DE202017004500U1 - Creme zum Auftragen auf die Haut - Google Patents

Creme zum Auftragen auf die Haut Download PDF

Info

Publication number
DE202017004500U1
DE202017004500U1 DE202017004500.1U DE202017004500U DE202017004500U1 DE 202017004500 U1 DE202017004500 U1 DE 202017004500U1 DE 202017004500 U DE202017004500 U DE 202017004500U DE 202017004500 U1 DE202017004500 U1 DE 202017004500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cream
regeneration
longer
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004500.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004500.1U priority Critical patent/DE202017004500U1/de
Publication of DE202017004500U1 publication Critical patent/DE202017004500U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Creme zum Auftragen auf die Haut, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Creme handelt, deren Konsistenz hinsichtlich chemischer und mechanischer Eigenschaften so gestaltet ist dass sie länger ihre pflegenden Substanzen am gewünschten Wirkungsort bereitstellt. Weiterhin eine antibakterielle Wirkung hat, die Heilung positiv beeinflusst und Regenerationsphasen optimiert und beschleunigt, da sie den beschriebenen chemischen, mechanischen oder thermischen Einflüssen länger Stand hält und die betroffene Stelle länger schützt und mit regenerativen und pflegenden Stoffen versorgt, dieses bei unterschiedlichen Körpertemperaturen. Die Effekte und Auswirkungen einer Regenerationsblockade werden so durch das optimale Verhältnis von Körpertemperatur und Viskosität kompensiert, dass sie das Feuchthaltevermögen der Haut erhält und so die optimale Elastizität der Haut. Die Regenerationsblockade durchdringt sie im richtigen Moment. Die Regenerationsprozesse werden beschleunigt und antibakteriell wirkende Substanzen, wie vorzugsweise unterstützendes Panthenol und Silber zur Verfügung gestellt. Diese Wirkstoffe sind in solcher Konzentration zugesetzt, dass sie ihre Wirkung optimal freisetzen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streichfähige Zubereitung mit erhöhtem Wirkstoffanteil aus wässrigen, öligen und fetten Komponenten, die emulsionsartig in der jeweils anderen Komponente verteilt ist und so nach dem Auftragen durch Langzeitwirkung regenerative Prozesse, wie vorzugsweise Wundheilung, unterstützt. Dieser Creme hat einen ein kolloidalen Silberanteil von vorzugsweise 0,1% bis 0,5% zugesetzt, welcher antibakterielle Wirkung hat und somit den Wundheilungsprozess fördert und die natürliche Schutzbarriere der Haut gegen Bakterien und Krankheitserrege stärkt. Diese Crème, Paste, Salbe, Gel, Lotion, Emulsion, Hautmilch, Haut-Öl, zum Auftragen auf die Haut, wird aufgrund des Wasser-Bestandteils, vorzugsweise Creme genannt.
  • Wird das natürliche Milieu der menschlichen Haut, vorzugsweise hier beschrieben die kindliche Hautoberfläche, welche im Wundheilungs-Fall besonders schnelle Hilfe benötigt, oberflächlich durch mechanische oder thermische Einflüsse wie Reibung, Druck, Hitze, Kalte, entzündliche Prozesse, gestresst oder geschädigt, entstehen wunde Hautstellen vergleichsweise Scheuerstellen. Weiterhin z. B. in Arbeitshandschuhen, Wund und Reibstellen durch Sportbekleidung, Druckstellen bei Dekubitus, Wundstellen am Kinder-Po durch Windeln. Diese beschriebenen Stellen, werden weiterführend Wundstellen am Kinder-Po genannt. Durch wiederholte, äußere Einwirkungen heilen diese betroffenen Hautstellen schlecht.
