DE202017004472U1 - Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken - Google Patents

Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken Download PDF

Info

Publication number
DE202017004472U1
DE202017004472U1 DE202017004472.2U DE202017004472U DE202017004472U1 DE 202017004472 U1 DE202017004472 U1 DE 202017004472U1 DE 202017004472 U DE202017004472 U DE 202017004472U DE 202017004472 U1 DE202017004472 U1 DE 202017004472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repellents
use according
cistus
contain
extracts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004472.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiercampus E K
TIERCAMPUS EK
Original Assignee
Tiercampus E K
TIERCAMPUS EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiercampus E K, TIERCAMPUS EK filed Critical Tiercampus E K
Priority to DE202017004472.2U priority Critical patent/DE202017004472U1/de
Publication of DE202017004472U1 publication Critical patent/DE202017004472U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verwendung von Repellents, von Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (deutsch Zistrose) gewonnen werden gegen Zecken, als auch gegen Bremsen und/oder Milben bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren in Verbindung mit Bestandteilen und/oder Extrakten und/oder Ölen, insbesondere Kokosöl

Description

  • Anti-Zeckenöl von Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (deutsch Zistrose) gewonnen und als Repellent insbesondere gegen Zecken, als auch gegen Bremsen und/oder Milben bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren in Verbindung mit Bestandteilen und/oder Extrakten und/oder Ölen, insbesondere Kokosöl, eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Öl, insbesondere Kokosöl mit Zugabe/n von getrocknetem und oder pulverisiertem Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (deutsch Zistrose) gewonnen wird als Anti-Zeckenöl bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren.
  • Bei Temperaturen von 10 bis 25 Grad Celsius und eine feuchte Witterung fühlen sich die Zecken wohl, ihnen reichen sogar schon sechs bis acht Grad Celsius aus, um aktiv zu werden. Dann plagen die Zecken Tiere und auch Menschen. Besonders auf dem Waldboden oder auf Wiesen sowie unter Laub und Sträuchern fühlen sich die Zecken besonders wohl. Von Gräsern und Sträuchern können sie sich auf Menschen oder Tiere abstreifen. Von Bäumen fallen sie eher selten herab. Wenn sie sich auf einen Wirt (Mensch, Tier) befinden, dann leben sie vom Blutsaugen. Sie stechen mit ihrem scherenartigen Mundwerkzeug zu, mit dem sie die Haut des Wirtes aufreißen. Mit ihrem Stechrüssel graben sie eine Art Grube in das Gewebe, die dann mit Blut vollläuft. Das Blut wird von der Zecke immer wieder abgesaugt.
  • Zecken sind häufig auch Überträger von schweren Infektionserkrankungen, die für Tiere und Menschen lebensbedrohlich sein können.
  • An der MedUni Wien in Österreich – veröffentlich heute. at vom 22.05.2017, wurde analysiert, welche Krankheitserreger Zecken so in sich tragen. Jede zweite Zecke ist mit Krankheitserregern infiziert, die Lyme-Borreliose auslösen kann. Wenn man die Krankheit nicht rechtzeitig mit Antibiotika behandelt, kann sie zu Gelenksentzündungen, schmerzhaften Infektionen der Nervenwurzeln, Gehirnhautentzündungen und Lähmungen führen. Eine Impfung gegen Borrelien ist bislang nur in den USA zugelassen. Der dort verwendete Impfstoff richtet sich jedoch gegen eine in den USA weit verbreitete Zeckenart. Diese kommt in Europa nur selten vor – eine in den USA durchgeführte Impfung schützt also in Europa kaum vor einer Borreliose. – hr Fernsehn/service Gesundheit/20.04.2017
  • Daher ist die Suche nach natürlichen gut wirksamen, lang anhaltenden und gesundheitlich ungefährlichen Abwehrstoffen, die Zecken von ihrem Wirt abhalten, von immenser Bedeutung.
  • Gängige frei verkäufliche Repellentien beinhalten meist ätherische Öle der einzelnen Pflanzen oder/und deren Kombination untereinander, wie z. B. Eukalyptusöl, Oreganoöl, Thymianöl, Teebaumöl, Nelkenöl, Zitronengrasöl, Lavendelöl, Nelkenöl. Aber auch andere aus den Pflanzen gewonnen Inhaltsstoffe, wie z. B. Pyrethrum (ist ein Insektizid, das aus den Blüten von verschiedenen Tanacetum-Arten gewonnen wird. Die Hauptwirkstoffe sind Pyrethrine, außerdem Cinerine und Jasmoline – Quelle: Wikepedia) werden als Insektizid genutzt.
  • Die von der Industrie hergestellten synthetischen Substanzen sind meist äußerlich anwendbar, in Form von Spot on oder als Halsband für das Tier, aber auch innerlich in Form von Kautabletten sind für Tiere erhältlich.
  • Nachteil der bisher beschriebenen, aus Pflanzen gewonnen Repellentien ist, dass sie, in der Regel äußerlich angewendet werden, und meist nach kurzer Zeit ihre Wirkung verlieren, oder aufgrund ihres Geruches für einige Tiere unangenehm riechen, oder gar nicht vertragen werden, wie z. B. Teebaumöl von Katzen. Oftmals reagieren Tiere und Menschen auf ätherische Öle allergisch.
  • Es wurde nun gefunden, dass ein Gemisch aus Kokosöl und Extrakt von Cistus eine Schutzwirkung, sowohl innerlich aufgenommen als auch äußerlich aufgetragen gegen Zecken aufweist. Zudem wird es auch, wie von Menschen, sehr gerne von Haus oder und Heimtieren gefressen, ebenfalls kann es auch äußerlich zur Wundheilung aufgetragen werden. Eine Unverträglichkeit sind bisher weder bei Mensch noch beim Tier bekannt geworden.
  • Kokosöl mit Zugabe/n Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (dt. Zistrose) gewonnen wird, ist sehr gut als Anti-Zeckenöl wirksam, zudem weist diese Mischung eine Darm reinigende Eigenschaft und erhöht die Abwehrkräfte.
  • Die Erfindung kann besondere Vorteile für den gesamten Organismus bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren bieten, weil Unverträglichkeiten üblicher Inhaltsstoffe bisheriger Anbieter verzichtet wird.
  • Neuheit: Die natürlich Anti-Zeckenabwehr betrifft die Verwendung von Öl, insbesondere Kokosöl, mit Zugabe/n von getrocknetem und oder pulverisiertem Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (deutsch Zistrose) gewonnen wird als Anti-Parasitenöl bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren.

