DE202017002850U1 - lighting system - Google Patents

lighting system Download PDF

Info

Publication number
DE202017002850U1
DE202017002850U1 DE202017002850.6U DE202017002850U DE202017002850U1 DE 202017002850 U1 DE202017002850 U1 DE 202017002850U1 DE 202017002850 U DE202017002850 U DE 202017002850U DE 202017002850 U1 DE202017002850 U1 DE 202017002850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
sources
light radiation
lighting system
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002850.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluence Bioengineering Inc
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of DE202017002850U1 publication Critical patent/DE202017002850U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem (10), umfassend: – eine längliche kanalförmige Linse (12) mit einer Längsmittelebene (X12), wobei die Linse eine Innenoberfläche (12a) und eine Außenoberfläche (12b) aufweist, die untereinander eine Dicke der Linse (12) definieren, – mindestens eine lineare Reihe von elektrisch betriebenen Lichtstrahlungsquellen (L), die sich in der Kanalform der Linse (12) erstrecken, so dass sich das Licht dieser Lichtstrahlungsquellen (L) durch die Linse (12) hindurch ausbreitet, wobei die Linse (12) ausgehend von der Längsmittelebene (X12) eine erst zunehmende und dann abnehmende Dicke aufweist.An illumination system (10) comprising: - an elongate channel-shaped lens (12) having a longitudinal center plane (X12), the lens having an inner surface (12a) and an outer surface (12b) defining a thickness of the lens (12) to one another; at least one linear array of electrically powered light radiation sources (L) extending in the channel shape of the lens (12) such that the light from these light radiation sources (L) propagates through the lens (12), starting from the lens (12) from the longitudinal center plane (X12) has a first increasing and then decreasing thickness.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Beschreibung bezieht sich auf Beleuchtungstechniken. Eine oder mehrere Ausführungsformen können sich auf Techniken zum Beleuchten einer Fläche mit einer bestimmten Beleuchtungsverteilung beziehen, beispielsweise unter Verwendung von Festkörperlichtstrahlungsquellen wie LED-Quellen.The description refers to lighting techniques. One or more embodiments may relate to techniques for illuminating a surface having a particular illumination distribution, for example using solid state light radiation sources such as LED sources.

Stand der TechnikState of the art

Bei einigen Anwendungen wie beispielsweise Anwendungen im Gemüseanbau- und/oder Gartenbaubereich und eventuell im häuslichen Bereich kann der Einsatz von Festkörperbeleuchtungsquellen (Solid-State Lighting – SSL) Einschränkungen zuwiderlaufen, ob räumlichen Einschränkungen oder Einschränkungen bezüglich der Ausführung der Beleuchtungsvorrichtungen, z. B. wenn die Beleuchtungsstellen für den vertikalen Pflanzenanbau an konsolartigen Konstruktionen verteilt werden sollen.For some applications, such as vegetable and / or horticultural applications, and possibly domestic applications, the use of solid-state lighting (SSL) may run counter to restrictions such as space limitations or limitations on the design of the lighting devices, e.g. B. when the lighting points for vertical plant cultivation should be distributed to console-like structures.

Im Übrigen können diese Anwendungen ebenso wie andere allgemeine beleuchtungstechnische Anwendungen Einschränkungen unterliegen wie beispielsweise der Anforderung, die Kosten einzudämmen und gleichzeitig für eine gute Verteilung des Lichts auf der beleuchteten Fläche zu sorgen.Incidentally, these applications, as well as other general lighting applications, may be subject to restrictions such as the need to contain costs while providing good light distribution on the illuminated surface.

Bei Anwendungen im Gemüseanbau-/Gartenbaubereich gewinnt der Einsatz von Lichtstrahlungsquellen (z. B. LED) mit verschiedenen spektralen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. In einem solchen Zusammenhang ist z. B. denkbar, N verschiedene LED-Typen einzusetzen, die zusammengefasst und unabhängig angesteuert werden können sollen, z. B. um eine gleichmäßige Lichtverteilung für jeden LED-Typ zu erreichen.In vegetable and horticultural applications, the use of light sources (eg LED) with different spectral properties is becoming increasingly important. In such a context z. B. conceivable to use N different types of LEDs, which should be summarized and independently controlled, z. B. to achieve a uniform light distribution for each LED type.

Diese Probleme können angegangen werden, indem (verteilte) LED-Matrizen mit jeweils z. B. N verschiedenen LED-Typen mit einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärke eingesetzt werden, die erhalten wird, indem eine einzige Linse für jede LED eingesetzt wird, d. h. indem eine einzige Optik (z. B. ein Reflektor) für jeden Cluster verwendet wird, so dass eine Profilierung der Lichtemission in Bezug auf die Zielfläche (die rechteckig sein kann) ausgeführt wird. Der einzelne Cluster kann dann vervielfältigt und mit anderen Clustern gekoppelt werden, so dass ein größerer Bereich „abgedeckt” wird.These problems can be addressed by (distributed) LED matrices with each z. For example, N different types of LED are used with a uniform illuminance obtained by using a single lens for each LED, i. H. by using a single optic (eg a reflector) for each cluster, so that a profiling of the light emission with respect to the target surface (which may be rectangular) is performed. The single cluster can then be duplicated and paired with other clusters to "cover" a larger area.

Der Einsatz einzelner Linsen für jede LED kann Nachteile mit sich bringen, die mit den Kosten und der Komplexität der Planung verbunden sind, beispielsweise, wenn ein Schutz vor dem Eindringen von äußeren Einflüssen erreicht werden soll (zum Beispiel mit einer IP-Schutzart). Dies kann erfordern, dass ein Abdeckelement verwendet wird, was mit einer Verringerung der Effizienz einhergeht, oder relativ komplexe mechanische Strukturen und/oder Anordnungen verwendet werden.The use of individual lenses for each LED can entail disadvantages associated with the cost and complexity of planning, for example, when it comes to protection against the intrusion of external influences (for example, with an IP degree of protection). This may require that a cover member be used, which is associated with a reduction in efficiency, or relatively complex mechanical structures and / or arrangements may be used.

Wenn ein Reflektor in Kombination mit einem Cluster verwendet werden soll, kann es schwieriger sein, die Gleichmäßigkeit der Lichtstrahlung zu erreichen, z. B. wenn kostengünstige Strukturen ausgeführt werden sollen.If a reflector is to be used in combination with a cluster, it may be more difficult to achieve the uniformity of the light radiation, e.g. B. if low-cost structures to be executed.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe einer oder mehrerer Ausführungsformen ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden.Object of one or more embodiments is to overcome the above-mentioned disadvantages.

Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen wird diese Aufgabe mit einem Beleuchtungssystem mit den Merkmalen der nachfolgenden Ansprüche gelöst.According to one or more embodiments, this object is achieved with a lighting system having the features of the following claims.

Die Ansprüche sind fester Bestandteil der hier in Verbindung mit den Ausführungsformen offenbarten technischen Lehre.The claims are an integral part of the technical teaching disclosed herein in connection with the embodiments.