  • Die Eingangs beschriebene Creme mit erhöhtem Wirkstoffanteil, die eine Konsistenz vorzugsweise von 15 Pa·s bis 30 Pa·s bei einer Hauttemperatur und von 30°C bis 34°C hat und bei erhöhter Hauttemperatur, von 36°C bis 39°C ebenfalls eine ähnliche Konsistenz im Bereich von 15 Pa·s bis 30 Pa·s unter Laborbedingungen ermittelt, hat und eine antibakterielle Wirkung hat, kann die Heilung positiv beeinflussen und Regenerationsphasen optimieren und beschleunigen, da sie den oben beschriebenen mechanischen oder thermischen Einflüssen länger Stand halt und die betroffene Stelle länger schützt und mit regenerativen und pflegenden Stoffen versorgt.
  • Herkömmliche Cremes dieser Art mit unterstützender Wirkung bei oberflächlichen Haut- und Schleimhautschädigungen, wie z. B. bei Wundstellen auf Kinderpos, sind Stand der Technik. Bekannt sind u. a. Produkte mit der Marktbezeichnung Bepanthen Wund- und Heilsalbe, Nivea-Creme, Penathen-Creme, Weleda Calendula-Babycreme, Sense Organics Baby Windelcreme, Bebe-Creme uvm.
  • Herkömmliche Cremes haben das Ziel, die Reibung und die dadurch entstehenden Scheuerstellen zu verhindern und zu minimieren. Sie haben aber den Nachteil, dass die enthaltenen Komponenten zu schnell verwässern bzw. zu flüssig werden unter dem Einfluss der Körperwärme.
  • Dieses o. g. beschriebene Problem der Reibungsminimierung, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst dass die Eingangs genannte Creme länger ihre pflegenden Substanzen am gewünschten Wirkungsort bereitstellt und somit einen optimalen Hautoberflächenschutz bietet, weil die Konsistenz und der ölige Anteil der Creme, der sich auf der Hautoberfläche bildet, die Reibung, z. b. durch Nähte der Kleidung oder Abschlussbündchen von Windeln, länger an den betroffenen Körperstellen verhindert, da Ihre mechanische Eigenschaft und ihre Konsistenz hiermit abgestimmt sind.
  • Herkömmliche Produkte, die versuchen durch ihre Konsistenz ihre Pflegenden Eigenschaften und die pflegenden Wirkstoffanteil möglichst lange auf der Haut zu halten bzw. einen Okklusionseffekt zu erzeugen der einen öligen Film auf der Haut ausbildet, sie haben aber den Nachteil dass diese Cremes nicht dafür gedacht sind in einem durch die Windel beeinflusstem Milieu zu funktionieren und die Wasserabgabe der Creme und die gewollte Wasseranreicherung der Haut nicht oder nur unzureichend zustande kommt, da die in jeder Windel enthaltenen Zellstoffe und Superabsorber dafür konzipiert sind jede Form von frei verfügbarer Flüssigkeit, egal ob Wässrig oder ölig, sofort aufzusaugen. Die gemessene Skrotaltemperatur in einer Windel ist naturgemäss 2 bis 3 Grad Celsius höher als die durchschnittliche Hautoberflächentemperatur. Die Verdunstungszeit der wässrigen Anteile und die zu schnelle Verflüssigung der öligen Anteile verhindern, dass die an diese wässrigen und öligen Anteile gebundenen Wirkstoffe zu schnell von den Superabsorbern der Windeln oder auch Kleidungsteilen aufgesogen werden und somit nicht lange genug am gewünschten Wirkungsort bereitstehen.
  • Dieses o. g. beschriebene Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Eingangs beschriebene Creme wesentlich pastöser und temperaturstabiler ist, als herkömmliche Cremes, wie sich unter Laborbedingungen im Vergleich mit anderen Cremes und beschrieben in Stand der Technik, gezeigt hat. Dies wird dadurch erreicht, daß die hier enthaltenen lipophilen, die Viskosität durch Körpertemperatur beeinflussenden, Komponenten, höher sind und dem Prozess der Verdunstung durch Körperwärme wesentlich länger Stand halten, da die in den lipophilen gemischten hydrophilen Komponenten länger gebunden sind.
