind. Insbesondere ist die Dicke der Oberbeschichtung so gewählt, dass in etwa die Hälfte der Partikelgröße in der Oberbeschichtung eingebettet ist. Somit ist eine Reibbeschichtung geschaffen, bei der die Diamantpartikel sicher in der Nickelschicht fixiert sind und im Mittel uniform aus der Nickelfixierschicht herausragen. In vorteilhafter Weise sind damit hohe bis sehr hohe Reibwerte von bis zu µ ≥ 0,65 erzielbar. Beim Andrücken der Bremsklötze 22 an die Bremsscheibe 29 drücken sich die herausragenden Teile der Diamantpartikel besagten Mikroformschluss ausbildend in die Bremsscheibe 29 ein, die gegenüber den Diamantpartikeln aus einem weicheren Material, insbesondere einem Stahl oder Kugelgraphitguss, ausgebildet ist. Für den Formschluss ist es dabei wichtig, dass mit dem Andrücken die notwendige Flächenpressung, insbesondere im Bereich von 80 bis 180 MPa, aufgebracht wird.
  • Damit auch im Falle eines Hydraulikdruckverlustes die Hauptwelle 10 sicher fixiert bleibt, sind im angedrückten Zustand Fixierungsbolzen 27 einschraubbar, die die Bremsposition der Bremsklötze 22 auch bei einem Hydraulikdruckabfall aufrechterhalten. Ein vergleichbarer Wirkeffekt kann alternative auch mit einem entsprechend gesichert ausgebildeten Hydrauliksystem erzielt werden.
  • In nicht näher dargestellter Art und Weise kommt mit Vorteil eine Sensorik hinzu, die in Verbindung mit einer entsprechenden Steuer- und Kontrolleinheit unter anderem Fehlbetätigungen des Bremssystems sicher unterbindet. Dabei wird ein Betätigen der erfindungsgemäßen Feststellbremse erst erlaubt, wenn ein vollständiger oder annähernder Stillstand der Hauptwelle 10 durch die Sensorik festgestellt worden ist. Weiterhin kann die Verdrehstellung der einzelnen Rotorblätter und/oder die Verdrehposition der Einheit aus den drei Rotorblättern gegenüber dem Turm der Großwindkraftanlage und/oder ein Überwachen der Klemmkraft der Bremse mit einbezogen sein. Die Steuer- und Kontrolleinheit kann in diesem Zusammenhang natürlich auch derart ausgebildet sein, dass das Steuern, Regeln und Überwachen auch aus der Ferne erfolgen kann, was beispielsweise mit Vorteil ein Betätigung der Bremse über eine Fernwartung ermöglicht.
  • Anstelle der hydraulischen Betätigung kann auch elektroaktuatorisch betätigt werden. Dabei kann auf die sonst übliche Hydraulik verzichtet werden. Sind dabei insbesondere Elektroaktuatoren in selbsthemmender bzw. selbstblockierender Ausbildung, beispielsweise einen Rollengewindetrieb verwendend, eingesetzt, entsteht in besonders einfacher Weise ein System, dass auch bei einem Energieausfall die Blockierung der Hauptwelle aufrechterhält.
  • In einer anderen Ausführung kann das erfindungsgemäße Bremssystem auch trommelbremsenartig ausgebildet sein, indem anstelle der Bremsklötze 22 und der Bremsscheibe 29 wenigstens ein entsprechend geformter Bremsbacken radial gegen einen dazu speziell ausbildeten zylindrischen Bereich der Hauptwelle oder gegen einen die Hauptwelle umschließenden, mit ihr fest verbundenen Hohlzylinder zum Drücken vorgesehen ist.
  • In wiederum anderen Ausführung kann ergänzend oder alternativ natürlich auch das Turmhauslager 50 mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem ausgerüstet sein.

Claims (10)

