DE202017002224U1 - Device comprising stones - Google Patents

Device comprising stones Download PDF

Info

Publication number
DE202017002224U1
DE202017002224U1 DE202017002224.9U DE202017002224U DE202017002224U1 DE 202017002224 U1 DE202017002224 U1 DE 202017002224U1 DE 202017002224 U DE202017002224 U DE 202017002224U DE 202017002224 U1 DE202017002224 U1 DE 202017002224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
stones
joints
stop body
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002224.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Schotter GmbH and Co KG
Original Assignee
Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Schotter GmbH and Co KG filed Critical Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority to DE202017002224.9U priority Critical patent/DE202017002224U1/en
Publication of DE202017002224U1 publication Critical patent/DE202017002224U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0282Separate spacers

Abstract

Vorrichtung, umfassend Steine (2), welche durch Fugen (3) beabstandet sind, in denen mindestens ein Bindemittel (4) zum Halten der Steine (2) aneinander vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel (4) dauerhaft plastisch verformbar ist und mindestens einen Anschlagkörper (9) zur Bildung einer Mindestbreite der Fugen (3) aufweist, dessen kürzeste Länge (8) zwischen der halben und ganzen Mindestbreite der Fugen (2) liegt.

Figure DE202017002224U1_0000
Device comprising stones (2), which are spaced by joints (3), in which at least one binder (4) for holding the stones (2) is provided to each other, characterized in that the at least one binder (4) permanently plastically deformable is and at least one stop body (9) for forming a minimum width of the joints (3) whose shortest length (8) between half and full width of the minimum width of the joints (2).
Figure DE202017002224U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend Steine, welche durch Fugen beabstandet sind, in denen mindestens ein Bindemittel zum Halten der Steine aneinander vorgesehen ist.The invention relates to a device comprising stones, which are spaced by joints, in which at least one binder is provided for holding the stones together.

Es ist aus der Praxis bekannt, Mauern und andere Strukturen aus Steinen zu fertigen, die durch Fugen getrennt sind. Dabei ist in den Fugen in der Regel ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere Mörtel, vorgesehen, welches die Steine aneinander hält. Derartige Mauern haben sich in der Praxis vielfach bewährt und bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.It is known from practice to make walls and other structures of stones, which are separated by joints. In this case, in the joints usually a hydraulic binder, in particular mortar, provided, which holds the stones together. Such walls have proven themselves many times in practice and form the starting point of the present invention.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine einfache Handhabung im Auf- und Abbau bei einer möglichst vollständigen Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Komponenten bietet.The invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which offers easy handling in construction and dismantling at the fullest possible reusability of the components used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den folgenden Merkmalen gelöst.This object is achieved according to the invention with the following features.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst Steine, die durch Fugen beabstandet sind. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob die Fugen horizontal, vertikal oder in einer beliebigen anderen Richtung verlaufen. Damit sind der äußeren Form dieser Vorrichtung weite Grenzen gesteckt. In den Fugen ist mindestens ein Bindemittel vorgesehen, welches die Steine aneinander hält. Um die Wiederverwendbarkeit aller Komponenten der Vorrichtung nach einem Abbau sicherzustellen, wird als Bindemittel mindestens ein dauerhaft plastisch verformbarer Stoff eingesetzt. Die Steine werden dabei durch ihre Gewichtskraft in Lage gehalten und müssen durch das mindestens eine Bindemittel lediglich gegen Verrutschen gesichert werden. Durch den Verzicht auf hydraulische Bindemittel kann auch ein Anrühren des mindestens einen Bindemittels unmittelbar auf der Baustelle vermieden werden. Das mindestens eine Bindemittel kann vielmehr verarbeitungsbereit vorgefertigt sein. Durch die dauerhafte Plastizität des mindestens einen Bindemittels wäre jedoch die Einhaltung einer Mindestbreite insbesondere einer horizontalen Fuge nicht mehr gewährleistet. Das mindestens eine Bindemittel würde durch die Gewichtskraft der darüber liegenden Steine aufgrund der plastischen Verformbarkeit des mindestens einen Bindemittels zu einem dünnen Film zerquetscht, was dann die Fugenbildung erheblich erschwert. Zur Vermeidung dieses Problems weist das mindestens eine Bindemittel mindestens einen Anschlagkörper auf, der eine Mindestbreite der Fugen definiert. Dabei ist die kürzeste Länge des mindestens einen Anschlagkörpers derart bemessen, dass sie zwischen der halben und ganzen Mindestbreite der Fugen liegt. Die tatsächliche, optimale kürzeste Länge des mindestens einen Anschlagkörpers ergibt sich insbesondere auch aus der Oberflächenbeschaffenheit der Steine. So sollte bei ebenflächigen Steinen die kürzeste Länge des mindestens einen Anschlagkörpers nahezu der Mindestbreite der Fugen entsprechen. Bei gebrochenen Steinen ist dagegen eine entsprechend geringere kürzeste Länge des mindestens einen Anschlagkörpers zweckmäßiger. Die Form und das Material des mindestens einen Anschlagkörpers sind grundsätzlich beliebig. Es sollte lediglich gewährleistet sein, dass der mindestens eine Anschlagkörper die Gewichtskraft der darüberliegenden Steine abstützen kann. Im Falle von nebeneinander angeordneten Steinen spielt diese Einschränkung keinerlei Rolle.The device according to the invention comprises stones that are spaced apart by joints. It basically does not matter if the joints are horizontal, vertical or in any other direction. Thus, the outer shape of this device wide limits. In the joints at least one binder is provided, which holds the stones together. To ensure the reusability of all components of the device after degradation, at least one permanently plastically deformable substance is used as the binder. The stones are kept in position by their weight and must be secured by the at least one binder only against slipping. By dispensing with hydraulic binders, it is also possible to avoid stirring the at least one binder directly on the construction site. The at least one binder may rather be prefabricated ready for processing. Due to the permanent plasticity of the at least one binder, however, compliance with a minimum width, in particular a horizontal joint would no longer be guaranteed. The at least one binder would be crushed by the weight of the overlying stones due to the plastic deformability of the at least one binder to a thin film, which then makes the formation of joints considerably difficult. To avoid this problem, the at least one binder has at least one stop body, which defines a minimum width of the joints. In this case, the shortest length of the at least one stop body is dimensioned such that it lies between half and full width of the joints. The actual, optimal shortest length of the at least one stop body results in particular from the surface texture of the stones. Thus, in the case of planar stones, the shortest length of the at least one stop body should correspond almost to the minimum width of the joints. For broken stones, however, a correspondingly shorter shortest length of at least one stopper body is more appropriate. The shape and the material of the at least one stop body are basically arbitrary. It should only be ensured that the at least one stop body can support the weight of the overlying stones. In the case of stones arranged next to each other this limitation does not matter.

