DE202017007547U1 - Planetenradantrieb, der eine Druckscheibenabdeckungsanordnung verwendet - Google Patents

Planetenradantrieb, der eine Druckscheibenabdeckungsanordnung verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE202017007547U1
DE202017007547U1 DE202017007547.4U DE202017007547U DE202017007547U1 DE 202017007547 U1 DE202017007547 U1 DE 202017007547U1 DE 202017007547 U DE202017007547 U DE 202017007547U DE 202017007547 U1 DE202017007547 U1 DE 202017007547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
output
carrier
planet
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007547.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairfield Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Fairfield Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairfield Manufacturing Co Inc filed Critical Fairfield Manufacturing Co Inc
Publication of DE202017007547U1 publication Critical patent/DE202017007547U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Planetenradgetriebe, umfassend:
ein erstes Ende und ein zweites Ende;
wobei das zweite Ende eine Abdeckung umfasst;
eine Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe;
ein Hochgeschwindigkeitsplanetenrad, einen Hochgeschwindigkeitsplanetenstift und einen Hochgeschwindigkeitsplanetenträger;
eine Druckscheibe;
wobei die Druckscheibe zwischen dem Hochgeschwindigkeitsplanetenrad und der Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe positioniert ist;
wobei sich das Hochgeschwindigkeitsplanetenrad um den Hochgeschwindigkeitsplanetenstift dreht;
wobei der Hochgeschwindigkeitsplanetenstift am Hochgeschwindigkeitsplanetenträger befestigt ist;
wobei die Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe zwischen der Druckplatte und der Abdeckung positioniert ist;
und wobei dann, wenn die Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe in die Druckplatte eingreift, Axialdruck von dem Planetenträger durch die Druckscheibe und die Abdeckung absorbiert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Planetenradantriebe für die Industrie zur Herstellung mobiler Hubarbeitsbühnen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe vorzusehen, um Axialdruck von einem Planetenträger abzuleiten.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb unter Verwendung einer Druckscheibe und Druckplatte Hochgeschwindigkeitsträgerdruck zwischen einem Planetenrad und einer Abdeckung abzuleiten.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb unter Verwendung einer Druckscheibe und Druckplatte Hochgeschwindigkeitsträgerdruck zwischen einem Planetenrad und einer Abdeckung abzuleiten, wobei sich das Planetenrad, die Druckplatte und die Druckscheibe mit unterschiedlichen relativen Geschwindigkeiten drehen, während die Druckscheibe an der Abdeckung befestigt ist.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb unter Verwendung einer Druckscheibe und Druckplatte Hochgeschwindigkeitsträgerdruck zwischen einem Planetenrad und einer Abdeckung abzuleiten, wobei die Scheibe im Gleitsitz auf der Abdeckung angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb unter Verwendung einer Druckscheibe und Druckplatte Hochgeschwindigkeitsträgerdruck zwischen einem Planetenrad und einer Abdeckung abzuleiten, wobei sich die Druckplatte mit einem Planetenträger dreht.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb unter Verwendung einer Druckscheibe und Druckplatte Hochgeschwindigkeitsträgerdruck zwischen einem Planetenrad und einer Abdeckung abzuleiten, wobei die Druckplatte an einem Planetenträger befestigt ist und sich mit dem Planetenträger dreht.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen festen Ausgangsträger vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, in einem Dreifach-Planetenradantrieb zwischen einer federbetätigten, hydraulisch gelösten Feststellbremse und einem festen Ausgangsträger einen in eine Spindel integrierten Hochgeschwindigkeitsträger und Hohlrad vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb einen Hochgeschwindigkeitsträger teilweise innerhalb einer Spindel so auszubilden, dass die Gesamtlänge des Planetenradantriebs minimiert wird, sodass bei Beispielen mit Doppel- und Dreifach-Planetenuntersetzungen das gleiche Hohlrad verwendet werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen Dreifachplaneten- mit einem Hochgeschwindigkeitshohlrad in der Spindel unter den Hauptlagern oder Buchsen vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb in der Spindel unter den Hauptlagern oder Buchsen ein Hochgeschwindigkeitshohlrad vorzusehen, wobei die Planetenräder von einer Eingangssonne angetrieben werden.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb eine Eingangsstufe vorzusehen, die sich zwischen einer Bremse und der Ausgangsstufe befindet.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb in der Eingangsstufe eine äußere Keilnut vorzusehen, die in das Zwischenstufensonnenrad in der Nähe der Abdeckung eingreift.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb in der Eingangsstufe einen Hochgeschwindigkeitsträger vorzusehen, der freitragend ist und in den Planetenstifte eingepresst sind.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb in der Eingangsstufe in die Planetenradbohrungen eingepresste Buchsen vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Dreifach-Planetenradantrieb einen festen Ausgangsträger vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine stationäre Spindel und ein drehbares Ausgangsgehäuse bereitzustellen, wobei: eine erste Hauptbuchse zwischen der stationären Spindel und dem drehbaren Ausgangsgehäuse angeordnet ist; eine zweite Hauptbuchse zwischen der stationären Spindel und dem drehbaren Ausgangsgehäuse angeordnet ist; die erste Hauptbuchse einen ersten Flansch aufweist; die zweite Hauptbuchse einen zweiten Flansch aufweist; und die erste Hauptbuchse und die zweite Hauptbuchse an dem drehbaren Gehäuse befestigt sind.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb anstelle von Wälzlagern Buchsen zur Befestigung der Planetenräder an Planetenstiften vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb Bearbeitung in den Planetenbohrungen, die die Buchsen aufnehmen, zu reduzieren.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb die Buchsen in die Planetenradbohrungen zu pressen, wobei eine relative Bewegung zwischen der Buchse und den Planetenstiften erfolgt.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb Flanschbuchsen in die Planetenradbohrungen zu pressen, sodass die Buchsen reagieren, um eine Relativbewegung von Tangentiallasten aufzunehmen und auch wirken, um Axiallasten auf den Planetenrädern aufzunehmen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb in die Planetenradbohrungen eingepresste Flanschbuchsen vorzusehen, um die Planetenräder von den jeweiligen Planetenträgern zu trennen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb die Buchsen in die Planetenradbohrungen zu pressen, wobei eine relative Bewegung zwischen den Buchsen und den Planetenstiften erfolgt.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Ausgangsplanetenträgeranordnung mit gepressten Planetenstiften durch in einer unterbrochenen keilverzahnten Verbindung in einem einzigen Wandträger befindliche Planetenlöcher vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Ausgangsplanetenträgeranordnung mit einer mit einem Ansatz versehenen Lagermuttersperrvorrichtung vorzusehen, die mit dem Ausgangsträger zusammenwirkt, um zu verhindern, dass sich die mit einer Aussparung versehene Lagermutter aus dem Eingriff mit der Spindel löst.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Ausgangsplanetenträgeranordnung mit einer mit einem Ansatz versehenen Lagermuttersperrvorrichtung vorzusehen, die mit dem Ausgangsträger zusammenwirkt, um zu verhindern, dass sich die mit einer Aussparung versehene Lagermutter aus dem Eingriff mit der Spindel löst, wobei Sperransätze ein Zurückweichen der Lagermuttersicherung verhindern und eine einfache Demontage der Einheit für die Wartung ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Ausgangsplanetenträgeranordnung mit einer mit einem Ansatz versehenen Lagermuttersperrvorrichtung vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Ausgangsplanetenträgeranordnung mit einer aufgeschraubten Planetenraddruckplatte von Planetenrädern mit Planetenbuchsen vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Trägerunteranordnung vorzusehen, die eine hohe Leistung bei geringen Kosten bieten kann, indem sie die dafür erforderliche Trägerfestigkeit und Steifigkeit aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen unterbrochenen, einwandigen, an der Spindel befestigten Ausgangsträgerkeil vorzusehen, der mit Planetenrädern und einer Druckplatte zusammenwirkt, wodurch eine Systemsteifigkeit unter Last geschaffen wird.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb Planetenstifte mit in den Träger eingepressten Flanschköpfen vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen Ausgangsträger vorzusehen, der auf Ausgangsdrehmoment von über die Trägerkeilnuten auf das innere Hohlrad der Spindel anspricht.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine federbetätigte, hydraulisch gelöste Feststellbremse vorzusehen, die einen einzelnen Pressling mit einer Vielzahl von an dem einzelnen Pressling befestigten Federn nutzt.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen gedrehten Federtaschenkolben vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb einen Bremskolben mit einem gedrehten Federtaschendurchmesser für ein Federpaket vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb ein aus Schraubenfedern, die mechanisch mit der gestanzten Einzelplatte verbunden sind, bestehendes Federpaket zu integrieren.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb ein Federpaket bereitzustellen, das zwischen einer Druckplatte und einem Bremskolben reagiert, um das Bremsreibungspaket in die Druckplatte zu drücken.
  • Es ist eine Aufgabe, in einem Planetenradantrieb eine Bremse vorzusehen, die durch hydraulischen Druck gelöst wird, die am Außendurchmesser des Bremskolbens abdichtet und durch Quadring-Dichtelemente abgedichtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Endansicht eines ersten Beispiels des Planetenradantriebs, gezeigt in 1J.
    • 1A ist eine weitere Endansicht des Planetenradantriebs, gezeigt in 1J.
    • 1B ist eine Querschnittsansicht des ersten Beispiels des Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 1B-1B von 1.
    • 1C ist eine Querschnittsansicht des ersten Beispiels eines Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 1C-1C von 1A.
    • 1D ist eine Vergrößerung eines Abschnitts von 1B, die die Bremsanordnung veranschaulicht.
    • 1E ist eine perspektivische Ansicht der gestanzten Bremsscheibe und Druckplatte.
    • 1F ist eine Endansicht der gestanzten Bremsscheibe, Druckplatte und Schraubenfedern, die mechanisch mit der gestanzten Bremsscheibe verbunden sind.
    • 1G ist eine Seitenansicht der gestanzten Bremsscheibe, Druckplatte und Schraubenfedern.
    • 1H ist eine perspektivische Ansicht des Bremskolbens.
    • 1I ist eine Vergrößerung eines Abschnitts von 1C, die die Bremsanordnung veranschaulicht.
    • 1J ist eine perspektivische Ansicht eines Planetenradantriebs.
    • 2 ist eine Endansicht des zweiten Beispiels eines Planetenradantriebs.
    • 2A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 2A-2A von 2.
    • 2B ist eine Vergrößerung eines Abschnitts von 2A, die die Hauptlager zwischen dem Ausgangsgehäuse und der Spindel veranschaulicht.
