DE202017002710U1 - Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte - Google Patents

Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte Download PDF

Info

Publication number
DE202017002710U1
DE202017002710U1 DE202017002710.0U DE202017002710U DE202017002710U1 DE 202017002710 U1 DE202017002710 U1 DE 202017002710U1 DE 202017002710 U DE202017002710 U DE 202017002710U DE 202017002710 U1 DE202017002710 U1 DE 202017002710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
stage
planetary
planetary gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002710.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002710.0U priority Critical patent/DE202017002710U1/de
Publication of DE202017002710U1 publication Critical patent/DE202017002710U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

In einer Trommel integriertes Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekonstruktion eine stabilisierende und stillstehende Achse zusammen mit Antriebswelle, Elektromotor und Abtriebswelle bildet, indem ein Stützrohr (20) für die einstufige Getriebevariante bzw. ein Stützrohr (16) mit Innenverzahnung für die zweistufige Getriebevariante verwendet wird, wobei das Stützrohr jeweils mit Aussparungen gefertigt wird, sodass die Planetenräder (4) mit der Innenverzahnung des Hohlrades (13) im Eingriff stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kompaktes Trommelgetriebe, ausgeführt als Planetengetriebe.
  • Trommelmotoren bzw. -antriebe dienen in erster Linie dem Warentransport indem zum Beispiel Kartons mittels angetriebener Trommeln und über Kontaktreibung bewegt werden. Die im Markt angebotenen Trommelantriebe lassen sich prinzipiell in zwei Gruppen einteilen: Externe und interne Antriebe. Bei externen Antrieben befindet sich die elektromechanische Antriebseinheit, bestehend aus Motor und Getriebe, außerhalb der Trommel und überträgt zum Beispiel mittels Riemen oder Kette die Leistung auf eine Trommel. Die in einer Trommel integrierte Antriebseinheit überträgt dagegen die Leistung innerhalb der Trommel, überwiegend mittels Zahnradkontakt. Große Vorteile der integrierten Antriebe resultieren beispielsweise aus ihrer Kompaktheit und dem Verzicht zusätzlicher Übertragungselemente. Üblicherweise werden für die Getriebe der integrierten Antriebe mehrstufige Stirnrad- oder Planetengetriebe eingesetzt, die über einen Zahnkontakt die Drehbewegung auf ein innenverzahnten Stirnrad übertragen. Die Trommel ist mittels zweier Wälzlager auf fixierten Vorder- und Hinterachsen drehbar gelagert. Eine komplette Achskonfiguration innerhalb der Trommel setzt sich zum Beispiel zusammen aus: Hinterachse, Elektromotor, Getriebe und Vorderachse, wobei diese Bauteile untereinander so verbunden werden, dass eine ausreichende Stabilität gegenüber Drehmoment- und Biegelasten besteht.
  • Die bekannten Konstruktionen mit in der Trommel montierten Stirnradgetrieben übertragen die Leistung lediglich über jeweils einen Zahneigriff in jeder Getriebestufe.
  • Es sind ältere Konstruktionen mit Planetengetrieben bekannt, die im Aufbau eine nicht ausreichende Belastbarkeit aufweisen. Neuere Konstruktionen mit erhöhter Stabilität der Achse besitzen teilweise eine aufwendige Konstruktion, indem zum Beispiel Gussteile benutzt werden deren Fertigung sich lediglich bei hohen Stückzahlen rentiert.
  • Der Erfindung liegt nun eine Konstruktion zugrunde, die die kostengünstige Herstellung auch kleiner Stückzahlen ermöglicht indem sämtliche Getriebeteilet, bis auf die Zahnräder, auf herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen gefertigt werden können.
  • Die Übersetzungen und deren Kombinatorik für mehrstufige Planetengetriebe sind so konzipiert, dass möglichst wenige Teilevarianten für eine komplette Baureihe benutzt werden.
  • Die Erfindung wird mit nachfolgendem Beispiel näher erläutert. Folgende Zeichnungen werden verwendet:
  • 1: Die Zeichnung eines einstufigen Planetengetriebes innerhalb einer Trommel.
  • 2: Die Zeichnung des Stützrohres für die zweistufige Getriebeausführung.
  • 3: Die Zeichnung eines zweistufigen Planetengetriebes innerhalb einer Trommel.
  • 4: Die Seitenansicht der Abtriebsstufe für die zweistufige Getriebevariante.
  • Die Darstellung in 1 zeigt die Konstruktion eines Planetengetriebes mit einer Übersetzungsstufe, bestehend aus einem Ritzel, eingepresst in die Motorwelle (Bestandteil der Baugruppe 14), vorzugsweise drei Planetenrädern 4 und einem innenverzahnten Hohlrad 13, welches mit dem Deckel 12 beispielsweise mit einer Pressverbindung montiert wird. Der Deckel 12 wird in die Trommel 19 eingefügt, wobei die Baugruppe aus Hohlrad 13, Deckel 12 und Trommel 19 über das Wälzlager 5 auf der stillstehenden Welle 1 drehbar gelagert wird. Hier nicht dargestellt sind der Antriebsmotor sowie die gegenüberliegende Lagerseite mit der Hinterachse.
  • Der Planetenträger 2 ist fest mit der Welle 1 verbunden, wobei diese Welle-Nabe-Verbindung beispielsweise als Pressverbindung ausgeführt wird. Der Planetenträger besitzt drei Bohrungen in denen die Bolzen 17 eingepresst werden und auf denen die Planeten 4 mit Nadelbuchsen 3 gelagert sind. Um die Varianz der Teile gering zu halten, kann der Planetenträger bereits mit weiteren Bohrungen für zwei weitere Übersetzungen gefertigt werden; in 4 sind diese Bohrungen (insgesamt 9) erkennbar.
