DE202017003060U1 - Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt - Google Patents

Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE202017003060U1
DE202017003060U1 DE202017003060.8U DE202017003060U DE202017003060U1 DE 202017003060 U1 DE202017003060 U1 DE 202017003060U1 DE 202017003060 U DE202017003060 U DE 202017003060U DE 202017003060 U1 DE202017003060 U1 DE 202017003060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
light
reflector
continuous non
bezier surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003060.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202017003060U1 publication Critical patent/DE202017003060U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/121Mechanical drive devices for polygonal mirrors
    • G02B26/122Control of the scanning speed of the polygonal mirror
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/10Bifocal lenses; Multifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt, die aufweist: einen Reflektor, der mit einer Totalreflexionsstruktur versehen ist und eine erste gekrümmte Bezier-Fläche, eine zweite gekrümmte Bezier-Fläche und eine dritte gekrümmte Bezier-Fläche mit unterschiedlichen Formen aufweist, so dass Licht, das aus einer Lichtquelle emittiert wird, parallel zu einer optischen Achse aufgenommen wird; einen Lichteintrittsabschnitt, der einstückig an einer Seite des Reflektors ausgebildet ist und Innenwandflächen, die sich in einer nach innen gerichteten Richtung des Reflektors von Rändern der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche erstrecken, und einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt aufweist, der einer unteren Fläche eines nutförmigen Raums, welcher von den Innenwandflächen umgeben ist, entspricht; und einen Lichtaustrittsabschnitt, der einstückig an der anderen Seite des Reflektors ausgebildet ist und so ausgeführt ist, dass er Licht, das durch den Lichteintrittsabschnitt einfällt, und Licht, das von dem Reflektor einer internen Totalreflexion unterzogen wird, um parallel zu der optischen Achse zu verlaufen, emittiert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität und die Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0110036 , eingereicht am 29. August 2016, deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt und insbesondere, wenn eine Dickenrichtung der Linse als vertikale Richtung definiert ist, eine Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt, der eine Verbesserung der Lichtausbeute durch einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt ermöglicht, welcher keine Dummyfläche und keine Stufe in einer Richtung rechtwinklig zu einem Lichteintrittsabschnitt einer vertikalen Linse (nachstehend als vertikale Stufe bezeichnet) aufweist.
  • 2. Diskussion des Stands der Technik
  • Generell wird dann, wenn eine Lichtquelle, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Leuchtdiode (LED), als Beleuchtungsvorrichtung oder Fernlichtscheinwerfer verwendet wird, die Lichtquelle mit einer Linse verwendet.
  • Insbesondere besitzt eine LED eine Charakteristik eines sehr großen Strahlungswinkels des Beleuchtungslichts. Die LED wird für eine Funktion des Emittierens von Licht über einen weiten Bereich oder zum Beleuchten einer kurzen Strecke verwendet.
  • Da der Strahlungswinkel entsprechend der Charakteristik einer LED sehr groß ist, kann dann, wenn die LED eine Funktion des Emittierens von Licht in einem lokalen Bereich über eine große Distanz durchführt, die Lichtausbeute der LED aufgrund eines Ausbreitungsproblems stark verringert werden.
  • Eine LED wird mit einer Mehrfacettenlinse (MFL) verwendet, wobei die Charakteristik der Lichtausbeute berücksichtigt wird. Die MFL ist eine Kondensatorlinse, die Licht, das von der LED emittiert wird, aufnimmt oder das Licht in einer Richtung parallel zu einer optischen Achse leitet.
  • Die MFL gemäß einer bekannten Technologie ist eine optische Vorrichtung mit einem Lichteintrittsabschnitt, wie in der folgenden Patentschrift offenbart ist. Dabei werden eine Vielzahl von Lichteintrittsteilen, die sich voneinander unterscheiden, einzeln hergestellt und so kombiniert, dass der Lichteintrittsabschnitt der MFL als ein Körper ausgebildet ist.
  • Zum Beispiel ist die MFL gemäß der bekannten Technologie in 1 bis 3 dargestellt.
  • Gemäß 1 bis 3 wird ein Körper 1 der MFL gemäß der bekannten Technologie durch Kombinieren einer Vielzahl von Lichteintrittsteilen hergestellt. Hierbei weisen die Lichteintrittsteile zwar Spezifikationen auf, die sich voneinander unterscheiden, da jedoch die Lichteintrittsteile einzeln aus einer Struktur einer Totalreflexions-(TIR-)Linse ausgeschnitten werden, weisen die Linseneintrittsteile Formen auf, die in der Lage sind, figural miteinander kombiniert zu werden.