Eine oder mehrere Ausführungsformen können es ermöglichen, einen oder mehrere der folgenden Vorteile zu erzielen:

  • – höhere Effizienz des Beleuchtungssystems dank der gleichmäßigen Verteilung der Lichtstrahlung, z. B. auf einer rechteckigen beleuchteten Fläche,
  • – höhere Effizienz des Beleuchtungssystems, z. B. dank des Einsatzes einer Abdeckung in Form einer Extrusionslinse,
  • – mögliche Eindämmung der Ausführungskosten, insbesondere wenn eine Extrusionslinse anstelle einer Spritzgusslinse verwendet wird,
  • – Reduzierung der Kosten der mechanischen Bauteile dank der Möglichkeit, eine standardisierte mechanische Kopplung auszuführen, z. B. mit einer Extrusionslinse,
  • – Eindämmung der Kosten für das Erreichen des Schutzes vor dem Eindringen äußerer Einflüsse (IP-Schutzart), auch hier durch Zurückgreifen auf die Modalitäten zur mechanischen Kopplung mit der Extrusionslinse,
  • – Einschränkung der mit den Toleranzen verbundenen kritischen Aspekte, z. B. in Anbetracht der Tatsache, dass die vorherrschenden Toleranzfaktoren letztendlich auf die Richtung quer zur Extrusionslängsrichtung der Linse beschränkt sind.
One or more embodiments may enable one or more of the following advantages to be achieved:
  • - higher efficiency of the lighting system thanks to the even distribution of light radiation, eg. On a rectangular illuminated surface,
  • - higher efficiency of the lighting system, eg. Thanks to the use of a cover in the form of an extrusion lens,
  • Possible containment of the execution costs, in particular if an extrusion lens is used instead of an injection-molded lens,
  • - Reduce the cost of the mechanical components thanks to the possibility of performing a standardized mechanical coupling, eg. With an extrusion lens,
  • - contain the costs of achieving protection against external influences (IP protection), again by resorting to the modalities of mechanical coupling with the extrusion lens,
  • - limiting the critical aspects associated with the tolerances, e.g. B. in view of the fact that the prevailing tolerance factors are ultimately limited to the direction transverse to the extrusion longitudinal direction of the lens.

Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun rein beispielhaft und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben; in diesen zeigen:One or more embodiments will now be described by way of example and not limitation with reference to the accompanying figures; in these show:

1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems, das in einer oder mehreren Ausführungsformen verwendbar ist, 1 FIG. 2 is a schematic illustration of a lighting system useable in one or more embodiments; FIG.

2 beispielhaft Einsatzmodalitäten eines solchen Beleuchtungssystems, 2 exemplary application modalities of such a lighting system,

die 3 und 4 mögliche Aspekte von Ausführungsformen,the 3 and 4 possible aspects of embodiments,

5 ebenfalls beispielhaft mögliche Einsatzmodalitäten einer oder mehrerer Ausführungsformen und 5 likewise exemplarily possible use modalities of one or more embodiments and

die 6 und 7 Diagramme zur Darstellung von Beleuchtungskonfigurationen, die sich mit einer oder mehreren Ausführungsformen erhalten lassen.the 6 and 7 Diagrams illustrating lighting configurations that may be obtained with one or more embodiments.

Zur Verdeutlichung der Darstellung werden die einzelnen Figuren nicht unbedingt in demselben Maßstab wiedergegeben.To clarify the presentation, the individual figures are not necessarily reproduced on the same scale.

In der nachfolgenden Beschreibung werden verschiedene besondere Details dargestellt, um ein eingehendes Verständnis verschiedener Beispiele für Ausführungsformen gemäß der Beschreibung zu vermitteln. Die Ausführungsformen können ohne eines oder mehrere der besonderen Details oder mit anderen Verfahren, Bauteilen, Werkstoffen usw. erhalten werden. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen, Werkstoffe oder Vorgänge nicht im Detail dargestellt oder beschrieben, damit die einzelnen Aspekte der Ausführungsformen nicht unklar werden.In the following description, various specific details are set forth in order to provide a thorough understanding of various examples of embodiments as described. The embodiments may be obtained without one or more of the particular details or other methods, components, materials, and so forth. In other instances, well-known structures, materials, or operations are not illustrated or described in detail so as not to obscure the individual aspects of the embodiments.

Mit einem Verweis auf „eine Ausführungsform” im Rahmen dieser Beschreibung soll darauf hingewiesen werden, dass eine besondere Gestalt, eine besondere Struktur oder ein besonderes Merkmal, die oder das im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Sätze wie „in einer Ausführungsform”, die an verschiedenen Stellen dieser Beschreibung vorkommen können, verweisen daher nicht unbedingt auf genau dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können besondere Ausgestaltungen, Strukturen oder Merkmale in einer oder mehreren Ausführungsformen auf beliebige geeignete Weise kombiniert werden.It is to be understood by reference to "one embodiment" in the context of this specification that a particular shape, structure, or feature described in connection with the embodiment is included in at least one embodiment. Therefore, sentences such as "in one embodiment" that may appear in various places throughout this description are not necessarily to refer to exactly the same embodiment. In addition, particular embodiments, structures, or features in one or more embodiments may be combined in any suitable manner.

Die hier verwendeten Verweise werden nur der Einfachheit halber angegeben und legen daher weder den Schutzbereich noch den Umfang der Ausführungsformen fest.The references used herein are given for convenience only and therefore, they do not specify the scope or scope of the embodiments.

In den Figuren wird mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt ein Beleuchtungssystem bezeichnet, das zum Beleuchten einer Fläche S mit einer gewünschten Beleuchtungsverteilung verwendbar ist. Im Folgenden wird rein beispielhaft angenommen, dass diese Fläche rechteckig ist.In the figures, the reference numeral 10 generally designates an illumination system that is suitable for illuminating a surface S with a desired illumination distribution. In the following it is assumed purely by way of example that this area is rectangular.

Eine oder mehrere Ausführungsformen eignen sich dazu, in Anwendungsfällen wie den im einleitenden Teil dieser Beschreibung genannten verwendet zu werden, beispielsweise zur Beleuchtung im Gemüseanbau- und/oder Gartenbaubereich.One or more embodiments are suitable for use in applications such as those mentioned in the introductory part of this specification, for example for lighting in vegetable growing and / or horticulture.

Wie in 1 erkennbar ist, die als Querschnitt in vergrößertem Maßstab betrachtet werden kann, kann ein solches System 10 in einer oder mehreren Ausführungsformen umfassen:

  • – eine länglich geformte Linse 12, die sich in einer Längsrichtung erstreckt (beispielsweise durch eine Mittellängsebene X12 dargestellt), und
  • – eine Beleuchtungsvorrichtung 14, umfassend ein Substrat 14a (zum Beispiel ein bandförmiges Substrat, das im Wesentlichen einer Leiterplatte – Printed Circuit Board oder PCB – gleichgesetzt werden kann), auf dem mindestens eine lineare Gruppe von elektrisch betriebenen Lichtstrahlungsquellen L angeordnet ist, wobei sich diese Gruppe in Längsrichtung in Bezug auf die Linse 12 erstreckt (d. h. in Richtung der Ebene X12; siehe beispielsweise die 3 und 4).
As in 1 can be seen, which can be considered as a cross section on an enlarged scale, such a system 10 in one or more embodiments include:
  • - an elongated shaped lens 12 extending in a longitudinal direction (represented for example by a central longitudinal plane X12), and
  • A lighting device 14 comprising a substrate 14a (For example, a ribbon-shaped substrate, which can be essentially equated to a printed circuit board or PCB), on which at least one linear group of electrically operated light radiation sources L is arranged, wherein this group in the longitudinal direction with respect to the lens 12 extends (ie in the direction of the plane X12, see for example the 3 and 4 ).