  • Herkömmliches Cremes sind meistens handelsüblich in Dosen erhältlich, haben aber das Problem dass Bakterien und Krankheitserreger wie Bakterien, Keime und Pilze, durch Verschleppung, z. B. mangelnde Hygiene beim Auftrage-Prozess in die in der Dose enthaltende Creme eingebracht werden und diese sich dort unter ungünstigen Umständen wie z. B. falscher Lagerung der Creme, vermehren und so den Wundheilungsprozess bzw. auch gesunder Haut schaden können.
  • Dieses o. g. beschriebene Problem der Verschleppung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Eingangs beschriebene Creme vorzugsweise in Tuben mit Tropfschutz angeboten wird, da ein Einbringen von Krankheitserregern dort geringfügig bzw. nahezu unmöglich ist, bei sachgemäßem Gebrauch und der in der Creme enthaltene Silberanteil antibakteriell wirkt.
  • Weiterhin betrachtet wird das Problem, der Regenerationsblokade durch Körperflüssigkeiten wie Wundflüssigkeit, Drüsensekret und beispielsweise am häufigsten Kot und Urin, welche in die Windel und somit auf die Hautoberfläche z. B. am Kinderpo und generell im Intimbereich und somit den ganzen durch die Windel abgedeckten Bereich gelangen und den natürlichen ph-Wert der Haut von (ca. pH 5) krankhaft verändern und somit zum Nachteil z. B. des Kindes sind und somit Regenerationsprozess der Haut blockieren.
  • Dieses o. g. beschriebene Problem der Regenerationsblokade, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Creme in Abstimmung mit der jeweiligen Körpertemperatur immer die optimale Viskosität aufweist, so dass sie das Feuthaltevermögen der Haut erhält, die optimale Elastizität der Haut, so Regenerationsblokade durchdringt, im richtigen Moment die den Regenerationsprozess beschleunigende und antibakteriell wirkende Substanzen, wie zum Beispiel hauptsächlich Panthenol in erhöhter Konzentration und kolloidales Silber zur Verfügung stellt. Diese Wirkstoffe sind in solcher Konzentration zugesetzt, dass sie ihre Wirkung optimal freisetzen können. Panthenol wird in der oben beschriebenen Creme gut von der Haut absorbiert und reichert sich am jeweiligen Anwendungsort an, indem es erst im Körper, unterhalb der Regenerationsblokade, während des Zellstoffwechselvorganges zu Pantothensäure oder auch Provitamin B5 umgewandelt wird und somit optimal resorbiert werden kann. Wie eben beschrieben, funktioniert dieser Prozess nur, wenn die Wirkstoffe lange genug auf der Haut gehalten werden, die Regenerationsblokede durchbrochen, und die zur Verfügung gestellten Wirkstoffe gut absorbiert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Creme, die die Reibung an Wundstellen minimiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie länger ihre pflegenden Substanzen am gewünschten Wirkungsort bereitstellt, weil die Konsistenz und der ölige Anteil der Creme, der sich auf der Hautoberfläche bildet, die Reibung, z. B. durch Nähte der Kleidung oder Abschlussbündchen von Windeln, länger an den betroffenen Körperstellen verhindert, da Ihre mechanische Eigenschaft, sprich ihre Konsistenz mit der jeweiligen Körpertemperatur und Einwirkung abgestimmt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Creme mit erhöhten Wirkstoffanteilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Konsistenz, vorzugsweise von 15 Pa·s bis 30 Pa·s bei Hautoberflächentemperatur von 30°C bis 34°C weiterhin ebenfalls von 15 Pa·s bis 30 Pa·s bei erhöhter Hautoberflächentemperatur, durch das warme Milieu der Windel und Kleidung) ca. 36°C, ca. bis 39°C, hat und eine antibakterielle Wirkung hat, die Heilung positiv beeinflusst und Regenerationsphasen