DE202017007178U1 - System zur Datenübertragung - Google Patents

System zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202017007178U1
DE202017007178U1 DE202017007178.9U DE202017007178U DE202017007178U1 DE 202017007178 U1 DE202017007178 U1 DE 202017007178U1 DE 202017007178 U DE202017007178 U DE 202017007178U DE 202017007178 U1 DE202017007178 U1 DE 202017007178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
fixed part
optical fiber
switch
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007178.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Customised Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Customised Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Customised Solutions GmbH and Co KG filed Critical Harting Customised Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE202017007178.9U priority Critical patent/DE202017007178U1/de
Publication of DE202017007178U1 publication Critical patent/DE202017007178U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/803Free space interconnects, e.g. between circuit boards or chips

Abstract

System (1) zur Datenübertragung, insbesondere zur Datenübertragung von einem festen Teil (2f) auf ein sich drehendes Teil (2d) eines Bauteils, einer Anlage oder ähnlichem, aufweisend mindestens ein Switch (3), mindestens einen SFP-Transceiver (4), mindestens eine optische Faser (5) und mindestens einen Drehübertrager (6), dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (5) eine Monomodefaser ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem System zur Datenübertragung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Systeme werden benötigt, um Daten von statischen auf sich drehende Elemente und umgekehrt zu übertragen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2016 104 373 U1 zeigt einen Drehübertrager zur Datenübertragung von einem Stator auf einen Rotor eines Gerätes oder einer Anlage. Dabei weist der Drehübertrager zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse bewegliche Gehäuse auf, in welche jeweils eine optische Faser aufgenommen ist.
  • Aus der EP 2 508 752 B1 ist eine Windkraftanlage bekannt, bei welcher die Datenübertragung mittels zweier DSL-Modems an den Schleifkontakten erfolgt.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist jedoch, dass eine Datenübertragung mit hohen Übertragungsraten nicht möglich ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zur Datenübertragung vorzuschlagen, welches eine ganzheitliche Lösung für die Datenübertragung von einem Stator auf einen Rotor darstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Datenübertragung, insbesondere zur Datenübertragung von einem festen Teil auf ein sich drehendes Teil eines Bauteils, einer Anlage oder ähnlichem. Das System weist mindestens einen Switch, mindestens einen SFP-Transceiver, mindestens eine optische Faser und mindestens einen Drehübertrager auf. Dabei handelt es sich bei der optischen Faser um eine Monomodefaser.
  • Bei dem festen Teil des Systems handelt es sich um einen Stator, bei dem sich drehenden Teil um einen Rotor. Diese Kombination aus Stator und Rotor findet sich beispielsweise an verschiedenen Maschinen, dabei vor allem an drehenden Maschinen, oder auch an Windkraftanlagen.
  • Die Kombination aus Switch, SFP-Transceiver, optischer Faser und Drehübertrager ist notwendig und vorteilhaft, da nur so eine sichere und zu gleich schnelle Datenübertragung gewährleistet werden kann. Durch den Drehübertrager wird eine Verdrehung der angeschlossenen Faser verhindert. Ferner wird die Datenübertragung in Bezug auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung durch die Verwendung von Switchen und optischen Fasern erhöht. Durch die Verwendung spezieller SFP-Transceiver ist auch der Anschluss von optischen Fasern an den Switch möglich.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der SFP-Transceiver in den Switch einsetzbar. Dadurch wird die Datenübertragung noch weiter verbessert, da Störgrößen und Umwelteinflüsse unterbunden werden. Dies sichert weiterhin die Langlebigkeit des Systems über den Lebenszeitraum der Anlage oder des Bauteils.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der SFP-Transceiver für die Datenübertragung mittels Monomodefaser geeignet. Die Monomodefaser bietet den Vorteil, dass nur eine Faser für die Datenübertragung in beide Richtungen benötigt wird. Durch diese einfache Faser wird weiterhin eine Verdrehung verhindert. Bei der Monomodefaser können Daten mit einem Bandbreitlängenprodukt von mehr als 10 GHz*km übertragen werden, bei gleichzeitig geringen Dämpfungswerten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das System aus zwei Switchen, zwei SFP-Transceivern, zwei optischen Fasern und einem Drehübertrager. Durch diese Ausführungsform ist die vollständige Verdrahtung und damit die vollständige Datenübertragung von einem Stator auf einen Rotor und umgekehrt gewährleistet. Das System beginnt und endet jeweils an einem der beiden Switche. In jeden der beiden Switche ist ein SFP-Transceiver aufgenommen, wobei an jedem SFP-Transceiver eine optische Faser angeordnet ist. Die beiden optischen Fasern enden jeweils an einer Seite des Drehübertragers. Durch den Drehübertrager besteht eine Verbindung zwischen Rotor und Stator, sowie zwischen den beiden optischen Fasern. Trotz dieser Verbindung werden Verdrehungen oder Verwindungen verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Drehübertrager direkt an einem Schleifring der Anlage oder des Bauteils angeordnet. Idealerweise sind dazu sogar zwei Drehübertrager miteinander gekoppelt um die effektivste Datenübertragung bei hohen Datenübertragungsraten zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Anlage oder dem Bauteil entweder um eine Windkraftanlage, genauer dabei um die Verbindung zwischen Gondel und Turm, oder um eine drehende Maschine.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Windkraftanlage
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Windkraftanlage, in welchem das System zur Datenübertragung integriert ist.
  • Dargestellt ist auf der linken Seite der Abbildung ein sich drehender Teil 2d einer Windkraftanlage, genauer die sich drehende Nabe. Auf der rechten Seite ist der feste Teil 2f einer Windkraftanlage, nämlich die Gondel, zu sehen, wobei diese in ihrem Inneren ebenfalls ein sich drehendes Teil 2fd aufweist.
  • Das System dient als Verbindung zwischen einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät. Das erste Gerät ist auf der Seite des sich drehenden Teils 2d angeordnet. Es ist mittels eines Switch 3 angeschlossenen. Bei dem ersten Gerät handelt es sich beispielsweise um eine Kamera, einen Sensor oder ähnliches. Das zweite Gerät ist zum Beispiel eine Kamera oder einem Steuerschrank oder ähnliches und ist ebenfalls an einem Switch 3 angeschlossen, welcher jedoch auf der Seite des festen Teils 2f angeordnet ist.
  • Die Switche 3 weisen jeweils einen SFP-Transceiver 4 auf, welcher in den Switch 3 aufgenommen ist. Der SFP-Transceiver 4 ist für die Datenübertragung mittels optischer Fasern 5 geeignet. Bei den optischen Fasern handelt es sich vorzugsweise um Monomodefasern.
  • Die optische Faser ist jeweils mittels eines Steckverbinders an den sich drehenden Teil 2d bzw. an den sich drehenden Teil des festen Teils 2fd angeschlossen.
  • Durch den sich drehenden Teil 2d der Windkraftanlage ist die optische Faser 5 mit dem sich drehenden Teil des festen Teils 2fd verbunden. Der sich drehende Teil des festen Teils 2fd ist mittels eines Drehübertragers 6 mit dem festen Teil 2f verbunden. Durch den Drehübertrager 6 ist auch die optische Faser 5 mit dem festen Teil 2f verbunden und endet an dem Steckverbinder, welcher die Verbindung zu dem Switch 3 darstellt.
  • Der Drehübertrager 6 besteht dabei aus einem drehbaren Teil, welcher in dem sich drehenden Teil des festen Teils 2fd angeordnet ist, und aus einem feststehenden Teil, welcher in dem festen Teil 2f angeordnet ist. Die Übertragung von Signalen und/oder Daten von dem sich drehenden Teil des festen Teils 2fd auf den festen Teil 2f erfolgt innerhalb des Drehübertragers 6 mittels einer bidirektionalen Glasfaser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2f
    fester Teil
    2d
    drehender Teil
    2fd
    drehender Teil des festen Teils
    3
    Switch
    4
    SFP-Transceiver
    5
    optische Faser
    6
    Drehübertrager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016104373 U1 [0003]
    • EP 2508752 B1 [0004]