    • 2C ist ein vergrößerter Abschnitt von 2A, der die Planetenräder der Eingangsstufe und der Ausgangsstufe und Planetenlager zwischen den Planetenrädern und entsprechenden Planetenstiften veranschaulicht.
    • 2D ist eine perspektivische Ansicht des festen Ausgangsträgers, die die innere Keilnut und die Lagermutter veranschaulicht.
    • 2E ist eine Querschnittsansicht des drehbaren Ausgangsgehäuses.
    • 3 ist eine Endansicht eines dritten Beispiels des Planetenradantriebs.
    • 3A ist eine Querschnittsansicht des dritten Beispiels des Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 3A-3A von 3.
    • 3B ist ein vergrößerter Abschnitt von 3A, der die Eingangssonne, das Eingangsplanetenrad, den Eingangsplanetenstift und den Eingangsplanetenträger veranschaulicht.
    • 3C ist ein vergrößerter Abschnitt von 3A, der das Zwischenplanetenrad veranschaulicht.
    • 3D ist ein vergrößerter Abschnitt von 3A, der das Ausgangssonnenrad, das Ausgangsplanetenrad 304A und das Ausgangshohlrad veranschaulicht.
    • 3E ist eine vergrößerte Ansicht des Ausgangsplanetenstifts.
    • 3F ist eine vergrößerte Ansicht von 3B, die den Stift veranschaulicht.
    • 3G ist eine perspektivische Ansicht der stationären Spindel, die die zu der inneren Keilnut des Ausgangsplanetenträgers passende äußere Keilnut und die zu den Innengewinden der Lagermutter passenden Außengewinde veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1-1J zeigen ein erstes Beispiel der Erfindung. Die 2-2E zeigen ein zweites Beispiel der Erfindung. Die 1-1J und die 2-2E sind Doppelplanetenradantriebe. Das erste und zweite Beispiel unterscheiden sich insofern, als das zweite Beispiel anstelle von Lagern eine Hauptbuchse nutzt. Das zweite Beispiel nutzt auch ein anderes drehbares Ausgangsgehäuse, das die Hauptbuchsen aufnimmt. In sonstiger Hinsicht sind das erste und zweite Beispiel im Wesentlichen ähnlich. Folglich wird zur Vermeidung von Duplizität und unnötiger Wiederholung in der Beschreibung eine Beschreibung der gemeinsamen Struktur und Funktion in den meisten Fällen nicht wiederholt, und die Beschreibung der gemeinsamen strukturellen Aspekte und Funktion eines der Beispiele ist gleichermaßen auf das andere Beispiel, das nicht mit der gleichen Detailliertheit und Konkretheit beschrieben wird, anwendbar.
  • Die 3-3G zeigen das dritte Beispiel der Erfindung. Die 3-3G veranschaulichen einen Dreifach-Planetenradantrieb. Einige der strukturellen Anordnungen im dritten Beispiel der Erfindung ähneln dem ersten und zweiten Beispiel der Erfindung. Folglich wird zur Vermeidung von Duplizität und unnötiger Wiederholung in der Beschreibung eine Beschreibung der gemeinsamen Struktur und Funktion in den 1-1H, 2-2E und 3-3G in den meisten Fällen in Bezug auf die 3-3G nicht wiederholt, und die Beschreibung der gemeinsamen Struktur der 3-3G ist gleichermaßen auf das andere Beispiel, das nicht mit der gleichen Detailliertheit und Konkretheit beschrieben wird, anwendbar.
  • Die 1-1J zeigen das erste Beispiel der Erfindung und veranschaulichen 3 Ausgangsplanetenräder und 1 Eingangsplanetenrad für schematische Zwecke in Offenlegung der Erfindung. Es können bis zu 4 Ausgangsplanetenräder und 3 Eingangsplanetenräder vorhanden sein.
  • Die 2-2E zeigen das zweite Beispiel der Erfindung und veranschaulichen 1 Ausgangsplanetenrad und 1 Eingangsplanetenrad. Es können bis zu 3 Ausgangsplanetenräder und 3 Eingangsplanetenräder vorhanden sein.
  • Die 3-3G zeigen das dritte Beispiel der Erfindung und veranschaulichen 4 Ausgangsplanetenräder, 1 Zwischenplanetenrad und 1 Eingangsplanetenrad.
  • Es können bis zu 4 Ausgangsplanetenräder, 3 Zwischenplanetenräder und 3 Eingangsplanetenräder vorhanden sein.
  • 1 ist eine Endansicht 100 eines Planetenradantriebs 199, gezeigt in 1J. 1A ist eine weitere Endansicht 100A des Planetenradantriebs 199, gezeigt in 1J. 1J ist eine perspektivische Ansicht 100J des Planetenradantriebs 199. Schrauben 110M sichern das Rad des Fahrzeugs ringsum für den Antrieb
    des Fahrzeugs. Die Endplatte 106A trägt ein daran befestigtes 119 Typenschild 118. Leitungsstopfen 111 sind in der Abdeckung, die bei Bedarf Schmierfluid zuführen kann, veranschaulicht.
  • 1B ist eine Querschnittsansicht 100B des Planetenradantriebs 199, aufgenommen entlang der Linien 1B-1B von 1. Schrauben 106C befestigen eine Ausrückkappe 106B an der Endplatte 106A. Die Endplatte wird hierin mitunter auch als eine Abdeckung bezeichnet. Der Kunststoffhydraulikstopfen 130 und der Druckstopfen 131 sind in der Endansicht von 1A veranschaulicht.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 1B, sind stationäre Spindeln 101A veranschaulicht und durch nicht nummerierte Schraubenlöcher an einem Fahrzeug, beispielsweise einer Hubarbeitsbühne (nicht gezeigt) gesichert. Ein drehbares Gehäuse 101G ist unter Verwendung von Lagern 101D, 101D an den Spindeln montiert. Schmieröl befindet sich im Gehäuse 101G, das aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht ist. Die Abdeckplatte 106A ist durch den Haltering 106G am Gehäuse gesichert, und die O-Ring-Dichtung 133 hält das Schmieröl im Gehäuse. Auch die Dichtung 101B hält das Schmieröl im Gehäuse.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 1B, umfasst das drehbare Gehäuse 101G ein inneres Hohlrad 114A. Das innere Hohlrad 114A des in den 1-1J veranschaulichten Beispiels ähnelt im Wesentlichen den inneren Hohlrädern 214A und 314A, die in den Planetenradantriebsbeispielen veranschaulicht sind, die in den 2-2E bzw. 3-3G dargestellt sind. Noch immer Bezug nehmend auf 1B, befindet sich das innere Hohlrad 114A in kämmendem Eingriff mit dem Eingangsplanetenrad 103F und den Ausgangsplanetenrädern 104F.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 1B und auch Bezug nehmend auf die 1C und 1I umfasst die stationäre Spindel 101A eine äußere Keilnut 183, die zur inneren Keilnut 182 eines einwandigen Ausgangsplanetenträgers 104A passt. 1C ist eine Querschnittsansicht 100C des Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 1C-1C von 1A. 1I ist eine Vergrößerung 1001 eines Abschnitts von 1C, die die Bremsanordnung veranschaulicht.
  • 1C ermöglicht eine Betrachtung des Durchgangs 198, der der Kammer 198C Hydraulikfluid/Hydraulikdruck zuführt, um die Bremse freizugeben, während 1B den Durchgang und die Kammer nicht veranschaulicht. Die Passung der äußeren Keilnut 183 der stationären Spindel und der inneren Keilnut 182 des Ausgangsplanetenträgers verhindert eine Drehung des Ausgangsplanetenträgers 104A. Ein kleiner Betrag von axialer Bewegung wird durch die Anordnung jedoch noch immer ermöglicht.
  • Die Lagermutter 101E umfasst Innengewinde 181, die zu Außengewinden 115A der Spindel 101A passen. Die Lagermutter 101E umfasst ferner eine Aussparung 183N, in der ein Sperrfinger 186 des Ausgangsplanetenträgers 104A sitzt. Es wird auf die 1B, 2B und 2D Bezug genommen, die die Anordnung 200B des Sperrfingers 286 und die Aussparung 283N zeigen. Die 2B und 2D zeigen ein anderes Beispiel des Planetenradantriebs. 2B veranschaulicht den einwandigen Ausgangsplanetenträger 204A und den sich von dort erstreckenden Sperrfinger 286. Die Aussparung 283N befindet sich in der Lagermutter 201E. Ähnlich befindet sich die Aussparung 183N in der Lagermutter
  • 101E, und der Sperrfinger 186 sitzt darin, um eine Drehung der Lagermutter zu verhindern. Bezug nehmend auf die 2B und 2D ist die Lagermutter 201E auf die Spindel gedreht, ist jedoch daran gehindert, sich von der Spindel zu lösen, da der Sperrfinger dies verhindert, weil er nicht drehbar ist, wenn der Ausgangsplanetenträger 204A an der stationären Spindel festgezogen ist. Im Beispiel der 1-1J unterstützt die Lagermutter 101E das Sichern der Lager 101D in ihrer Position. Im Beispiel der 2-2E unterstützt die Lagermutter 201E das Sichern der Unterlagscheibe 201C in ihrer Position gegen den Flansch 272 des zweiten Hauptlagers 211D.
  • Bezug nehmend auf 1B, umfasst der Planetenradantrieb 199 eine stationäre Spindel 101A und ein drehbares Ausgangsgehäuse 101G. Eine Eingangswelle 107 treibt eine Eingangsstufe an, und die Eingangsstufe treibt die Ausgangsstufe an. Die Eingangsstufe umfasst ein Eingangssonnenrad 112, keilverzahnt mit (oder einstückig mit) der Eingangswelle 107. Das Eingangssonnenrad 112 treibt das Eingangsplanetenrad 103F an. Das Eingangsplanetenrad 103F kämmt mit dem inneren Hohlrad 114A des drehbaren Ausgangsgehäuses. Der Eingangsplanetenstift 103E ist im Presssitz in einem Eingangsträger 103A angeordnet, der eine innere Keilnut 140A nutzt, um das Ausgangssonnenrad 108 anzutreiben. Das Ausgangssonnenrad 108 treibt das Ausgangsplanetenrad 104F an. Das Ausgangsplanetenrad 104F kämmt mit dem inneren Hohlrad 114A des drehbaren Ausgangsgehäuses 101G. Der Ausgangsplanetenstift 104E ist im Presssitz im Ausgangsplanetenträger 104A angeordnet.