In einer oder mehreren Ausführungsformen können die Lichtstrahlungsquellen L Festkörperquellen sein, zum Beispiel LED-Quellen.In one or more embodiments, the light radiation sources L may be solid-state sources, for example LED sources.

Wie in 1 zu erkennen ist, kann die Linse 12 in einer oder mehreren Ausführungsformen ein kanalförmiges – symmetrisches oder eventuell asymmetrisches – Querprofil mit (mindestens) einer Reihe von Lichtstrahlungsquellen L aufweisen, die im Innern des kanalförmigen Profils der Linse 12 angeordnet ist.As in 1 can be seen, the lens can 12 in one or more embodiments have a channel-shaped - symmetrical or possibly asymmetrical - cross-section with (at least) one row of light sources L, which are inside the channel-shaped profile of the lens 12 is arranged.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse 12 eine so genannte „Free Form”-Linse sein.In one or more embodiments, the lens may be 12 be a so-called "free form" lens.

Mit dieser Benennung (wörtlich „Freiform”) werden Linsen bezeichnet, bei denen, auch dank der Herstellungstechnologie, eine oder mehrere der sie begrenzenden Flächen eine willkürliche Form (nicht unbedingt kugelförmig oder asphärisch) haben können, die im Allgemeinen nicht einmal symmetrisch zu einer Achse oder Ebene ist.By this term (literally "freeform") is meant lenses in which, also thanks to the manufacturing technology, one or more of the surfaces delimiting them may have an arbitrary shape (not necessarily spherical or aspheric) which in general is not even symmetrical to an axis or level is.

Dies ermöglicht zum Beispiel eine bessere Steuerung der Verteilung der Lichtstrahlung, sowohl winklig als auch auf einer ebenen oder gekrümmten Fläche mit willkürlicher Form.This allows, for example, better control of the distribution of light radiation, both angular and on a plane or curved surface of arbitrary shape.

Soweit es diese Erfindung betrifft, kann die Linse 12 in Abhängigkeit von der Möglichkeit, ihr sowohl hinsichtlich der Außenoberfläche als auch hinsichtlich der Innenoberfläche eine gewünschte Gestalt zu verleihen, als eine Linse dieses Typs angesehen werden.As far as this invention is concerned, the lens 12 depending on the ability to give it a desired one both in terms of the outer surface and the inner surface Giving shape to be regarded as a lens of this type.

1 bezieht sich zum Beispiel rein beispielhaft und nicht einschränkend auf Ausführungsformen, bei denen die Linse 12 (im Rahmen eines allgemeinen kanalförmigen Profils – z. B. in einer Querebene X120 senkrecht zur Längsebene X12 festgestellt – siehe z. B. die 3 und 4) aufweisen kann:

  • – eine Innenoberfläche (12a) mit mindestens annähernd zylindrischem Profil (d. h. dass sie sich über einen Oberflächenabschnitt erstreckt, der sich, entlang einer Querebene senkrecht zur Längsebene X12 geschnitten, entlang eines Kreisbogens erstreckt) und
  • – eine Außenoberfläche (12b) mit mindestens annähernd elliptischem Profil (d. h. dass sie sich über einen Oberflächenabschnitt erstreckt, der sich, entlang einer Querebene senkrecht zur Längsebene X12 geschnitten, entlang eines Ellipsenbogens erstreckt).
1 For example, by way of example and not limitation, reference is made to embodiments in which the lens 12 (In the context of a general channel-shaped profile - for example, in a transverse plane X120 found perpendicular to the longitudinal plane X12 - see, for example, the 3 and 4 ) can have:
  • - an inner surface ( 12a ) having at least approximately cylindrical profile (ie, extending over a surface portion extending along a transverse plane perpendicular to the longitudinal plane X12, extending along a circular arc) and
  • - an outer surface ( 12b ) having at least approximately elliptical profile (ie, extending over a surface portion extending along a transverse plane perpendicular to the longitudinal plane X12, extending along an elliptical arc).

All dies verleiht der Linse ein Querprofil, das (man betrachte 1, die ein Beispiel für ein in Bezug auf die Längsebene X12 symmetrisches Querprofil zeigt) ausgehend von der Längsebene X12 eine erst zunehmende und dann abnehmende Dicke aufweist.All this gives the lens a cross profile that (look 1 , which shows an example of a transverse profile symmetrical with respect to the longitudinal plane X12), starting from the longitudinal plane X12 has a first increasing and then decreasing thickness.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es möglich, die Oberflächen 12a, 12b der Linse in Form von zweidimensionalen Freiform-Profilen (free form) auszuführen, die geeignet sind, optimiert zu werden, beispielsweise, um eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkenverteilung auf der Fläche S zu erhalten, die der Linse 12 gegenüberliegt, beispielsweise in einem gewissen Abstand von ihr senkrecht zur optischen Achse der Quelle L, von der angenommen wird, dass sie z. B. mittig, d. h. in der Mittelebene X12 angeordnet ist.In one or more embodiments, it is possible to use the surfaces 12a . 12b the lens in the form of two-dimensional free-form profiles, which are adapted to be optimized, for example, to obtain a uniform illuminance distribution on the surface S, that of the lens 12 is opposite, for example, at a certain distance from it perpendicular to the optical axis of the source L, which is assumed to be z. B. in the middle, that is arranged in the median plane X12.

In einer oder mehreren Ausführungsformen eignet sich die Linse 12 dazu, aus einem für die von den Quellen L emittierte Lichtstrahlung durchlässigen Werkstoff ausgeführt zu werden, zum Beispiel einem transparenten Kunststoff. Beispiele für solche zur Ausführung der Linse 12 einsetzbare Werkstoffe sind Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.In one or more embodiments, the lens is suitable 12 to be carried out of a material permeable to the light radiation emitted by the sources L, for example a transparent plastic. Examples of such for the execution of the lens 12 usable materials are polycarbonate or polymethylmethacrylate.

Rein beispielhaft (somit ohne irgendeine den Schutzbereich der Ausführungsformen einschränkende Absicht) kann eine Linse 12, wie sie in 1 dargestellt ist, eine Querbreite (in horizontaler Richtung in Bezug auf 1) in der Größenordnung von 18 mm bei einer Höhe (gemessen in vertikaler Richtung in Bezug auf 1, d. h. in der Ebene X12) in der Größenordnung von 10 mm aufweisen.By way of example only (thus, without any intent to limit the scope of the embodiments), a lens may be used 12 as they are in 1 is shown, a transverse width (in the horizontal direction with respect to 1 ) of the order of 18 mm at a height (measured in the vertical direction with respect to 1 ie in the plane X12) of the order of 10 mm.

