DE202017101180U1 - Sonnenschutzplatten eines Solarwagens - Google Patents

Sonnenschutzplatten eines Solarwagens Download PDF

Info

Publication number
DE202017101180U1
DE202017101180U1 DE202017101180.1U DE202017101180U DE202017101180U1 DE 202017101180 U1 DE202017101180 U1 DE 202017101180U1 DE 202017101180 U DE202017101180 U DE 202017101180U DE 202017101180 U1 DE202017101180 U1 DE 202017101180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
battery
sun protection
chassis
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101180.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101180.1U priority Critical patent/DE202017101180U1/de
Publication of DE202017101180U1 publication Critical patent/DE202017101180U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/22Microcars, e.g. golf cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Sonnenschutzplatten eines Solarwagens, der ein Fahrgestell (11) aufweist, das an der Vorderseite eine Stützstange (12) besitzt, die am oberen Ende mit einem Lenker (12) verbunden ist, wobei das untere Ende der Stützstange (12) mit zwei Vorderrädern (14) verbunden ist, die von dem Lenker (13) mitbewegt werden können, wobei an der Hinterseite des Fahrgestells (11) ein Antriebsmotor (15) und zwei Hinterräder (16) vorgesehen sind, wobei die beiden Hinterräder (16) von dem Antriebsmotor (15) drehangetrieben werden, wobei auf der Oberseite des Fahrgestells (11) des Solarwagens (10) mehrere Stützstangen (17) vorgesehen sind, die am oberen Ende mit mehr als einer Sonnenschutzplatte (20) verbunden sind, wobei auf den Sonnenschutzplatten (20) Solarplatten (40) mit einem Akku (30) angeordnet sind, wobei der Akku (30) mit dem Antriebsmotor (15) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützstangen (17) und den Sonnenschutzplatten (20) eine Rippenplatte (50) angeordnet ist, wobei die Sonnenschutzplatten (20) nicht dicht miteinander verbunden sind, wodurch zwischen den Sonnenschutzplatten (20) ein Luftkanal (A) gebildet ist, so dass eine bessere Kühlwirkung erreicht und der Fahrwiderstand reduziert werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Sonnenschutzplatten eines Solarwagens, die eine bessere Kühlwirkung aufweisen und den Fahrwiderstand des Solarwagens reduzieren können.
  • Stand der Technik
  • Elektrowagen für die behinderten Leute wird von einem Akku betrieben.
  • Die Ladezeit des Akkus des Elektrowagens ist lang. Zudem kann beim Parken des Elektrowagens ein Stromverlust auftreten, so dass der Elektrowagen nicht gestartet werden kann. Der Akku des Elektrowagens ist fest oder lösbar befestigt. Wenn der Akku fest befestigt ist, kann der Elektrowagen beim Aufladen nicht benutzt werden. Der lösbare Akku kann zwar abgenommen werden, muss er aber nach dem Aufladen wieder in den Elektrowagen eingesetzt werden.
  • Aus dem taiwanesischen Patent M416457 ist ein Elektrowagen bekannt, der ein Fahrgestell, mehrere Solarplatten auf dem Dach des Fahrgestells, einen Lenker, ein Getriebe, einen ersten Akku und einen zweiten Akku aufweist. Die Akkus werden mit der Stromenergie, die von den Solarplatten erzeugt wird, aufgeladen. Der Strom der Akkus kann an andere elektrische Geräte geliefert werden.
  • Die Solarplatten besitzen zwar auch eine Sonnenschutzwirkung, lassen Sie jedoch keinen Luftstrom durchfließen, so dass der Fahrkomfort niedrig ist. Zudem wird der Fahrwiderstand durch die Solarplatten erhöht.
  • Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, Sonnenschutzplatten eines Solarwagen anzubieten, die die obengenannten Probleme lösen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sonnenschutzplatten eines Solarwagens zu schaffen, die eine bessere Kühlwirkung aufweisen und den Fahrwiderstand des Solarwagens reduzieren können.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Sonnenschutzplatten eines Solarwagens gelöst, der ein Fahrgestell aufweist, das an der Vorderseite eine Stützstange besitzt, die am oberen Ende mit einem Lenker verbunden ist, wobei das untere Ende der Stützstange mit zwei Vorderrädern verbunden ist, die von dem Lenker mitbewegt werden können, wobei an der Hinterseite des Fahrgestells ein Antriebsmotor und zwei Hinterräder vorgesehen sind, wobei die beiden Hinterräder von dem Antriebsmotor drehangetrieben werden, wobei auf der Oberseite des Fahrgestells des Solarwagens mehrere Stützstangen vorgesehen sind, die am oberen Ende mit mehr als einer Sonnenschutzplatte verbunden sind, wobei auf den Sonnenschutzplatten Solarplatten mit einem Akku angeordnet sind, wobei der Akku mit dem Antriebsmotor elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • zwischen den Stützstangen und den Sonnenschutzplatten eine Rippenplatte angeordnet ist, wobei die Sonnenschutzplatten nicht dicht miteinander verbunden sind, wodurch zwischen den Sonnenschutzplatten ein Luftkanal gebildet ist, so dass eine bessere Kühlwirkung erreicht und der Fahrwiderstand reduziert werden kann.