  • Die Ausgangsstufe umfasst einen einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A, der gegen Drehung durch die stationäre Spindel 101A befestigt ist. Der einwandige Ausgangsplanetenträger 104A umfasst eine innere Keilnut 182. Die stationäre Spindel 101A umfasst eine äußere Keilnut 183. Die innere Keilnut 182 des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 104A passt gleitend zu der äu-ßeren Keilnut 183 der stationären Spindel, die den einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A gegen Drehung sichert, doch eine axiale Bewegung zwischen dem Ausgangsplanetenträger und der stationären Spindel ermöglicht.
  • Der einwandige Ausgangsplanetenträger 104A umfasst einen Sperrfinger 186. Die stationäre Spindel umfasst Außengewände 115A, die sich dort herum umlaufend erstrecken. Innengewinde 181 der Lagermutter passen zu den Außengewinden, die sich umlaufend um die stationäre Spindel erstrecken, die Innengewinde der Lagermutter sichern und damit die Lagermutter an der Spindel sichern. Siehe 1I. Die Lagermutter umfasst eine Aussparung 183N. Siehe 1B. Die Aussparung 183N des Lagers nimmt den Sperrfinger 186 des einwandigen Ausgangsplanetenträgers auf und verhindert damit Drehung des einwandigen Ausgangsplanetenträgers in Bezug auf die Lagermutter und verhindert, dass die Lagermutter aus dem Eingriff mit der stationären Spindel ausrückt, wobei der Sperrfinger die Lagermutter in Position hält und verhindert, dass sich die Lagermutter von der stationären Spindel löst. In der Lagermutter können sich eine Vielzahl von Aussparungen befinden, die eine drehende Anpassung des Sperrfingers des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 104A in Bezug auf die Lagermutter 101E ermöglichen.
  • Die Ausgangsstufe umfasst einen Ausgangsplanetenstift 104E. Der einwandige Ausgangsplanetenstift 104E umfasst darin ein Loch, um den Ausgangsplanetenstift darin aufzunehmen. Das Loch des Ausgangsplanetenträgers 104A unterbricht die innere Keilnut des Ausgangsplanetenträgers und schafft so eine Diskontinuität der inneren Keilnut. 2D ist eine perspektivische Ansicht 200D des festen Ausgangsplanetenträgers 204A, die die innere Keilnut 282 und die Lagermutter 201E veranschaulicht. Die Löcher 284 in der einzelnen Wand können einen darin eingepressten Planetenstift aufnehmen. Das Loch 285 in dem einwandigen Ausgangsträger des zweiten Beispiels bietet Raum für die Eingangskupplung 209 und die Eingangswelle 207. Die innere Keilnut 282 passt zur äußeren Keilnut 282A der Spindel 201A.
  • Der Ausgangsplanetenstift 104E umfasst einen Flanschkopf, der in den 1B und 1C nicht nummeriert ist. Der Ausgangsplanetenstift 104E ist in das Loch (nicht nummeriert) im einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A gepresst.
  • Es wird auf die 1B, 1C, 2C, 2D, 3D, 3E und 3F Bezug genommen. 2C ist ein vergrößerter Abschnitt 200C von 2A, der die Planetenräder der Eingangsstufe und der Ausgangsstufe und Planetenlager zwischen den Planetenrädern und entsprechenden Planetenstiften des zweiten Beispiels des Planetenradantriebs veranschaulicht. 2 ist eine Endansicht 200 des zweiten Beispiels eines Planetenradantriebs 299. 2A ist eine Querschnittsansicht 200A entlang der Linien 2A-2A von 2. 2D ist eine perspektivische Ansicht 200D des festen Ausgangsträgers, die die innere Keilnut und die Lagermutter des zweiten Beispiels des Planetenradantriebs veranschaulicht. 3D ist ein vergrößerter Abschnitt 300D von 3A, der das Ausgangssonnenrad 308, das Ausgangsplanetenrad 304F und das Ausgangshohlrad 314A des dritten Beispiels des Planetenradantriebs veranschaulicht. 3E ist eine vergrößerte Ansicht des Ausgangsplanetenstifts 304E des dritten Beispiels des Planetenradantriebs 399. 3F ist ein vergrößerter Abschnitt 300F von 3B, der den Eingangsplanetenstift 380 des dritten Beispiels des Planetenradantriebs veranschaulicht.
  • Bei Verwendung in der vorliegenden Schrift bedeutet ein „unterbrochener“ Ausgangsplanetenträger, dass die innere Keilnut des Trägers diskontinuierlich ist, weil dort Löcher für den Planetenstift ausgeschnitten sind. Siehe 2D.
  • Bezug nehmend auf 3D, umfasst der Ausgangsplanetenstift 304E einen Flansch 396F und Oberflächen 396 und 395. Die Oberfläche 396 repräsentiert einen größeren Durchmesser als die Oberfläche 395. Die Oberfläche 396 ist in eines der Löcher des Ausgangsträgers 304A gepresst, bis der Flansch 396F an den Träger 304A angrenzt. In 2D ist das Loch 284 in der Wand des Ausgangsträgers 204A veranschaulicht. Bezug nehmend auf 3E, ist in der Nähe des Flanschs am Stift eine nicht nummerierte Aussparung veranschaulicht, um den Presssitz zu ermöglichen.
  • In den 1B und 1C ist der nicht nummerierte Flansch in den Ausgangsträger 103A gepresst. Wenn hierin der Begriff „Ausgangsträger“ verwendet wird, bezeichnet er einen einwandigen Ausgangsplanetenträger.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 3D, ist eine Ausgangsplanetendruckplatte 304B gezeigt. Die Schraube 304D ist veranschaulicht, die die Druckplatte 304B an der Gewindebohrung des Ausgangsplanetenträgerstifts 304E sichert, was dem Ausgangsträger 304A zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit verleiht. In den FIG. IB und 1C, siehe den Ausgangsplanetenträgerstift 104E, die Druckplatte 104B und die Schraube 104D, in 2C, siehe den Ausgangsplanetenträger 204A, die Druckplatte 204B und die Schraube 204D.
  • Der Planetenradantrieb aller Beispiele, nämlich des ersten Beispiels der 1-1H, des zweiten Beispiels der 2-2E und des dritten Beispiels der 3-3G, umfasst einen einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A, 204A, 304A mit einer Ausgangsplanetendruckplatte 104B, 204B, 304B. Die Ausgangsplanetendruckplatte 304B umfasst eine Bohrung dort hindurch. Die Ausgangsplanetendruckplatte 304B umfasst eine Gegenbohrung, konzentrisch zur Bohrung durch die Ausgangsplanetendruckplatte 304B. Die Bohrung durch den Ausgangsplanetenstift ist mit einem Gewinde versehen, wie durch das Bezugszeichen 304K angegeben. Die Schraube 304D umfasst daran befindliche Gewinde. Siehe 1B, 1C und 2C für die entsprechende Struktur.
  • Die Schraube 304D ist über ein Gewinde mit der Gewindebohrung des Ausgangsplanetenstifts 304E verbunden, wodurch die Ausgangsplanetendruckplatte 304B mit dem Ausgangsplanetenstift 304E verbunden ist, den Ausgangsplanetenstift an dem einwandigen Ausgangsplanetenträger 304A sichernd, was die Festigkeit des einwandigen Ausgangsplanetenträgers und die Steifigkeit des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 304A erhöht.
  • Die Ausgangsplanetendruckplatte 104B, 204B, 304B befindet sich im Eingriff mit der Eingangsstufe, was axiale Bewegung des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 104A, 204A, 304A in Bezug auf die stationäre Spindel 301A erhöht und ein axiales Zurückziehen des Sperrfingers des einwandigen Ausgangsplanetenträgers von der Aussparung der Lagermutter verhindert.
  • Die Druckplatte 304B ist kein integraler Bestandteil des einwandigen Ausgangsplanetenträgers, wie sie das für einen normalen doppelwandigen Träger ist. Die Druckplatte 304B funktioniert als ein Versteifer für die Planetenstifte, um Ablenkung zu reduzieren, erleichtert jedoch die Fertigung an dem einwandigen Ausgangsplanetenträger erheblich.
  • Siehe 1B und 1C, die den einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A, die Ausgangsplanetendruckplatte 104B, die Schraube 104D und das Gewinde 104K veranschaulichen. Siehe 2A und 2D, die den einwandigen Ausgangsträger 204A, die Ausgangsplanetendruckplatte 204B, die Schraube 204D und das Gewinde 204K veranschaulichen.
  • Bezug nehmend auf 2D, die den einwandigen Ausgangsplanetenträger 304A veranschaulicht, sind Löcher 284 dargestellt, die die innere Keilnut 282 des Trägers 304A unterbrechen, Innengewinde 281 der Lagermutter 201E, ein zentrales Loch 285, das Raum für die Antriebswelle 207 bereitstellt, eine Vielzahl von Aussparungen 283N zum Aufnehmen des Sperrfingers 286, der sich vom Träger 204A erstreckt. Ebenfalls veranschaulicht ist die Scheibe 280, die einem der Flansche der Buchse benachbart sitzt. Die Scheibe 280 wird im Zusammenhang mit dem zweiten Beispiel, das in den 2-2E veranschaulicht ist, genutzt, in dem Hauptbuchsen 201D und 211D verwendet werden, wie am besten in den 2 und 2A veranschaulicht ist. In Verbindung mit dem dritten Beispiel der Erfindung, das
  • Lager 101D, 101D nutzt, wird keine Scheibe verwendet. In Verbindung mit dem ersten Beispiel der Erfindung, das Lager 301D, 301D nutzt, wird keine Scheibe verwendet.
  • Bezug nehmend auf 2D, ist ein einwandiger Ausgangsplanetenträger 204A offenbart, wie bereits angegeben, und ist allgemein zylinderförmig. Der einwandige Ausgangsplanetenträger 204A umfasst eine teilweise geschlossene einzelne Wand (nicht nummeriert) an einem Ende und eine Zylinderwand (nicht nummeriert), die sich von der teilweise geschlossenen einzelnen Wand erstreckt. Der Sperrfinger 286 ist einstückig mit dem Planetenträger 204A ausgebildet und ist, wenn er installiert ist, auf eine von der Vielzahl von Aussparungen 283N der Lagermutter ausgerichtet. Aussparungen 283N sind umlaufend um die Lagermutter 201E angeordnet. Siehe 1B des ersten Beispiels der Erfindung, die eine Lagermutter 101E mit einer Aussparung 183N darin und einen Sperrfinger 186 veranschaulicht. Zu beachten ist, dass 1C diese Merkmale nicht veranschaulicht, da sich Abschnitt 1C-1C von Abschnitt 1B-1B unterscheidet. Zu beachten ist, dass 3A des dritten Beispiels der Erfindung den Finger und die Aussparung in dieser Querschnittsansicht nicht veranschaulicht. Das Merkmal von Finger und Aussparung ist im dritten Beispiel der Erfindung präsent, und ihre Struktur und Funktion ist die gleiche wie insbesondere die in Verbindung mit dem zweiten Beispiel beschriebene, wie am besten in 2D gezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf 3A und 3G, umfasst die stationäre Spindel eine äu-ßere Keilnut 375, die zu einer inneren Keilnut des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 304A passt. Die innere Keilnut des Trägers 304A ist nicht veranschaulicht, doch ihre Struktur und Ausrichtung ähnelt jener der inneren Keilnut 282 des einwandigen Ausgangsplanetenträgers 204A, der in 2D veranschaulicht ist.
