DE202017006706U1 - Adapter für Steckverbinder - Google Patents

Adapter für Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202017006706U1
DE202017006706U1 DE202017006706.4U DE202017006706U DE202017006706U1 DE 202017006706 U1 DE202017006706 U1 DE 202017006706U1 DE 202017006706 U DE202017006706 U DE 202017006706U DE 202017006706 U1 DE202017006706 U1 DE 202017006706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
shielding sleeve
shielding
connectors
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006706.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE202017006706.4U priority Critical patent/DE202017006706U1/de
Publication of DE202017006706U1 publication Critical patent/DE202017006706U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Adapter (1) für Steckverbinder, wobei in den Adapter (1) Kontakte, insbesondere Lötkontakte oder Crimpkontakte, einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (1) eine Schirmübergabe, insbesondere eine Schirmhülse (2), montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Adapter für Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Adapter werden benötigt, um unterschiedliche Steckverbindervarianten miteinander zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2005 010 85 U1 zeigt eine Vorrichtung zum Anschluss von Steckverbindern. Dabei sollen vorrangig RJ12-Stecker mit maximal sechs Kontakten an eine RJ45-Buchse mit acht Kontakten angeschlossen werden. Der Adapter weist folglich auf der einen Seite Buchsen für die sechs Kontakte des RJ12-Steckers auf und auf der anderen Seite acht Kontakte für die RJ45-Buchse. Jeder Adapter muss individuell an den Steckverbinder und dessen Gegensteckverbinder angepasst werden.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass jeder Steckverbinder nur mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder zusammengesteckt werden kann. Dadurch ist eine Vielzahl an verschiedenen Adaptern notwendig.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Adapter für Steckverbinder vorzuschlagen, welcher die Verwendung von unterschiedlichen Steckverbindervarianten zur Übertragung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für Steckverbinder, wobei in den Adapter Kontakte, insbesondere Lötkontakte oder Crimpkontakte, einsetzbar sind. Die Kontakte sind zur Übertragung von Leistung und/oder Signalen geeignet. Der Adapter ist für verschiedene Steckverbindervarianten einsetzbar. An dem Adapter ist eine Schirmübergabe, insbesondere eine Schirmhülse, montierbar.
  • Der Adapter ist für verschiedene Steckverbinder, insbesondere Steckverbindergehäuse, geeignet, und soll diese sicher und stabil miteinander verbinden, obwohl die Steckverbinder an sich nicht miteinander verbindbar ausgeführt sind. Bei den Steckverbindern, welche miteinander verbunden werden sollen, handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten HARTING F+B Steckverbinder und einen sogenannten M23 Steckverbinder. Diese Steckverbinder unterliegen beispielsweise den Schutzklassenanforderungen IP67 und IP69K. Der Adapter kann entweder aus einem Metall oder einem Kunststoff bestehen.
  • Die genannten Steckverbinder dienen unter anderem der Übertragung von Leistung und Signalen. Weiterhin sind sie auch in der Hybrid-Ausführung bekannt. Daher sind in den Adapter Kontakte aufnehmbar. Dabei sind die Kontakte in einem Kontaktträger, insbesondere einem M23 Kontakteinsatz, aufgenommen. Bei den Kontakten handelt es sich um Lötkontakte oder Crimpkontakte, welche zur Übertragung von Leistung oder Signalen geeignet sind.
  • Die Übergabe der Schirmung erfolgt mittels einer Schirmhülse. Die Schirmung eines anzuschließenden elektrischen Leiters wird dabei an der Schirmhülse befestigt. Sie ist idealerweise aus Metall oder einem leitend beschichteten Kunststoff gefertigt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Schirmhülse in dem Adapter aufnehmbar. Die Schirmhülse weist dafür mindestens eine Ausnehmung auf, mit welcher sie verdrehsicher und fest in dem Adapter verrastet. Durch die Aufnahme in dem Adapter ist die Schirmhülse platzsparend und vor äußeren Einflüssen geschützt aufgenommen.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Schirmhülse und der Adapter zylinderförmig ausgeführt. Diese Form bietet sich an, da die idealerweise zu verbindenden Steckverbinder ebenfalls Rundsteckverbinder sind. Alternativ ist jedoch auch eine quaderförmige Form oder eine Kombination aus zylinderförmig und quaderförmig denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schirmhülse für verschiedene Leiterquerschnitte geeignet. Dies bedeutet, dass die Schirmhülse nicht nur zur Aufnahme eines Leiterquerschnitts geeignet ist, sondern universell einsetzbar ist. Dieses reduziert die Variantenvielfalt der Schirmhülse und damit auch die Herstellkosten insgesamt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schirmung des anzuschließenden elektrischen Leiters mittels eines Rastclips oder eines Kabelbinders befestigbar. Die Befestigung dient der Sicherheit und Stabilität des gesamten Steckverbinders. Vorteilhaft ist dabei, dass sowohl der Rastclip, welcher um die Schirmhülse gelegt wird, als auch der Kabelbinder für verschiedene Leiterquerschnitte einsetzbar ist. Beide Varianten sind platzsparend montierbar und ermöglichen, dass die Schirmhülse weiter in dem Adapter aufnehmbar ist.
