DE202017007231U1 - Rohrleitung - Google Patents
Rohrleitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017007231U1 DE202017007231U1 DE202017007231.9U DE202017007231U DE202017007231U1 DE 202017007231 U1 DE202017007231 U1 DE 202017007231U1 DE 202017007231 U DE202017007231 U DE 202017007231U DE 202017007231 U1 DE202017007231 U1 DE 202017007231U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- layer
- fibers
- polyethylene
- pipe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 43
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 85
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/121—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/03—3 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/242—All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/246—All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Rohrleitung (10) aus Kunststoff mit einem im Querschnitt dreischichtigen Aufbau (11), wobei der Aufbau zumindest eine Außenschicht (13), eine Innenschicht (14) und eine zwischenliegende Mittelschicht (15) aufweist, wobei die Mittelschicht Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Außenschicht, der Innenschicht und der Mittelschicht Polyethylen (PE) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung aus Kunststoff mit einem im Querschnitt dreischichtigen Aufbau, wobei der Aufbau zumindest eine Außenschicht, eine Innenschicht und eine zwischenliegende Mittelschicht aufweist, wobei die Mittelschicht Fasern enthält.
- Kunststoffrohre können in Art eines extrudierten, spritzgegossenen oder blasgeformten Rohrs ausgebildet sein und dienen zum Erstellen von Rohrleitungsnetzen für flüssige, pastöse oder gasförmige Medien. Rohrleitungen aus Kunststoff werden vielfach im Bereich der Trinkwasserversorgung, der Heizungstechnik, der Lebensmittelindustrie, dem Apparatebau sowie der Chemischen Industrie verwendet. Insbesondere sind Rohrleitungen bekannt, die einen im Querschnitt mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Durch die verschiedenen Schichten können die Rohrleitungen in ihren Eigenschaften auf das jeweilige Anforderungsprofil abgestimmt werden.
- So ist aus der
DE 100 18 324 C2 eine Rohrleitung aus Kunststoff bekannt, bei der eine Innenschicht vorgesehen ist, die mit speziellen Additiven zum Schutz von Polymerketten des Kunststoffs der Rohrleitungen ausgerüstet ist. Insbesondere werden durch die Additive die Polymerketten vor dem Einfluss aggressiver Medien geschützt. In einer Zwischenschicht des Aufbaus sind bei dieser Rohrleitung Glasfasern, Glasgugeln oder Glasmehl als Füllstoffe eingearbeitet, um eine Immigration der Additive aus der Innenschicht heraus zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. Als Kunststoff zur Herstellung der Rohrleitung wird hier Polypropylen verwendet. - Wasserdruckleitungen zur Durchleitung von beispielsweise Kaltwasser erfordern in der Regel keinen mehrschichtigen Aufbau oder eine Zwischenschicht zum Schutz vor aggressiven Chemikalien. Für Wasserdruckleitungen werden daher regelmäßig einschichtige Rohrleitungen aus Kunststoff verwendet. Weiter ist es bekannt, diese Rohrleitungen aus Polyethylen mit einer Wanddicke auszubilden, die zumindest einem Druck von 16 bar bei 20 °C widersteht. Eine Verwendung von Füllstoffen ist hier nicht vorgesehen, da diese eine Stabilität der Rohrleitung mindern und damit eine höhere Wanddicke erfordern würden. Weiter können derartige Rohrleitungen auch eine Deckschicht aus Polypropylen oder einem speziellen Polyethylen zum äußeren Schutz der Rohrleitung aufweisen. Einschichtige Rohre aus Polyethylen sind unter anderem mit der DIN8074 und der DIN8075 sowie der EN12201 genormt.
- Eine Ausbildung von Rohrleitungsnetzen mittels derartigen Rohrleitungen erfolgt regelmäßig durch Verschweißen der Rohrleitungen untereinander oder mittels Formstücken bzw. Fittings. Wesentlich beim Verschweißen ist, dass die jeweiligen Rohrleitungen und Fittings an Oberflächen verschweißt werden, die keinerlei Füllstoffe enthalten und aus gleichartigen Kunststoffmaterialen ausgebildet sind, um ein möglichst gutes Schweißergebnis mit einer haltbaren und dichten Verbindung der Schweißpartner zu erzielen. Bei Rohrleitungen mit einer Deckschicht ist es daher erforderlich, diese erst aufwendig abzuschälen, damit die Rohrleitung mit beispielsweise einer elektrisch beheizbaren Muffe verschweißt werden kann.
