DE202017003054U1 - Schutzhülle für Babytrage - Google Patents

Schutzhülle für Babytrage Download PDF

Info

Publication number
DE202017003054U1
DE202017003054U1 DE202017003054.3U DE202017003054U DE202017003054U1 DE 202017003054 U1 DE202017003054 U1 DE 202017003054U1 DE 202017003054 U DE202017003054 U DE 202017003054U DE 202017003054 U1 DE202017003054 U1 DE 202017003054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
baby carrier
protective cover
elements
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003054.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017003054U1 publication Critical patent/DE202017003054U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Schutzhülle für Babytrage, welche mindestens einen Hauptteil (1) und Fixierelemente (4) zur Fixierung der Schutzhülle für Babytrage an ihrem Platz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fixierelementen (4) um abnehmbare, längenverstellbare Riemen handelt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzhülle für Babytrage wie im Einleitungsteil von Patentanspruch 1 beschrieben.
  • Wenn ein kleines Kind draußen in einem Tragesystem transportiert wird, zum Beispiel in einem Tragetuch oder einem Tragerucksack, muss es in geeigneter Weise gegen Kälte geschützt werden. Ein gängiges Verfahren besteht darin, über Tragesystem und Kind eine Decke zu legen. Das Problem dabei besteht darin, die Decke an ihrem Platz zu halten. Diese muss entweder festgehalten oder irgendwie fixiert werden.
  • Eine Alternative ist eine spezielle Jacke, die sowohl das Kind als auch den Träger gegen Kälte schützt. Das Problem dieser Lösung besteht darin, dass solche Jacken teuer sind und in der Regel mindestens zwei erworben werden müssen, da häufig Mutter und Vater unterschiedliche Konfektionsgrößen haben, sodass jedes Elternteil seine eigene Jacke benötigt.
  • Zur Lösung der genannten Probleme wurden auch besondere Babytragen zum Schutz des Kindes entwickelt, die über Tragetuch oder Rucksack angebracht werden können. Bekannt sind u. a. auch solche Babytragen, an deren oberen Ecken Bänder vernäht sind, beispielsweise aus demselben Material, aus dem auch die Babytrage besteht, wobei die Bänder über den Schultern des Trägers angebracht sind und dann beispielsweise über Kreuz und beispielsweise durch die Verbindungen an den Seiten der Babytrage verlaufen, woraufhin die Bänder zusammengebunden werden. Das Problem dieser Lösung ist, dass sie als kompliziert und umständlich empfunden wird. Wenn man beispielsweise mit dem zu tragenden Kind Einkäufe macht, muss die gesamte Babytrage gelöst und abgenommen werden. Nach dem Einkauf muss sie wieder an ihrem Platz fixiert werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Minderung und Beseitigung der genannten Nachteile durch eine neuartige, leicht zu verwendende Schutzhülle für Babytrage, die leicht an ihrem Platz zu fixieren und leicht vom Tragesystem abzunehmen ist, ohne dabei die Fixierriemen aus ihren Verankerungen entfernen zu müssen. Zweck ist ferner eine Schutzhülle für Babytrage, die vielseitig in unterschiedlicher Weise aufgehängt werden kann und für Träger-/Kinderpaare unterschiedlichster Konfektionsgrößen geeignet ist. Zweck ist ferner eine für das zu tragende Kind sichere Schutzhülle für Babytrage. Charakteristisch für die erfindungsgemäße Schutzhülle für Babytrage ist das, was im Kennzeichenteil von Patentanspruch 1 angegeben ist. Charakteristisch für die übrigen erfindungsgemäßen Anwendungsbereiche ist das, was in den übrigen Patentansprüchen angegeben ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht unter anderem darin, dass die Schutzhülle für Babytrage ebenso leicht und schnell anzubringen wie kurzfristig oder komplett abzunehmen ist. Beispielsweise lässt sich beim Einkauf das obere Fixierband der Schutzhülle für Babytrage einfach über den Kopf des Trägers heben, woraufhin die Schutzhülle für Babytrage unter das zu tragende Kind gerollt wird. Der komplette Vorgang ist leicht zu bewerkstelligen, ohne die Fixierriemen zu lösen, da diese elastisch sind. Ein Vorteil ist auch, dass zwei separate und elastische, mit Schnellverschlüssen ausgestattete Fixierriemen in unterschiedlicher Weise dem Träger umgelegt werden können, was eine hohe Variabilität gestattet. Ein weiterer Vorteil sind die längenverstellbaren Fixierriemen und die Anbringung der Fixierverbindungen der Riemen am Hauptteil der Babytrage, was zugleich ermöglicht, dass dieselbe Babytrage von Träger-/Kind-Paaren unterschiedlicher Konfektionsgrößen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Anwendungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei
  • 1 schräg von der Seite und von vorn eine erfindungsgemäße Schutzhülle für Babytrage in Tragestellung mit den Fixierriemen in ihrer ersten Position zeigt,
  • 2 schräg von der Seite und von vorn eine Schutzhülle für Babytrage gemäß 1 in Tragestellung mit den Fixierriemen in ihrer zweiten Position über Kreuz zeigt,
  • 3 von vorn eine Schutzhülle für Babytrage gemäß 1 in geöffnetem Zustand mit Fixierriemen in der vorausgesetzten ersten Trageposition zeigt und
  • 4 von hinten, d. h. von der Trägerseite aus eine Babytrage gemäß 1 in geöffnetem Zustand mit Fixierriemen in der vorausgesetzten zweiten Trageposition zeigt.