  • Alternativ zu Rastclip und Kabelbinder kann die Schirmhülse auch innenliegende Lamellen zur Fixierung der Schirmung aufweisen. Die Lamellen weisen dabei strahlenförmig nach innen, sodass der freibleibende Bereich zwischen den Lamellen schmaler ist als der Durchmesser des anzuschließenden elektrischen Leiters. Dadurch kontaktieren die Lamellen sowohl die elektrischen Fasern als auch die umliegende Schirmung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schirmung werkzeuglos an der Schirmhülse montierbar. Die Fixierung erfolgt dabei, wie oben erwähnt, mittels eines Rastclips oder eines Kabelbinders oder mittels der alternativen Lamellen. Durch die werkzeuglose Ausführung wird die Montage für den Anwender deutlich vereinfacht, denn eine Zuhilfenahme von Hilfsmitteln oder Werkzeugen für die Montage ist nicht notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist für die Signalübertragung ein Zusatzadapter zur Reduzierung des Querschnitts des Adapters notwendig. Die Reduzierung erhöht den sicheren und festen Halt eines anzuschließenden Leiters ohne weitere Hilfsmittel. Dies ist wiederum für die Montage von Vorteil.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Zusatzadapter zylinderförmig. Durch die zylinderförmige Ausgestaltung kann der Zusatzadapter optimal mit der Schirmhülse und dem Adapter verrasten. Alternativ ist der Zusatzadapter quaderförmig ausgestaltet. Dies ist bei einer quaderförmigen Ausgestaltung des Adapters und der Schirmhülse vorteilhaft. Die Form von Zusatzadapter und Adapter muss identisch sein, damit eine sichere Verbindung zwischen ihnen gewährleistet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Zusatzadapter an der Schirmhülse montierbar. Durch die Möglichkeit der Montage wird die Steckverbindung noch stabiler und platzsparender.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Adapters
  • 2 eine Schirmhülse
  • 3 ein Rastclip
  • 4 einen Zusatzadapter
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Adapters 1 für Steckverbinder. Der dargestellte Adapter 1 weist eine zylinderförmige Ausgestaltung auf. In den Adapter 1 ist eine Schirmhülse 2 aufgenommen, welche der Aufnahme einer Schirmung eines Leiters dient. Diese ist jedoch aufgrund der Darstellungsperspektive nicht erkennbar und daher einzeln in der 2 gezeigt.
  • Die Schirmhülse 2, insbesondere die aufgenommene Schirmung des Leiters, ist in der 1 mittels eines Rastclips 3 gesichert. Der Rastclip 3 umgreift den Adapter 1 und fixiert so die im Adapter 1 aufgenommene Schirmhülse 2. Dabei ist der Rastclip 3 in einer entsprechenden Ausnehmung an dem Adapter 1 gehalten.
  • Der Adapter 1 ist zu einer Seite kompatibel mit einem Gegensteckverbinder und auf der anderen Seite zusammen steckbar mit der gleichen Seite eines zweiten Adapters 1. In der 1 weist die Seite, welche mit einem weiteren Adapter 1 zusammen steckbar ist, eine Anformung 5 auf, welche länger ausgeführt ist. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Adapter 1 verdrehsicher und zueinander ausgerichtet miteinander zusammen steckbar sind.
  • Weiterhin weist der Adapter 1 mindestens eine Rastung 6 auf. Bei der Rastung 6 handelt es sich um angeformte Rastnasen, welche eine sichere und verrutschsichere Fixierung in einem Steckverbindergehäuse gewährleisten. In der dargestellten Ausführung weist der Adapter 1 zwei Rastungen 6 mit jeweils zwei Rastnasen auf. Eindeutig zu sehen ist aufgrund der Perspektive jedoch nur eine Rastung 6. Die zweite Rastung 6 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Adapters 1.