- Weiter ist es nachteilig, dass bei einer Ausbildung eines Rohrleitungsnetzes aufgrund eines Ausdehnungskoeffizienten des verwendeten Kunststoffmaterials eine Wärmeausdehnung oder eine Wärmeschrumpfung einer längeren Rohrleitung berücksichtigt werden muss. Eine Temperaturänderung und damit eine Längenänderung der Rohrleitung kann durch Erwärmung der Rohrleitung aufgrund des hindurchfließenden Mediums oder von außerhalb der Rohrleitung erfolgen. Bei längeren Rohrleitungen werden daher konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise Bögen oder Versprünge in der Rohrleitung, vorgesehen, um eine Längenänderung der Rohrleitung derart zu ermöglichen, dass die Rohrleitung keinen Schaden nimmt oder in unerwünschter Weise verformt wird. Die Bögen oder Versprünge müssen jedoch ebenfalls durch Verschweißen von Rohrleitungsabschnitten mit Fittings in der Rohrleitung bzw. dem Rohrleitungsnetz ausgebildet werden, was einen erhöhten Arbeitsaufwand zur Ausbildung eines Rohrleitungsnetzes zur Folge hat.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rohrleitung sowie ein Rohrleitungsnetz vorzuschlagen, durch die bzw. das ein Rohrleitungsnetz einfacher und kostengünstiger ausgebildet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Rohrleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Rohrleitungsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Rohrleitung aus Kunststoff mit einem im Querschnitt dreischichtigen Aufbau weist der Aufbau zumindest eine Außenschicht, eine Innenschicht und eine zwischenliegende Mittelschicht auf, wobei die Mittelschicht Fasern enthält, wobei der Kunststoff der Außenschicht, der Innenschicht und der Mittelschicht Polyethylen (PE) ist.
- Durch die Verwendung von Polyethylen zur Ausbildung der Rohrleitung wird es möglich, die Rohrleitung wesentlich widerstandsfähiger auszubilden als beispielsweise eine Rohrleitung aus Polypropylen, da das Polyethylen vergleichsweise schlagzäher ist. Die Rohrleitung aus Polyethylen kann daher auch im Tiefbau zur unterirdischen Verlegung verwendet werden. Auch wird es dadurch überhaupt erst möglich, die Mittelschicht mit Fasern als einen Füllstoff auszubilden, da die Fasern, insbesondere extrudierbare Kurzschnittfasern, eine Druckfestigkeit der Rohrleitungen herabsetzen, was durch die Verwendung des Polyethylens kompensiert werden kann. Dadurch, dass die Fasern in der Mittelschicht enthalten sind, ist es möglich, die Außenschicht und/oder die Innenschicht zur Verbindung der Rohrleitung mit einer weiteren Rohrleitung oder einem Fitting durch Verschweißen zu nutzen. Bei der Außenschicht, der Innenschicht und der Mittelschicht handelt es sich um tragende Schichten, die die Festigkeit der Rohrleitung erkennbar beeinflussen.
- Da auch die Außenschicht aus Polyethylen besteht, kann auf ein Abschälen der Außenschicht für ein Verschweißen der Rohrleitung mit einem Fitting vollständig verzichtet werden.