Es ist vorteilhaft, wenn mindestens einer der Steine ein Naturstein ist. Natursteine besitzen gegenüber künstlich gefertigten Steinen ein günstiges optisches Aussehen und sind außerdem witterungsunempfindlicher. Außerdem kann sich das dauerhaft plastisch verformbare mindestens eine Bindemittel besser an den Bruchflächen von Natursteinen festsetzen und liefert dadurch eine festere Verbindung der Steine aneinander.It is advantageous if at least one of the stones is a natural stone. Natural stones have a favorable optical appearance compared to artificial stones and are also less sensitive to weathering. In addition, the permanently plastically deformable at least one binder can better settle on the fracture surfaces of natural stones and thereby provides a firmer connection of the stones together.

Für das mindestens eine Bindemittel hat sich Polyisobutylen bewährt, welches für den geforderten Zweck optimale Eigenschaften, insbesondere eine klebrige Oberfläche besitzt. Dieses Polymer ist als Dichtschnur bekannt und findet im vorliegenden Erfindungsgegenstand eine neue Anwendung.Polyisobutylene, which has optimum properties for the required purpose, in particular a sticky surface, has proved suitable for the at least one binder. This polymer is known as a sealing cord and finds a new application in the present subject of the invention.

Für den mindestens einen Anschlagkörper hat sich ein Granulat bewährt, welches mit dem mindestens einen Bindemittel vermischt ist. Das Granulat selbst ist dabei formstabil und kann beispielsweise aus Sand, Kies, Glassplittern oder Metallteilen bestehen. Durch die Vermischung des Granulats mit dem mindestens einen Bindemittel werden scharfe Kanten des Granulats vom mindestens einen Bindemittel umhüllt und dadurch ungefährlich. Dadurch lassen sich beliebige Materialien ausreichender Festigkeit als Granulat verarbeiten.For the at least one stop body, a granulate has proven, which is mixed with the at least one binder. The granules themselves is dimensionally stable and can for example consist of sand, gravel, glass splinters or metal parts. By mixing the granules with the at least one binder, sharp edges of the granules are enveloped by at least one binder and thus harmless. As a result, any materials of sufficient strength can be processed as granules.

Alternativ ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Anschlagkörper eine Längsausdehnung aufweist, die mindestens dreimal so groß wie die Ausdehnung quer zur Fuge ist. Auf diese Weise ergibt sich eine größere Auflagefläche des Steines auf dem Anschlagkörper. Dies ist insbesondere bei gebrochenen Natursteinen vorteilhaft, um ein Kippeln zu verhindern.Alternatively, it is advantageous if the at least one stop body has a longitudinal extent which is at least three times as large as the dimension transverse to the joint. In this way, a larger contact surface of the stone results on the stopper body. This is particularly advantageous in broken natural stones to prevent tipping.