  • In 1 und 2 ist schräg von der Seite und von vorn eine erfindungsgemäße Schutzhülle für Babytrage in Tragestellung auf einem Tragesystem wie beispielsweise einem Tragetuch oder einem Tragerucksack gezeigt, in 3 und 4 ist dieselbe Babytrage offen gezeigt.
  • Zur erfindungsgemäßen Schutzhülle für Babytrage gehört ein aus geeignetem Material wie z. B. Stoff oder Ähnlichem gefertigter Hauptteil 1, der in geöffnetem, ausgebreitetem Zustand beispielsweise an eine Schürze erinnert. Der Hauptteil 1 kann wind- und wasserfest gefertigt werden und aus einer oder mehreren Lagen bestehen und mit einem Wärmeisoliermaterial gefüllt sein. An der Oberkante des Hauptteils 1 befindet sich ein als Nackenstütze fungierender Kragen 2, der am Hauptteil 1 beispielsweise durch eine Naht befestigt ist und der sich nach unten über den oberen Teil des Hauptteils 1 wenden lässt, sodass das Kind umherschauen kann. Der Kragen 2 kann auch ein fester Teil des Hauptteils 1 und somit Teil desselben Stoffstücks sein, aus dem der Hauptteil 1 besteht. Ferner befindet sich am oberen Rand des Hauptteils 1 zwischen dem Kragen 2 und dem Hauptteil 1 ein charakteristischerweise dieselbe Breite wie der Kragen 2 oder der Hauptteil 1 aufweisender erster Kanal 3, in welchem eine Gummischnur 8 verläuft, die festgezogen werden kann. Entsprechend verläuft am unteren Rand des Hauptteils 1 ein charakteristischerweise um den unteren Teil des Hauptteils 1 verlaufender zweiter Kanal 3a, in welchem eine Gummischnur 9 verläuft, die festgezogen werden kann. Länge und Spannung der Gummischnüre 8 und 9 sind mithilfe der Schließelemente 8a und 9a regelbar.
  • An beiden oberen Ecken des Hauptteils 1 befindet sich eine erste beziehungsweise obere Fixierverbindung 5 für ein erstes, mit dem Schließelement 4b versehenes Fixierelement 4, beispielsweise einen Fixierriemen, und an beiden seitlichen Rändern des Hauptteils 1 befindet sich eine zweite beziehungsweise untere Fixierverbindung 6 für ein zweites, mit dem Schließelement 4b versehenes Fixierelement 4, beispielsweise einen Fixierriemen. Außerdem befinden sich an der Außenfläche des Unterteils des Hauptteils 1 zwei Fixierverbindungen 7, die in geeignetem Abstand von den beiden seitlichen Rändern des Hauptteils 1 angebracht sind. Die Fixierverbindungen 7 können anstatt der unteren Fixierverbindungen 6 verwendet werden, wenn das Träger-/Kind-Paar so klein ist, dass die Verstellbarkeit der Fixierverbindung 4 nicht ausreichen würde, falls der untere Fixierriemen 4 oder die über Kreuz verlaufenden Fixierriemen 4 an die untersten Fixierverbindungen 6 angeschlossen sind. Vorzugsweise sind die untersten Fixierverbindungen 6 so bemessen, dass die Enden der Fixierriemen 4 durch die Fixierverbindungen 6 geführt werden können, wenn die Fixierriemen 4 an die Fixierverbindungen 7 angeschlossen werden. Hierbei bleibt die Babytrage optimal an ihrem Platz. Die Fixierverbindungen 57 dienen als Gegenstücke der Schließelemente 4b der Fixierriemen 4.