optimieren und beschleunigen, da sie den oben beschriebenen mechanischen oder thermischen Einflüssen länger Stand hält und die betroffene Stelle länger schützt und mit regenerativen und pflegenden Stoffen versorgt, dies bei unterschiedlichen Körpertemperaturen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Creme, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie so verpackt ist, dass ein Einbringen von Krankheitserregern, z. B. durch Verschleppung, in die Creme geringfügig bzw. nahezu unmöglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Creme vorzugsweise in Tuben mit Tropfschutz angeboten wird, weiterhin einen Silberanteil mit antibakterieller Wirkung enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Creme, die die Effekte und Auswirkungen einer Regenerationsblockade erfindungsgemäß dadurch löst, dass die eingangs genannte Creme in Abstimmung mit der jeweiligen Körpertemperatur immer die optimale Viskosität aufweist, so dass sie das Feuthaltevermögen der Haut erhält, die optimale Elastizität der Haut, so Regenerationsblokade durchdringt, im richtigen Moment die den Regenerationsprozess beschleunigende und antibakteriell wirkende Substanzen, wie zum Beispiel hauptsächlich Panthenol in erhöhter Konzentration von Vorzugsweise 4% bis 7% und kolloidales Silber zur Verfügung stellt. Diese Wirkstoffe sind in solcher Konzentration zugesetzt, dass sie ihre Wirkung optimal freisetzen können. Panthenol wird in der oben beschriebenen Creme gut von der Haut absorbiert und reichert sich am jeweiligen Anwendungsort an, indem es erst im Körper, unterhalb der Regenerationsblokade, während des Zellstoffwechselvorganges zu Pantothensäure oder auch Provitamin B5 umgewandelt wird und somit optimal resorbiert werden kann. Wie eben beschrieben, funktioniert dieser Prozess nur, wenn die Wirkstoffe lange genug auf der Haut gehalten werden, die Regenerationsblokede durchbrochen, und die zur Verfügung gestellten Wirkstoffe gut absorbiert werden können.
  • Im Folgenden werden vorzugsweise verwendete Basisstoffe beschrieben. Zur Konsistenz, Körpertemperatur berücksichtigenden Viskosität, hinsichtlich der mechanischen Einflüsse werden vorzugsweise wie folgt abgestimmt. Gebleichtes Wachs dickflüssiges Paraffin, dünnflüssiges Paraffin-weißes, Vaseline, weißes Vaseline, Vaseline, Petrolatum, Vaselin-Ceresin-Glycerolmonooleate, Lanolin, Wollwachs, Wollwachsalkohole, ProteginX, Hexadecanol, Palmitylalkohol, Cetylalkohol, Talk, Talg, gereinigtes Wasser, Wasser. Weiterhin werden im Folgenden vorzugsweise verwendete Basisstoffe beschrieben, zur Konsistenz, Körpertemperatur berücksichtigenden Viskosität, hinsichtlich der chemischen Einflüsse sowie lipophile Effekte und Wirkungsweise, vorzugsweise wie folgt abgestimmt. Paraffin, Mandelöl, Glycine Soja Oil, Hamamelis Virginiana Extract, Hamamelis Virginiana Wasser, Zaubernuss, Octadecanol, Stearylalkohol, Sorbitan Sesquioleate, Alkohole, gereinigtes Wasser, Wasser. Hinsichtlich Einbringen von Krankheitserregern, z. B. durch Verschleppung, in die Creme werden vorzugsweise Silberanteile, kollodiales Silber, beigefügt. Im folgenden beschrieben, hinsichtlich Regeneration und Regenerationsblokade werden vorzugsweise folgende topische Wirkstoffe, sowie Juckreizlinderung, Entzündungshemmung, Wundheilförderung, sowie antbakterielle Wirkung beigefügt. Tocopherol, Vitamin-E, Beta-Carotin, Allantoin, Harnsäure, Panthenol, Pantothenol, Dexpanthenol, Cetylpyridinium, Cetylpyridinium Chloride, o. ä.. Die Reihenfolge dieser Aufzählung ist nicht hinsichtlich oder abhängig der Mengenverhältnisse.