  • Entsprechend weist der Lichteintrittsabschnitt, in dem die Lichteintrittsteile kombiniert sind, unvermeidlich vertikale Stufen 2 und 3 auf. Hierbei kann eine Dickenrichtung einer Linse als Richtung einer optischen Achse oder vertikale Richtung definiert sein. Die vertikalen Stufen 2 und 3 weisen Höhenstufenflächen entsprechend den Lichteintrittsteilen auf, die in einer Richtung rechtwinklig zu den Lichteintrittsteilen (beispielsweise einer Höhenrichtung) ausgebildet sind.
  • Eine Streureflexion von Licht des Lichteintrittsabschnitts tritt an den Höhenstufenflächen entsprechend den Lichteintrittsteilen auf, die die vertikalen Stufen 2 und 3 sind.
  • Des Weiteren muss, da eine Position, an der eine Vielzahl von vertikalen Stufen 2 und 3 aufeinandertreffen, die Mitte des Lichteintrittsabschnitts ist, eine Dummyfläche 4 in der Mitte des Lichteintrittsabschnitts ausgebildet sein.
  • Entsprechend weist auf der Basis der Charakteristik der MFL gemäß der bekannten Technologie die MFL einen nichtsphärischen Bereich auf, der gekrümmte Flächen umfasst, die sich voneinander unterscheiden.
  • In dem Lichteintrittsabschnitt, der in einem durch gestrichelte Linien dargestellten Bereich II in 3 vorgesehen ist, weisen nichtsphärische Bereiche 5, 6 und 7, die den vertikalen Stufen 2 und 3 entsprechen, Brennweiten auf, die sich voneinander unterscheiden.
  • Beispielsweise besteht bei der MFL gemäß der bekannten Technologie dahingehend ein Problem, dass die Streureflexion aufgrund eines Brennweitenunterschieds zwischen einem nichtsphärischen Bereich 5 mit einer kleinen Brennweite und einem weiteren nichtsphärischen Bereich 6 mit einer großen Brennweite oder einem Brennweitenunterschied zwischen dem nichtsphärischen Bereich 5 mit der kleinen Brennweite und einem weiteren nichtsphärischen Bereich 7 an einer Fläche der vertikalen Stufen 2 und 3 oder an Höhenstufenflächen auftritt.
  • Des Weiteren besteht bei der MFL gemäß der bekannten Technologie, da eine TIR nur schwer an der Dummyfläche 4 auftreten kann, die sich in der Mitte des Lichteintrittsabschnitts befindet, dahingehend ein Problem, dass die Lichtausbeute verringert wird.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfacettenlinse (MFL) als optisches MFL-System, die einen Lichteintrittsabschnitt mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt ohne vertikale Stufen aufweist, so dass die Lichtausbeute und der Aufwand des Formprozesses verbessert werden, wobei eine verbesserte Strahlungsintensität durch Verhindern einer Streureflexion erhalten wird und eine Kostenreduzierung für eine Massenproduktion erreicht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt vorgesehen, die aufweist: einen Reflektor, der mit einer Totalreflexionsstruktur versehen ist und der eine erste gekrümmte Bezier-Fläche, eine zweite gekrümmte Bezier-Fläche und eine dritte gekrümmte Bezier-Fläche mit unterschiedlichen Formen aufweist, so dass Licht, das aus einer Lichtquelle emittiert wird, parallel zu einer optischen Achse aufgenommen wird, einen Lichteintrittsabschnitt, der einstückig an einer Seite des Reflektors ausgebildet ist und Innenwandflächen, die sich in einer nach innen gerichteten Richtung des Reflektors von Rändern der ersten gekrümmten Bezier-Flächen, der zweiten gekrümmten Bezier-Flächen und der dritten gekrümmten Bezier-Flächen erstrecken, und einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt aufweist, der einer unteren Fläche eines nutförmigen Raums, welcher von den Innenwandflächen umgeben ist, entspricht; und einen Lichtaustrittsabschnitt, der einstückig an der anderen Seite des Reflektors ausgebildet ist und so ausgeführt ist, dass er Licht, das durch den Lichteintrittsabschnitt einfällt, und Licht, das von dem Reflektor einer internen Totalreflexion unterzogen wird, um parallel zu der optischen Achse zu verlaufen, emittiert.
  • Der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt kann in einer gekrümmten Fläche ausgebildet sein, die sich von Eckabschnitten, an denen die Innenwandflächen mit dem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt zusammentreffen, zu einer obersten Position erstreckt, die ein mittlerer Abschnitt des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts ist, um das Licht des Lichteintrittsabschnitts zu den ersten gekrümmten Bezier-Flächen, den zweiten gekrümmten Bezier-Flächen und den dritten gekrümmten Bezier-Flächen zu reflektieren.