Ebenfalls beispielspielhaft kann die Linse 12 eine Länge in der Größenordnung von 500 mm aufweisen und dazu bestimmt sein, in einem Abstand in der Größenordnung von 180 mm von einer Fläche S angeordnet zu werden, die Abmessungen in der Größenordnung von 400–500 mm Kantenlänge aufweist (zum Beispiel eine rechteckige Form von 460 mm × 500 mm).Also illustrative may be the lens 12 have a length of the order of 500 mm and are intended to be placed at a distance of the order of 180 mm from an area S having dimensions of the order of 400-500 mm edge length (for example a rectangular shape of 460 mm × 500 mm).

Wie bereits gesagt, sind diese quantitativen Angaben keineswegs als den Schutzumfang der Ausführungsformen einschränkend zu verstehen; sie werden hier rein als Richtwert für den möglichen Einsatz beispielsweise im Gemüseanbau- und/oder Gartenbaubereich genannt.As already stated, these quantitative details are by no means to be understood as limiting the scope of the embodiments; They are referred to purely as a guideline for possible use, for example in vegetable growing and / or horticulture.

In einer oder mehreren Ausführungsformen (wie in 1 dargestellt) können die Lichtstrahlungsquellen L im Innern des kanalförmigen Profils der Linse 12 angeordnet sein und somit von der (Innen-)Oberfläche 12a der Linse 12 durch einen Luftraum 16 getrennt sein.In one or more embodiments (as in 1 shown), the light radiation sources L in the interior of the channel-shaped profile of the lens 12 be arranged and thus of the (inner) surface 12a the lens 12 through an airspace 16 be separated.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es, wenn man – nach den Grundsätzen der Optik – mit dem Profil einer oder beider Oberflächen 12a, 12b spielt, möglich, der vom System 10 emittierten Lichtstrahlungskonfiguration ein gewünschtes Profil (Querprofil) zu verleihen.In one or more embodiments, it is, if - according to the principles of optics - with the profile of one or both surfaces 12a . 12b possible, that of the system 10 emitted light radiation configuration to give a desired profile (cross profile).

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse 12 (die beispielsweise extrudiert sein kann) zu einer zylindrisch symmetrischen Verteilung der optischen Leistung führen.In one or more embodiments, the lens may be 12 (which may be extruded, for example) lead to a cylindrically symmetrical distribution of the optical power.

Das Diagramm in 6 zeigt ein Beispiel für eine solche festgestellte Leistungsverteilung (für eine einzelne Quelle L):

  • – in einer Ebene quer zum System 10 und somit zur Linse 12, z. B. in der Ebene X120 der 3 und 4: Diagramm D120 mit durchgezogener Linie in 6; und
  • – in einer Ebene längs zum System 10 und somit zur Linse 12, z. B. in der Ebene X12 der 3 und 4: Diagramm D12 mit gestrichelter Linie in 6.
The diagram in 6 shows an example of such a determined power distribution (for a single source L):
  • - in a plane across the system 10 and thus to the lens 12 , z. In level X120 of 3 and 4 Diagram D120 with solid line in 6 ; and
  • - in one plane along the system 10 and thus to the lens 12 , z. B. in the plane X12 of 3 and 4 : Diagram D12 with dashed line in 6 ,

Wie das Diagramm D12 in 6 verdeutlicht, ist die Verteilung der von der einzelnen Quelle L erzeugten Lichtstrahlung in Längsrichtung, d. h. in der Ausdehnungsrichtung der Linse 12, als im Wesentlichen lambertianisch anzusehen, da die Linse 12 ihre Wirkung in diese Richtung nicht ausübt.Like the diagram D12 in 6 illustrates the distribution of the light radiation generated by the individual source L in the longitudinal direction, ie in the direction of extension of the lens 12 to be regarded as essentially Lambertian since the lens 12 does not exercise its effect in this direction.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es, wenn man am Profil der Linse 12 arbeitet (beispielsweise, indem man auf die Form der Oberflächen 12a, 12b nach den zuvor erörterten Modalitäten einwirkt, z. B. mit einem Querprofil, das ausgehend von der Mittellängsebene X12 eine erst zunehmende und dann abnehmende Dicke aufweist), möglich, Verteilungen „in Querrichtung” (Diagramm D120 in 6) unterschiedlicher Art zu bewirken, beispielsweise so, dass sie ein Emissionsprofil der Lichtstrahlung (festgestellt in den Ebenen quer zur Längsausdehnungsrichtung der Linse 12) aufweist, das beispielsweise Spitzen bei Werten um 50° bezogen auf die Mittelebene X12 (vertikal gemäß dem Betrachtungspunkt von 1) aufweist, mit einem Verlauf, der monoton zur Mittelebene hin (Winkel 0°) oder zu höheren Winkelwerten hin (zum Beispiel 90°) abnimmt.In one or more embodiments, it is when looking at the profile of the lens 12 works (for example, by looking at the shape of the surfaces 12a . 12b acts according to the previously discussed modalities, e.g. B. with a transverse profile, starting from the central longitudinal plane X12 a first having increasing and then decreasing thickness), possible "transverse" distributions (Diagram D120 in FIG 6 ) of different nature, for example so that they have an emission profile of the light radiation (detected in the planes transverse to the longitudinal extension direction of the lens 12 ), for example peaks at values around 50 ° with respect to the center plane X12 (vertically according to the point of view of FIG 1 ) having a course which decreases monotonically towards the center plane (angle 0 °) or towards higher angle values (for example 90 °).

All dies zum Beispiel nach einem Verlauf, der als „nachtfalterartig” (moth-like) bezeichnet werden kann.All this, for example, after a course that can be described as "moth-like".

Eine oder mehrere Ausführungsformen können vorsehen, dass in die Verteilung der Lichtstrahlungsquellen L in Richtung der Länge der Linse 12 (und somit der Beleuchtungsvorrichtung 14) eingegriffen wird.One or more embodiments may provide that in the distribution of the light radiation sources L in the direction of the length of the lens 12 (and thus the lighting device 14 ) is intervened.

3 zeigt beispielsweise Ausführungsformen, bei denen die Lichtstrahlungsquellen L ungleichmäßig entlang der Linse 12 verteilt sind, z. B. spärlicher (d. h. in größeren relativen Abständen) im mittleren Bereich der Linse 12 und dichter an den Enden der Linse 12. 3 shows, for example, embodiments in which the light radiation sources L unevenly along the lens 12 are distributed, z. B. sparse (ie, at relatively large intervals) in the central region of the lens 12 and closer to the ends of the lens 12 ,

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Verteilung der Quellen L, wie in 3 dargestellt, in Bezug auf eine ideale Mittelebene (in Längsrichtung) der Linse 12 spiegelsymmetrisch sein. In der in 3 dargestellten Lösung sind drei Gruppen von Quellen vorhanden, wobei eine erste Gruppe in mittiger Position und zwei Gruppen an den Enden platziert sind.In one or more embodiments, the distribution of sources L may be as in FIG 3 with respect to an ideal center plane (longitudinal direction) of the lens 12 be mirror-symmetric. In the in 3 The solution shown has three groups of sources, with a first group in the middle position and two groups at the ends.