  • Die 2 zeigt eine Schirmhülse 2 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Adapter 1. Die Schirmhülse 2 ist zylinderförmig ausgestaltet. Dabei ist der Durchmesser des Zylinders der Schirmhülse 2 schmaler als der Durchmesser des Zylinders des Adapters 1. Durch die schmalere Ausgestaltung kann die schirmhülse 2 leicht in den Adapter 1 eintauchen. Für eine Verdrehsicherung weist die Schirmhülse 2 zwei gegenüberliegende Einschnitte 2.1 auf. Diese beiden Einschnitte 2.1 unterstützen einen Anwender dabei, die Schirmhülse ohne Verdrehung in den Adapter 1 einzuführen und zu positionieren. Der Adapter 1 weist entsprechende Anformungen im Inneren auf. Diese sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die 3 zeigt einen Rastclip 3, welcher benötigt wird, um die Schirmhülse 2 und damit die Schirmung des Leiters zusätzlich an dem Adapter 1 zu fixieren. Bei dem Rastclip 3 handelt es sich um eine nicht vollständig geschlossene Mantelfläche eines Zylinders. An der offenen Seite weist der Rastclip 3 zwei gegenüberliegende Klemmfinger 3.1 auf, welche die Haltekraft erhöhen, aber auch das Lösen des Rastclips 3 für einen Anwender erleichtern. De Rastclip 3 ist von seinem Durchmesser so ausgestaltet, dass sich fest um die Schirmhülse 2 schließt.
  • Die 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Zusatzadapter 4. Dieser Zusatzadapter 4 dient der Reduzierung des Durchmessers des Adapters 1. Diese Reduzierung ist bei der Übertragung von Signalen sinnvoll, da die verwendeten Leiter hierbei schmaler sind als die Leiter, welche für die Übertragung von Leistung verwendet werden.
  • Der Zusatzadapter 4 ist zylinderförmig. Er ist ebenfalls schmaler als der Adapter 1 ausgeführt. Weiterhin ist der Zusatzadapter 4 auch schmaler als die Schirmhülse 2 ausgeführt. So kann er vollständig in die Schirmhülse eintauchen, wodurch der Durchmesser von Adapter 1 und Schirmhülse 2 auf den Durchmesser eines Leiters zur Signalübertragung reduziert wird.
  • Der Zusatzadapter 4 weist zwei Ausnehmungen 4.1 auf für weitere Rasteinsätze, mit welchen ein Leiter für die Signalübertragung in dem Zusatzadapter 4 und damit in der Schirmhülse 2 und folglich auch in dem Adapter 1 fixierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter
    2
    Schirmhülse
    2.1
    Einschnitt
    3
    Rastclip
    3.1
    Klemmfinger
    4
    Zusatzadapter
    4.1
    Ausnehmung
    5
    Anformung
    6
    Rastung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20200501085 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Adapter (1) für Steckverbinder, wobei in den Adapter (1) Kontakte, insbesondere Lötkontakte oder Crimpkontakte, einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (1) eine Schirmübergabe, insbesondere eine Schirmhülse (2), montierbar ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (2) in dem Adapter (1) aufnehmbar ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (2) und der Adapter (1) jeweils zylinderförmig sind.
  4. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (2) für verschiedene Leiterquerschnitte geeignet ist.
  5. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung mittels eines Rastclips (3) oder eines Kabelbinders an der Schirmhülse (2) befestigbar ist.
  6. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung werkzeuglos an der Schirmhülse (2) montierbar ist.
  7. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für die Signalübertragung ein Zusatzadapter (4) zur Reduzierung des Querschnitts des Adapters (1) notwendig ist.
  8. Adapter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzadapter (4) zylinderförmig ist.
  9. Adapter nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzadapter (4) an der Schirmhülse (2) montierbar ist.
DE202017006706.4U 2017-04-06 2017-04-06 Adapter für Steckverbinder Active DE202017006706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006706.4U DE202017006706U1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Adapter für Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006706.4U DE202017006706U1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Adapter für Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006706U1 true DE202017006706U1 (de) 2018-01-31

Family

ID=61197488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006706.4U Active DE202017006706U1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Adapter für Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006706U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010085U1 (de) 2005-06-24 2005-09-08 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss von Steckverbindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010085U1 (de) 2005-06-24 2005-09-08 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss von Steckverbindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE102020103896B4 (de) Anbaugehäuse für Steckverbindungen und Steckverbindersystem
DE102013204203A1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102016108621B4 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102014109423A1 (de) Gehäuse und Anordnung
DE102019000410A1 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
WO2020233740A1 (de) Kontaktträger
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE102009050366A1 (de) Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes
DE202017006706U1 (de) Adapter für Steckverbinder
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102015211271B3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102018131561A1 (de) Kontaktträger für Kontaktelement und Kontaktelement
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years