  • In einer Vorderansicht des Lichteintrittsabschnitts kann der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt einen gekrümmten mittleren Abschnitt, der in einer Kreisform vorgesehen ist und zwischen einem Paar der ersten gekrümmten Bezier-Flächen positioniert ist, die vertikal angeordnet sind, um voneinander beabstandet zu sein; und gekrümmte Flügelabschnitte aufweisen, die sich jeweils, um eine gekrümmte Fläche aufzuweisen, durchgehend ohne eine vertikale Stufe von beiden Seiten des gekrümmten mittleren Abschnitts zu den Eckabschnitten erstrecken.
  • Jeder des Reflektors und des Lichtaustrittsabschnitts kann in einer Form aus einer quadratischen Form, einer rechteckigen Form, einer viereckigen Form mit einer runden Ecke und einer polygonalen Form ausgebildet sein, so dass das Licht von dem ersten mittleren Abschnitt des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts oder den gekrümmten Flügelabschnitten des Lichteintrittsabschnitts gebrochen wird, das gebrochene Licht von der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche des Reflektors einer internen Totalreflexion unterzogen wird und das Licht eine Vielfalt von Mustern bildet.
  • Bei dem Reflektor kann eine Brennweite aufgrund des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts kleiner sein als diejenige einer Linse, die durch Kombinieren von Totalreflexionsstrukturen mit unterschiedlichen Formen und mit einer vertikalen Stufe hergestellt wird, und kann eine Länge einer gekrümmten Bezier-Fläche aus der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche kleiner sein als diejenige der Linse mit der vertikalen Stufe.
  • Der Reflektor kann ferner einen Kopplungsvorsprung zum Installieren einer Linse aufweisen, der auf einer oberen oder unteren Fläche des Reflektors ausgebildet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute auf dem Sachgebiet anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben bei Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Mehrfacettenlinse (MFL) gemäß einer bekannten Technologie zeigt;
  • 2 eine Rückansicht mit Darstellung der in 1 gezeigten MFL zeigt;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten durch gestrichelte Linien dargestellten Bereichs II zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Vorderansicht mit Darstellung eines Lichteintrittsbereichs der in 4 gezeigten MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt zeigt;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines in 5 gezeigten durch gestrichelte Linien dargestellten Bereichs V zeigt; und
  • 7 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 5 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zum Erreichen derselben werden durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und die folgenden detaillierten Ausführungsformen besser verständlich. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedenen unterschiedlichen Formen implementiert werden. Die Ausführungsformen werden dargelegt, um Fachleuten auf dem Sachgebiet die vorliegende Erfindung vollständig zu erläutern und den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig zu erläutern. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beiliegenden Patentansprüchen festgelegt.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke dienen nur zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht zum Zweck der Einschränkung. Sofern der Kontext nicht ausdrücklich etwas anderes angibt, umfassen die Singularformen auch die Pluralformen. Es versteht sich, dass die Ausdrücke ”aufweisen” oder ”aufweisend”, wenn sie hier verwendet werden, einige genannte Komponenten, Schritte, Vorgänge und/oder Elemente spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen einer oder mehrerer anderer Komponenten, Schritte, Vorgänge und/oder Elemente ausschließen. Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Des Weiteren kann ein Lichteintrittsabschnitt einer Linse eine vordere Fläche der Linse sein und kann ein Lichtaustrittsabschnitt der Linse eine hintere Fläche der Linse sein, um Hauptabschnitte der vorliegenden Erfindung in der folgenden Beschreibung eindeutig festzulegen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Mehrfacettenlinse (MFL) mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 4 offenbart die vorliegende Ausführungsform die MFL mit einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt. Die MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt weist einen Reflektor 100, einen Lichteintrittsabschnitt 200 und einen Lichtaustrittsabschnitt 300 auf.
  • Der Reflektor 100, der Lichteintrittsabschnitt 200 und der Lichtaustrittsabschnitt 300 können durch Auslegen einer Struktur mit einer Vielzahl von internen Totalreflexions-(TIR-)Linsen definiert sein. Hier können eine Form und die Struktur des Lichteintrittsabschnitts 200 für jedes Linsenprodukt variieren. Genaue Formen oder Abmessungen des Reflektors 100, des Lichteintrittsabschnitts 200 und des Lichtaustrittsabschnitts 300 können variieren.