In einer oder mehreren Ausführungsformen können die Quellen L dagegen, wie in 4 dargestellt, mit regelmäßiger Schrittweite (konstantem Abstand) entlang der Längsabwicklung der Linse 12 verteilt sein.In one or more embodiments, however, sources L may be as in FIG 4 shown with regular increment (constant distance) along the longitudinal development of the lens 12 be distributed.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es möglich vorzusehen, dass die Montage der Quellen L an der Beleuchtungsvorrichtung 14 selektiv verstellbar gemacht werden kann, beispielsweise, indem vorgesehen wird, dass die Quellen L, wie in 1 schematisch dargestellt, verschiebbar entlang einer Führung 140, mit welcher der Träger 14a ausgestattet ist, montiert werden. Auf diese Weise können die Quellen L entlang des Trägers 14a entsprechend den Einsatzanforderungen verschoben werden und beispielsweise von einer Montageanordnung, wie sie in 3 dargestellt ist, zu einer Montageanordnung, wie sie in 4 dargestellt ist, wechseln (nach dem Hinzufügen weiterer Quellen L).In one or more embodiments, it is possible to provide that the mounting of the sources L to the lighting device 14 can be made selectively adjustable, for example, by providing that the sources L, as in 1 shown schematically, displaceable along a guide 140 with which the carrier 14a is fitted, mounted. In this way, the sources L along the carrier 14a be shifted according to the application requirements and, for example, by a mounting arrangement, as shown in 3 is shown, to a mounting arrangement, as in 4 is displayed, change (after adding further sources L).

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine solche Variation ermöglicht werden, indem am Träger 14a eine bestimmte (auch recht hohe) Anzahl von Montagesitzen für die Quellen L vorgesehen wird, wobei die Quellen L in einer solchen Anzahl und an solchen Positionen montiert werden können, dass eine gewünschte Montageanordnung erhalten wird, wobei auch in diesem Fall von z. B. einer nicht gleichmäßigen Verteilung wie in 3 dargestellt zu einer gleichmäßigen Verteilung wie in 4 dargestellt gewechselt werden kann.In one or more embodiments, such variation may be enabled by contacting the wearer 14a a certain (even quite high) number of mounting seats for the sources L is provided, the sources L can be mounted in such a number and at such positions that a desired mounting arrangement is obtained, in which case z. B. a non-uniform distribution as in 3 represented to a uniform distribution as in 4 can be changed shown.

Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Gleichmäßigkeit der auf die Fläche S projizierten Lichtstrahlung und/oder deren Farbe (z. B. durch Verwendung von Quellen L verschiedenen Typs) zu verstellen, ohne die Form der Linse 12 zu verändern.In this way, it is possible, for example, to adjust the uniformity of the light radiation projected onto the surface S and / or its color (for example by using different types of sources L), without the shape of the lens 12 to change.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es möglich, die Lichtstrahlungsquellen L zu differenzieren, indem die Verwendung von Lichtstrahlungsquellen L vorgesehen wird, die sich voneinander durch Parameter wie dem Emissionsspektrum, dem Farbpunkt, dem Lichtstromwert oder der Strahlungskonfiguration unterscheiden.In one or more embodiments, it is possible to differentiate the light radiation sources L by providing the use of light radiation sources L which differ from each other by parameters such as the emission spectrum, the color point, the luminous flux value or the radiation configuration.

Die Verteilung von Lichtstrahlungsquellen unterschiedlichen Typs entlang der Linse 12 (d. h. entlang der Beleuchtungsvorrichtung 14 und somit des Systems 10) kann sowohl zufällig als auch deterministisch erfolgen, beispielsweise, indem Verteilungen gewählt werden, die geeignet sind, bestimmte Farb- und Lichtstromkombinationen auszuführen, zum Beispiel, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Fläche S zu erreichen.The distribution of light sources of different types along the lens 12 (ie along the lighting device 14 and thus the system 10 ) can be done both randomly and deterministically, for example, by choosing distributions that are suitable for carrying out certain color and luminous flux combinations, for example in order to achieve a uniform illumination of the surface S.

Wenn man beispielsweise annimmt, dass vier verschiedene LED-Typen, LED 1, LED 2, LED 3 und LED 4, zur Verfügung stehen, ist es denkbar, diese LED entlang der Vorrichtung 14 in einer sich zyklisch wiederholenden Folge vom Typ LED 1, LED 2, LED 3, LED 4, ..., LED 1, LED 2, LED 3, LED 4 usw. zu verteilen.For example, assuming four different LED types, LED 1, LED 2, LED 3, and LED 4, are available, it is conceivable to route this LED along the device 14 in a cyclically repeating sequence of the type LED 1, LED 2, LED 3, LED 4, ..., LED 1, LED 2, LED 3, LED 4, etc. to distribute.

Wie in 5 dargestellt, ist es in einer oder mehreren Ausführungsformen möglich, zwei oder mehr Beleuchtungssysteme 10 der zuvor gezeigten Art einzusetzen.As in 5 In one or more embodiments, it is possible to have two or more lighting systems 10 to use the previously shown kind.

In einer oder mehreren Ausführungsformen können diese Strukturen in ein einziges Beleuchtungssystem integriert sein. Dies kann geschehen, indem entweder das Vorhandensein mehrerer getrennter Beleuchtungsvorrichtungen 14 mit entsprechenden zugehörigen Linsen 12 (wie in 5 dargestellt) oder eventuell das Vorhandensein mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen 14, die mit einer einzigen Linse 12 gekoppelt sind, beispielsweise mit zwei linearen Reihen von Lichtstrahlungsquellen L, die nebeneinander im Innern in der Kanalform der Linse 12 angeordnet sind, vorgesehen wird.In one or more embodiments, these structures may be integrated into a single lighting system. This can be done by either the presence of several separate lighting devices 14 with corresponding associated lenses 12 (as in 5 shown) or possibly the presence of multiple lighting devices 14 that with a single lens 12 coupled, for example, with two linear rows of light sources L, the next to each other inside in the channel shape of the lens 12 are arranged, is provided.

Auch in diesem Fall ist es unabhängig von der spezifischen gewählten Lösung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Querverteilung der Lichtstrahlung (z. B. Ebene X120 der 3 und 4) möglich, Lichtstrahlungsquellen L unterschiedlichen Typs zu verwenden oder Lichtstrahlungsquellen, die in unterschiedlicher Folge verteilt sind oder die in gleicher Folge verteilt, aber in den beiden benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind.Also in this case it is independent of the specific solution chosen to improve the uniformity of the transverse distribution of the light radiation (eg level X120 of FIG 3 and 4 ) it is possible to use light-radiation sources L of different types or light-radiation sources distributed in different orders or distributed in the same sequence but offset in the two adjacent rows.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es wie hier gezeigt möglich, auf das Querprofil der Linse 12 (Oberflächen 12a und 12b) einzuwirken, um das Emissionsdiagramm der Lichtstrahlung ausgehend von der Reihe von Quellen L zu verändern, so dass die Beleuchtungsstärke auf der Fläche S in bestimmten Bereichen verbessert wird, beispielsweise, indem die Position der seitlichen Spitzen von einem Winkel von 50° zu einem Winkel von 30° oder weniger geändert wird oder indem eine Verschiebung der Spitze (ebenfalls durch Einwirken auf die Merkmale der Linse 12) von einem Winkel von 50° zu einem Winkel von 60° oder mehr vorgesehen wird, so dass beispielsweise Wände, die seitlich zur Fläche S liegen, teilweise beleuchtet werden können.In one or more embodiments it is possible, as shown here, on the transverse profile of the lens 12 (Surfaces 12a and 12b ) to change the emission pattern of the light radiation from the series of sources L, so that the illuminance on the surface S in certain areas is improved, for example by adjusting the position of the lateral peaks from an angle of 50 ° to an angle of 30 ° or less is changed or by a displacement of the tip (also by acting on the characteristics of the lens 12 ) is provided from an angle of 50 ° to an angle of 60 ° or more, so that, for example, walls that are laterally to the surface S, can be partially illuminated.