Claims (3)

  1. Creme zum Auftragen auf die Haut, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Creme handelt, deren Konsistenz hinsichtlich chemischer und mechanischer Eigenschaften so gestaltet ist dass sie länger ihre pflegenden Substanzen am gewünschten Wirkungsort bereitstellt. Weiterhin eine antibakterielle Wirkung hat, die Heilung positiv beeinflusst und Regenerationsphasen optimiert und beschleunigt, da sie den beschriebenen chemischen, mechanischen oder thermischen Einflüssen länger Stand hält und die betroffene Stelle länger schützt und mit regenerativen und pflegenden Stoffen versorgt, dieses bei unterschiedlichen Körpertemperaturen. Die Effekte und Auswirkungen einer Regenerationsblockade werden so durch das optimale Verhältnis von Körpertemperatur und Viskosität kompensiert, dass sie das Feuchthaltevermögen der Haut erhält und so die optimale Elastizität der Haut. Die Regenerationsblockade durchdringt sie im richtigen Moment. Die Regenerationsprozesse werden beschleunigt und antibakteriell wirkende Substanzen, wie vorzugsweise unterstützendes Panthenol und Silber zur Verfügung gestellt. Diese Wirkstoffe sind in solcher Konzentration zugesetzt, dass sie ihre Wirkung optimal freisetzen können.
  2. Creme zum Auftragen auf die Haut, nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass sie so verpackt ist, dass ein Einbringen von Krankheitserregern, z. B. durch Verschleppung, in die Creme geringfügig bzw. nahezu unmöglich ist, da diese vorzugsweise in Tuben mit Tropfschutz angeboten wird. Eine passive Risikominimierung ist so gewährleistet.
  3. Creme zum Auftragen auf die Haut, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Creme eingebrachte Krankheitserreger, z. B. durch Verschleppung, vorzugsweise durch Silberanteile mit antibakterieller Wirkung, eingedämmt wird. Eine passive Risikominimierung ist so gewährleistet.
DE202017004500.1U 2017-08-26 2017-08-26 Creme zum Auftragen auf die Haut Active DE202017004500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004500.1U DE202017004500U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Creme zum Auftragen auf die Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004500.1U DE202017004500U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Creme zum Auftragen auf die Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004500U1 true DE202017004500U1 (de) 2017-10-16

Family

ID=60255256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004500.1U Active DE202017004500U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Creme zum Auftragen auf die Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004500U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582245B1 (de) Badezusatzpräparat
US4353896A (en) Penetrating topical medicament
WO1999008649A2 (de) Schaum-hautschutzcreme
DE4345186C2 (de) Hydrocortison-21-acetat-17-propionat enthaltende W/O-Lotionen
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
EP0804150B1 (de) Fettsäurederivate enthaltende lotionen
EP1964576A1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE202007002978U1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
EP3534873A1 (de) Creme für empfindliche haut mit aloe vera und einem möglichst niedrigen gehalt an konservierungsmitteln
EP1955591A1 (de) Mittel zur Pflege und antimikrobiellen Behandlung der Haut
DE202017004500U1 (de) Creme zum Auftragen auf die Haut
DE102005006104A1 (de) Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
EP2705828B1 (de) Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten
DE1961152A1 (de) Fungizid und bakterizid wirkendes Mittel
CH676424A5 (de)
EP1281319B1 (de) Alkoholische Gele
DE3725139C1 (en) Massage lubricant
DE2406967A1 (de) Mittel zur desodorierung und beeinflussung der schweissekretion
DE10161729A1 (de) Medizinische bzw. pharmazeutische Salbenzubereitung
DE102018115270B4 (de) Zubereitung als Gel und Pflaster zur topischen Behandlung von Haut- und/oder Nagelerkrankungen
JP7398211B2 (ja) 外用組成物
WO2023280636A1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut
DE19646726A1 (de) Verwendung von polymeren quaternären Ammoniumverbindungen für die Körperflege oder Antiseptik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years