  1. Bremse einer Großwindkraftanlage, wobei mit der Bremse ein zum Drehen vorgesehenes Rotationsteil festsetzbar ist, indem ein gegenüber dem Rotationsteil nicht zum Mitdrehen vorgesehenes Andrückteil gegen das Rotationsteil andrückbar ist, und die Bremse derart ausgebildet ist, dass sich beim Andrücken der Teile aneinander zwischen den Teilen ein Mikroformschluss ausbildet.
  2. Bremse nach Anspruch 1, wobei das Rotationsteil eine Hauptwelle der Großwindkraftanlage, insbesondere einer Multimegawattanlage, umfasst, oder das Rotationsteil das Turmhaus oder die Gondel der Großwindenergieanlage umfasst, und die Bremse insbesondere im Bereich eines Drehlagers zwischen dem Turmhaus bzw. der Gondel und einem Turm der Großwindkraftanlage angeordnet und ausgebildet ist.
  3. Bremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Andrückteil einen Bremsklotz oder einen Bremsbacken umfasst, wobei der Bremsbacken insbesondere in Radialrichtung gegen einen zylindrischen Umfangsbereich des Rotationsteils drückbar ist.
  4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bremse eine Bremsscheibe umfasst, die drehfest mit dem Rotationsteil verbunden oder vom Rotationsteil ausgebildet ist.
  5. Bremse nach Anspruch 4, wobei die Bremse wenigstens zwei Bremsklötze umfasst, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe gegen diese drückbar sind, wobei auch mehrere Bremsklotzpaare in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verteilt angeordnete sein können.
  6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bremse für das Andrücken des Andrückteils wenigstens einen insbesondere elektromotorischen und/oder selbsthemmend ausgebildeten Linearaktuator umfasst, der insbesondere einen Rollengewindetrieb beinhaltet.
  7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bremse für das Andrücken des Andrückteils wenigstens eine Hydraulikkomponente eines Hydrauliksystems umfasst, und die Hydraulikkomponente oder das - system derart ausgebildet oder eine insbesondere mechanisch wirkende Sicherungseinrichtung vorgesehen sein kann, dass bei einem Hydrauliksystemfehler das Andrücken aufrechterhalten bleibt.
  8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bremse wenigstens Teile eines Sensor- und Kontrollsystem umfasst, so dass das Betätigen der Bremse in Abhängigkeit von einer Drehwinkelposition und/oder Drehzahl des Rotationsteils und/oder die Andrückkraft auch von der Ferne aus steuer-, regel- und/oder überwachbar sind
  9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für den Mikroformschluss eine Reibbeschichtung vorgesehen ist, bei der Hartstoffpartikel aus einer insbesondere Nickel umfassenden Schicht herausragen, wobei die Hartstoffpartikel insbesondere Diamantpartikel sind, deren Partikelgröße nach Siebung im Mittel insbesondere im Bereich von 35 bis 48 µm ist.
  10. Bremse nach Anspruch 9, wobei die Reibbeschichtung unmittelbar auf dem Andrückteil, dem Bremsklotz oder -baken, oder auf einem damit insbesondere durch Schrauben verbindbaren insbesondere scheiben- oder plattenartigen Träger aufgebracht ist, und das Rotationsteil wenigstens im für das Andrücken vorgesehenen Bereich aus einem gegenüber den Hartstoffpartikeln weicheren Material, insbesondere einem Stahl ausgebildet ist.
DE202017101229.8U 2017-03-03 2017-03-03 Bremse einer Großwindkraftanlage Active DE202017101229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101229.8U DE202017101229U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Bremse einer Großwindkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101229.8U DE202017101229U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Bremse einer Großwindkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101229U1 true DE202017101229U1 (de) 2018-06-05

Family

ID=62637034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101229.8U Active DE202017101229U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Bremse einer Großwindkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101229U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134411A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Global Tech I Offshore Wind Gmbh Bremsvorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Minimierung des Bremsstaubanfalls bei einer derartigen Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134411A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Global Tech I Offshore Wind Gmbh Bremsvorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Minimierung des Bremsstaubanfalls bei einer derartigen Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629168C1 (de) Windturbine mit einem Turm, einer Gondel und einer Bremse zum Arretieren der Schwenkbewegung der Gondel
EP2444662B2 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
EP1029176B1 (de) Windkraftanlage
EP2816226B1 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
WO2010091895A2 (de) Bremssystem für eine windturbine
WO2011045435A1 (de) Lageranordnung für eine windturbine
EP2354539A1 (de) Windenergieanlage mit einem Azimutsystem sowie Verfahren zur Azimutverstellung einer Windenergieanlage
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
EP2153066A2 (de) Lageranordnung für eine windturbine
WO2011088850A2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung für einen azimutantrieb einer windkraftanlage sowie steuervorrichtung hierfür
EP3589858B1 (de) Bremse einer grosswindkraftanlage
DE202017101229U1 (de) Bremse einer Großwindkraftanlage
EP3499031B1 (de) Lageranordnung
EP4202219A1 (de) Bremsvorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren zur erhöhung der verschleiss-festigkeit und minimierung des bremsstaubanfalls bei einer derartigen bremsvorrichtung
WO2019141643A1 (de) Windenergieanlage mit einer brems- und arretiervorrichtung, standbaugruppe für selbige, und verfahren zu deren betrieb
WO2017198384A2 (de) Bremsvorrichtung sowie vorspannvorrichtung für die bremsvorrichtung
EP3390854A1 (de) Ruhestrombremse mit verbesserter gegenreibfläche aufgrund einer laserbearbeitung derselben
EP2409049B1 (de) Nass laufende lamellenbremse
WO2018046305A1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren
WO2015082114A1 (de) Bremsvorrichtung für eine windkraftanlage
DE102021134411A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Minimierung des Bremsstaubanfalls bei einer derartigen Bremsvorrichtung
DE102018103531A1 (de) Bremskolben für eine Bremseinrichtung bei einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2014102654A1 (de) Hydrodynamisches auffanglager
EP2652345A2 (de) Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years