Bei Anwendungen im Gemüseanbau- und/oder Gartenbaubereich kann diese Möglichkeit die Verbesserung der Lichtverteilung nicht nur auf der Fläche S (Fußboden) erleichtern, sondern mit einer seitlichen Projektion auch auf Pflanzen, die bereits gewachsen sind und dazu bestimmt sind, länger in der Wachstumskammer (Treibhaus) zu bleiben.In vegetable growing and / or horticultural applications, this possibility may facilitate the improvement of the light distribution not only on the surface S (floor) but also on plants that have already grown and are intended to grow longer in the growth chamber (lateral projection). Greenhouse).

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es (z. B. durch Einwirken auf die Merkmale der Linse 12) möglich, so einzugreifen, dass eine Emissionsverteilung mit asymmetrischen Merkmalen (ebenfalls in Querrichtung zur Linse 20) bewirkt wird, so dass beispielsweise eine hellere Beleuchtung auf einer Seite oder Flanke und eine weniger helle Beleuchtung in die entgegengesetzte Richtung erhalten wird.In one or more embodiments, it is (eg, by acting on the features of the lens 12 ) so intervene that an emission distribution with asymmetrical features (also transversely to the lens 20 ), so that, for example, brighter illumination on one side or flank and less bright illumination in the opposite direction is obtained.

Das Diagramm in 7 zeigt z. B. ein Strahlungsdiagramm in Querrichtung D120 mit zwei Spitzen, die winklig in etwa entgegengesetzt ausgerichtet sind (circa ±60°), aber asymmetrische Intensitäten haben, wobei eine erste ausgeprägtere Spitze (rechts im Diagramm) zum Boden hin gerichtet sein könnte und eine weniger ausgeprägte zweite Spitze (links im Diagramm) zu einer Wand hin gerichtet sein könnte.The diagram in 7 shows z. For example, a cross-directional beam pattern D120 having two peaks that are approximately oppositely oriented (approximately ± 60 °) at an angle but having asymmetric intensities may have a first more pronounced peak (to the right in the diagram) facing the ground and a less pronounced one second tip (left in the diagram) could be directed towards a wall.

Ein asymmetrisches Emissionsprofil der Lichtstrahlung kann vorteilhaft sein, denn es ermöglicht eine Reduzierung der Beleuchtungsstärke in eine Richtung, in der sie nicht benötigt wird (zum Beispiel zu den seitlichen Wänden hin und/oder zu einer benachbarten Reihe von Lichtstrahlungsquellen hin, vielleicht sogar in geringem Abstand), und gleichzeitig eine Erhöhung der Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Ausbreitung auf dem Fußboden oder in andere Richtungen.An asymmetric emission profile of the light radiation may be advantageous, as it enables a reduction of illuminance in a direction in which it is not needed (for example towards the side walls and / or to an adjacent row of light radiation sources, perhaps even at close range ), while increasing the illuminance and uniformity of propagation on the floor or in other directions.

Die Tatsache, dass eventuell zwei (oder eventuell auch mehr als zwei) lineare Reihen von Lichtstrahlungsquellen verwendet werden, kann das Erhalten einer gleichmäßigen Beleuchtungsverteilung auf der gesamten Fläche S erleichtern. Diese Vorgehensweise kann in jenen Situationen sinnvoll sein, in denen der mit einer einzelnen Reihe von Lichtstrahlungsquellen erhaltene Lichtstrom nicht ausreichend ist, um z. B. auf dem Fußboden einen gewünschten Lichtstrom zu erhalten, so dass für den Einsatz von mehreren linearen Reihen, zum Beispiel zwei benachbarten linearen Reihen wie in 5 dargestellt optiert wird.The fact that possibly two (or possibly more than two) linear rows of light radiation sources may be used may facilitate obtaining a uniform illumination distribution over the entire area S. This approach may be useful in those situations where the luminous flux obtained with a single row of light sources is not sufficient, e.g. B. on the floor to obtain a desired luminous flux, so that for the use of multiple linear rows, for example, two adjacent linear rows as in 5 is opted for.

In einer oder mehreren Ausführungsformen (wie zum Beispiel in der Schnittansicht von 1 erkennbar) kann der Linse 12 mehr als nur eine optische Funktion übertragen werden, z. B. wenn sie geeignet ist, mechanische Funktionen zum Verbinden mit dem Träger oder Substrat 14a der Beleuchtungsvorrichtung 14 zu übernehmen.In one or more embodiments (such as in the sectional view of FIG 1 recognizable) can the lens 12 more than just an optical function are transmitted, z. When appropriate, mechanical functions for connection to the carrier or substrate 14a the lighting device 14 to take over.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es möglich, in der Linse 12, z. B. an der Grenzfläche 12c zum Substrat 14a, Ausbildungen wie oberflächliche Profilierungen, Dichtungen usw. vorzusehen, die geeignet sind, eine Verbindung mit dem Substrat 14a auszuführen, so dass das Beleuchtungssystem 10 insgesamt beständig gegen äußere Einflüsse wird (z. B. mit IP-Schutzart).In one or more embodiments, it is possible in the lens 12 , z. B. at the interface 12c to the substrate 14a To provide for training such as superficial profiles, gaskets etc. that are suitable for connection to the substrate 14a perform so that the lighting system 10 overall resistant to external influences (eg with IP degree of protection).

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse 12 als Träger zur Montage zusätzlicher Bauteile (Widerstände, integrierte Schaltungen usw.) verwendet werden, die mit der Lichtstrahlungsquelle L kombiniert und eventuell in SMD-Technik montiert werden.In one or more embodiments, the lens may be 12 be used as a carrier for mounting additional components (resistors, integrated circuits, etc.), which are combined with the light source L and possibly mounted in SMD technology.

Auf diese Weise kann die Linse 12 beispielsweise auch als Gehäuse oder Abdeckung für das System 10 insgesamt fungieren.That way, the lens can 12 For example, as a housing or cover for the system 10 act altogether.

Dies ermöglicht es (auch dank der Reduzierung der Anzahl der zu montierenden Bauteile), die Kosten des Systems 10 zu senken und darüber hinaus seine Effizienz zu erhöhen (zum Beispiel dank des Vorhandenseins eines einzigen optischen Elements – eben der Linse 12 – zwischen den Lichtstrahlungsquellen L und der Außenumgebung).This makes it possible (also thanks to the reduction in the number of components to be mounted), the cost of the system 10 and, moreover, to increase its efficiency (for example, thanks to the presence of a single optical element - the lens itself) 12 - between the light sources L and the outside environment).