- Da die Fasern in Art eines Dochtes durch Kapillarwirkung eine Diffusion von Medien begünstigen können, ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Fasern in der Mittelschicht von der Außenschicht und der Innenschicht umgeben sind. Obwohl die Fasern eine Druckfestigkeit der Rohrleitungen im Vergleich zu reinem Polyethylen prinzipiell herabsetzen, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Rohrleitung durch die Fasern wesentlich verbessert wird. Das heißt, dass eine Wärmeausdehnung bzw. Wärmekontraktion aufgrund einer Temperaturänderung der Rohrleitung vergleichsweise geringer ist als bei einer Rohrleitung aus reinem Polyethylen. Dadurch wird es möglich, bei einer Ausbildung von Rohrleitungsnetzen auf eine Ausbildung von Bögen oder Versprüngen innerhalb einer Rohrleitung weitestgehend zu verzichten, da die bei einer Temperaturänderung erfolgende Längenänderung der Rohrleitung tolerierbar klein ist. Gleichwohl ist es möglich, die Rohrleitung entsprechend der EN12201, DIN8074 und DIN8075 in der vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung gültigen Fassung auszubilden und zu verwenden. Insgesamt können mit einer derartigen Rohrleitung Rohrleitungsnetze einfacher und damit kostengünstiger ausgebildet werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn ausschließlich die Mittelschicht Fasern enthält. So ist eine besonders gute Verschweißbarkeit der Rohrleitung mit beispielsweise Fittings oder beliebigen anderen Kupplungselementen zur Ausbildung eines Rohrleitungsnetzes sicher gewährleistet. Gleiches betrifft ein Stumpfschweißen zweier Rohrleitungsenden, da dann die Mittelschicht auch vollständig gegenüber einer Umgebung abgeschlossen und zwischen der Außenschicht und der Innenschicht aufgenommen werden kann.
- Weiter kann das Polyethylen (PE) der Außenschicht und/oder der Innenschicht frei von Füllstoffen sein. Die Außenschicht und/oder die Innenschicht kann demnach aus reinem Polyethylen bestehen. Insbesondere eine Außenschicht aus reinem Polyethylen gewährleistet eine besonders gute Verschweißbarkeit. Die Fasern können Kurzfasern mit bis zu 6 mm, vorzugsweise bis zu 4 mm Länge sein. Fasern dieser Länge sind noch gut extrudierbar und können dem Polyethylen einfach beigemischt werden. Die Fasern können eine Längenänderung einer Rohrleitung im Vergleich zu einer Rohrleitung aus Polyethylen ohne Fasern um bis zu 70 %, zumindest um bis zu 50 % vermindern.
- Die Fasern können Steinfasern, Glasfasern oder Kohlenstofffasern sein. Auch kann vorgesehen sein, dass die Fasern mit einem Haftvermittler, einer sogenannten Schlichte, imprägniert sind. Prinzipiell können alle Arten von Fasern zur Minderung einer Längenänderung infolge Temperatur der Mittelschicht zugesetzt werden.
- Vorteilhaft kann ein Faseranteil der Mittelschicht 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 16 bis 20 Gew.-% betragen. Die Mittelschicht ist dann noch als eine tragende Schicht in Bezug auf eine Druckfestigkeit ausgebildet. Eine Steigerung des Faseranteils kann hingegen eine Längenänderung infolge Temperatur nicht mehr wesentlich beeinflussen, jedoch eine Druckfestigkeit der Rohrleitung herabsetzen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fasern in axialer Richtung der Rohrleitung angeordnet sind. Die Fasern sind dann im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse der Rohrleitung orientiert. Diese Faserorientierung kann dadurch erzielt werden, dass das Polyethylen der Mittelschicht zusammen mit den Fasern extrudiert wird. Infolge der Extrusion richten sich die Fasern dann im Wesentlichen in der axialen Richtung der Rohrleitung aus. Da die Fasern dann nicht mehr radial relativ zu der axialen Richtung der Rohrleitung verlaufen, können die Fasern auch keine Druckfestigkeit der Rohrleitung verbessern. Die axiale Orientierung der Fasern kann dagegen eine vermindernde Längenausdehnung bzw. Längenkontraktion begünstigen.
- Eine Schichtdicke der Außenschicht, der Innenschicht und der Mittelschicht kann übereinstimmend ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Außenschicht, die Innenschicht und die Mittelschicht jeweils unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
- Das Polyethylen (PE) der Außenschicht, der Innenschicht und/oder der Mittelschicht kann ein low density Polyethylen (LDPE), middle density Polyethylen (MDPE), high density Polyethylen (HDPE), vernetztes Polyethylen (PE-X) oder raised temperature Polyethylen (PE-RT) sein. Je nach Anforderung an die Rohrleitung kann die Rohrleitung dann aus einem entsprechend geeigneten Werkstoff ausgebildet sein. Dabei können die Außenschicht, die Innenschicht und die Mittelschicht, die von der Außenschicht und der Innenschicht umgeben ist, aus jeweils unterschiedlichen Ausführungen von Polyethylen ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Rohrleitung zur Verwendung für ein Fernwärmenetz mit der Innenschicht temperaturstabil und mit der Außenschicht kratzfest für eine unterirdische Verlegung ausgebildet sein.