  • Der Reflektor 100, der Lichteintrittsabschnitt 200 und der Lichtaustrittsabschnitt 300 können durch Spritzgießen hergestellt werden. Der Reflektor 100, der Lichteintrittsabschnitt 200 und der Lichtaustrittsabschnitt 300 können aus einem Material, wie aus einem Kunststoffmaterial, einem optischen Glasmaterial, einem Rohmaterial der Linse für die Kunststofflinsenherstellung ausgebildet werden. Hier kann das Rohmaterial der Linse aus den oben genannten Materialien unter Berücksichtigung von optischen Eigenschaften, wie z. B. Reflexionsvermögen, Transparenz etc., Bearbeitbarkeit des Rohmaterials und dergleichen ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel kann das Rohmaterial der Linse ein optisches Kunststoffmaterial, einschließlich Zeonex E48R, das ein Cyclo-Olefin-Polymer (COP) ist, Planet SP1516, das ein Polycarbonat-(PC-)Harz ist, und optischem APEL-Kunststoff, der ein COP ist, sein. Des Weiteren kann das Rohmaterial der Linse ein Material sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem optischen thermoplastischen Material, einem Silikon oder einem Kunstharzmaterial, die in der entsprechenden Industrie bekannt sind. Wenn ein Material oder ein Rohmaterial eine geeignete Eigenschaft zum Herstellen der MFL mit einem durchgehenden, nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt, die bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, aufweist, wie aus einem Kunststoffmaterial, einem Kunstharzmaterial, einer Polymerverbindung, einem optischen Harz und einem optischen Glasmaterial für die vorliegende Ausführungsform verwendet werden kann, braucht das Rohmaterial der Linse nicht auf ein spezifisches Material beschränkt zu sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt ohne Dummyfläche oder vertikale Stufe auf. Der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt ist in dem Lichteintrittsabschnitt 200 ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Streureflexion einer bekannten MFL verhindert werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Lichtausbeute relativ verbessert werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Gesamtlinsendicke relativ verringert werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden eine Bearbeitbarkeit und eine Charakteristik des Spritzgießens bei der Herstellung verbessert und wird eine Kostenreduzierung erreicht. Des Weiteren können bei der vorliegenden Ausführungsform die verbesserte Linsenbearbeitbarkeit und die Charakteristik des Spritzgießens durch Entfernen einer bekannten vertikalen Stufe erreicht werden.
  • Zum Beispiel kann der Reflektor 100 eine TIR-Struktur sein, so dass Licht, das aus einer Lichtquelle emittiert wird (siehe 7), parallel zu einer optischen Achse aufgenommen wird. Die TIR-Struktur, die der Reflektor 100 ist, weist erste gekrümmte Bezier-Flächen 110, zweite gekrümmte Bezier-Flächen 120 und dritte gekrümmte Bezier-Flächen 130 mit Formen auf, die sich voneinander unterscheiden.
  • Die ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, die zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und die dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 sind an einer Außenseite des Reflektors 100 ausgebildet. Die ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, die zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und die dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 können Licht reflektierende Flächen sein.
  • Des Weiteren kann die Anzahl der ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, der zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und der dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 entsprechend einer Linsenspezifikation, wie z. B. einer Form, einer Struktur oder eines Reflexionsvermögens der Linse, variieren, und somit braucht die Anzahl derselben nicht auf eine spezifische Anzahl beschränkt zu sein.
  • Hier ist eine Gesamtform des Reflektors 100 eine rechteckige oder polygonale Form und weist der Reflektor 100 eine in Längsrichtung verlaufende Länge auf, die kleiner ist als eine laterale Länge.
  • Aufgrund einer solchen Form des Reflektors 100 können die ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110 relativ zu einem Bereich nahe dem Lichteintrittsabschnitt 200 stärker vorstehen als die zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120. Des Weiteren können die zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 relativ zu einem Bereich nahe dem Lichteintrittsabschnitt 200 stärker vorstehen als die dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130.
  • Der Lichtaustrittsabschnitt 300 ist einstückig an einer Seite des Reflektors 100 ausgebildet und dient zum Emittieren von Licht, das durch den Lichteintrittsabschnitt 200 einfällt, und Licht, das in dem Reflektor 100 einer internen Totalreflexion unterzogen wird, um parallel zu der optischen Achse zu verlaufen.
  • Zum Beispiel kann der Lichtaustrittsabschnitt 300 eine Vielzahl von Linsensegmenten aufweisen, die so ausgeführt sind, dass sie Licht in Richtung der optischen Achse leiten. Hier sind die Linsensegmente mit einer Vielzahl von konvexen oder konkaven Linsen ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung eines Lichteintrittsabschnitts der in 4 gezeigten MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt, 6 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines in 5 gezeigten durch gestrichelte Linien dargestellten Bereichs V, und 7 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 5.
  • Gemäß 5 bis 7 weist der Lichteintrittsabschnitt 200 Innenwandflächen 210 und einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 auf.
  • Die Innenwandflächen 210 sind einstückig an der anderen Seite des Reflektors 100 ausgebildet. Die Innenwandflächen 210 erstrecken sich in einer nach innen gerichteten Richtung des Reflektors 100 von Rändern der ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, der zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und der dritten Bezier-Flächen 130.