  • Der einwandige Ausgangsplanetenträger bietet eine hohe Leistung bei niedrigen Kosten, indem er die für die Leistung erforderliche hohe Trägerfestigkeit und -steifigkeit aufweist. Sperrfinger verhindern, dass sich der Halt der Lagermutter löst, und ermöglichen ein einfaches Demontieren des Planetenradantriebs zur Wartung. Die Ausgangsträgerdruckplatte erhöht die Steifigkeit der Anordnung unter Last und wirkt als eine Druckplatte. Zusätzlich ermöglicht der einwandige Trägerentwurf eine kurze Gesamtlänge.
  • Bezug nehmend auf 1B, weist der Planetenstift 104E einen Flanschkopf auf und ist in den einwandigen Ausgangsträger 104A gepresst. Der einwandige Ausgangsträger 104A leitet Ausgangsdrehmoment von der stationären Spindel 101A durch die innere Keilnut 182 des Ausgangsträgers an das Hohlrad 101G weiter. Die Geometrie des Ausgangsträgers 104A ist so, dass die Löcher des Ausgangsplanetenstifts 104E die innere Keilnut des Trägers unterbrechen. Der Träger 104A wirkt als eine Axialdruckfläche für die Planetenbuchse 183C. Die Ausgangsdruckplatte 104B wirkt, um die Trägersteifigkeit zu erhöhen, und wirkt als eine Axialdruckplatte für die Planetenbuchse 133C. Siehe 1B. Die Schraube 104D greift in den Ausgangsplanetenstift 104E ein und hält die Druckplatte 104B am Planetenstift 104E. Die Druckscheibe 104J fungiert als eine Druckfläche und Stapelelement für die Eingangskupplung 109 und das Ausgangssonnenrad 108.
  • Die Kupplungen 109, 209 empfangen Eingangsleistung von einem Primärantrieb, der nicht veranschaulicht ist. Die Kupplung 109, 209 umfasst eine innere Keilnut, die zu dem Primärantrieb passt und den Dreheingang über eine Verbindung mit der Kupplung 109, 209 in Drehung der Eingangswelle 107, 207 umwandelt.
  • Sobald die Ausgangsdruckplatte 104B an die Planetenstifte 104D geschraubt ist, die in den einwandigen Ausgangsplanetenträger 104A gepresst sind, dreht sich die Druckplatte 104B mit dem einwandigen Ausgangsplanetenträger. Die Ausgangsdruckplatte 104B stellt den Ausgangsplanetenstiften Steifigkeit bereit, um Ablenkungen unter Last zu minimieren. Sie fungiert auch als eine Druckfläche für die Buchse 133C im Inneren des Planetenrades, während das Planetenrad normalerweise gegen eine separate Druckscheibe drücken würde, die im Träger gesperrt wäre, um Drehung zu verhindern, wobei eine Zunge oder ein Knopf verwendet wird, die/der in einen Schlitz des Trägers passt. Diese werden bei der vorliegenden Erfindung nicht benötigt.
  • Bezug nehmend auf 2A und 2C, sind die Ausgangsdruckplatte 204B, der Ausgangsplanetenstift 204E und die Schraube 204B gut veranschaulicht. Die Druckplatte 204B ist eine Platte, die sich umlaufend innerhalb des Ausgangsgehäuses 204G erstreckt, und ist in einer Position für den Eingriff mit der Buchse 203C veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 3A und 3D, sind die Ausgangsdruckplatte 304B, der Ausgangsplanetenstift 304E und die Schraube 304B gut veranschaulicht. Die Druckplatte 204B ist eine Platte, die sich umlaufend innerhalb des Ausgangsgehäuses 204G erstreckt, und ist in einer Position für den Eingriff mit der Buchse 203C veranschaulicht.
  • Planetenräder in Planetenuntersetzungen erfordern die Verwendung einiger Lager, um die effektive Lebensdauer des Systems zu gewährleisten. Planetenradantriebe nutzen in der Regel vollständig komplementäre Nadelrollenlager, Schrägrollenlager oder zylindrische Rollenlager, die den Metall-zu-Metall-Kontakt der Planetenradbohrung und der Planetenwelle eliminieren. Rollenlager nutzen Rollenelemente, um Oberflächenschäden zu eliminieren und Effizienz bereitzustellen, während sie in Betrieb sind und Leistung übertragen.
  • Bezug nehmend auf 1B, 1C, 2B, 2A, 2C, 3A, 3C und 3D, werden zwischen drehenden Komponenten und festen Komponenten Buchsen verwendet. Buchsen weisen keine Rollenelemente auf, sondern spezielle Beschichtungen, die ihnen ermöglichen, direkt auf der Welle zu laufen.
  • Bezug nehmend auf 2C, ist die Buchse 203C in die Bohrung des Eingangsplanetenrades 203F gepresst, und zwischen der Buchse 203C und dem Planetenstift 203E kommt es zu einer relativen Bewegung. Die Buchse 203C weist einen Flansch auf, der, wenn er in das Planetenrad gepresst wird, auf relative tangentiale Bewegungslasten des Eingangsträgers reagiert, aber auch auf axiale Lasten an dem Planetenrad 203F reagiert. Der Flansch der Buchse trennt auch das Planetenrad 203F von dem Planetenträger 203A und stellt so eine adäquate Lebensdauer bereit. Das Eingangsplanetenrad 203F dreht sich relativ zum Eingangsplanetenstift 203E. Ferner wird das Planetenrad 203F von der Eingangsplanetensonne 212 angetrieben. Das Planetenrad 203F kämmt mit dem Ausgangshohlrad 214A. Die Druckplatte 203B absorbiert zusammen mit dem Haltering 203 und der Druckscheibe 210 axiale Lasten, die auf das Eingangsrad 203F wirken.
  • Da die Buchse 203C in das Eingangsplanetenrad 203F gepresst wird und sich mit dem Zahnrad dreht, muss das Oberflächenfinish in der Bohrung des Zahnrads 203F nicht geschliffen sein, sondern kann auf Größe und Finish gedreht sein. Dies reduziert einen Betrieb für das Planetenrad, was Kosten reduziert.
  • Die Toleranz ist nicht die gleiche, wie sie für ein Rollenlager wäre, sodass die Toleranz und das erforderliche Oberflächenfinish nicht so gut sein müssen. Da der Querschnitt von OD zu ID klein ist, bringt dies einen gewissen Nutzen für die Reduzierung des Querschnitts, die erforderlich ist, um die Buchse anstelle eines Rollenlagers aufzunehmen. Rollenlager reduzieren den Betrag von Auflage auf die Zahnradzähne des Planetenrades in Anpassung an ein schwächeres Teil. Mit anderen Worten, die Rollenlager nehmen mehr radialen Raum auf, wodurch sie das Volumen von Metall im Zahnrad selbst reduzieren. Buchsen ermöglichen die Verwendung stärkerer Planetenräder in kleinerem Raum. Buchsen neigen außerdem dazu, weniger Schmierung als ein Rollenlager zur einwandfreien Funktion zu benötigen.
  • In Bezug auf das erste Beispiel, nämlich die 1-1H, und das zweite Beispiel, nämlich die 2-2E, umfasst der Planetenradantrieb eine stationäre Spindel und ein drehbares Gehäuse. Konkret, in Bezug auf die 2-2E, umfasst der Zahnradantrieb eine Eingangsstufe und eine Ausgangsstufe. Die Eingangsstufe umfasst ein Eingangssonnenrad 212, keilverzahnt an der Eingangswelle 207 (oder, alternativ, ein Getriebe oder eine Keilverzahnung in der Eingangswelle), ein Eingangsplanetenrad 203F, einen Eingangsplanetenstift 203E und einen Eingangsplanetenträger 203A. Der Eingangsplanetenstift weist einen ersten Abschnitt auf, und der erste Abschnitt weist einen ersten Durchmesser auf. Der Eingangsplanetenstift weist einen zweiten Abschnitt auf, und der zweite Abschnitt weist einen zweiten Durchmesser auf. Der erste Durchmesser des Eingangsplanetenstifts 203E ist größer als der zweite Durchmesser des Eingangsplanetenstifts 203E. Siehe 1B.
  • Der erste Abschnitt des Eingangsplanetenstifts 203E ist vorzugsweise im Presssitz in einer entsprechenden Bohrung des Eingangsplanetenträgers 203A angeordnet. Andere Befestigungsverfahren können genutzt werden. Das Eingangsplanetenrad 203F umfasst eine Bohrung. Die Bohrung des Eingangsplanetenrads 203F ist auf Größe gedreht und endbearbeitet, aber nicht geschliffen.
  • Das Eingangsplanetenbuchse 203C umfasst einen Flansch. Der Flansch der Eingangsplanetenbuchse trennt das Eingangsplanetenrad 203F vom Eingangsplanetenträger 203A.
  • Die Eingangsplanetenbuchse umfasst einen zylindrischen Abschnitt und einen Flanschabschnitt. Die Eingangsplanetenbuchse umfasst eine erste Seite und eine zweite Seite, und die erste Seite ist aus Stahl gefertigt. Die Eingangsplanetenbuchse 203C umfasst eine zweite Seite, die aus einer Stahlrückseite und einer ersten Gleitschicht besteht. Die erste Seite der Eingangsplanetenbuchse 203C, die Metallseite, ist durch Presssitz an der Bohrung des Eingangsplanetenrades befestigt, ebenso, wie innerhalb der Bohrung des Eingangsplanetenrades 203F.
  • Die zweite Seite der Eingangsplanetenbuchse, die erste Gleitschicht, ist um den Eingangsplanetenstift drehbar. Das drehbare Gehäuse 201G umfasst ein inneres Hohlrad 214A, und das Eingangsplanetenrad 203F kämmt mit dem inneren Hohlrad 214A des drehbaren Gehäuses. Der Eingangsplanetenträger 203A
  • umfasst eine innere Keilnut (nicht nummeriert), die das Sonnenrad 208 der Ausgangsplanetenstufe antreibt. Siehe 2C.