- Darüber hinaus kann der Aufbau eine Zwischenschicht aufweisen, die eine Barriereschicht ausbildet. Die Barriereschicht kann einen Durchtritt von beispielsweise Sauerstoff oder Schadstoffen durch eine Wandung der Rohrleitung aus oder in das zu transportierende Medium wirkungsvoll verhindern.
- Der Kunststoff der Zwischenschicht kann Polyamid (PA) oder ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVAL, EVOH) sein.
- Die Rohrleitung kann eine Druckrohrleitung sein, die für einen Druck von bis zu 10 bar, bevorzugt 16 bar, besonders bevorzugt 20 bar bei 20 °C ausgebildet ist. Unter einer Druckrohrleitung wird eine Rohrleitung verstanden, die einem Überdruck von zumindest 0,5 bar widerstehen kann. Weiter kann die Rohrleitung einen Außendurchmesser von bis zu 500 mm aufweisen.
- Das erfindungsgemäße Rohrleitungsnetz umfasst eine erfindungsgemäße Rohrleitung und ein an die Rohrleitung angeschlossenes Formstück aus Polyethylen (PE), wobei das Formstück mit der Rohrleitung verschweißt ist. Das Formstück kann beispielsweise ein Fitting sein, der aus reinem Polyethylen besteht und einen im Querschnitt einschichtigen Aufbau aufweist. Da Formstücke gegenüber Rohrleitungen vergleichsweise kurz sind bzw. eine um ein Vielfaches geringere Länge aufweisen, ist eine eventuelle Längenänderung des Formstücks nicht von Bedeutung, weshalb das Formstück frei von Fasern ausgebildet sein kann. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines Rohrleitungsnetzes ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüche.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung aus Kunststoff mit einem im Querschnitt dreischichtigen Aufbau, weist der Aufbau zumindest eine Außenschicht, eine Innenschicht und eine zwischenliegende, Fasern enthaltende Mittelschicht auf, wobei die Außenschicht, die Innenschicht und die Mittelschicht mittels Koextrusion von Polyethylen (PE) ausgebildet werden. Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Vorteilsbeschreibung der erfindungsgemäßen Rohrleitung verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Rohrleitung
10 in einer Querschnittsansicht. Die Rohrleitung10 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist einen dreischichtigen Aufbau11 ihrer Wandung12 auf. Der Aufbau11 umfasst eine Außenschicht13 , eine Innenschicht14 und eine Mittelschicht15 . Der Kunststoff der Außenschicht13 , der Innenschicht14 und der Mittelschicht15 ist Polyethylen (PE), wobei die Mittelschicht15 Fasern enthält. Das Polyethylen der Außenschicht13 und der Innenschicht14 ist hingegen frei von Füllstoffen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10018324 C2 [0003]
Claims (15)
- Rohrleitung (10) aus Kunststoff mit einem im Querschnitt dreischichtigen Aufbau (11), wobei der Aufbau zumindest eine Außenschicht (13), eine Innenschicht (14) und eine zwischenliegende Mittelschicht (15) aufweist, wobei die Mittelschicht Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Außenschicht, der Innenschicht und der Mittelschicht Polyethylen (PE) ist.