Claims (6)

  1. System (1) zur Datenübertragung, insbesondere zur Datenübertragung von einem festen Teil (2f) auf ein sich drehendes Teil (2d) eines Bauteils, einer Anlage oder ähnlichem, aufweisend mindestens ein Switch (3), mindestens einen SFP-Transceiver (4), mindestens eine optische Faser (5) und mindestens einen Drehübertrager (6), dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (5) eine Monomodefaser ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der SFP-Transceiver (4) in den Switch (3) einsetzbar ist.
  3. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der SFP-Transceiver (4) für die Datenübertragung mittels einer Monomodefaser geeignet ist.
  4. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) aus zwei Switchen (3), zwei SFP-Transceivern (4), zwei optischen Fasern (5) und einem Drehübertrager (6) besteht.
  5. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Drehübertrager (6) an einem Schleifring an dem Bauteil oder ähnlichem angeordnet ist.
  6. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Windkraftanlage oder eine sich drehende Maschine ist.
DE202017007178.9U 2017-05-24 2017-05-24 System zur Datenübertragung Active DE202017007178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007178.9U DE202017007178U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 System zur Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007178.9U DE202017007178U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 System zur Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007178U1 true DE202017007178U1 (de) 2019-12-10

Family

ID=69226728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007178.9U Active DE202017007178U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 System zur Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017007178U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508752B1 (de) 2011-04-04 2016-06-08 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Windkraftanlage
DE202016104373U1 (de) 2016-08-09 2016-08-29 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Drehübertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508752B1 (de) 2011-04-04 2016-06-08 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Windkraftanlage
DE202016104373U1 (de) 2016-08-09 2016-08-29 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Drehübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001050038A1 (de) Getriebe, insbesondere für windkraftanlagen
DE102013221130A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen mit wenigstens einer Welle
DE102014207132B4 (de) Abzweig-/Differenzialgetriebe
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
DE102014207134B4 (de) Differenzialgetriebe mit Beschränkungsmechanismus
EP2695252B1 (de) Vibrationsfeste schleifringanordnung
AT524089B1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
EP3493370B1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202017007178U1 (de) System zur Datenübertragung
DE102017111400A1 (de) System zur Datenübertragung
EP3325834B1 (de) Anordnung zur drehverbindung einer belastungsmaschine eines prüfstandes mit einem prüfling
DE1685832A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kabeln und Litzen
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE10319248A1 (de) Schleifring mit verlustbehafteter Leiterbahn
DE102006046413A1 (de) Lenkstockmodul
AT522057B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
EP3406473B1 (de) Achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer achsantriebseinrichtung
EP3088759A2 (de) Schutzanordnung für eine gelenkwelle
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE102019113857A1 (de) Getriebekupplungsanordnung
DE102019203920A1 (de) Radkopfgetriebe für einen Radkopf einer Kraftfahrzeugantriebsachse sowie Radkopf
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung
DE102019001311A1 (de) Wickelfederkassette
DE102017222779A1 (de) Getriebe und Verfahren zur Erfassung von Fehlern in einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years