  • Der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 kann einer unteren Fläche eines nutförmigen Raums entsprechen, der von den Innenwandflächen 210 umgeben ist.
  • Die vertikale Stufe und die Dummyfläche, die bei einer bekannten Technologie beschrieben sind, sind in einer Mitte G des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts 220 nicht vorhanden. Der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 kann durch Auslegen ohne Stufe hergestellt werden.
  • Der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 kann mit einer gekrümmten Fläche ausgebildet sein, die sich von Eckabschnitten 230, an denen die Innenwandflächen 210 mit dem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 zusammentreffen, zu einer obersten Position erstreckt, die die Mitte G des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts 220 ist. Licht des Lichteintrittsabschnitts 200 kann von dem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 zu den ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, den zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und den dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 reflektiert werden. Hier kann sich die gekrümmte Fläche auf eine Fläche des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 ohne bekannte vertikale Stufe oder Dummyfläche beziehen.
  • Zum Beispiel kann in einer Vorderansicht des Lichteintrittsabschnitts 200 der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 mit einem gekrümmten mittleren Abschnitt 221 und gekrümmten Flügelabschnitten 222 und 223 ausgebildet sein.
  • Der gekrümmte mittlere Abschnitt 221 und die gekrümmten Flügelabschnitte 222 und 223 können eine Form aufweisen, bei der Doppelpfeile an beiden Seiten eines mittleren Kreises derselben verbunden sind. Das heißt, dass in einer Vorderansicht derselben die Eckabschnitte 230 in einer Form einer gekrümmten oder zickzackförmigen Linie ausgebildet sein können.
  • Der gekrümmte mittlere Abschnitt 221 kann zwischen einem Paar von ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110 positioniert sein, die vertikal angeordnet sind, um voneinander beabstandet zu sein, und können in einer Draufsicht in einer Kreisform ausgebildet sein.
  • Gemäß 7 weist der gekrümmte mittlere Abschnitt 221 eine stereoskopische Form auf. Zum Beispiel kann der gekrümmte mittlere Abschnitt 221 eine Form aus einer Vorsprungsform, einer konvexen Form und einer Glockenform, die in einer Querschnittansicht derselben von dem Lichtaustrittsabschnitt 300 in einer Richtung des Lichteintrittsabschnitts 200 gekrümmt ist, aufweisen.
  • Die gekrümmten Flügelabschnitte 222 und 223 erstrecken sich ohne vertikale Stufe durchgehend in Form einer gekrümmten Fläche von beiden Seiten des gekrümmten mittleren Abschnitts 221 zu den Eckabschnitten 230.
  • Da eine genaue Form, eine Krümmung oder dergleichen einer Fläche des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts 220 für jedes Linsenprodukt unterschiedlich sein kann, brauchen die genaue Form, die Krümmung oder dergleichen derselben nicht auf einen spezifischen Wert beschränkt zu sein.
  • Des Weiteren können gemäß 4 oder 5 der Reflektor 100 und der Lichtaustrittsabschnitt 300 Licht durch den gekrümmten mittleren Abschnitt 221 oder die gekrümmten Flügelabschnitte 222 und 223 des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 des Lichteintrittsabschnitts 200 brechen und können das gebrochene Licht durch die ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, die zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und die dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 des Reflektors 100 einer internen Totalreflexion unterziehen. Zu diesem Zweck können der Reflektor 100 und der Lichtaustrittsabschnitt 300 in einer Form aus einer quadratischen Form, einer rechteckigen Form, einer viereckigen Form mit einer runden Ecke und einer polygonalen Form für eine Vielfalt von Lichtmustern ausgebildet sein.
  • Gemäß 7 kann dann, wenn eine bekannte Linse, die durch Verbonden oder Kombinieren von Totalreflexionsstrukturen mit sich voneinander unterscheidenden Formen hergestellt wird und vertikale Stufen aufweist, mit dem Reflektor 100 der vorliegenden Erfindung verglichen wird, eine Brennweite des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts 220 an dem Reflektor 100 kleiner sein. Des Weiteren kann eine Länge L einer aus den ersten gekrümmten Bezier-Flächen 110, den zweiten gekrümmten Bezier-Flächen 120 und den dritten gekrümmten Bezier-Flächen 130 kleiner sein als diejenige der bekannten Linse mit den vertikalen Stufen.
  • Entsprechend können, da eine Dicke T einer Linse zwischen dem Lichteintrittsabschnitt 200 und dem Lichtaustrittsabschnitt 300 ebenfalls relativ klein sein kann und somit das Gesamtvolumen der MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt relativ verringert ist, eine Menge an Rohmaterial der Linse und die Herstellkosten verringert werden.