  • Um den Zahneigriff der Planetenräder 4 mit dem Hohlrad 13 zu ermöglichen und gleichzeitig eine stabile Achskonstruktion zu gewährleisten, wird ein Stützrohr 20 (für die einstufige Getriebeausführung) bzw. 16 (für die zweistufige Getriebeausführung) benutzt, welches jeweils drei Aussparungen besitzt, durch die hindurch die Planetenräder 4 der Abtriebsstufe hinaus ragen. Die Zeichnung in 2 zeigt die Konstruktion eines Stützrohres mit Innenverzahnung für die zweistufige Getriebeausführung. Das Stützrohr 20 für die einstufige Getriebevariante besitzt keine Innenverzahnung und ist damit kürzer als die zweistufige Variante. Die Innenverzahnungen können sich bei der Herstellung und in ihren Abmessungen (Modul und Zähnezahl) an im Markt gängigen Produkten orientieren und so die Werkzeugkosten reduzieren. Das Stützrohr 20 bzw. 16 ist mit dem Planetenträger 2 vorzugweise mittels einer Schrumpfklebeverbindung montiert. Falls der Planetenträger 2 bereits für drei Übersetzungen gefertigt wird, so besitzen das Stützrohr 20 bzw. 16 und der Planetenträger 2 drei mögliche Winkelpositionen zueinander mit denen sie montiert werden können.
  • Das Stützrohr 16 bzw. 20 besitzt demnach drei Taschen um den Zahneingriff von Planeten 4 und Hohlrad 13 zu ermöglichen sowie drei Stege als Brücken zur Stabilisierung der gesamten Achse. Diese Anordnung der Bauteile vermeidet zum Beispiel eine aufwendigere Konstruktion des Planetenträgers als Gussteil. Grundsätzlich ist eine gleichmäßige Teilung der Planeten vorgesehen (3 × 120 Grad).
  • Für die zweistufige Getriebekonstruktion in 3 wird ein gegenüber der einstufigen Variante verlängertes Stützrohr 16 mit Innenverzahnung verwendet; dieses Einzelteil ist auch in 2 dargestellt. Die motorseitige Innenverzahnung wird beispielweise durch einen Räumprozess hergestellt. Durch den Zahnradsatz, bestehend aus dem Motorritzel als Bestandteil der Baugruppe 14, den drei Planeten 11 und dem Hohlrad im Stützrohr 16 entsteht eine weitere Getriebestufe. Auch diese Getriebestufe kann bereits für drei verschiedene Übersetzungen vorgesehen sein, sodass für das zweistufige Getriebe insgesamt neun Gesamtübersetzungen möglich sind.
  • Anhand eines Zahlenbeispiels soll die Kombinatorik der Zahnräder und Übersetzungen näher erläutert werden. In der einstufigen Getriebevariante besitzt das Hohlrad 13 zum Beispiel 96 Zähne. Die drei möglichen (vorgefertigten) Übersetzungen dieser als Abtriebsstufe bezeichneten Baugruppe sind: 4, 6,4 und 8. Für die zweistufige Getriebevariante sind auch 96 Zähne für das Hohlrad im Stützrohr 16 vorgesehen, hier bezeichnet als Antriebsstufe. Die drei Übersetzungen dieser Antriebsstufe können beispielsweise sein: 3, 5, 7,4. Somit könnte das Getriebe folgende Gesamtübersetzungen besitzen:
    4–6, 4–8–12–19, 2–20–24–29, 6–32–40–47, 36–59, 2.
  • Für Antriebsvarianten mit hohem Leistungsbedarf sind sämtliche Übertragungselemente aus Stahl gefertigt. Für geringere Antriebsleistungen können einzelne Elemente auch aus Kunststoff oder Metallen mit geringerer Festigkeit gefertigt werden.
  • Das Stützrohr 20 bzw. 16, dargestellt in 1 bzw. 3, wird antriebsseitig mit dem Motorgehäuse 18 rotationssymmetrisch verbunden, vorzugweise mittels Pressverbindung oder Schrumpfkleben.
  • Das Drehmoment wird über den Kontakt der Planetenräder 4 zu dem Hohlrad 11 übertragen (1 und 3), wobei das Hohlrad 11 mit dem Flansch 12 mittels geeigneter Welle-Nabe-Verbindung (beispielsweise Presssitz oder Schrumpfklebeverbindung) verbunden ist.
  • Um die Montage von Bolzen 17, Planetenräder 4, Planetenträger 2 und Stützrohr 20 bzw. 16 zu vereinfachen werden die Planetenräder 4 zunächst ohne Nadellager 3 montiert. Die Nadellager 3 können bei der einstufigen Getriebeausführung nach der Vormontage der Baugruppe – bestehend aus Planetenträger 2, Stützrohr 20, Bolzen 17 und Planetenräder 4 – montiert werden. Für die zweistufige Getriebevariante ist vorgesehen, dass der Kopfkreis des Hohlrades 16, dargestellt in 4, und die Abmessungen des Planetenlagers 3 so aufeinander abgestimmt sind, dass eine nachträgliche Montage der Lager ermöglicht wird.
  • Für eine Baureihe aus unterschiedlichen Trommeldurchmessern mit entsprechend größenabhängigen Antriebsleistungen ist vorgesehen, dass die notwendigen Getriebeabmessungen so gewählt werden, dass zumindest eine teilweise Mehrfachverwendung der Zahnräder bzw. Fertigungswerkzeuge möglich sein soll. Die bedeutet, dass die hoch belastete Getriebestufe (Abtrieb) einer kleineren Trommel wieder verwendet werde kann für die antreibende Getriebestufe der zweistufigen Getriebebauform einer größeren Trommel.
  • Vorzugweise ist ein Getriebe so konstruiert, dass einstufige und zweistufige Ausführungen existieren. Sollte aufgrund größerer Gesamtübersetzungen eine dreistufige Getriebekonstruktion notwendig sein, so wird die Baugruppe der Antriebsstufe – bestehend im Wesentlichen aus den Teilen 811 – wiederholt verwendet. Entsprechend ist eine Verlängerung des Stützrohres 16 und der Innenverzahnung vorzusehen.