  • Ein Adapter ist mit dem Akku verbunden.
  • Zwischen den Solarplatten und dem Akku ist ein Stromumwandler vorgesehen.
  • Eine GPS-Positioniereinrichtung ist an einer geeigneten Stelle des Solarwagens angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Fahrgestells des erfindungsgemäßen Solarwagens,
  • 2 eine Darstellung der Verbindung der Solarplatten des erfindungsgemäßen Solarwagens,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Solarwagens 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Solarwagens 2,
  • 5 eine Darstellung des Luftstroms des erfindungsgemäßen Solarwagens,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Solarwagens.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Solarwagen 10 ein Fahrgestell 11 auf. Das Fahrgestell 11 besitzt an der Vorderseite eine Stützstange 12, die am oberen Ende mit einem Lenker 12 verbunden ist. Das untere Ende der Stützstange 12 ist mit zwei Vorderrädern 14 verbunden, die von dem Lenker 13 mitbewegt werden können. An der Hinterseite des Fahrgestells 11 sind ein Antriebsmotor 15 und zwei Hinterräder 16 vorgesehen. Die beiden Hinterräder 16 werden von dem Antriebsmotor 15 drehangetrieben. Auf der Oberseite des Fahrgestells 11 des Solarwagens 10 sind mehrere Stützstangen 17 vorgesehen, die am oberen Ende mit mehr als einer Sonnenschutzplatte 20 verbunden sind. Auf den Sonnenschutzplatten 20 sind Solarplatten 40 mit einem Akku 30 angeordnet. Der Akku 30 ist mit dem Antriebsmotor 15 elektrisch verbunden.
  • Zwischen den Stützstangen 17 und den Sonnenschutzplatten 20 ist eine Rippenplatte 50 angeordnet. Die Sonnenschutzplatten 20 sind nicht dicht miteinander verbunden, wodurch zwischen den Sonnenschutzplatten 20 ein Luftkanal A gebildet ist, so dass eine bessere Kühlwirkung erreicht werden kann. Zudem kann der Fahrwiderstand reduziert werden.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Adapter 60, der mit dem Akku 30 verbunden ist. Der Adapter 60 kann mit einem elektronischen Gerät B, einem Haushaltsgerät C oder einem pneumatischen Werkzeug D verbunden werden. Zwischen den Solarplatten 40 und dem Akku 30 ist ein Stromumwandler 70 vorgesehen.
  • Die Erfindung kann weiter eine GPS-Positioniereinrichtung (nicht dargestellt) umfassen. Die GPS-Positioniereinrichtung ist an einer geeigneten Stelle des Solarwagens 10 angeordnet, um die Position des Solarwagens 10 zu verfolgen.
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, sind auf den Sonnenschutzplatten 20 Solarplatten 40 angeordnet. Die Solarplatten können die Solarenergie in Stromenergie umwandeln und diese Stromenergie im Akku 30 speichern. Dadurch braucht der Solarwagen kein Benzin und muss nicht aufgeladen werden, so dass eine Umweltschutzwirkung erreicht wird.
  • Zwischen den Stützstangen 17 und den Sonnenschutzplatten 20 ist eine Rippenplatte 50 angeordnet. Die Sonnenschutzplatten 20 sind nicht dicht miteinander verbunden, wodurch zwischen den Sonnenschutzplatten 20 ein Luftkanal A gebildet ist, so dass eine bessere Kühlwirkung erreicht werden kann und der Fahrkomfort somit erhöht wird. Zudem kann der Fahrwiderstand reduziert werden.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Adapter 60, der mit dem Akku 30 verbunden ist. Der Adapter 60 kann mit einem elektronischen Gerät B, einem Haushaltsgerät C oder einem pneumatischen Werkzeug D verbunden werden. Dadurch wird der Anwendungsbereich vergrößert.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Durch den Luftkanal wird eine bessere Kühlwirkung erreicht und der Fahrkomfort erhöht. Zudem wird der Fahrwiderstand reduziert.
    • 2. Im Akku kann die erzeugte Stromenergie gespeichert werden, wodurch der Solarwagen fahren kann, wenn die Sonne nicht scheint.
    • 3. Die Akku kann direkt mit der Solarenergie aufgeladen werden und muss nicht abgenommen werden.
    • 4. Der Strom des Akkus kann auch an ein elektronisches Gerät oder ein Haushaltsgerät geliefert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Solarwagen
    11
    Fahrgestell
    12
    Stützstange
    13
    Lenker
    14
    Vorderrad
    15
    Antriebsmotor
    16
    Hinterrad
    17
    Stützstange
    20
    Sonnenschutzplatte
    30
    Akku
    40
    Solarplatte
    50
    Rippenplatte
    60
    Adapter
    70
    Stromumwandler
    A
    Luftkanal
    B
    elektronisches Produkt
    C
    Haushaltsgerät
    D
    pneumatisches Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 416457 [0004]