  • Das heißt, dass im Vergleich zu der bekannten Linse mit den vertikalen Stufen ein Brennpunkt des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts 220 in Richtung des Lichtaustrittsabschnitts 300 verschoben wird und somit die Brennweite bezogen auf den durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 verkleinert ist. Die Länge L jeder der gekrümmten Bezier-Flächen 110, 120 und 130 ist durch den durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt 220 ebenfalls verkürzt, und das Volumen der Linse ist entsprechend einer Verringerung der Linsendicke T verringert. Folglich kann, da die vorliegende Ausführungsform eine leichte und schmale optische Vorrichtung als Komponente für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs bereitstellt, eine Leistung beim Montieren der optischen Vorrichtung an dem Fahrzeug maximiert werden.
  • Des Weiteren weist bei der vorliegenden Ausführungsform der Reflektor 100 Kopplungsvorsprünge 400 zum Installieren einer Linse auf, die einstückig mit einer oberen oder unteren Fläche desselben ausgebildet sind. Eine Leistung bei der Installation, wie z. B. dem Befestigen einer Linse oder dem Zusammenbauen einer Linse, kann durch die Kopplungsvorsprünge 400 des Reflektors 100 maximiert werden.
  • Entsprechend können bei der vorliegenden Ausführungsform, da der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 vorgesehen ist und der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 keine vertikalen Stufen aufweist, die unvermeidlich gebildet werden, wenn TIR-Linsenstrukturen, die sich voneinander unterscheiden, kombiniert werden, die gekrümmten Bezier-Flächen 110, 120 und 130 optimiert werden.
  • Das heißt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform eine zulässige Abweichungsrate der Länge der äußersten gekrümmten Bezier-Fläche 110 dadurch erreicht werden kann, dass der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt 220 eine Brennweite aufweist, die aufgrund der Auslegung ohne Stufe verkleinert ist.
  • Des Weiteren ist, da bei der vorliegenden Ausführungsform keine Stufe implementiert ist, keine mittlere Dummyfläche vorhanden und somit wird die Lichtausbeute verbessert.
  • Des Weiteren tritt bei der vorliegenden Ausführungsform keine Streureflexion durch die vertikalen Stufen auf, wodurch die Lichtausbeute um 10% oder mehr gegenüber der gleichen bekannten Lichtquelle verbessert werden kann.
  • Das heißt, dass durch eine optische Leistung der MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Leistung einer Beleuchtungsvorrichtung oder eines Fernlichtscheinwerfers um 10% oder mehr verbessert werden kann. Hinsichtlich der Verbesserung der Energieleistung können der Stromverbrauch und die Verbrauchseffizienz der Lichtquelle 10, wie z. B. einer LED, bei der vorliegenden Ausführungsform um 10% verbessert werden.
  • Des Weiteren können, da es bei der vorliegenden Ausführungsform keine vertikale Stufe gibt, die Formherstellung und das Spritzgießen leichter durchgeführt werden, kann ein Linsenherstellprozess einfacher werden und können die Kosten für eine Massenproduktion verringert werden.
  • Des Weiteren können bei der vorliegenden Ausführungsform hinsichtlich der Kostenreduzierung die Kosten aufgrund einer Verringerung des Gewichts einer Wärmeabführeinrichtung, die eine Wärmeableitvorrichtung ist, verringert werden, da eine Helligkeit einer LED-Lichtquelle verringert werden kann, und es gibt ferner einen Effekt der Kostenreduzierung, da die Anzahl der LED-Vorrichtungen relativ verringert ist.
  • Des Weiteren gibt es bei der vorliegenden Ausführungsform hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit einen Effekt des Schaffens einer fahrerzentrierten Technologie zum Verbessern eines sicheren und komfortablen Fahrens durch einen Fahrer.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist die MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zum Verbessern der Lichtausbeute durch Erreichen einer TIR in einem Gesamtbereich der Linse, die durch Entfernen einer Dummyfläche bewirkt wird.
  • Da die MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt in einem Lichteintrittsabschnitt anstelle von vertikalen Stufen, die bei dem bekannten Fall vorhanden sind, aufweist, können durch die vertikalen Stufen bewirkte Streureflexionen verhindert werden. Entsprechend wird selbst dann, wenn die gleichen Lichtquellen jeweils für die MFLs, die bei der vorliegenden Erfindung und bei der bekannten Technologie vorgesehen sind, verwendet werden, die Lichtausbeute der MFL gemäß der vorliegenden Erfindung um 10% oder mehr gegenüber derjenigen der MFL der bekannten Technologie verbessert. Die Verbesserung der Lichtausbeute kann ein Vorteil der vorliegenden Erfindung sein, bei der ein Betrag an Strom- oder Energieverbrauch verringert werden kann.