  • An einer Seite des Hauptteils 1 befindet sich noch der Fixierpunkt 10 am freien Ende der im ersten Kanal 3 verlaufenden Gummischnur 8, sodass das lange Ende der Gummischnur 8 dann, wenn der obere Rand des Hauptteils 1 kurz eingestellt ist, keine Gefahren für das zu tragende Kind verursacht. Der Fixierpunkt 10 kann beispielsweise ein Stück Band mit einem Druckknopf oder ein vergleichbares Fixierelement sein.
  • An beiden Enden des Kragens 2 ist vorzugsweise ein Fixierelement 11 angebracht, mit dessen Hilfe der Kragen 2 beispielsweise mit dem Fixierriemen 4 verbunden werden kann, der an die oberen Fixierverbindungen 5 angeschlossen ist. Das Fixierelement 11 ist beispielsweise ein Band mit Druckknopf oder Entsprechendes und um den Fixierriemen 4 herum oder am Fixierelement 4b des Fixierriemens 4 zu befestigen.
  • Zu der erfindungsgemäßen Schutzhülle für Babytrage gehören mindestens zwei separate Fixierriemen 4, die vorzugsweise identisch sind, aber auch verschieden sein können. An beiden Fixierriemen 4 befindet sich ein elastischer Riementeil, wobei an dessen beiden Enden beispielsweise ein Anschlusselement 4b mit Schnellverschluss, beispielsweise einem Karabinerhaken, einem Clip nach Art eines Hosenträger-Sicherheitsverschlusses oder einer vergleichbaren Schließvorrichtung angebracht ist und zusätzlich am Fixierriemen 4 eine Einstellschnalle 4a zur Regelung der Länge des Fixierriemens 4 angebracht sind. Der Riementeil ist mindestens in Längsrichtung des Fixierriemens 4 elastisch.
  • Wenn die Schutzhülle für Babytrage zum Schutz des Kindes über einem Tragetuch oder einem Tragerucksack angelegt wird, können die losen Fixierriemen 4 in unterschiedlicher Weise angebracht werden. Beispielsweise wird bei der Anbringung der Schutzhülle für Babytrage vor der Brust des Trägers der erste Fixierriemen 4 hinter dem Nacken des Trägers entlang geführt und an die obere Fixierverbindung 5 angeschlossen, der zweite Fixierriemen 4 wird weiter unten um den Rücken des Trägers geführt und an die unteren Fixierverbindungen 6 oder 7 angeschlossen. Diese Lösung ist in 1 dargestellt.
  • Die in 2 dargestellte Position zeigt eine Befestigung der Babytrage, bei der die Fixierriemen 4 über Kreuz gelegt sind. Hierbei werden die Fixierriemen 4 entweder von vorn über die Schultern und dann über Kreuz über den Rücken des Trägers geführt und dann an die unteren Fixierverbindungen 6 oder 7 angeschlossen oder von hinten über die Schultern des Trägers zur Brustseite des Trägers. Diese Fixierart kann somit verwendet werden, wenn das Kind vorn oder hinten getragen wird. Wenn das Kind in einem Tragerucksack auf dem Rücken getragen wird, können die Fixierriemen 4 statt vorn über Kreuz direkt nach unten geführt werden, und die anderen Enden der Fixierriemen 4 können unter den Riemen des Tragerucksacks hervor geführt und an den unteren Fixierverbindungen 6 oder 7 fixiert werden.
  • In dem eben erläuterten Beispiel befinden sich an den Enden der Fixierriemen 4 die Schließelemente 4b und am Hauptteil 1 als Gegenstücke zu den Schließelementen 4b die Fixierverbindungen 57. Ebenso gut könnten sich die Schließelemente am Hauptteil 1 an der Stelle der Fixierverbindungen 57 befinden, und entsprechend könnten sich an den Enden der Fixierriemen 4 die Fixierverbindungen als Gegenstücke zu den Schließelementen 4b befinden. Wenn als Fixierelement 4b beispielsweise ein einem Hosenträger-Sicherheitsverschluss entsprechender Clip oder eine andere, eine hinreichende Spannung ermöglichende Schließvorrichtung dient, kann das Gegenstück des Schließelements 4b auch komplett entfallen, da eine derart starke Schließvorrichtung leicht direkt am Rand des Hauptteils 1 fixiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß bilden entweder die Schließelemente 4b allein oder die Schließelemente 4b und die als deren Gegenstücke dienenden Fixierverbindungen 57 oder sonstige geeignete Gegenstücke das Schnellverschlusssystem zwischen dem Hauptteil 1 und den Fixierelementen 4.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist bewusst, dass die unterschiedlichen Anwendungsweisen der Erfindung nicht auf die oben dargestellten Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen der nachfolgend dargelegten Patentansprüche variierbar sind. So können beispielsweise Erscheinungsbild und Aufbau des Hauptteils von der obigen Darstellung abweichen.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist ebenfalls bewusst, dass sich am Hauptteil eine Öffnung für den Kopf des Kindes befinden kann, durch das der Kopf des Kindes sich hindurchführen lässt.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist darüber hinaus bewusst, dass sich anstelle des Kragens oder zusätzlich am Hauptteil auch eine Kapuze oder ein anderer Kopfschutz für das Kind befinden können.