  • Die erste Gleitschicht der Eingangsplanetenbuchse 203C ist mit einem Schmiermittel imprägniert, das PTFE sein kann.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 2C, umfasst die Ausgangsstufe ein Ausgangssonnenrad 203, ein Ausgangsplanetenrad 204F, einen Ausgangsplanetenstift 204E und einen Ausgangsplanetenträger 204A. Der Ausgangsplanetenstift weist einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf.
  • Bezug nehmend auf 3E, ist eine vergrößerte Ansicht des Ausgangsplanetenstifts, als besseres Detail der Ausgangsplanetenstifte, gezeigt. Der erste Durchmesser 396 des Ausgangsplanetenstifts 304E ist größer als der zweite Durchmesser des Ausgangsplanetenstifts. Der erste Abschnitt des Ausgangsplanetenstifts ist im Presssitz in einer entsprechenden Bohrung des Ausgangsplanetenträgers angeordnet. Die Bohrung des Ausgangsplanetenrads ist auf Größe gedreht und endbearbeitet, aber nicht geschliffen. Siehe 2D für eine gute Ansicht der Bohrungen 284 in dem einwandigen Ausgangsträger.
  • Bezug nehmend auf 2C, umfasst das Ausgangsplanetenrad 204F eine Bohrung. Eine erste Ausgangsplanetenbuchse 283C und eine zweite Ausgangsplanetenbuchse 233C sind gezeigt. Die erste Ausgangsplanetenbuchse 283C umfasst einen Flansch, und die zweite Ausgangsplanetenbuchse 233C umfasst einen Flansch. Der Flansch der ersten Ausgangsplanetenbuchse 283C trennt das Ausgangsplanetenrad 204F vom Ausgangsplanetenträger 204A.
  • Jede von der ersten und zweiten Ausgangsplanetenbuchse umfasst eine erste Seite und eine zweite Seite. Jede von den Ausgangsplanetenbuchsen umfasst eine erste Seite, die aus Stahl hergestellt ist, und eine zweite Seite, die aus einer Stahlrückseite hergestellt ist, und eine erste Gleitschicht.
  • Jede von den ersten Seiten der Ausgangsplanetenbuchsen 283C, 233C ist an einer Bohrung des Ausgangsplanetenrades befestigt. Jede von den zweiten Seiten der Ausgangsplanetenbuchsen 283C, 233C ist um den Ausgangsplanetenstift 204E drehbar. Das Ausgangsplanetenrad 204F kämmt mit dem inneren Hohlrad des drehbaren Gehäuses 201G. Jede von den ersten Seiten der Ausgangsplanetenbuchsen ist vorzugsweise im Presssitz in die Bohrung des Ausgangsplanetenrades eingesetzt. Andere Befestigungsverfahren können jedoch genutzt werden.
  • Jede von den ersten Gleitschichten der Ausgangsplanetenbuchsen ist mit einem Schmiermittel imprägniert, das PTFE sein kann.
  • Bezug nehmend auf 3D, sind Buchsen 383C, 333C veranschaulicht. Flansche 360, 361 der Buchsen 383C, 333C sind zusammen mit der ersten Seite 360A von Buchse 383C, der zweiten Seite 360B von Buchse 383C, der ersten Seite 361A der Buchse 333C und der zweiten Seite 361B der Buchse 333C in 3D veranschaulicht. Die gleiche Beschreibung, wie sie in Verbindung mit den Ausgangsplanetenstiften, Buchsen und Planetenrädern in Verbindung mit dem zweiten Beispiel der 2-2E gegeben wurde, ist auf 3D des dritten Beispiels anwendbar.
  • Bezug nehmend auf die 2-2E und insbesondere 2B, umfasst ein Planetenradantrieb eine stationäre Spindel 201A und ein drehbares Ausgangsgehäuse 201G. Eine erste Hauptbuchse 201D ist zwischen der stationären Spindel und dem drehbaren Ausgangsgehäuse positioniert. Eine zweite Hauptbuchse 211D ist zwischen der stationären Spindel und dem drehbaren Ausgangsgehäuse 201G positioniert. Die erste Hauptbuchse 201D umfasst einen ersten Flansch 271, und die zweite Hauptbuchse 211D umfasst einen zweiten Flansch 272. Die erste Hauptbuchse und die zweite Hauptbuchse sind am drehbaren Gehäuse 201G befestigt.
  • Die erste Hauptbuchse 201D umfasst eine erste Seite 275, hergestellt aus Stahl. Die erste Hauptbuchse umfasst eine zweite Seite 276, hergestellt aus einer Stahlrückseite und einer Gleitschicht von PTFE, Polytetrafluorethylen. Die zweite Hauptbuchse 211D umfasst eine erste Seite 277, hergestellt aus Stahl, und die zweite Hauptbuchse 211D umfasst eine zweite Seite, hergestellt 278 aus einer Stahlrückseite und einer Gleitschicht von PTFE, Polytetrafluorethylen.
  • Die stationäre Spindel 201A umfasst eine Außenfläche und eine äußere Schulter 270 in der Außenfläche. Das drehbare Gehäuse umfasst eine Innenfläche, und die Innenfläche des drehbaren Gehäuses umfasst eine erste Schulter 273 und eine zweite Schulter 274. Siehe 2E, eine Querschnittsansicht des drehbaren Gehäuses 201G. 2E ist eine Querschnittsansicht 200E des drehbaren Ausgangsgehäuses.
  • Der erste Flansch 271 der ersten Hauptbuchse 201D ist am drehbaren Gehäuse befestigt und grenzt an die erste Schulter 273 der Innenfläche des drehbaren Gehäuses 201G an. Der erste Flansch der ersten Hauptbuchse ist am drehbaren Gehäuse befestigt und grenzt an die äußere Schulter 270 der Spindel 201A an. Der zweite Flansch 272 der zweiten Hauptbuchse 211D ist am drehbaren Gehäuse 201G befestigt und grenzt an die zweite Schulter 274 der Innenfläche des drehbaren Gehäuses 201G an. Eine Haltemutter 201E zum Sichern der stationären Spindel 201A und des drehbaren Gehäuses 201G gegen Trennung.
  • Die erste Hauptbuchse 201D und die zweite Hauptbuchse 211D sind vorzugsweise im Presssitz am drehbaren Gehäuse 201G angeordnet. Andere Befestigungsverfahren werden konkret erwogen.
  • Die erste Hauptbuchse 201D umfasst eine zweite Seite 276, hergestellt aus einer Stahlrückseite und einer ersten Gleitschicht von PTFE, Polytetrafluorethylen. Die zweite Hauptbuchse 211D umfasst eine zweite Seite 278, hergestellt aus einer Stahlrückseite und einer zweiten Gleitschicht von PTFE, Polytetrafluorethylen. Die erste Gleitschicht und die zweite Gleitschicht befinden sich in gleitendem Eingriff mit der stationären Spindel.
  • Bezug nehmend auf 3-3G, umfasst der Planetenradantrieb eine stationäre Spindel 301A und ein drehbares Ausgangsgehäuse 301G. Die stationäre Spindel umfasst ein inneres Hohlrad 314A, wie am besten in 3D veranschaulicht. 3 ist eine Endansicht 300 des dritten Beispiels des Planetenradantriebs 399.
  • Das Gehäuse umfasst ein inneres Hohlrad 314A, eine Eingangsstufe in der Nähe der Bremse, die innerhalb der Spindel 301A sitzt, eine Zwischenstufe in der Nähe der Abdeckung 306A und eine Ausgangsstufe.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht 300A des dritten Beispiels des Planetenradantriebs 399, aufgenommen entlang der Linien 3A-3A von 3. 3B ist ein vergrößerter Abschnitt 300B von 3A, der die Eingangssonne 381, das Eingangsplanetenrad 387, den Eingangsplanetenstift 380 und den Eingangsplanetenträger 390, 370 veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 3B, umfasst die Eingangsstufe ein Eingangssonnenrad 381, ein Eingangsplanetenrad 387, einen Eingangsplanetenstift 380 und einen Eingangsplanetenträger mit Abschnitten 390, 370. Das Eingangssonnenrad 387 und das Eingangsplanetenrad 387 sitzen innerhalb der Spindel 301A. Das Eingangsplanetenrad 387 befindet sich in kämmendem Eingriff mit dem inneren Hohlrad 388 der stationären Spindel 301A. Der Eingangsplanetenträger ist montiert am Eingangsplanetenstift 380 insofern als der Planetenstift im Presssitz in einem Loch des Eingangsplanetenträgers 390, 370 angeordnet ist. Siehe auch 3G für eine perspektivische Ansicht der Spindel.
  • Der Eingangsplanetenträger 390, 370 ist freitragend und erstreckt sich axial außerhalb der stationären Spindel 301A. Der Eingangsplanetenträger treibt die Zwischenstufe an, und die Zwischenstufe treibt die Ausgangsstufe an, und die Ausgangsstufe umfasst einen Ausgangsträger 304A, und der Ausgangsträger ist an der stationären Spindel befestigt. 3C ist ein vergrößerter Abschnitt 300C von 3A, der das Zwischenplanetenrad veranschaulicht. 3D ist ein vergrößerter Abschnitt 300D von 3A, der das Ausgangssonnenrad 308, das Ausgangsplanetenrad 304A und das Ausgangshohlrad 314A veranschaulicht.
  • Der freitragende Planetenträger umfasst einen Endabschnitt 370 mit einer äu-ßeren Keilnut daran, die genutzt wird, um die Zwischensonne 312 anzutreiben. Die Zwischensonne umfasst ein Zwischensonnenrad 312, ein Zwischenplanetenrad 303F, einen Zwischenplanetenstift 303E und einen Zwischenplanetenträger 303A. Das Zwischensonnenrad 312 umfasst eine innere Keilnut, die mit der äußeren Keilnut des freitragenden Planetenträgers zusammenpasst.
  • Bezug nehmend auf 3B, bezeichnen die Bezugszeichen 390, 370 den Eingangsträger. Die Druckplatte 371 wird von den Halteringen 372, 371 getragen und stützt zusammen mit der Buchse 389 das Eingangsplanetenrad 387. Die Druckscheibe 373 und der Eingangsträger 390 sind in einen Eingriff mit der Abstützung des Stifts 380 gepresst und stützen auch das Hochgeschwindigkeitseingangsplanetenrad 387. Das Eingangssonnenrad 381 treibt das Eingangsplanetenrad 387 an. Das Eingangssonnenrad 381 umfasst eine innere Keilnut 386, die mit der äußeren Keilnut 384 von Welle 307 verbunden ist.