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse 12 (auf der Innenoberfläche und/oder Außenoberfläche) behandelt sein, beispielsweise mit einer Beschichtung, die geeignet ist, ihre Effizienz zu erhöhen (z. B. mit einer Antireflexbeschichtung) und/oder ihre Außenoberfläche widerstandsfähiger und kratzfester oder lösungsmittelbeständiger zu machen.In one or more embodiments, the lens may be 12 (on the inner surface and / or outer surface), for example with a coating capable of increasing its efficiency (eg, with an antireflective coating) and / or rendering its outer surface more resistant and scratch-resistant or solvent-resistant.

Eine oder mehrere Ausführungsformen können die Ausführung der Linse 12 mit einem Extrusionsverfahren vorsehen.One or more embodiments may include the design of the lens 12 provide with an extrusion process.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse 12 mit anderen Techniken ausgeführt werden, beispielsweise durch Spritzgießen. Im Fall von Fertigungstechniken wie eben der Formteilherstellung (zum Beispiel dem Spritzgießen) ist es möglich, auf die Länge der Linse L so einzuwirken, dass sie nicht notwendigerweise ein konstantes und gleichmäßiges Querprofil wie im Fall der Formung durch Extrusion aufweist. Im Besonderen ist es in einer oder mehreren Ausführungsformen möglich, auf den Längsverlauf des Profils der Innenoberfläche 12a und/oder Außenoberfläche 12b der Linse 12 einzuwirken, beispielsweise indem Hohlräume und/oder Vorsprünge an den Montagepositionen der Lichtstrahlungsquellen L ausgeführt werden, wobei auf diese Weise eine Profilierung der Konfiguration der vom System 10 emittierten Lichtstrahlung nicht nur in den Ebenen quer zur Längsausdehnung der Linse 20, sondern auch in Längsrichtung der Linse 20 selbst vorgenommen werden kann, womit (auch) auf das Diagramm D12 der 6 eingewirkt werden kann.In one or more embodiments, the lens may be 12 be carried out with other techniques, for example by injection molding. In the case of manufacturing techniques such as molding (eg, injection molding), it is possible to affect the length of the lens L so that it does not necessarily have a constant and uniform transverse profile as in the case of extrusion molding. In particular, it is possible in one or more embodiments, on the longitudinal profile of the profile of the inner surface 12a and / or outer surface 12b the lens 12 to act, for example, by cavities and / or projections are performed at the mounting positions of the light radiation sources L, in this way a profiling of the configuration of the system 10 emitted light radiation not only in the planes transverse to the longitudinal extent of the lens 20 but also in the longitudinal direction of the lens 20 itself can be made, with which (also) on the diagram D12 the 6 can be acted upon.

Eine oder mehrere Ausführungsformen können daher ein Beleuchtungssystem (z. B. 10) betreffen, das umfasst:

  • – eine längliche kanalförmige Linse (z. B. 12) mit einer Längsmittelebene (z. B. X12), wobei die Linse eine Innenoberfläche (z. B. 12a) und eine Außenoberfläche (z. B. 12b) aufweist, die untereinander eine Dicke der Linse definieren,
  • – mindestens eine lineare Reihe von elektrisch betriebenen Lichtstrahlungsquellen (z. B. L), die sich in der Kanalform der Linse erstrecken, so dass sich das Licht dieser Lichtstrahlungsquellen durch die Linse hindurch ausbreitet, wobei die Linse ausgehend von der Längsmittelebene eine erst zunehmende und dann abnehmende Dicke aufweist.
One or more embodiments may therefore include a lighting system (eg. 10 ), which comprises:
  • An elongate channel-shaped lens (e.g. 12 ) having a median longitudinal plane (eg X12), the lens having an inner surface (e.g. 12a ) and an outer surface (e.g. 12b ) which define a thickness of the lens with each other,
  • At least one linear array of electrically operated sources of light radiation (eg L) extending in the channel shape of the lens so that the light from these sources of radiation propagates through the lens, the lens being first increasing and decreasing from the longitudinal median plane then decreasing thickness.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine solche Vorrichtung somit eine „nachtfalterartige” (moth-like) Beleuchtungskonfiguration emittieren, mit z. B. zwei seitlichen Spitzen in einem Winkel ±α (wobei α z. B. 50, 30 oder 60° beträgt).In one or more embodiments, such a device may thus emit a "moth-like" lighting configuration, with e.g. B. two lateral peaks at an angle ± α (where α is eg 50, 30 or 60 °).

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse quer zu dieser Längsebene einen (spiegel-)symmetrischen Querschnitt aufweisen, so dass die Längsebene eine Mittelebene der Linse darstellt und die emittierte Beleuchtungskonfiguration entsprechend symmetrisch sein kann.In one or more embodiments, the lens may have a (mirror) symmetrical cross-section transverse to this longitudinal plane such that the longitudinal plane represents a median plane of the lens and the emitted illumination configuration may be correspondingly symmetrical.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse quer zu der Längsebene einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen, so dass die Beleuchtungskonfiguration entsprechend asymmetrisch sein kann.In one or more embodiments, the lens may have an asymmetrical cross-section transverse to the longitudinal plane such that the illumination configuration may be correspondingly asymmetrical.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse aufweisen:

  • – eine Innenoberfläche mit annähernd zylindrischem Profil und
  • – eine Außenoberfläche mit annähernd elliptischem Profil.
In one or more embodiments, the lens may include:
  • - An inner surface with approximately cylindrical profile and
  • - An outer surface with approximately elliptical profile.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anordnung der Lichtstrahlungsquellen in der mindestens einen Reihe selektiv variabel sein.In one or more embodiments, the arrangement of the light radiation sources in the at least one row may be selectively variable.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Linse einen Querschnitt aufweisen, der in Richtung der Längsmittelebene variiert.In one or more embodiments, the lens may have a cross section that varies in the direction of the median longitudinal plane.

In einer oder mehreren Ausführungsformen können die Lichtstrahlungsquellen LED-Quellen umfassen.In one or more embodiments, the light radiation sources may include LED sources.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Verfahren zur Ausführung einer Beleuchtungsverteilung auf einer Fläche (z. B. S) umfassen:

  • – das Bereitstellen mindestens eines Beleuchtungssystems gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen,
  • – das Platzieren des mindestens einen Beleuchtungssystems gegenüber der Fläche, so dass das Licht der Lichtstrahlungsquellen, das sich durch die Linse hindurch ausbreitet, diese Fläche beleuchtet.
In one or more embodiments, a method of performing an illumination distribution on a surface (eg, S) may include:
  • Providing at least one lighting system according to one or more embodiments,
  • Placing the at least one illumination system opposite the surface such that the light from the light radiation sources propagating through the lens illuminates that surface.

In einer oder mehreren Ausführungsformen ist es möglich, die Anordnung der Lichtstrahlungsquellen (L) in der mindestens einen Reihe zu verstellen.In one or more embodiments, it is possible to adjust the arrangement of the light radiation sources (L) in the at least one row.

