DE202017004363U1 - Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone - Google Patents

Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone Download PDF

Info

Publication number
DE202017004363U1
DE202017004363U1 DE202017004363.7U DE202017004363U DE202017004363U1 DE 202017004363 U1 DE202017004363 U1 DE 202017004363U1 DE 202017004363 U DE202017004363 U DE 202017004363U DE 202017004363 U1 DE202017004363 U1 DE 202017004363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
layers
toilet paper
layer
sheet layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004363.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004363.7U priority Critical patent/DE202017004363U1/en
Publication of DE202017004363U1 publication Critical patent/DE202017004363U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K2010/428Details of the folds or interfolds of the sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Neulegung von Toilettenpapierlagen zur Verringerung des Papierverbrauches bei gleichzeitiger Erhöhung der Reißfestigkeit im Bereich der Wischzone, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Blattlagen, nach Kürzung der längsseitigen Randzone, als mittige Verstärkung Verwendung findet. 1.1 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach in zwei Hälften geteilt wird und eine Hälfte zwischen zwei ungeteilten Blattlagen mittig plaziert wird. (1) 1.2 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach um 1/3 zu 2/3 geteilt wird. Die 2/3 Blattlage zwischen zwei ungeteilten Blattlagen mittig plaziert wird. (2) 1.3 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach halbiert wird, und beide übereinandergelegten Hälften zwischen zwei ungekürzten Blattlagen mittig plaziert werden. (3) 1.4 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage 2/3 zu 1/3 der Länge nach geteilt wird und das 1/3 Blatt mittig auf das 2/3 Blatt aufgelegt wird. Beide übereinandergelegten, gekürzten Blattlagen werden mittig zwischen zwei ungekürzten Lagen plaziert. (4) 1.5 Toilettenpapier blatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blattlagen um je 1/3 zu 2/3 der Länge nach geteilt werden, dass eine geteilte 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum rechten Rand einer ungeteilten Blattlage aufgelegt wird, und dass die zweite 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum linken Rand darübergelegt wird. Die Abdeckung erfolgt mit einer ungekürzten Blattlage. (5) 1.6 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach in zwei Hälften geteilt wird. Eine Hälfte wird mittig auf eine unveränderte Blattlage gelegt. Darüber wird eine unveränderte Blattlage aufgelegt. Auf diese unveränderte Blattlage wird die zweite Hälfte mittig plaziert. Die Abdeckung erfolgt mit einer ungeteilten Blattlage. (6) 1.7 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass auf eine unveränderte Blattlage eine Blattlage, die durch Materialverdichtung im Volumen einer 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 oder einer Materialverdichtung unterhalb des Volumens einer Blattlage ovalzentrisch verstärkt ist (verstärkte Mitte), aufgelegt wird. Eine weitere Abdeckung mit einer unveränderten Blattlage kann erfolgen. (7)Relocation of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the wiper zone, is characterized in that one or more layers of sheets, after shortening the longitudinal edge zone, is used as a central reinforcement. 1.1 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided lengthwise into two halves and one half is placed centrally between two undivided layers of sheets. (1) 1.2 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided lengthwise by 1/3 to 2/3. The 2/3 sheet is placed in the middle between two undivided sheet layers. (2) 1.3 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is halved lengthwise, and both superimposed halves are placed centrally between two unbacked sheet layers. (3) 1.4 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided 2/3 to 1/3 of the length and the 1/3 sheet is placed centrally on the 2/3 sheet. Both superimposed, shortened sheet layers are placed in the middle between two uncut layers. (4) 1.5 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that two sheet layers are divided by 1/3 to 2/3 of the length, that a divided 2/3 sheet layer placed at 1/3 distance from the right edge of an undivided sheet layer and that the second 2/3 sheet is placed over it with 1/3 distance to the left edge. The cover is made with an unabridged sheet layer. (5) 1.6 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided longitudinally into two halves. One half is placed in the middle of an unchanged sheet. About it an unchanged sheet situation is put on. On this unchanged sheet the second half is placed in the middle. The cover is made with an undivided sheet layer. (6) 1.7 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that on an unchanged sheet layer, a sheet layer, the ovalcentric by material compaction in the volume of 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 or material compaction below the volume of a sheet layer is strengthened (reinforced middle), is hung up. Another cover with an unchanged sheet position can be done. (7)

Description

Stand der TechnikState of the art

Toilettenpapier wird bisher hergestellt als einlagiges, zweilagiges, dreilagiges und vierlagiges Blatt. Die einzelnen Blattlagen sind gleichgroß und punktuell gegen Verschiebung gepresst.Toilet paper is previously produced as a single-ply, two-ply, three-ply, and four-ply sheet. The individual sheet layers are the same size and selectively pressed against displacement.