  • Das Zwischensonnenrad 312 befindet sich in kämmendem Eingriff mit dem Zwischenplanetenrad 303F. Der Zwischenplanetenträger 303A ist am Zwischenplanetenstift 303E befestigt, wie in 3C veranschaulicht. Der Zwischenplanetenträger 303A umfasst eine innere Keilnut. Die Ausgangsstufe umfasst ein Ausgangssonnenrad 308, ein Ausgangsplanetenrad 304F, einen Ausgangsplanetenstift 304E und einen Ausgangsträger 304A. Das Ausgangssonnenrad 370 umfasst eine äußere Keilnut, die mit der inneren Keilnut des Zwischenplanetenträgers zusammenpasst. Das Ausgangssonnenrad 308 befindet sich in kämmendem Eingriff mit dem Ausgangsplanetenrad 304F.
  • Die äußere Keilnut des freitragenden Planetenträgers 370 treibt das Zwischensonnenrad 312 an. Das Zwischenplanetenrad 303 befindet sich kämmendem Eingriff mit dem inneren Hohlrad 314A des drehbaren Gehäuses 301G. Das Ausgangsplanetenrad 304F befindet sich in kämmendem Eingriff mit dem inneren Hohlrad 314A des drehbaren Gehäuses 301G. Das Eingangssonnenrad 381 und der Eingangsplanetenstift 380 der Eingangsstufe befinden sich zwischen der Bremse und der Ausgangsstufe.
  • Bezug nehmend auf 3A und 3B, wird eine allgemein zylindrische Hülse 382 von einem Primärantrieb (nicht gezeigt) angetrieben. Hülse 382 / Kupplung 309 wiederum treiben die Eingangswelle 307 an. Die Welle 307 weist eine äußere Keilnut 384 auf, und die Eingangssonne 381 weist eine passende innere Keilnut 386 auf. Der Eingangsplanetenträger umfasst einen ersten Abschnitt 390 innerhalb der Spindel 301A und einen länglichen zylindrischen Abschnitt 370. Der längliche, zylindrisch geformte Abschnitt 370 des Eingangsplanetenträgers umgibt die Eingangswelle 307 und erstreckt sich in Richtung der Abdeckung 306A.
  • 3E ist eine vergrößerte Ansicht 300E des Ausgangsplanetenstifts 304E, der in 3D veranschaulicht ist. Bezug nehmend auf 3D, umfasst der Ausgangsplanetenstift einen Flansch 396F und Oberflächen 396 und 395. Die Oberfläche 396 repräsentiert einen größeren Durchmesser als die Oberfläche 395. Die Oberfläche 396 ist in eines der Löcher des Ausgangsträgers 304A gepresst, bis der Flansch 396F an den Träger 304A angrenzt. In 2D ist das Loch 284 in der Wand des Ausgangsträgers 204A veranschaulicht. Eine nicht nummerierte Aussparung ist in der Nähe des Flansches am Stift veranschaulicht, um den Presssitz zu ermöglichen.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 3D, ist eine Ausgangsplanetendruckplatte 304B gezeigt. Die Schraube 304D ist veranschaulicht, die die Druckplatte 304B an der Gewindebohrung des Ausgangsplanetenträgerstifts 304E sichert, was dem Ausgangsträger 304A zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit verleiht. In den 1B und 1C, siehe den Ausgangsplanetenträgerstift 104E, die Druckplatte 104B und die Schraube 104D.
  • 3F ist ein vergrößerter Abschnitt 300F von 3B, die den Eingangsplanetenstift 380 veranschaulicht. Eine nicht nummerierte Aussparung ist gezeigt, die den Presssitz in dem befestigten Ausgangsträger 304A aufnimmt. Der Ausgangsplanetenstift 304E weist in der Oberflächenregion 396 des Presssitzes der Buchsen 383C, 303C einen größeren Durchmesser auf. Der Ausgangsplanetenstift 304E weist in den Oberflächenregionen 395 einen relativ kleineren Durchmesser auf, um eine Drehung des Zahnrads mit daran befestigten Buchsen um den Ausgangsstift 304E zu ermöglichen.
  • 3G ist eine perspektivische Ansicht 300G der stationären Spindel, die die zu den Innengewinden des Ausgangsplanetenträgers passende äußere Keilnut und die zu den Innengewinden der Lagermutter passenden Außengewinde veranschaulicht.
  • Der Dreifach-Planetenradantrieb der 3-3G mit einem Hochgeschwindigkeitseingangsträger 390, 370 und das innere Hohlrad 388, integriert in die Spindel zwischen der federbetätigten, hydraulisch gelösten Feststellbremse und dem festen Ausgangsträger resultiert in einem kompakten Dreifach-Planetenradantrieb.
  • Durch Installieren des Hochgeschwindigkeitseingangsträgers 390, 370 im Spindeldurchmesser ist eine Gesamtlänge des Planetenradantriebs geringer als traditionelle dreistufige Planeten-. Dies ermöglicht die Nutzung des gleichen inneren Hohlrades 314A zwischen Doppel- und Dreifachplanetenuntersetzungen.
  • Der Dreifach-Planetenradantrieb, der dem Hochgeschwindigkeitseingangsträger 390, 370 aufweist, und das innere Hohlrad 388 in der Spindel ermöglichen höhere Verhältnisse in dem gleichen Ausgangshohlrad 314A wie ein Doppelplaneten-.
  • Die Planetenradantriebe, die im ersten Beispiel, 1-1J, im zweiten Beispiel, 2- 2E, und im dritten Beispiel, 3-3G, dargestellt sind, umfassen ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende passt mit dem Primärantrieb zusammen, um den Planetenradantrieb anzutreiben. Das zweite Ende umfasst eine Abdeckung 106A, 206A, 306A, wie in den 1, 1J, 2 und 3 veranschaulicht. Eine Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe 110 ist im ersten Beispiel in den 1B und 1C veranschaulicht, eine Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe 210 ist im zweiten Beispiel in den 2A und 2C veranschaulicht, und eine Zwischengeschwindigkeitsträger-Druckscheibe ist im dritten Beispiel in den 3A und 3C veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 2C und 3C, als für die Erfindung repräsentativ, ist die Druckscheibe 210, 310 im Gleitsitz über der Abdeckung angeordnet, sodass der kombinierte Oberflächenbereichskontakt der Druckscheibe und der Abdeckung 206A, 306A größer als der Kontaktflächenbereich der Druckscheibe mit der Druckplatte 203B, 303B ist.
  • Die Druckplatte 203B, 303B ist zwischen dem Hochgeschwindigkeitsplanetenrad 203F, 303F und der Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe 210, 310 positioniert. Das Hochgeschwindigkeitsplanetenrad dreht sich um den Hochgeschwindigkeitsplanetenstift. Der Hochgeschwindigkeitsplanetenstift 203E, 303E ist am Hochgeschwindigkeitsplanetenträger 203A, 303A befestigt. In dem in den 3-3G dargestellten Beispiel ist das Zwischenplanetenrad 303F als das Hochgeschwindigkeitsrad beschrieben, und der Zwischenplanetenträger 303A ist als der Hochgeschwindigkeitsträger beschrieben. Im dritten Beispiel der Erfindung, 3-3E, ist der Eingangsplanetenträger 390, 370 der Höchstgeschwindigkeitsträger im Planetensystem.
  • Wenn die Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe in die Druckplatte eingreift, wird Axialdruck von dem Planetenträger durch die Druckscheibe und die Abdeckung absorbiert. Das Planetenrad 203F, die Druckplatte 203B und die Druckscheibe drehen sich mit unterschiedlichen relativen Geschwindigkeiten, während die Druckscheibe 210 an der Abdeckung befestigt ist.
  • Der Hochgeschwindigkeitsträgerdruck wird zwischen dem Planetenrad 203F und der Abdeckung 206A über die Druckscheibe 210 und die Druckplatte 203B abgeleitet. Das Planetenrad 203F, die Druckplatte 203B und die Druckscheibe 210 drehen sich alle mit unterschiedlichen relativen Geschwindigkeiten, während die Druckscheibe 210 an der Abdeckung 206A befestigt ist. Die Druckscheibe 210 ist ein Gleitsitz auf der Abdeckung 206A.
  • Vorzugsweise ist die Druckscheibe 210 ein Gleitsitz auf der Abdeckung 206A, und die Druckplatte 203B dreht sich mit dem Planetenträger 203A.
  • Vorzugsweise ist die Druckscheibe ein Zylinder und in einer Querschnittswand rechteckig geformt. Andere Formen und Konfigurationen der Druckscheibe werden konkret erwogen.
  • Die Planetenradantriebe, die im ersten Beispiel, 1-1J, im zweiten Beispiel, 2-2E, und im dritten Beispiel, 3-3G, dargestellt sind, umfassen eine stationäre Spindel 101A, 201A, 301A und eine gestanzte Federplatte 101X, 201X, 301X. 1D ist eine Vergrößerung 100D eines Abschnitts von 1B, die die Bremsanordnung veranschaulicht. 1E ist eine perspektivische Ansicht 100E der gestanzten Bremsscheibe 101X und Druckplatte 101S, die die Druckplatte stützt. 1F ist eine Endansicht 100F der gestanzten Bremsscheibe 101X, der Druckplatte 101S und von Schraubenfedern 101R, die mechanisch mit der gestanzten Bremsscheibe 101X verbunden sind.
  • 1G ist eine Seitenansicht 100G der gestanzten Bremsscheibe 101X, der Druckplatte 101S und Schraubenfedern 101R. 1H ist eine perspektivische Ansicht 100H des Bremskolbens 101L mit der Schulter 101Z in der Bohrung des Bremskolbens. Federn 101R sitzen im Eingriff mit der Schulter 101Z, wie in 1D veranschaulicht. 1I ist eine Vergrößerung 1001 eines Abschnitts von 1C, die die Bremsanordnung und insbesondere den Durchgang 198 und die Kammer 198C veranschaulicht, die druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid zum Lösen der Bremse aufnehmen. Die Bremsanordnung ist eine federbetätigte, hydraulisch gelöste Bremse, was bedeutet, dass druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid notwendig ist, um die Übertragung von Bewegung durch den Planetenantrieb zu ermöglichen.