Claims (4)

  1. Sonnenschutzplatten eines Solarwagens, der ein Fahrgestell (11) aufweist, das an der Vorderseite eine Stützstange (12) besitzt, die am oberen Ende mit einem Lenker (12) verbunden ist, wobei das untere Ende der Stützstange (12) mit zwei Vorderrädern (14) verbunden ist, die von dem Lenker (13) mitbewegt werden können, wobei an der Hinterseite des Fahrgestells (11) ein Antriebsmotor (15) und zwei Hinterräder (16) vorgesehen sind, wobei die beiden Hinterräder (16) von dem Antriebsmotor (15) drehangetrieben werden, wobei auf der Oberseite des Fahrgestells (11) des Solarwagens (10) mehrere Stützstangen (17) vorgesehen sind, die am oberen Ende mit mehr als einer Sonnenschutzplatte (20) verbunden sind, wobei auf den Sonnenschutzplatten (20) Solarplatten (40) mit einem Akku (30) angeordnet sind, wobei der Akku (30) mit dem Antriebsmotor (15) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützstangen (17) und den Sonnenschutzplatten (20) eine Rippenplatte (50) angeordnet ist, wobei die Sonnenschutzplatten (20) nicht dicht miteinander verbunden sind, wodurch zwischen den Sonnenschutzplatten (20) ein Luftkanal (A) gebildet ist, so dass eine bessere Kühlwirkung erreicht und der Fahrwiderstand reduziert werden kann.
  2. Sonnenschutzplatten eines Solarwagens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Adapter (60), der mit dem Akku (30) verbunden ist.
  3. Sonnenschutzplatten eines Solarwagens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Solarplatten (40) und dem Akku (30) ein Stromumwandler (70) vorgesehen ist.
  4. Sonnenschutzplatten eines Solarwagens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine GPS-Positioniereinrichtung, die an einer geeigneten Stelle des Solarwagens (10) angeordnet ist.
DE202017101180.1U 2017-03-02 2017-03-02 Sonnenschutzplatten eines Solarwagens Expired - Lifetime DE202017101180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101180.1U DE202017101180U1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Sonnenschutzplatten eines Solarwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101180.1U DE202017101180U1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Sonnenschutzplatten eines Solarwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101180U1 true DE202017101180U1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58490110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101180.1U Expired - Lifetime DE202017101180U1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Sonnenschutzplatten eines Solarwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101180U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109067315A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 南京微晟电源科技有限公司 一种用于可以合理利用太阳能且具有遮阳功能的充电桩
CN110406382A (zh) * 2019-07-11 2019-11-05 深圳市律远汇智科技有限公司 一种具有散热功能的可靠性高的太阳能汽车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109067315A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 南京微晟电源科技有限公司 一种用于可以合理利用太阳能且具有遮阳功能的充电桩
CN110406382A (zh) * 2019-07-11 2019-11-05 深圳市律远汇智科技有限公司 一种具有散热功能的可靠性高的太阳能汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102015105330A1 (de) Batteriebaugruppe und Motorroller mit einer Batteriebaugruppe
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016008982A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102007054258A1 (de) Fahrzeug mit einer lösbaren fahrzeugbefestigten Transporteinrichtung
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
EP2627531A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102008030239A1 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE202011050777U1 (de) Fahrrad
DE202017101180U1 (de) Sonnenschutzplatten eines Solarwagens
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE102011050707A1 (de) Lagerung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE202013007716U1 (de) Lenkmodul zur Lenkung von Gespannkombinationen
DE102010005222A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb und Fahrzeug
DE10214878A1 (de) Golfwagen
DE102017211364A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anordnung wenigstens eines Traktionsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102010048371B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102016119424A1 (de) Batteriebaugruppe und Motorfahrzeug, insbesondere Motorroller, mit einer Batteriebaugruppe
DE102009042059A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für ein mehrrädriges Fahrzeug
DE202018103740U1 (de) Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102019129418A1 (de) Laderaum-Transporteinsatz mit integriertem elektrischen Stromanschluss
DE102019115361B4 (de) Energiegewinnungs-Vorrichtung für Elektroautomobile
DE102008031056A1 (de) Fahrwerk eines Fahrzeugs mit Querparkfunktion
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years