Bei diesen Blättern dient die Randzone außerhalb der Wischzone lediglich zum Halten des Papiers und wird nicht benutzt.In these sheets, the edge zone outside the wiping zone merely serves to hold the paper and is not used.

Die Blattrandzonen gelangen daher unbenutzt ins Abwasser und somit in die Kläranlagen, die mit der Entsorgung unbenutzter Randstreifen des Toilettenpapiers belastet werden. Eine Entlastung der Kläranlagen durch Verringerung des Toilettenpapierverbrauches wird durch die Schutzansprüche 1 bis 7 und deren dargelegter Merkmale erreicht. (17)The leaf margins thus reach unused into the sewage and thus into the sewage treatment plants, which are burdened with the disposal of unused edge strips of toilet paper. Relief of the treatment plants by reducing the consumption of toilet paper is achieved by the protection claims 1 to 7 and their features Dargelegter. ( 1 - 7 )

Beschreibungdescription

Eine Verringerung des Toilettenpapierverbrauches und somit eine Entlastung der Kläranlagen und der Umwelt wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele anhand der 1 bis 7 erreicht. Allen Ausführungen bis auf Beispiel 7 liegt eine Kürzung der Randzone der zwischenliegenden Toilettenpapierblattlagen zugrunde. Die durch die Kürzung angefallenen Randstreifen finden als mittige Verstärkung der Wischzone Verwendung. Dadurch kann je nach Umfang der Kürzung bis zu einer ganzen Blattlage eingespart werden. Lediglich Ausführungsbeispiel 7 basiert auf einer durch Materialverstärkung im Volumen unterhalb einer unveränderten Blattlage verstärkten Mitte.A reduction of toilet paper consumption and thus a relief of the treatment plants and the environment is by the following embodiments with reference to the 1 to 7 reached. All versions except Example 7 is based on a reduction of the edge zone of the intermediate toilet paper sheet layers. The edge strips accrued by the reduction are used as a central reinforcement of the wiping zone. This can be saved depending on the extent of the reduction up to a whole sheet position. Only exemplary embodiment 7 is based on a reinforced by material reinforcement in the volume below an unchanged sheet layer center.

Erläuternde Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 17:Illustrative embodiments of the invention with reference to 1 - 7 :

Fig. 1Fig. 1

Eine Blattlage der Länge nach mittig teilen. Eine geteilte Blattlage zwischen zwei ungeteilten Lagen mittig plazieren.
Daraus folgt: 3lagig (mittig) mit nur 2 1/2 Blattlagen
Ersparnis: 1/2 Blattlage
Divide a sheet of paper lengthwise in the middle. Place a split sheet of paper between two undivided layers in the middle.
It follows: 3-ply (center) with only 2 1/2 sheet layers
Saving: 1/2 sheet position

Fig. 2Fig. 2

Eine Blattlage der Länge nach um 1/3 zu 2/3 teilen. Die 2/3 Blattlage zwischen zwei ungeteilten Lagen mittig plazieren.
Daraus folgt: 3lagig (mittig) mit nur 2 2/3 Blattlagen
Ersparnis: 1/3 Blattlage
Divide one sheet lengthwise by 1/3 to 2/3. Place the 2/3 layer between two undivided layers in the middle.
It follows: 3-ply (center) with only 2 2/3 sheet layers
Savings: 1/3 sheet position

Fig. 3Fig. 3

Eine Blattlage mittig der Länge nach halbieren. Beide Hälften übereinanderlegen und zwischen zwei ungekürzten Blattlagen mittig plazieren.
Daraus folgt: 4lagig (mittig) mit nur 3 Blattlagen
Ersparnis: 1 Blattlage
Halve one leaf layer halfway lengthwise. Place both halves on top of each other and place them in the middle between two uncut layers.
It follows: 4-layer (center) with only 3 layers of leaves
Savings: 1 sheet position

Fig. 4Fig. 4

Eine Blattlage 2/3 zu 1/3 der Länge nach teilen. Das 1/3 Blatt mittig auf das 2/3 Blatt auflegen. Beide übereinandergelegten Blattteile mittig zwischen zwei unveränderten Lagen plazieren.
Daraus folgt: 4lagig (mittig) mit nur 3 Blattlagen.
Ersparnis: 1 Blattlage
Divide one sheet 2/3 to 1/3 of the length. Place the 1/3 sheet in the middle of the 2/3 sheet. Place both superimposed blade parts in the middle between two unchanged layers.
It follows: 4-layer (center) with only 3 layers of leaves.
Savings: 1 sheet position