  • Die gestanzte Federplatte 101X umfasst eine Vielzahl von Federstabilisatorverbindungen 101Y und eine entsprechende Vielzahl von Schraubenfedern 101R. Jede eine von der Vielzahl von Federn 101R ist mechanisch mit einer entsprechenden einen von der Vielzahl von Federstabilisatoren 101Y verbunden. Der Bremskolben 101L umfasst eine nicht nummerierte Bohrung dort hindurch. Der Bremskolben 101L ist allgemein zylindrisch geformt, mit einem inneren Abschnitt und einem äußeren Abschnitt. Der innere Abschnitt des Bremskolbens umfasst darin eine innere Schulter 101Z. Der Bremskolben sitzt in gleitendem Eingriff mit der stationären Spindel. Dichtungen 101N, 101P verhindern, dass Hydraulikfluid aus der Kammer 198C austritt. Die Vielzahl von Schraubenfedern 101R sitzen zwischen den Federstabilisatoren 101Y und der inneren Schulter 101Z des Bremskolbens 101L.
  • Die Druckplatte 101S und der Halter 101T in der stationären Spindel stützen und halten die Vielzahl von Federn zwischen der gestanzten Platte 101X und dem Bremskolben 101L und innerhalb der stationären Spindel 101A.
  • Die Bremsanordnung umfasst ferner eine drehbare Antriebskupplung 109, ein Bremsreibungspaket 101J, 101K, eine Reibungspaketdruckplatte 120, gesichert in der stationären Spindel 101A. Das Bremsreibungspaket umfasst Rotoren 101K, die an der drehbaren Antriebskupplung 109 befestigt sind, und einen Stator 101j, der an der stationären Spindel befestigt ist.
  • Das erste Ende des Bremskolbens greift in die Statoren 101J ein und presst die Statoren zwangsweise in ein Eingreifen mit den Rotoren 101K und gegen die Reibungspaketdruckplatte 120, die in der stationären Spindel 101A gesichert ist.
  • Die stationäre Spindel 101A umfasst darin einen Durchgang 198, und die Schulter 101Z der stationären Spindel und der Bremskolben bilden eine Kolbenkammer 198C aus. Die Kolbenkammer befindet sich im Fluidaustausch mit dem Durchgang in der stationären Spindel. Hydraulikfluid befindet sich in der Kolbenkammer und im Durchgang in der stationären Spindel. Das Bremsreibungspaket ist nicht komprimiert, wenn das Hydraulikfluid mit Druck beaufschlagt ist und die Kupplung 109 frei ist, sich zu drehen. Das Bremsreibungspaket ist komprimiert, wenn das Hydraulikfluid nicht mit Druck beaufschlagt ist und die Kupplung 109 an der stationären Spindel befestigt ist. Die mechanische Bindung der Federn an die Federstabilisatoren ist ein Prozess, bei dem die letzte Windung der Feder über die Federstabilisatoren verkeilt wird oder anschwillt.
  • Typische federbetätigte, hydraulisch gelöste Bremsen umfassen die Verwendung einzelner Federn, die sich in Federtaschen befinden. Die Erfindung umfasst einen Bremskolben 101L mit einem gedrehten Federtaschendurchmesser für das Federpaket 101R. Das Federpaket umfasst Schraubenfedern 101R, die mit der gestanzten einzelnen Platte mechanisch verbunden sind. Das Federpaket 101R reagiert zwischen der Druckplatte 101S und dem Bremskolben 101L, um das Bremsreibungspaket 101J und 101K in die Druckplatte 120 zu drücken. Die Bremse wird durch Hydraulikdruck gelöst, der den Außendurchmesser des Bremskolbens 101L abdichtet und durch Quadringdichtungselemente 101N und 101P abgedichtet ist.
  • Der Planetenradantrieb umfasst ferner eine Trennstruktur in der Form eines Trennbolzens 105A, 205A, 305A, einer Feder 105B, 205B, 305B, einer Druckdistanzscheibe 105C, 205C, 305C, einer Ausrückkappe 106B, 206B, 306B, einer Ausrückstange 106D, 206D, 306D, von O-Ringen 106E, 206E, 306E, 106K, 206K, 306K und der Druckscheibe 106H, 106J, 206H, 206J, die hierin nicht ausführlich beschrieben sind.
  • Diese und andere Bezugszeichen sind in dieser Beschreibung enthalten, und ihre Struktur und Funktion werden aus den nachfolgend aufgeführten Bezugszeichen erkennbar und verständlich, ohne sie weiter zu diskutieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Endansicht eines ersten Beispiels eines Planetenradantriebs, gezeigt in 1J
    100A
    weitere Endansicht eines ersten Beispiels eines Planetenradantriebs, gezeigt in 1J
    100B
    Querschnittsansicht eines ersten Beispiels eines Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 1B-1B von 1
    100C
    Querschnittsansicht eines ersten Beispiels eines Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 1C-1C von 1A
    100D
    Vergrößerung eines Abschnitts von 1B, die die Bremsanordnung veranschaulicht
    100E
    perspektivische Ansicht der gestanzten Bremsscheibe und Druckplatte
    100F
    Endansicht der gestanzten Bremsscheibe, Druckplatte und Schraubenfedern, die mechanisch mit der gestanzten Bremsscheibe verbunden sind
    100G
    Seitenansicht der gestanzten Bremsscheibe, Druckplatte und Schraubenfedern
    100H
    perspektivische Ansicht des Bremskolbens
    1001
    Vergrößerung eines Abschnitts von 1C, die die Bremsanordnung veranschaulicht
    100J
    perspektivische Ansicht des ersten Beispiels eines Planetenradantriebs
    101A, 201A, 301A
    Spindel, Stahl (durchgehärtet)
    101B, 201B, 301B
    Lippendichtung
    101D, 301D
    Lager
    101E, 201E, 301E
    Lagermutter
    101G, 201G, 301G
    Gehäuse, Stahl (durchgehärtet)
    101J, 201J, 301J
    Bremsstator
    101K, 201K, 301K
    Bremsrotor
    101M, 201M, 301M
    Bolzen
    101N, 101P, 201N, 201P, 301N, 301P
    Quaddichtung
    101L, 201L, 301L
    Bremskolben
    101R, 201R, 301R
    Feder
    101S, 201S, 301S
    Druckplatte
    101T, 103D, 104D, 105D, 106G, 122
    Haltering
    201T, 203D, 204D, 205D, 206G, 222
    Haltering
    301T, 303D, 304D, 305D, 306G, 322
    Haltering
    101X, 201X, 301X
    gestanzte Federplatte
    101Y, 201Y, 301Y
    Federstabilisator
    101Z, 201Z, 301Z
    Federwand des Bremskolbens 101L
    103A, 203A, 303A
    Träger, Stahl (durchgehärtet)
    103B, 203B, 303B
    Druckplatte
    103C, 203C, 303C
    Buchse
    103E, 203E, 303E
    Planetenwelle/Stift, Stahl (aufgekohlt)
    103F, 203F, 303F
    Planetenrad, Stahl (aufgekohlt)
    104A, 204A, 304A
    fester Ausgangsträger, Stahl (durchgehärtet)
    104B, 204B, 304B
    Halteplatte
    104D, 204D, 304D
    Schraube, Sechskant-UNC
    104E, 204E, 304E
    Planetenwelle, Stahl (aufgekohlt)
    104F, 204F, 304F
    Planetenrad, Stahl (aufgekohlt)
    104J, 204J, 304J
    Unterlegscheibe
    104K, 204K, 304K
    Gewindeverbindung von Schrauben 104D, 204D und 304D
    105A, 205A, 305A
    Trenn-/Ausrückbolzen
    105B, 205B, 305B
    Feder
    105C, 205C, 305C
    Druckdistanzscheibe
    106A, 206A, 306A
    Scheibenabdeckung, duktiles Eisen, Aluminiumdruckguss
    106B, 206B, 306B
    Ausrückkappe
    106C, 206C, 306C
    Schraube, Sechskant-MET
    106D, 206D, 306D
    Ausrückstange
    106E, 206E, 306E
    O-Ring
    106H, 106J, 110, 206H, 206J, 210
    Druckscheibe
    306H, 306J, 310 106K, 206K, 306K
    O-Ring
    107, 207, 307
    Eingangswelle, Stahl (aufgekohlt)
    208, 308
    Sonnenrad, Stahl (aufgekohlt)
    209,309
    Kupplung
    210, 310
    Druckscheibe
    211, 311
    O-Ring, Leitungsstopfen
    112, 212, 381
    Eingangssonnenrad
    114A, 214A, 314A
    inneres Hohlrad
    115A, 215A, 315A
    Außengewinde an stationärer Spindel
    218, 318
    Platte
    219, 319 Niet 220, 320
    Reibungspaketdruckplatte
    230, 330
    Stopfen, Kunststoff
    231, 331
    Druckstopfen
    133, 233, 333
    O-Ring
    133C, 183C
    Buchse
    140A, 240A, 340A
    innere Keilnut
    181
    Innengewinde der Lagermutter 101E
    182
    innere Keilnut des festen Ausgangsträgers
    183
    äußere Keilnut der stationären Spindel
    183N
    Aussparungen in der Gewindelagermutter 201E, die einen Sperrfinger 186 aufnehmen
    198
    Durchgang
    198C
    Kammer
    199
    erstes Beispiel des Planetenradantriebs
    200
    Endansicht des zweiten Beispiels
    200A
    Querschnittsansicht des zweiten Beispiels, aufgenommen entlang der Linien 2A-2A von 2
    200B
    Vergrößerung eines Abschnitts 2A, die die Hauptlager zwischen dem Ausgangsgehäuse und der Spindel veranschaulicht
    200C
    vergrößerter Abschnitt von 2A, der die Planetenräder der Eingangsstufe und der Ausgangsstufe und Planetenlager zwischen den Planetenrädern und entsprechenden Planetenstiften veranschaulicht
    200D
    perspektivische Ansicht des befestigten Ausgangsträgers
    200E
    Querschnittsansicht des drehbaren Ausgangsgehäuses
    201C
    Unterlegscheibe
    201D
    erste Hauptbuchse zwischen Spindel 201A und Gehäuse 201G
    211D
    zweite Hauptbuchse zwischen Spindel 201A und Gehäuse 201G
    283C, 233C
    Buchse
    270
    Schulter auf der Außenseite der Spindel 201A
    271
    Flansch der ersten Hauptbuchse 201D
    272
    Flansch der zweiten Hauptbuchse 211D
    273, 274
    Schulter des inneren Abschnitts des Gehäuses 201G
    275
    erste Seite (Stahl) der Buchse 201D
    276
    zweite Seite (PTFE) der Buchse 201D
    277
    erste Seite (Stahl) der Buchse 211D
    278
    zweite Seite (PTFE) der Buchse 211D
    280
    Scheibe mit Ansatz 201C
    281
    Innengewinde des Lagers 201E
    282
    innere Keilnut des festen Ausgangsträgers 204A
    282A
    äußere Keilnut der stationären Spindel
    283N
    Aussparungen in der Gewindelagermutter 201E, die einen Sperrfinger 286 aufnehmen
    284
    Öffnung im festen Ausgangsträger 204E zum Aufnehmen des/von Planetenstift/s/en
    204E
    Öffnung im Ausgangsträger 204A für Kupplung 209
    286, 186
    Sperrfinger/Sperröse
    287
    Durchgang für Schmieröl
    299
    zweites Beispiel des Planetenradantriebs
    300
    Endansicht eines dritten Beispiels des Planetenradantriebs
    300A
    Querschnittsansicht des dritten Beispiels des Planetenradantriebs, aufgenommen entlang der Linien 3A-3A von 3
    300B
    vergrößerter Abschnitt von 3A, der die Eingangssonne, das Eingangsplanetenrad, den Eingangsplanetenstift und den Eingangsplanetenträger veranschaulicht.