  • Die MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Brennweite, die aufgrund eines durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts verkleinert ist, und eine Gesamtlinsendicke, die aufgrund des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts verringert ist. Entsprechend wird eine Menge an Rohmaterial, das für die Herstellung der Linse benötigt wird, verringert und werden die Herstellkosten reduziert.
  • Da die MFL mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt aufweist, bei dem vertikale Stufen entfernt worden sind, können die Bearbeitbarkeit und eine Leistung beim Spritzgießens einer Linse verbessert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, verstehen Fachleute auf dem Sachgebiet, dass verschiedene Veränderungen in Form und Detail durchgeführt werden können, ohne dass dadurch vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Daher sollten die Ausführungsbeispiele nur in einem beschreibenden Sinn und nicht als Einschränkung verstanden werden. Der Umfang der Erfindung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung der Erfindung, sondern durch die beiliegenden Patentansprüche definiert und umfasst sämtliche Modifikationen und Äquivalente, die in den Umfang der beiliegenden Patentansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtquelle
    100
    Reflektor
    110
    Erste gekrümmte Bezier-Fläche
    120
    Zweite gekrümmte Bezier-Fläche
    130
    Dritte gekrümmte Bezier-Fläche
    200
    Lichteintrittsabschnitt
    210
    Innenwandfläche
    220
    Durchgehender nichtsphärischer gekrümmter Abschnitt
    230
    Eckabschnitt
    300
    Lichtaustrittsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0110036 [0001]
    • US 2014-0036510 [0017]

Claims (6)

  1. Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt, die aufweist: einen Reflektor, der mit einer Totalreflexionsstruktur versehen ist und eine erste gekrümmte Bezier-Fläche, eine zweite gekrümmte Bezier-Fläche und eine dritte gekrümmte Bezier-Fläche mit unterschiedlichen Formen aufweist, so dass Licht, das aus einer Lichtquelle emittiert wird, parallel zu einer optischen Achse aufgenommen wird; einen Lichteintrittsabschnitt, der einstückig an einer Seite des Reflektors ausgebildet ist und Innenwandflächen, die sich in einer nach innen gerichteten Richtung des Reflektors von Rändern der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche erstrecken, und einen durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt aufweist, der einer unteren Fläche eines nutförmigen Raums, welcher von den Innenwandflächen umgeben ist, entspricht; und einen Lichtaustrittsabschnitt, der einstückig an der anderen Seite des Reflektors ausgebildet ist und so ausgeführt ist, dass er Licht, das durch den Lichteintrittsabschnitt einfällt, und Licht, das von dem Reflektor einer internen Totalreflexion unterzogen wird, um parallel zu der optischen Achse zu verlaufen, emittiert.
  2. Mehrfacettenlinse nach Anspruch 1, bei der der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt in einer gekrümmten Fläche ausgebildet ist, die sich von Eckabschnitten, an denen die Innenwandflächen mit dem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt zusammentreffen, zu einer obersten Position erstreckt, die ein mittlerer Abschnitt des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts ist, um das Licht des Lichteintrittsabschnitts zu der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche zu reflektieren.
  3. Mehrfacettenlinse nach Anspruch 2, bei der in einer Vorderansicht des Lichteintrittsabschnitts der durchgehende nichtsphärische gekrümmte Abschnitt aufweist: einen gekrümmten mittleren Abschnitt, der in einer Kreisform vorgesehen ist und zwischen einem Paar der ersten gekrümmten Bezier-Flächen positioniert ist, die vertikal angeordnet sind, um voneinander beabstandet zu sein; und gekrümmte Flügelabschnitte, die sich jeweils, um eine gekrümmte Fläche aufzuweisen, durchgehend ohne eine vertikale Stufe von beiden Seiten des gekrümmten mittleren Abschnitts zu den Eckabschnitten erstrecken.
  4. Mehrfacettenlinse nach Anspruch 3, bei der jeder des Reflektors und des Lichtaustrittsabschnitts in einer Form aus einer quadratischen Form, einer rechteckigen Form, einer viereckigen Form mit einer runden Ecke und einer polygonalen Form ausgebildet ist, so dass das Licht von dem gekrümmten mittleren Abschnitt des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts oder den gekrümmten Flügelabschnitten des Lichteintrittsabschnitts gebrochen wird, das gebrochene Licht von der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche des Reflektors einer internen Totalreflexion unterzogen wird und das Licht eine Vielfalt von Mustern bildet.