Fig. 5Fig. 5

zwei Blattlagen um je 1/3 zu 2/3 der Länge nach teilen. Eine geteilt 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum rechten Rand einer ungeteilten Blattlage auflegen. Darüber die andere 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum linken Rand der ungeteilten Blattlage auflegen. Mit einer unveränderten Blattlage abdecken.
Daraus folgt: 4lagig (mittig) mit nur 3 1/3 Blattlagen.
Ersparnis: 2/3 Blattlage.
divide two layers of leaves by 1/3 to 2/3 of their length. Place a split 2/3 sheet layer 1/3 off the right edge of an undivided sheet. Place the other 2/3 sheet layer 1/3 off the left edge of the undivided sheet. Cover with an unchanged sheet layer.
It follows: 4-ply (middle) with only 3 1/3 sheet layers.
Savings: 2/3 sheet position.

Fig. 6Fig. 6

Eine Blattlage der Länge nach in zwei Hälften teilen. Eine geteilte Hälfte mittig auf eine unveränderte Blattlage plazieren. Darüber eine ungeteilte Lage legen. Auf diese unveränderte Blattlage die andere Hälfte mittig plazieren. Abdeckung mit einer ungeteilten Blattlage.
Daraus folgt: 5lagig (mittig) mit nur 4 Blattlagen
Ersparnis eine Blattlage
Divide one leaf layer in half lengthwise. Place a split half in the center of an unchanged sheet. Lay it over an undivided situation. Place the other half in the center of this unchanged sheet. Cover with an undivided sheet layer.
It follows: 5-layer (center) with only 4 layers of leaves
Saving a sheet of paper

Fig. 7Fig. 7

Papierersparnis ist ebenfalls möglich bei einer Verstärkung einzelner Blätter oder Blattlagen durch Materialverdichtung im Bereich der Wischzone (verstärkte Mitte).Paper savings are also possible with reinforcement of individual sheets or sheet layers by material compaction in the area of the wiping zone (reinforced center).

Z. B. eine Blattlage unverändert. Darüber eine Blattlage mit durch Materialverdichtungsvolumen einer 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 oder sonstigen Materialverdichtung unterhalb eines Blattlagevolumens ovalzentrisch verstärkten Mitte.For example, a sheet position unchanged. In addition, a sheet layer with a material concentrating volume of 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 or other material compression below a sheet layer volume oval-center reinforced middle.

Abdeckung erfolgt mit einer unveränderten Lage (optional)Covering takes place with an unchanged position (optional)

Claims (1)