    300C
    vergrößerter Abschnitt von 3A, der das Zwischenplanetenrad 303F veranschaulicht
    300D
    vergrößerter Abschnitt von 3A, der das Eingangssonnenrad, das Ausgangsplanetenrad 304A und das Ausgangshohlrad 314A veranschaulicht
    300E
    vergrößerter Abschnitt von 3A, der den Eingangsträger 370 und den Eingangsstift veranschaulicht
    300F
    vergrößerter Abschnitt von 3B, der den Stift 304E veranschaulicht
    300G
    perspektivische Ansicht der stationären Spindel, die die zu den Innengewinden des Ausgangsplanetenträgers passende äußere Spindel und die zu den Innengewinden der Lagermutter passenden Außengewinde veranschaulicht
    303C
    Buchse
    340A
    innere Keilnut des Zwischenträgers 203A
    360
    Flansch
    361
    Flansch
    360A
    erste Seite der Buchse 383C
    360B
    zweite Seite der Buchse 383C
    361A
    erste Seite der Buchse 333C
    361B
    zweite Seite der Buchse 333C
    370
    Eingangsträger
    371
    Druckplatte
    372
    Haltering für Druckplatte 371
    373
    Druckscheibe
    380
    Eingangsplanetenstift des dritten Beispiels
    381
    Eingangssonnenrad des dritten Beispiels mit innerer Nut 386, befestigt an Zahnrad/Keilnut 384 von Welle 307
    382
    allgemein zylindrische Hülse, angetrieben vom Primärantrieb (nicht gezeigt)
    383
    innere Keilnut der allgemein zylindrischen Hülse 382 des dritten Beispiels
    383C
    Buchse
    384
    äußere Keilnut der Welle 307, die zur inneren Nut 383 der Hülse 382 passt
    386
    innere Keilnut der Eingangssonne 381
    387
    Eingangsplanetenrad
    388
    inneres Ringrad der Spindel 301
    389
    geflanschte Planetenbuchse
    390
    freischwebender Eingangsträger
    391
    erste zylindrische Oberfläche von Stift 380
    391F
    Flansch von Eingangsplanetenstift 380
    392
    zweite zylindrische Oberfläche von Stift 380
    393
    erste zylindrische Oberfläche von Stift 303E
    394
    zweite zylindrische Oberfläche von Stift 303E
    395
    erste zylindrische Oberfläche von Stift 304E
    396
    zweite zylindrische Oberfläche von Stift 304E
    396F
    Flansch von Ausgangsplanetenstift 304E
    397
    Flansch an Buchse 303C
    398
    erste Seite von Buchse 303C
    398A
    zweite Seite (PTFE) von Buchse 303C
    399
    drittes Beispiel des Planetenradantriebs

Claims (8)

  1. Planetenradgetriebe, umfassend: ein erstes Ende und ein zweites Ende; wobei das zweite Ende eine Abdeckung umfasst; eine Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe; ein Hochgeschwindigkeitsplanetenrad, einen Hochgeschwindigkeitsplanetenstift und einen Hochgeschwindigkeitsplanetenträger; eine Druckscheibe; wobei die Druckscheibe zwischen dem Hochgeschwindigkeitsplanetenrad und der Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe positioniert ist; wobei sich das Hochgeschwindigkeitsplanetenrad um den Hochgeschwindigkeitsplanetenstift dreht; wobei der Hochgeschwindigkeitsplanetenstift am Hochgeschwindigkeitsplanetenträger befestigt ist; wobei die Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe zwischen der Druckplatte und der Abdeckung positioniert ist; und wobei dann, wenn die Hochgeschwindigkeitsträger-Druckscheibe in die Druckplatte eingreift, Axialdruck von dem Planetenträger durch die Druckscheibe und die Abdeckung absorbiert wird.
  2. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Planetenrad, die Druckplatte und die Druckscheibe, die sich mit unterschiedlichen relativen Geschwindigkeiten drehen, während die Druckscheibe an der Abdeckung befestigt ist.
  3. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Druckscheibe, die im Gleitsitz auf der Abdeckung angeordnet ist.
  4. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, wobei sich die Druckplatte mit dem Planetenträger dreht.
  5. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Druckscheibe, die im Gleitsitz auf der Abdeckung angeordnet ist und sich mit der Abdeckung dreht.
  6. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Druckscheibe, die sich auf zwei verschiedenen Oberflächen im Eingriff mit der Abdeckung befindet.
  7. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Druckscheibe, die ein Zylinder ist und in einer Querschnittswand rechteckig geformt ist.
  8. Planetenradantrieb nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Druckscheibe, die ein Zylinder ist und in einer Querschnittswand quadratisch geformt ist.
DE202017007547.4U 2017-03-06 2017-10-23 Planetenradantrieb, der eine Druckscheibenabdeckungsanordnung verwendet Active DE202017007547U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/451,337 2017-03-06
US15/451,337 US10272773B2 (en) 2017-03-06 2017-03-06 Planetary wheel drive using thrust washer—cover arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007547U1 true DE202017007547U1 (de) 2022-11-07

Family

ID=63355402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007547.4U Active DE202017007547U1 (de) 2017-03-06 2017-10-23 Planetenradantrieb, der eine Druckscheibenabdeckungsanordnung verwendet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10272773B2 (de)
EP (1) EP3593014A4 (de)
JP (1) JP2020509297A (de)
CN (1) CN108811508A (de)
AU (1) AU2017279828A1 (de)
DE (1) DE202017007547U1 (de)
WO (1) WO2018164726A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756095A (en) * 1971-08-30 1973-09-04 Envirotech Corp Ring gear arrangement in a planetary drive
HU172495B (hu) * 1975-02-14 1978-09-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Planetarnyj stupichnyj privod k khodovomu mekhanizmu sredstv dvizhenija
JPS5449433A (en) * 1977-09-28 1979-04-18 Ebara Corp Hydraulic motor unit for driving crawler
US4662246A (en) * 1985-10-03 1987-05-05 Caterpillar Inc. Multistage planetary final drive mechanism
US5401218A (en) * 1992-06-16 1995-03-28 Central Mine Equipment Company Outboard planetary gear assembly for tracked vehicles
US5368528A (en) * 1993-04-01 1994-11-29 General Motors Corporation Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies
US5478290A (en) * 1994-01-28 1995-12-26 Fairfield Manufacturing Co., Inc. Two speed high shift transmission
JP3686739B2 (ja) * 1995-12-27 2005-08-24 ナブテスコ株式会社 クローラ駆動ユニット
US6852061B2 (en) 2002-09-30 2005-02-08 Benjamin Warren Schoon Planetary gearbox with integral electric motor and steering means.
US7866444B2 (en) 2006-04-06 2011-01-11 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Cascading oil flow bearing lubrication device
US7954574B2 (en) 2007-03-23 2011-06-07 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Offset drive system for utility vehicles
US8056662B2 (en) 2007-03-23 2011-11-15 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles
US8133143B2 (en) 2008-06-16 2012-03-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gear reducer electric motor assembly with internal brake
JP5306971B2 (ja) * 2009-11-19 2013-10-02 株式会社小松製作所 作業用車両の動力伝達装置
US8323143B2 (en) 2009-12-02 2012-12-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Integrated spindle-carrier electric wheel drive
US8449424B2 (en) 2011-03-17 2013-05-28 Fairfield Manufacturing Company Inc. Integral electric motor with speed sensor, planetary gearbox and steering means
US9387544B2 (en) 2011-05-02 2016-07-12 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Smilled spline apparatus and smilling process for manufacturing the smilled spline apparatus
US9079207B2 (en) 2011-05-31 2015-07-14 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Adhesive applicator for threaded devices and process for applying adhesive to threaded devices
JP5919730B2 (ja) 2011-10-28 2016-05-18 株式会社リコー モータ駆動制御装置及び方法
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
US8556761B1 (en) 2012-05-30 2013-10-15 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Bearing lubrication
US8808133B2 (en) 2012-05-30 2014-08-19 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Overload protection
DE102013201091A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
US9174525B2 (en) 2013-02-25 2015-11-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Hybrid electric vehicle
CN203374737U (zh) * 2013-07-16 2014-01-01 泊姆克(天津)液压有限公司 一种封闭式行星齿轮减速器
GB2523723B (en) * 2013-12-06 2019-12-18 Tech Investments Limited A planetary gear hub assembly
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
DE102014206980B3 (de) * 2014-04-11 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
US9853523B2 (en) 2015-08-29 2017-12-26 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Wheel motor cooling system with equally divided flow

Also Published As

Publication number Publication date
US10272773B2 (en) 2019-04-30
CN108811508A (zh) 2018-11-13
WO2018164726A1 (en) 2018-09-13
AU2017279828A1 (en) 2018-09-20
EP3593014A4 (de) 2021-01-20
EP3593014A1 (de) 2020-01-15
US20180252295A1 (en) 2018-09-06
JP2020509297A (ja) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108811494B (zh) 行星轮驱动器单壁凸耳式输出齿轮架
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
US10697520B2 (en) Planetary wheel drive using bushings
DE4405823C2 (de) Getriebeanordnung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
WO2018158033A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102006042057A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3593016B1 (de) Planetenradantriebsbremse
DE202017007547U1 (de) Planetenradantrieb, der eine Druckscheibenabdeckungsanordnung verwendet
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE19708050C2 (de) Mehrstufenreibkupplung
EP3592596B1 (de) Kompakter planetenradantrieb
DE112009001302T5 (de) Fluidpumpsystem mit variablem Ausstoß
JP2023518598A (ja) プッシュロッドによって作用を受けるディスクのスタックを含む油圧マシン
DE10221670A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years