  5. Mehrfacettenlinse nach Anspruch 2, bei der bei dem Reflektor eine Brennweite aufgrund des durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitts kleiner ist als diejenige einer Linse, die durch Kombinieren von Totalreflexionsstrukturen mit unterschiedlichen Formen und mit einer vertikalen Stufe hergestellt wird, und eine Länge einer gekrümmten Bezier-Fläche aus der ersten gekrümmten Bezier-Fläche, der zweiten gekrümmten Bezier-Fläche und der dritten gekrümmten Bezier-Fläche kleiner ist als diejenige der Linse mit der vertikalen Stufe.
  6. Mehrfacettenlinse nach Anspruch 2, bei der der Reflektor einen Kopplungsvorsprung zum Installieren einer Linse aufweist, der auf einer oberen oder unteren Fläche des Reflektors ausgebildet ist.
DE202017003060.8U 2016-08-29 2017-06-12 Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt Active DE202017003060U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160110036A KR20180024230A (ko) 2016-08-29 2016-08-29 연속 비구면커브부를 구비한 다면 렌즈
KR10-2016-0110036 2016-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003060U1 true DE202017003060U1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59410591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003060.8U Active DE202017003060U1 (de) 2016-08-29 2017-06-12 Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180058661A1 (de)
KR (1) KR20180024230A (de)
CN (1) CN207008092U (de)
DE (1) DE202017003060U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2017280A3 (cs) * 2017-05-18 2018-07-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlovodný optický systém
KR102396853B1 (ko) * 2017-06-09 2022-05-11 현대모비스 주식회사 멀티 파셋 렌즈
KR101966615B1 (ko) * 2017-09-27 2019-04-08 현대모비스 주식회사 램프 장치
CN108414487B (zh) * 2018-03-08 2021-02-12 北京航空航天大学 一种针对固体出射荧光的光学收集方法及系统
DE102018112453A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorfeldlichtmodul
CN110207072A (zh) * 2019-06-17 2019-09-06 广东迪艾生光电技术有限公司 一种偏光小角度的led洗墙灯用透镜
KR20220021309A (ko) * 2020-08-13 2022-02-22 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
CN115148884A (zh) * 2021-03-30 2022-10-04 纬联电子科技(中山)有限公司 发光装置及背光模块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140036510A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Fraen Corporation Low profile multi-lens tir
KR20160110036A (ko) 2015-03-09 2016-09-21 박판석 전동차 안전발판

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813743A (en) * 1995-03-27 1998-09-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lighting unit
JP4878866B2 (ja) * 2006-02-22 2012-02-15 イビデン株式会社 めっき装置及びめっき方法
US7918583B2 (en) * 2006-08-16 2011-04-05 Rpc Photonics, Inc. Illumination devices
US8528379B2 (en) * 2009-04-08 2013-09-10 Kirk Ernest Williamson Method and apparatus for applying tension to flexible items
US8891171B2 (en) * 2010-02-01 2014-11-18 Dbm Reflex Enterprises Inc. High sag thick lens for use in an illumination apparatus
US9645304B2 (en) * 2011-03-09 2017-05-09 Flex Lighting Ii Llc Directional front illuminating device comprising a film based lightguide with high optical clarity in the light emitting region
EP3462080A1 (de) * 2012-09-13 2019-04-03 Quarkstar LLC Beleuchtungssysteme für direkte und indirekte beleuchtung
US9746173B2 (en) * 2012-09-13 2017-08-29 Quarkstar Llc Illumination devices including enclosure panels with luminaire modules
US9476557B2 (en) * 2013-01-08 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Low profile highly efficient vehicular LED modules and headlamps
US9156395B2 (en) * 2013-01-08 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Low profile highly efficient vehicular LED modules and headlamps
US9464768B2 (en) * 2013-03-14 2016-10-11 Code 3, Inc. Collimating light head including base with projecting dome-like lens
WO2015017929A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Dbm Reflex Enterprises Inc. Injection molding device for thick lenses and method of manufacturing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140036510A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Fraen Corporation Low profile multi-lens tir
KR20160110036A (ko) 2015-03-09 2016-09-21 박판석 전동차 안전발판

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
CN207008092U (zh) 2018-02-13
US20180058661A1 (en) 2018-03-01
KR20180024230A (ko) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003060U1 (de) Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt
DE102012113182B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE112014003601T5 (de) Spritzgegossene dicke Linse
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102012103997B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015104163A1 (de) Leuchteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leuchteinrichtung
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102005013950A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene
DE102009012224A1 (de) Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202018002875U1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein fahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
DE102010046022B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP2372235A2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE102017208241A1 (de) Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
DE102012211284A1 (de) Lichtleitelement und Lichtleiter
DE102013204620B4 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013009178A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Tragrahmen sowie ein Kraftfahrzeug
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years