Claims (6)

  1. Schutzhülle für Babytrage, welche mindestens einen Hauptteil (1) und Fixierelemente (4) zur Fixierung der Schutzhülle für Babytrage an ihrem Platz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fixierelementen (4) um abnehmbare, längenverstellbare Riemen handelt.
  2. Schutzhülle für Babytrage gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4) mindestens in Längsrichtung elastische Strukturen sind.
  3. Schutzhülle für Babytrage gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle für Babytrage zwischen Hauptteil (1) und Fixierelementen (4) ein Schnellverschlusssystem zur Befestigung der Fixierelemente (4) am Hauptteil (1) und zum Abnehmen vom Hauptteil (1) enthält.
  4. Schutzhülle für Babytrage gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4) an beiden Enden mit Schließelementen (4b) ausgestattet sind, beispielsweise mit Karabinerhaken oder Entsprechendem, und dass im oberen Teil des Hauptteils (1) die ersten Fixierverbindungen (5) zur Befestigung der Schließelemente (4b) der Fixierelemente (4) und im unteren Teil des Hauptteils (1) weitere Fixierverbindungen (6) zur Fixierung der Schließelemente (4b) der Fixierelemente (4) vorhanden sind.
  5. Schutzhülle für Babytrage gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4) an beiden Enden mit Fixierverbindungen oder entsprechenden Elementen ausgestattet sind, und dass im oberen Teil des Hauptteils (1) die ersten Schließelemente, beispielsweise Karabinerhaken oder Ähnliches, zur Befestigung der Fixierelemente (4) vorhanden sind und im unteren Teil des Hauptteils (1) weitere Fixierverbindungen, beispielsweise Karabinerhaken oder Ähnliches, zur Fixierung der Fixierelemente (4) vorhanden sind.
  6. Eine den vorstehenden Patentansprüchen gemäße Schutzhülle für Babytrage, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil der Babytrage ein einen Halsschutz bildender Kragen (2) vorhanden ist, an dessen beiden Enden sich ein Fixierelement (11) befindet, mit dessen Hilfe der Kragen (2) an dem Fixierelement (4) fixiert wird, das an die ersten Fixierverbindungen (5) angeschlossen ist.
DE202017003054.3U 2016-06-10 2017-06-09 Schutzhülle für Babytrage Active DE202017003054U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20164136U FI11432U1 (fi) 2016-06-10 2016-06-10 Kantosuoja
FIU20164136 2016-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003054U1 true DE202017003054U1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57525574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003054.3U Active DE202017003054U1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Schutzhülle für Babytrage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017003054U1 (de)
FI (1) FI11432U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI11432U1 (fi) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020780T2 (de) Haltesystem mit ablösbarem Haltegurt
DE102016113219A1 (de) Elastisches Band zum Halten des Knöchels einer Person und Knöchelorthese
DE4408142A1 (de) Feuerschutzbekleidungsstück mit Verschlußklappen, aufweisend ein integrales Halsschutzband mit gegenüberliegenden, verstellbaren Flügelteilen
DE3232638C2 (de) Rumpforthese, bestehend aus einem Mieder und einem in an diesem angeordneten Taschen untergebrachten Gestell
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
EP2452656B1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
DE8126728U1 (de) Schutzhuelle fuer kleinkinder
DE202013103188U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202017003054U1 (de) Schutzhülle für Babytrage
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE102012020306B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE102018010298B4 (de) Bauchgurtschnalle
DE202020102199U1 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
EP3138395B1 (de) Hundegeschirr
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102018110590B4 (de) Pferdedecke
DE102013107893B4 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202008017826U1 (de) Wickelkindhaltevorrichtung
DE697350C (de) Geschirr zum Befestigen des Fallschirmes an dem Fallschirmtragenden
DE102015006329B3 (de) Koppelelemente zum Koppeln von Gurten, insbesondere für Gurte von Bandagen oder Orthesen
DE8311373U1 (de) Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte
DE202012008849U1 (de) Weste
DE503907C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
EP3003083A1 (de) Oberbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years