Neulegung von Toilettenpapierlagen zur Verringerung des Papierverbrauches bei gleichzeitiger Erhöhung der Reißfestigkeit im Bereich der Wischzone, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Blattlagen, nach Kürzung der längsseitigen Randzone, als mittige Verstärkung Verwendung findet. 1.1 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach in zwei Hälften geteilt wird und eine Hälfte zwischen zwei ungeteilten Blattlagen mittig plaziert wird. (1) 1.2 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach um 1/3 zu 2/3 geteilt wird. Die 2/3 Blattlage zwischen zwei ungeteilten Blattlagen mittig plaziert wird. (2) 1.3 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach halbiert wird, und beide übereinandergelegten Hälften zwischen zwei ungekürzten Blattlagen mittig plaziert werden. (3) 1.4 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage 2/3 zu 1/3 der Länge nach geteilt wird und das 1/3 Blatt mittig auf das 2/3 Blatt aufgelegt wird. Beide übereinandergelegten, gekürzten Blattlagen werden mittig zwischen zwei ungekürzten Lagen plaziert. (4) 1.5 Toilettenpapier blatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blattlagen um je 1/3 zu 2/3 der Länge nach geteilt werden, dass eine geteilte 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum rechten Rand einer ungeteilten Blattlage aufgelegt wird, und dass die zweite 2/3 Blattlage mit 1/3 Abstand zum linken Rand darübergelegt wird. Die Abdeckung erfolgt mit einer ungekürzten Blattlage. (5) 1.6 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattlage der Länge nach in zwei Hälften geteilt wird. Eine Hälfte wird mittig auf eine unveränderte Blattlage gelegt. Darüber wird eine unveränderte Blattlage aufgelegt. Auf diese unveränderte Blattlage wird die zweite Hälfte mittig plaziert. Die Abdeckung erfolgt mit einer ungeteilten Blattlage. (6) 1.7 Toilettenpapierblatt nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass auf eine unveränderte Blattlage eine Blattlage, die durch Materialverdichtung im Volumen einer 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 oder einer Materialverdichtung unterhalb des Volumens einer Blattlage ovalzentrisch verstärkt ist (verstärkte Mitte), aufgelegt wird. Eine weitere Abdeckung mit einer unveränderten Blattlage kann erfolgen. (7)Restoration of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone, is characterized in that one or more sheet layers, after shortening of the longitudinal edge zone, is used as a central reinforcement. 1.1 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided lengthwise into two halves and one half is placed centrally between two undivided layers of sheets. ( 1 1.2 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided lengthwise by 1/3 to 2/3. The 2/3 sheet is placed in the middle between two undivided sheet layers. ( 2 1.3 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is halved lengthwise, and both superimposed halves are placed centrally between two unbacked sheet layers. ( 3 1.4 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided 2/3 to 1/3 of the length and the 1/3 sheet is placed centrally on the 2/3 sheet. Both superimposed, shortened sheet layers are placed in the middle between two uncut layers. ( 4 1.5 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that two sheet layers are divided by 1/3 to 2/3 in length, that a divided 2/3 sheet layer is placed with 1/3 distance to the right edge of an undivided sheet layer, and that the second 2/3 sheet is placed over it with 1/3 distance to the left edge. The cover is made with an unabridged sheet layer. ( 5 1.6 Toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that a sheet layer is divided lengthwise into two halves. One half is placed in the middle of an unchanged sheet. About it an unchanged sheet situation is put on. On this unchanged sheet the second half is placed in the middle. The cover is made with an undivided sheet layer. ( 6 1.7 toilet paper sheet according to claim 1, characterized in that on an unchanged sheet layer, a sheet layer, which is reinforced ovalcentric by material compaction in the volume of 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 or material compaction below the volume of a sheet layer (reinforced middle), is hung up. Another cover with an unchanged sheet position can be done. ( 7 )
DE202017004363.7U 2017-08-25 2017-08-25 Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone Expired - Lifetime DE202017004363U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004363.7U DE202017004363U1 (en) 2017-08-25 2017-08-25 Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004363.7U DE202017004363U1 (en) 2017-08-25 2017-08-25 Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004363U1 true DE202017004363U1 (en) 2017-12-04

Family

ID=60676081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004363.7U Expired - Lifetime DE202017004363U1 (en) 2017-08-25 2017-08-25 Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004363U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040800A1 (en) With a padded joint bandage
DE202017004363U1 (en) Redesign of toilet paper layers to reduce paper consumption while increasing the tear strength in the area of the wiping zone
DE10312452B4 (en) Method for producing a wound care product
DE2360042B2 (en) PERFORATED SLEEVE MADE OF PLASTIC FOR WET-TREATING FAEDS OR YARNS
DE1277658B (en) Screen for paper machines
DE202012000529U1 (en) Association
DE102020002760A1 (en) Suspension connection element with suspension tongues and an at least two-layer structure
EP1749653A3 (en) Single or double facer
DE548694C (en) End connection of straps made of several layers
DE102014013741B3 (en) Transport, blowing or pressure belt
DE3513579A1 (en) Corrugated cardboard
CH252151A (en) Drawing aid.
DE927801C (en) Welding blade
AT207104B (en) Reinforced synthetic foam sheet and method for making the same
DE920471C (en) Process for the production of a frame with a right-angled cross-section, in particular for double-stitched footwear according to the California style, and frame produced by the process
DE813259C (en) bag
DE2327388A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING POSTAL MATERIALS IN ENVELOPES AND THE ENVELOPE THEREFORE
AT388330B (en) Composite material for packaging purposes and its uses
DE511161C (en) Dry chain for flat bag machines
DE202015004383U1 (en) Advent and Christmas star
DE494975C (en) Flat screen frame with a device that presses the edge of the screen into a recess to hold and re-tension the screen
AT208027B (en) Gusset attachment for air mattresses, air cushions, etc. Like. Made of thermoplastic plastic
DE767375C (en) V-belt connection with rigid cover plates on the wide and narrow sides
DE2404578C3 (en) Multi-layer web and device for its manufacture
AT255368B (en) Sheet or web, consisting of at least two sheets of paper connected to form a unit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years