- Rohrleitung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in der Mittelschicht von der Außenschicht und der Innenschicht umgeben sind. - Rohrleitung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Rohrleitung vergleichsweise geringer ist als ein Wärmeausdehnungskoeffizient einer Rohrleitung aus reinem Polyethylen. - Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Mittelschicht (15) Fasern enthält.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen (PE) der Außenschicht (13) und/oder der Innenschicht (14) frei von Füllstoffen ist.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Kurzfasern mit bis zu 6 mm, vorzugsweise bis zu 4 mm Länge sind.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Steinfasern, Glasfasern oder Kohlenstofffasern sind.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faseranteil der Mittelschicht (15) 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 16 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in axialer Richtung der Rohrleitung (10) angeordnet sind.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der Außenschicht (13), der Innenschicht (14) und der Mittelschicht (15) übereinstimmend ist.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen (PE) der Außenschicht (13), der Innenschicht (14) und/oder der Mittelschicht (15) ein low density Polyethylen (LDPE), middle density Polyethylen (MDPE), high density Polyethylen (HDPE), vernetztes Polyethylen (PE-X) oder raised temperature Polyethylen (PE-RT) ist.
- Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (11) eine Zwischenschicht aufweist, die eine Barriereschicht ausbildet.
- Rohrleitung nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Zwischenschicht Polyamid (PA) oder ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVAL, EVOH) ist. - Rohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (10) eine Druckrohrleitung, ausgebildet für einen Druck von bis zu 10 bar, bevorzugt 16 bar, besonders bevorzugt 20 bar bei 20 °C ist.
- Rohrleitungsnetz, umfassend eine Rohrleitung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und ein an die Rohrleitung angeschlossenes Formstück aus Polyethylen (PE), wobei das Formstück mit der Rohrleitung verschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007231.9U DE202017007231U1 (de) | 2017-10-02 | 2017-10-02 | Rohrleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007231.9U DE202017007231U1 (de) | 2017-10-02 | 2017-10-02 | Rohrleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017007231U1 true DE202017007231U1 (de) | 2020-02-26 |
Family
ID=69781329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017007231.9U Active DE202017007231U1 (de) | 2017-10-02 | 2017-10-02 | Rohrleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017007231U1 (de) |
-
2017
- 2017-10-02 DE DE202017007231.9U patent/DE202017007231U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204712T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer elastischen rohrförmigen Struktur mit einer integrierten einlagigen Schicht in Mikrostärke sowie elastische rohrförmige Strukturen, die nach diesem Verfahren hergestellt sind. | |
DE60311592T2 (de) | Röhrenförmige polymerzusammensetzungen für röhren und schlauchkonstruktionen | |
DE69610379T2 (de) | Kraftstoff führendes Rohr | |
DE4000434C2 (de) | Mehrlagige flexible Kühlflüssigkeitsleitung | |
EP1162061A1 (de) | Thermoplastische Mehrschichtverbunde | |
EP3345749B1 (de) | Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage | |
EP0084088A1 (de) | Flexibles Fernwärmeleitungs-Verbundrohr | |
EP1754919B1 (de) | Rohr mit doppelter Sperrschicht | |
DE69912418T2 (de) | Verbundrohr, rohrsystem und anwendung von einem flüssig-kristall-polymer in einem verbundrohr für wasserleitungen | |
EP3345750B1 (de) | Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage | |
DE112020001451T5 (de) | Mehrschichtiges verbundrohr und rohranordnungen mit reflektierender isolierung | |
DE102010044279A1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung | |
DE4025300C1 (de) | ||
EP2810769B1 (de) | Schutzmantelrohr mit Diffusionssperre | |
EP3104058B1 (de) | Doppelwandiges leitungsrohr mit einer wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes kunststoffaussenrohr | |
DE3207742C2 (de) | Verwendung einer Mehrschichten-Folie aus Kunststoff als Umfangshüllschicht für warmwasserführende Kunststoff-Rohre | |
DE202017007231U1 (de) | Rohrleitung | |
DE102017217544A1 (de) | Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung | |
WO2004110739A1 (de) | Polymere diffusions- und verschleissschutzschichten für trinkwasserleitungen aus kunststoff | |
DE102005061191B4 (de) | Verwendung eines Kunststoff-Metall-Verbundrohres für die Hausinstallation | |
DE102008038039A1 (de) | Mehrschicht-Verbundrohr mit einer Polyvinylidenfluorid-Innenschicht | |
DE29622414U1 (de) | Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008036602B4 (de) | Rohr zum Transport strömender Medien | |
DE202019101108U1 (de) | Mehrschichtverbundrohr | |
EP3530450A1 (de) | Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |