DE202017002583U1 - Hüttentechnische Vorrichtung - Google Patents

Hüttentechnische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017002583U1
DE202017002583U1 DE202017002583.3U DE202017002583U DE202017002583U1 DE 202017002583 U1 DE202017002583 U1 DE 202017002583U1 DE 202017002583 U DE202017002583 U DE 202017002583U DE 202017002583 U1 DE202017002583 U1 DE 202017002583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
machine part
energy
rotating machine
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002583.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE202017002583.3U priority Critical patent/DE202017002583U1/de
Publication of DE202017002583U1 publication Critical patent/DE202017002583U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Hüttentechnische Vorrichtung, insbesondere Gießanlage, Walzwerk oder Bandanlage, umfassend mindestens ein um eine Achse (a) rotierendes Maschinenteil (1), wobei an oder in dem Maschinenteil (1) ein Energieverbraucher angeordnet ist, der mit einer Energiequelle (2) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (2) als Generator ausgebildet ist, der mit dem rotierenden Maschinenteil (1) in drehfester Verbindung steht, wobei der Generator (2) ansonsten frei ist von einer mechanischen Verbindung zu der hüttentechnischen Vorrichtung, wobei der Generator (2) ein Gehäuseelement (3) aufweist, an dem an einem von der Achse (a) radial (r) beabstandeten Ort mindestens eine Exzentermasse (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hüttentechnische Vorrichtung, insbesondere eine Gießanlage, ein Walzwerk oder eine Bandanlage, umfassend mindestens ein um eine Achse rotierendes Maschinenteil, wobei an oder in dem Maschinenteil ein Energieverbraucher angeordnet ist, der mit einer Energiequelle in elektrischer Verbindung steht.
  • Bei modernen hüttentechnischen Anlagen wie beispielsweise im Falle einer Gießanlage, eines Walzwerks oder einer Bandanlage, besteht immer mehr der Bedarf, Anlagenteile mit einer Sensorik zur Erfassung von Betriebsparametern auszustatten. Die meisten hier zum Einsatz kommenden Sensoren benötigen dazu eine Energieversorgung, die meist aus dem Stromnetz oder von einer Batterie oder einem Akkumulator zur Verfügung gestellt wird. Sind Betriebsparameter bei rotierenden Bauteilen zu erfassen, muss zumeist entweder auf Batterie- bzw. auf Akku-Betrieb gesetzt werden oder aber es müssen mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln Energie in das rotierende System eingebracht werden, zum Beispiel über Schleifkontakte oder auf induktive Weise.
  • Beispiele für die Ausstattung von Systemen, häufig von Wälzlagern, mit einer Sensorik offenbaren die DE 199 44 652 A1 , die EP 2 952 870 A1 , die DE 602 25 514 T1 und die EP 1 292 831 B1 .
  • Die WO 2009/080178 A2 zeigt für eine Druckmaschine ein System, bei dem zur Energieversorgung ein Generator eingesetzt wird, der Bewegungen eines Anlagenteils nutzt und per Energieumwandlung in elektrische Energie umwandelt.
  • Weitere ähnliche Lösungen zeigen die DE 199 10 197 C1 , die CN 103302112 B und die KR 1209006 B1 .
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Energieübertragungssystemen zunächst eine hohe Belastung infolge der rauen, verschmutzten Umgebung im Bereich der hüttentechnischen Anlage. Demgemäß sind die Kosten relativ hoch, die aufgewendet werden müssen, damit die zum Einsatz kommenden Geräte den Umgebungsbedingungen standhalten. Die genannten Bedingungen führen allerdings auch nachteilig zu einer höheren Fehleranfälligkeit der zum Einsatz kommenden Elemente.
  • Ferner ist der Wartungsaufwand entsprechend hoch, was hohe Kosten nach sich zieht.
  • Nachteilig ist ferner, dass für die Wartung das rotierende System abgeschaltet werden muss. Dies führt zu hohen Betriebskosten. Die Montage und Demontage der Elemente zur Energieübertragung kann nicht bei rotierenden Komponenten erfolgen.
  • Im Falle des Batteriebetriebs besteht der Nachteil, dass die Batterien regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Werden Akkus eingesetzt, müssen diese regelmäßig geladen werden. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang weiterhin, dass das rotierende Bauteil hierfür außer Betrieb gesetzt werden muss. Dies führt zu erhöhten Betriebskosten. Nachteilig ist ferner, dass Batterien nur von außen zugänglich angebracht werden können, da sie sonst nicht gewechselt werden können. Wegen der rauen, verschmutzten Umgebung im Bereich der hüttentechnischen Anlage ist dies aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hüttentechnische Vorrichtung, insbesondere eine Gießanlage, ein Walzwerk oder eine Bandanlage, der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass der Energieverbraucher dauerhaft trotz rauen Umgebungsbedingungen mit Energie versorgt werden kann und hierbei die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle als Generator ausgebildet ist, der mit dem rotierenden Maschinenteil in drehfester Verbindung steht, wobei der Generator ansonsten frei ist von einer mechanischen Verbindung zu der hüttentechnischen Vorrichtung, wobei der Generator ein Gehäuseelement aufweist, an dem an einem von der Achse radial beabstandeten Ort mindestens eine Exzentermasse angeordnet ist.
  • Das Maschinenteil kann dabei eine Rolle zur Förderung von Gieß- oder Walzgut sein.
  • Der Energieverbraucher kann einen Sensor umfassen. Er kann auch eine Sendeeinheit zum Senden eines Signals umfassen.
  • Der Generator kann eine elektronische Steuerung/Regelung zur Steuerung/Regelung der abgegebenen Energie umfassen.
  • Der Generator kann zusätzlich einen Energiespeicher, z. B. in Form eines Akkumulators oder eines Kondensators beinhalten.
  • Der Generator kann ein Axialfluss-Generator oder ein Radialfluss-Generator sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Generator zwei parallel zueinander angeordnete und axial voneinander beabstandete Metallscheiben aufweist, wobei zwischen den Metallscheiben eine Anzahl Spulenringe angeordnet ist, die auf einem Trägerelement angeordnet sind. Hierbei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Metallscheiben Bestandteil des Gehäuseelements sind, wobei die Metallscheiben mittels Lagern relativ zum rotierenden Maschinenteil drehbar gelagert sind und wobei das Trägerelement drehfest mit dem rotierenden Maschinenteil verbunden ist. Hierbei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass mindestens eine Metallscheibe, vorzugsweises beide Metallscheiben, mit einer mehrpoligen Magnetscheibe verbunden ist, die zwischen der Metallscheibe und dem Trägerelement angeordnet ist.
  • Das vorgeschlagene Konzept stellt demgemäß darauf ab, vorzugsweises innerhalb einer rotierenden Komponente der hüttentechnischen Anlage Energie zu erzeugen, wozu ein Generator in das Bauteil eingesetzt wird. Der Generator nutzt die Drehbewegung des rotierenden Bauteils, um die benötigte Energie bereitzustellen. Als Generator kommt vorzugsweise ein Axialfluss- oder ein Radialflussgenerator zum Einsatz, aber auch jeder andere Generatortyp ist denkbar.
  • Da es keine Verbindung des Gehäuses des Generators zum äußeren, ruhenden Bezugssystem gibt, kann demgemäß keine Drehmomentstützung von außen her erfolgen. Daher ist erfindungsgemäß das Gehäuse mit dem rotierenden Maschinenteil fest verbunden. Die im Gehäuse drehbar gelagerten Metallscheiben mit den mehrpoligen Magnetscheiben werden mit einer exzentrischen Masse versehen, die sich unter Einwirkung der Schwerkraft relativ zum Gehäuse drehen kann.
  • Die Spulenwicklungen mit den zugehörigen Anschlüssen für ein Energiemanagement-System rotieren mit, bleiben also bezogen auf das rotierende Bauteil ortsfest. Durch die elektrische Auslegung des Generators - namentlich mit Blick auf dessen Spulenzahl, Wicklungszahl, Zahl der Permanentmagnete, etc. - und die mechanische Auslegung - namentlich hinsichtlich der Masse des exzentrisch angeordneten Gewichts, dem Durchmesser des Generators, etc. - kann der Generator für beliebige Drehzahlbereiche hinsichtlich der erzeugten Leistung optimiert werden.
  • Bevorzugt ist direkt am Generator ein Energiemanagement-System integriert, welches sofort die geregelte Versorgungsspannung beispielsweise für einen integrierten Sensor bereitstellt.
  • Der Vorteil des so ausgestatteten Systems mit dem integrierten Generator liegt zunächst darin, dass keine Gefahr der Zerstörung durch äußere Einflüsse (Verschmutzung, Feuchtigkeit, mechanische Belastung) besteht, da der Generator, wie bevorzugt vorgesehen, innerhalb der rotierenden Komponente verbaut ist.
  • Der Generator erzeugt immer dann genügend Energie, wenn diese benötigt wird, wenn also das Bauteil rotiert.
  • Ein separates Laden von Akkus oder ein Wechseln von Batterien ist nicht mehr erforderlich.
  • Das vorgeschlagene System kann bereits bei einer Neumontage integriert werden, so dass dann keine Folgekosten mehr auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 schematisch in der Vorderansicht einen Generator, der mit einem hier nicht dargestellten rotierenden Maschinenteil einer hüttentechnischen Vorrichtung in Drehverbindung steht, gesehen in Richtung der Achse des rotierenden Maschinenteils,
    • 2 die zur 1 zugehörige Seitenansicht und
    • 3 die zur 1 zugehörige Seitenansicht eines Generators, der hier in einer möglichen konkreten Ausgestaltung dargestellt ist.
  • In 1 und 2 ist zunächst rein schematisch das Prinzip des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Energiequelle in Form eines Generators 2 skizziert. Der Generator 2 dient als Energiequelle für einen elektrischen Verbraucher, der nicht dargestellt ist. Vorgesehen ist, dass die Rotation eines Maschinenteil 1 (siehe 3) einer hüttentechnischen Anlage dazu genutzt wird, elektrische Energie zu erzeugen, mit der der elektrische Verbraucher versorgt wird; hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Sensor, der definierte Betriebsparameter erfasst und beispielsweise über eine Sendeeinheit zu einer Empfangseinheit sendet, mit der besagte Betriebsparameter überwacht werden.
  • Der Generator besteht ausweislich der schematischen Darstellung nach den 1 und 2 aus zwei Metallscheiben 5 und 6, die in Richtung der Achse a parallel zueinander, allerdings beabstandet angeordnet sind. Mit jeder der beiden Metallscheiben 5, 6 ist je eine mehrpolige Magnetscheibe 14 bzw. 15 verbunden.
  • Zwischen den beiden Magnetscheiben 14, 15 ist eine Anzahl Spulenringe 7, 8, 9, 10 angeordnet, die in Drehverbindung mit dem rotierenden Maschinenteil stehen (Details hierzu siehe 3).
  • Wenn das Maschinenteil rotiert und demgemäß auch die Spulenringe 7, 8, 9, 10 mitdrehen, wird bei deren Vorbeiführen an den Magnetscheiben 14, 15 eine elektrische Spannung induziert, die zur Versorgung des elektrischen Verbrauchers genutzt wird.
  • Eine konkrete maschinenbautechnische Umsetzung des Generators 2 ist in 3 skizziert. Das rotierende Maschinenteil 1 ist hier schematisch als Welle skizziert und dreht im Betrieb der hüttentechnischen Anlage um die Achse a. Diese Drehung wird genutzt, um mit dem Generator 2 elektrische Energie zu gewinnen.
  • Mit dem Maschinenteil 1 drehfest verbunden ist ein Trägerelement 11, welches die Spulenringe 7, 8, 9, 10 trägt. Das Gehäuseelement 3 umfasst die beiden seitlichen Metallscheiben 5 und 6 sowie die mehrpoligen Magnetscheiben 14 und 15, die mit Luftspalt zu dem Trägerelement 11 bzw. zu den Spulenringen 7, 8, 9, 10 angeordnet sind. Die Metallscheiben 5 und 6 und damit das gesamte Gehäuseelement 3 sind mittels zweier Lager 12 und 13 auf dem Maschinenteil 1 drehbar angeordnet. Ferner zu erkennen sind zwei Exzentermassen 4, die am Gehäuseelement 3 angeordnet sind.
  • Bei Drehung des Maschinenteils 1 dreht sich folglich das Trägerelement 11 mit den Spulenringen 7, 8, 9, 10 mit; das Gehäuseelement 3 wird durch die Exzentermassen 4 in der oben erläuterten Weise daran gehindert, sich mitzudrehen, wenngleich es nicht zur Umgebung hin abgestützt ist.
  • Folglich kann der Generator 2 beispielsweise im Inneren einer rotierenden Welle der hüttentechnischen Anlage angeordnet werden, um aus der Rotation der Welle elektrische Energie zu gewinnen.
  • Bevorzugt sind somit zwei mehrpolige Magnetscheiben 14, 15 vorgesehen, die mittels der beiden Metallscheiben 5, 6 (die als Eisenrückschlussplatten fungieren) einen geschlossenen Magnetkreis bilden. Im Luftspalt zwischen den Magnetscheiben ist das Trägerelement 11 mit den Spulenringen 7, 8, 9, 10 angeordnet.
  • Die Anzahl der Spulen ist mit der Anzahl der Magnetpole der Magnetscheiben gekoppelt. Die Anzahl der Magnetpole kann hierbei variiert werden; bevorzugt sind zwischen 4 und 20 Magnetsegmente (Magnetpole) auf der Magnetscheibe.
  • Der Luftspalt zwischen der Oberfläche der Spulenringe und den Magnetscheiben liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 mm.
  • Die geometrischen Größen des Generators können ansonsten an die Gegebenheiten angepasst werden, d. h. namentlich mit Blick auf die Frage, wie viel Bauraum zur Verfügung steht, um den Generator 2 aufzunehmen. Ein Beispiel für den zur Verfügung stehenden Bauraum in einer Welle einer hüttentechnischen Anlage ist 150 mm Durchmesser und 200 mm axiale Länge. Bei diesem Bauraum ist ein Generator problemlos realisierbar, der bei Rotation der Welle eine Leistung von ca. 250 mW bereitstellt.
  • Durch die axial relativ kompakte Bauweise können gegebenenfalls auch mehr als ein Generator axial nebeneinander angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rotierendes Maschinenteil
    2
    Energiequelle (Generator)
    3
    Gehäuseelement
    4
    Exzentermasse
    5
    Metallscheibe
    6
    Metallscheibe
    7
    Spulenring
    8
    Spulenring
    9
    Spulenring
    10
    Spulenring
    11
    Trägerelement
    12
    Lager
    13
    Lager
    14
    mehrpolige Magnetscheibe
    15
    mehrpolige Magnetscheibe
    a
    Achse
    r
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944652 A1 [0003]
    • EP 2952870 A1 [0003]
    • DE 60225514 T1 [0003]
    • EP 1292831 B1 [0003]
    • WO 2009/080178 A2 [0004]
    • DE 19910197 C1 [0005]
    • CN 103302112 B [0005]
    • KR 1209006 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Hüttentechnische Vorrichtung, insbesondere Gießanlage, Walzwerk oder Bandanlage, umfassend mindestens ein um eine Achse (a) rotierendes Maschinenteil (1), wobei an oder in dem Maschinenteil (1) ein Energieverbraucher angeordnet ist, der mit einer Energiequelle (2) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (2) als Generator ausgebildet ist, der mit dem rotierenden Maschinenteil (1) in drehfester Verbindung steht, wobei der Generator (2) ansonsten frei ist von einer mechanischen Verbindung zu der hüttentechnischen Vorrichtung, wobei der Generator (2) ein Gehäuseelement (3) aufweist, an dem an einem von der Achse (a) radial (r) beabstandeten Ort mindestens eine Exzentermasse (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (1) eine Welle oder Rolle zur Förderung von Gieß- oder Walzgut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbraucher einen Sensor umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbraucher eine Sendeeinheit zum Senden eines Signals umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) eine elektronische Regelung zur Regelung der abgegebenen Energie umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) ein Axialfluss-Generator ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) ein Radialfluss-Generator ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) zwei parallel zueinander angeordnete und axial voneinander beabstandete Metallscheiben (5, 6) aufweist, wobei zwischen den Metallscheiben (5, 6) eine Anzahl Spulenringe (7, 8, 9, 10) angeordnet ist, die auf einem Trägerelement (11) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheiben (5, 6) Bestandteil des Gehäuseelements (3) sind, wobei das Gehäuseelement (3) mittels Lagern (12, 13) relativ zum rotierenden Maschinenteil (1) drehbar gelagert ist und wobei das Trägerelement (11) drehfest mit dem rotierenden Maschinenteil (1) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Metallscheibe (5, 6), vorzugsweises beide Metallscheiben, mit einer mehrpoligen Magnetscheibe (14, 15) verbunden ist, die zwischen der Metallscheibe (5, 6) und dem Trägerelement (11) angeordnet ist.
DE202017002583.3U 2017-05-15 2017-05-15 Hüttentechnische Vorrichtung Active DE202017002583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002583.3U DE202017002583U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Hüttentechnische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002583.3U DE202017002583U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Hüttentechnische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002583U1 true DE202017002583U1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63525548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002583.3U Active DE202017002583U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Hüttentechnische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002583U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910197C1 (de) 1999-03-09 2000-10-26 Continental Ag System und Verfahren zur Überwachung einer Walze mit einem Walzenkern und einem Walzenmantel
DE19944652A1 (de) 1999-09-17 2002-05-16 Skf Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung und Lageranordnung für eine Walzenanordnung
WO2009080178A2 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Manroland Ag Rotationsdruckmaschine mit energieautarken sensorsystemen
EP1292831B1 (de) 2000-06-23 2009-10-21 The Timken Company Lager mit drahtloser, sich selbstversorgender sensoreinheit
KR101209006B1 (ko) 2012-03-02 2012-12-07 (주)피씨엠솔루션 롤 상태 자동측정장치가 구비된 롤 조립체, 이를 구비한 라미네이팅 장치, 압연롤 장치 및 코팅장치
CN103302112B (zh) 2013-05-31 2015-09-16 燕山大学 整辊内嵌式板形仪
EP2952870A1 (de) 2014-05-26 2015-12-09 Aktiebolaget SKF Drahtloses sensormodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910197C1 (de) 1999-03-09 2000-10-26 Continental Ag System und Verfahren zur Überwachung einer Walze mit einem Walzenkern und einem Walzenmantel
DE19944652A1 (de) 1999-09-17 2002-05-16 Skf Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung und Lageranordnung für eine Walzenanordnung
EP1292831B1 (de) 2000-06-23 2009-10-21 The Timken Company Lager mit drahtloser, sich selbstversorgender sensoreinheit
WO2009080178A2 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Manroland Ag Rotationsdruckmaschine mit energieautarken sensorsystemen
KR101209006B1 (ko) 2012-03-02 2012-12-07 (주)피씨엠솔루션 롤 상태 자동측정장치가 구비된 롤 조립체, 이를 구비한 라미네이팅 장치, 압연롤 장치 및 코팅장치
CN103302112B (zh) 2013-05-31 2015-09-16 燕山大学 整辊内嵌式板形仪
EP2952870A1 (de) 2014-05-26 2015-12-09 Aktiebolaget SKF Drahtloses sensormodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
EP2989713B1 (de) Energiespeicher für kinetische energie und vorrichtung zur unterbrechungsfreien energieversorgung
DE102009018361B4 (de) Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage
DE10359990A1 (de) Auf rotierenden Elementen angeordneter Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
DE202012101371U1 (de) Elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
EP4233160A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
EP2542865A1 (de) Lagerstromsensorvorrichtung mit energiewandler
DE202011108033U1 (de) Vorrichtung mit Energierückgewinnungssystem
DE102006029679A1 (de) Gleitdrehverbindung
EP3624961B1 (de) Hüttentechnische vorrichtung
DE102015202130A1 (de) Baukasten für Lager und Lageranordnung
DE202017002583U1 (de) Hüttentechnische Vorrichtung
EP3843912B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum anstellen eines gegenstandes und walzgerüst
DE102020202692A1 (de) Sensorrolle für ein Lager, die eine integrierte Energiegewinnungsvorrichtung hat
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
WO2015058762A1 (de) Wälzlager mit integriertem elektrischem generator in modularer bauweise
DE10238017A1 (de) Maschinengondellagerung einer Windkraftanlage
DE102010039167A1 (de) Vorrichtung, Maschine oder Fahrzeug mit Lagerung und Energierückgewinnungssystem
DE102007035453A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugung
DE102022109632A1 (de) Wälzlageranordnung und elektrische Maschine
DE102022116038A1 (de) Wälzlageranordnung und elektrische Maschine
DE102018206043A1 (de) Schwungspeichermaschine ohne Antriebswelle und Verfahren zum Betrieb der Schwungspeichermaschine
WO2023072336A1 (de) Elektrische axialflussmaschine mit rotorlagesensor und einstellelement sowie elektrische maschinenanordnung
DE102022106633A1 (de) Verbund aus einem elektrischen Netzwerk, einem Kraftwerk sowie einem Speicherkraftwerk sowie Verfahren zum Ausgleich einer fluktuierenden Leistungsbereitstellung des Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years