In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Verstellen der Anordnung der Lichtstrahlungsquellen in der mindestens einen Reihe mindestens einen der folgenden Vorgänge umfassen:

  • – a) ungleichmäßiges Beabstanden der Lichtstrahlungsquellen in Richtung der Länge der mindestens einen Reihe, optional mit einem größeren Abstand in der Mitte als an den Enden der mindestens einen Reihe, und/oder
  • – b) Ausstatten der mindestens einen Reihe, bevorzugt in einer über die Länge der Reihe wiederholten Folge, mit mindestens zwei Typen von Lichtstrahlungsquellen, die sich voneinander durch mindestens einen der folgenden Parameter unterscheiden: – Emissionsspektrum, – Farbpunkt, – Lichtstrom und – Strahlungskonfiguration.
In one or more embodiments, adjusting the arrangement of the light radiation sources in the at least one row may include at least one of the following operations:
  • A) non-uniform spacing of the light radiation sources in the direction of the length of the at least one row, optionally with a greater distance in the center than at the ends of the at least one row, and / or
  • B) providing at least one row, preferably in a sequence repeated along the length of the row, with at least two types of light radiation sources which differ from each other by at least one of the following parameters: emission spectrum, color point, luminous flux and radiation configuration.

Eine oder mehrere Ausführungsformen können umfassen, dass mindestens zwei lineare Reihen mit Lichtstrahlungsquellen ausgestattet werden, die sich in Richtung der Längsebene erstrecken (eventuell als getrennte Beleuchtungssysteme 10) und geeignet sind, jeweils eine asymmetrische Beleuchtungskonfiguration zu emittieren.One or more embodiments may include providing at least two linear rows with light radiation sources extending in the direction of the longitudinal plane (possibly as separate illumination systems 10 ) and each capable of emitting an asymmetrical lighting configuration.

Unbeschadet des Grundprinzips können die Ausführungsdetails und die Ausführungsformen, auch erheblich, von den hier beispielhaft und nicht einschränkend beschriebenen und dargestellten abweichen, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.Notwithstanding the basic principle, the embodiments and the embodiments may vary, also considerably, from those described and shown here by way of example and not limitation, without departing from the scope of the invention.

Dieser Schutzbereich wird durch die folgenden Schutzansprüche bestimmt.This scope is determined by the following claims.

Claims (6)

Beleuchtungssystem (10), umfassend: – eine längliche kanalförmige Linse (12) mit einer Längsmittelebene (X12), wobei die Linse eine Innenoberfläche (12a) und eine Außenoberfläche (12b) aufweist, die untereinander eine Dicke der Linse (12) definieren, – mindestens eine lineare Reihe von elektrisch betriebenen Lichtstrahlungsquellen (L), die sich in der Kanalform der Linse (12) erstrecken, so dass sich das Licht dieser Lichtstrahlungsquellen (L) durch die Linse (12) hindurch ausbreitet, wobei die Linse (12) ausgehend von der Längsmittelebene (X12) eine erst zunehmende und dann abnehmende Dicke aufweist.Lighting system ( 10 ), comprising: - an elongated channel-shaped lens ( 12 ) having a median longitudinal plane (X12), the lens having an inner surface (X12). 12a ) and an outer surface ( 12b ) having a thickness of the lens ( 12 ), - at least one linear array of electrically operated light sources (L) located in the channel shape of the lens ( 12 ), so that the light of these light sources (L) through the lens ( 12 ), whereby the lens ( 12 ) starting from the longitudinal center plane (X12) has a first increasing and then decreasing thickness. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Linse quer zu der Längsebene (X12) einen symmetrischen Querschnitt aufweist.Lighting system ( 10 ) according to claim 1, wherein the lens has a symmetrical cross-section transverse to the longitudinal plane (X12). Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Linse (12) aufweist: – eine Innenoberfläche (12a) mit annähernd zylindrischem Profil und – eine Außenoberfläche (12b) mit annähernd elliptischem Profil.Lighting system ( 10 ) according to claim 1 or claim 2, wherein the lens ( 12 ): - an inner surface ( 12a ) with an approximately cylindrical profile and - an outer surface ( 12b ) with an approximately elliptical profile. Beleuchtungssystem (10) nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Anordnung der Lichtstrahlungsquellen (L) in der mindestens einen Reihe, die selektiv variabel ist.Lighting system ( 10 ) according to any one of the preceding claims, comprising an array of the light radiation sources (L) in the at least one row, which is selectively variable. Beleuchtungssystem (10) nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Linse (12) einen Querschnitt aufweist, der in Richtung der Längsmittelebene (X12) variiert.Lighting system ( 10 ) according to any one of the preceding claims, wherein the lens ( 12 ) has a cross section which varies in the direction of the longitudinal center plane (X12). Beleuchtungssystem (10) nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtstrahlungsquellen (L) LED-Quellen umfassen.Lighting system ( 10 ) according to any one of the preceding claims, wherein the light radiation sources (L) comprise LED sources.
DE202017002850.6U 2016-06-28 2017-05-30 lighting system Expired - Lifetime DE202017002850U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000067011 2016-06-28
ITUA20164717 2016-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002850U1 true DE202017002850U1 (en) 2017-06-20

Family

ID=57750428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002850.6U Expired - Lifetime DE202017002850U1 (en) 2016-06-28 2017-05-30 lighting system

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207394437U (en)
DE (1) DE202017002850U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201043A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh OPTOELECTRONIC COMPONENT AND COMPONENT CONNECTOR THEREOF

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201043A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh OPTOELECTRONIC COMPONENT AND COMPONENT CONNECTOR THEREOF
WO2019145165A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Osram Gmbh Optoelectronic component and component composite thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN207394437U (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214116C5 (en) Headlamp for a glare-free high beam
EP2976570B1 (en) Led light module and lighting device with at least one led light module
DE102013226181A1 (en) Optical element and arrangement for emitting light
EP3105499B1 (en) Elongate multipartite lens arrangement and luminaire comprising such a lens arrangement
EP2158428B1 (en) Lighting device
EP1077344A2 (en) Lamp
EP2428723B1 (en) LED light for creating white light
DE102016201084A1 (en) vehicle light
DE202017005050U1 (en) lighting device
DE102015119106A1 (en) Indoor or outdoor lamp, especially street lamp, with movable freeform lens
DE202017002850U1 (en) lighting system
DE102010004221A1 (en) Street light with punctiform light sources, in particular LED light
WO2016096608A1 (en) Led support with an led, and lighting unit with such an led support
EP2924343B1 (en) Led light with refractive optics for mixing light
EP3212997B1 (en) Optical element and a light-emitting arrangement which comprises an optical element
DE202015101870U1 (en) Optical system and arrangement for emitting light
DE202015102507U1 (en) LED light
EP3832194B1 (en) Optical system for influencing the light emitted by an extended light source
EP3112747B1 (en) Optical element for influencing the light emitted by an extended illumination source
EP2715218B1 (en) Reflector for a streetlamp
EP2578930B1 (en) Light module for an external light
WO2013153212A1 (en) Lighting device for street lighting
EP3587898B1 (en) Housing
DE102014200041A1 (en) Textile luminous ceiling and method for producing a textile luminous ceiling
EP1463651B1 (en) Vehicle light having a cruciform light distribution

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLUENCE BIOENGINEERING, INC. (N.D.GES.D. STAAT, US

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R157 Lapse of ip right after 6 years