Claims (11)

  1. Verwendung von Repellents, von Bestandteilen oder Extrakten aller Art, die aus der Pflanze Cistus (deutsch Zistrose) gewonnen werden gegen Zecken, als auch gegen Bremsen und/oder Milben bei Mensch, Haus-, Heim- und Nutztieren in Verbindung mit Bestandteilen und/oder Extrakten und/oder Ölen, insbesondere Kokosöl
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Pflanzenteile oder Extrakte der Samen, Früchte, Blätter, Stengel, Stamm oder Wurzeln von Cistus enthalten,
  3. Verwendung nach Ansprüchen 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zum Schutz vor dem Stich lymph- oder blutsaugender Insekten und anderen Parasiten dient.
  4. Verwendung nach Ansprüchen 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schutz vor der Übertragung von Krankheitserregern dient.
  5. Verwendung nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schutz von Textilstoffen, Fellen, Lebensmitteln und anderen Agarprodukten dient.
  6. Verwendung nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents außerdem die Haut pflegende Zusätze enthalten,
  7. Verwendung nach Ansprüchen 1–4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Zusätze enthalten, die zur Fellpflege von Tieren geeignet sind.
  8. Verwendung nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents Parfümcharakter haben und Duftstoffe enthalten.
  9. Verwendung nach Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass den Repellents Antioxidationsmittel zugefügt werden.
  10. Verwendung nach Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass den Repellents UV-Lichtabsorbierende Sonnenschutzmittel zugesetzt werden.
  11. Verwendung nach Ansprüchen 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Repellents auch andere Repellentien gegen Parasiten enthalten.
DE202017004472.2U 2017-08-26 2017-08-26 Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken Expired - Lifetime DE202017004472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004472.2U DE202017004472U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004472.2U DE202017004472U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004472U1 true DE202017004472U1 (de) 2017-09-28

Family

ID=60119437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004472.2U Expired - Lifetime DE202017004472U1 (de) 2017-08-26 2017-08-26 Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4042869A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 Bogar AG Zusammensetzung zum schutz von haustieren vor parasiten und/oder zur reduktion eines parasitenbefalls von haustieren und/oder zur bekämpfung von parasiten bei haustieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4042869A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 Bogar AG Zusammensetzung zum schutz von haustieren vor parasiten und/oder zur reduktion eines parasitenbefalls von haustieren und/oder zur bekämpfung von parasiten bei haustieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8647684B2 (en) pH modified insect repellent/insecticide soap composed of plant essential oils
CH688787A5 (de) Etherische Oele enthaltende Zusammensetzungen.
Faghihzadeh Gorji et al. The field efficacy of garlic extract against Dermanyssus gallinae in layer farms of Babol, Iran
DE102012221966B4 (de) Zusammensetzung zur Abwehr von Lästlingen bei Lebewesen, insbesondere bei Pferden
Pasipanodya et al. Efficacy of neem (Azadirachta indica) aqueous fruit extracts against Sarcoptes scabiei var. suis in grower pigs
Tyagi et al. Chemical composition and bioefficacy for larvicidal and pupicidal activity of essential oils against two mosquito species
EP2653034B1 (de) Spot-on präparat mit parasiten-repellierender wirkung zur topischen anwendung auf tieren
Vigad et al. Physical characteristics, chemical compositions, and insecticidal activity of plant essential oils against chicken lice (Menopon gallinae) and mites (Ornithonyssus bursa): https://doi. org/10.12982/VIS. 2021.037
EP0734727A2 (de) Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
Ohia et al. Larvicidal Activity of Aqeous Extract of Moringa oleifera Seeds on Anopheles gambiae and its Effects on Poecilia reticulata
DE202017004472U1 (de) Verwendung von Cistus mit Öl als Repellent gegen Zecken
DE10254072B4 (de) Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben
JP5038683B2 (ja) 動物の外部寄生虫防除剤
DE202017004342U1 (de) Anti-Parasitenöl, unter Verwendung von Cistus incanus mit Kokosöl
KR101632246B1 (ko) 제충국 꽃 파우더 또는 슬러지를 이용한 살충 고형제 및 그 제조방법
KR20140084596A (ko) 제충국 꽃 파우더 또는 슬러지를 이용한 살충 고형제
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
CN106472602A (zh) 一种复合型环保生物农药
CN106472600A (zh) 一种复合型植物源环保生物农药
ES2678493A1 (es) Repelente natural de mosquitos
CN107509749A (zh) 一种环保型农药
Omoregie et al. Insecticidal potential of Moringa oleifera (Lamarck) root on workers of Macrotermes bellicosus (Smeathman)
KR20180058978A (ko) 천연 원료를 포함하는 친환경 해충 방제용 조성물
Rosemary et al. Efficacy of Azadirachta indica Leaf Powder and Ethanol Extract on Adult Periplanata americana under Laboratory Condition

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years