Claims (6)

  1. In einer Trommel integriertes Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekonstruktion eine stabilisierende und stillstehende Achse zusammen mit Antriebswelle, Elektromotor und Abtriebswelle bildet, indem ein Stützrohr (20) für die einstufige Getriebevariante bzw. ein Stützrohr (16) mit Innenverzahnung für die zweistufige Getriebevariante verwendet wird, wobei das Stützrohr jeweils mit Aussparungen gefertigt wird, sodass die Planetenräder (4) mit der Innenverzahnung des Hohlrades (13) im Eingriff stehen.
  2. Planetengetriebe und Ausführung des Stützrohres (20 bzw. 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen im jeweiligen Stützrohr für vorzugsweise drei Planetenräder vorgesehen sind.
  3. Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (20 bzw. 16) und der Planetenträger (2) in unterschiedliche Winkelpositionen zueinander montiert werden können, wobei sich im Planetenträger (2) bereits die zusätzlichen Bohrungen für weitere Übersetzungen befinden.
  4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen und Stege des Stützrohres (20 bzw. 16) so bemessen sind, dass eine ausreichende Stabilität der Gesamtachse gewährleistet ist.
  5. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützrohr (16) für ein mehrstufiges Getriebe eine Innenverzahnung gefertigt wird.
  6. Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Innenverzahnung in dem Stützrohr (16) und der Planetenlager (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Lager nach der Montage der Baugruppe – bestehend aus Planetenrädern (4), Bolzen (17), Stützrohr (16) und Planetenträger (2) – montiert werden können.
DE202017002710.0U 2017-05-20 2017-05-20 Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte Expired - Lifetime DE202017002710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002710.0U DE202017002710U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002710.0U DE202017002710U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002710U1 true DE202017002710U1 (de) 2017-07-04

Family

ID=59382088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002710.0U Expired - Lifetime DE202017002710U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110053927A (zh) * 2019-05-31 2019-07-26 陕西科技大学 一种新型油冷式电动滚筒装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110053927A (zh) * 2019-05-31 2019-07-26 陕西科技大学 一种新型油冷式电动滚筒装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150411A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3630592B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
DE112016000937T5 (de) Antriebsmodul mit kompaktem Differenzialmechanismus
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
DE102009017756A1 (de) Mehrgang-Transaxle-Baugruppe
DE112009001011T5 (de) Eine Kette und einen Planetenradsatz als Achsantrieb verwendendes Handschaltgetriebe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
EP1318329A2 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE102010024603A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE202017002710U1 (de) Kompaktes Trommelgetriebe mit hoher Leistungsdichte
WO2014118009A1 (de) Antriebsstrang
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE10229968A1 (de) System zum Herstellen von Getrieben
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010024580A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE202007002366U1 (de) Getriebe
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009017066B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years