Eine einfache Realisierung des genannten Anschlagkörpers ergibt sich in Form eines Drahtes. Dabei bildet der Querschnitt des Drahtes die Mindestbreite der Fuge, wobei dessen Längserstreckung innerhalb der Erstreckung der Fuge liegt. Vorzugsweise besteht der Draht aus einem Metall, wobei die Materialwahl wiederum nur von untergeordneter Bedeutung ist.A simple realization of said stop body results in the form of a wire. In this case, the cross section of the wire forms the minimum width of the joint, wherein the longitudinal extent is within the extension of the joint. Preferably, the wire is made of a metal, the choice of material is again only of minor importance.

Zur einfacheren Verarbeitung ist der Draht von dem mindestens einen Bindemittel umhüllt. Auf diese Weise ist außerdem gewährleistet, dass das mindestens eine Bindemittel auch einen gewünschten Höhenausgleich zwischen den benachbarten Steinen bewirkt.For ease of processing, the wire is enveloped by the at least one binder. In this way it is also ensured that the at least one binder also causes a desired height compensation between the adjacent stones.

Um den Draht einfach zwischen die Steine legen zu können, hat sich eine gerade bzw. ringförmige Ausbildung bewährt. Diese lassen sich am Besten zwischen die Steine legen.In order to simply place the wire between the stones, a straight or annular training has proven itself. These are best placed between the stones.

Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.The subject invention is exemplified with reference to the drawing, without limiting the scope.

Es zeigt:

  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine räumliche Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Bindemittels,
  • 3 eine räumliche Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Bindemittels und
  • 4 eine räumliche Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des Bindemittels.
It shows:
  • 1 a device according to the invention,
  • 2 a spatial sectional view of a first embodiment of the binder,
  • 3 a spatial sectional view of a second embodiment of the binder and
  • 4 a spatial sectional view of a third embodiment of the binder.

Eine Vorrichtung 1 gemäß 1 weist Steine 2 auf, die nebeneinander sowie übereinander angeordnet sind. Zwischen den Steinen 2 sind Fugen 3 vorgesehen, die eine vorgegebene Mindestbreite aufweisen sollen. Aufgrund der unregelmäßigen Form der gebrochenen Steine 2 ist eine exakte Festlegung der Fugenbreite nicht möglich.A device 1 according to 1 has stones 2 on, which are arranged side by side and one above the other. Between the stones 2 are joints 3 provided, which should have a predetermined minimum width. Due to the irregular shape of the broken stones 2 is an exact determination of the joint width is not possible.

In den Fugen 3 ist ein Bindemittel 4 vorgesehen, welches im Wesentlichen aus Polyisobutylen 5 und Anschlagkörpern 9 besteht. Das Bindemittel 4 ist dabei dauerhaft plastisch verformbar, so dass es mit den Steinen 2 keine absolut feste Verbindung eingehen kann. Damit ist eine Rückgewinnung der Steine 2 und des Bindemittels 4 bei einem Abbau der Vorrichtung 1 vollständig möglich.In the joints 3 is a binder 4 provided, which consists essentially of polyisobutylene 5 and stop bodies 9. The binder 4 is permanently plastically deformable, so it with the stones 2 can not make an absolutely solid connection. This is a recovery of the stones 2 and the binder 4 at a degradation of the device 1 completely possible.

Das Bindemittel 4 wird im Detail anhand der Figur 2 näher erläutert. Das Bindemittel 4 enthält eine Matrix aus Polyisobutylen 5, in der ein Granulat 6 eingebettet ist. Das Granulat 6 besteht vorzugsweise aus Silikat. Dabei ist das Granulat 6 so bemessen, dass die kürzeste Länge 8 der Körner des Granulats 6 etwas kleiner als die Mindestfugenbreite ist. Beim Zusammenfügen der Vorrichtung 1 gemäß 1 wird die Matrix aus dem Polyisobutylen 5 durch das Gewicht der Steine 2 zerquetscht, so dass sich das Bindemittel 4 an die Oberfläche der Steine 2 anformt. Das Granulat 6 bildet dabei Anschlagkörper 9, die die Steine 2 auf einen gewissen Mindestabstand halten und dadurch die Mindestfugenbreite definieren.The binder 4 will be explained in detail by the figure 2 explained in more detail. The binder 4 contains a matrix of polyisobutylene 5 in which a granules 6 is embedded. The granules 6 is preferably silicate. This is the granules 6 such that the shortest length 8th the grains of granules 6 is slightly smaller than the minimum joint width. When assembling the device 1 according to 1 the matrix becomes the polyisobutylene 5 by the weight of the stones 2 crushed, leaving the binder 4 to the surface of the stones 2 anformt. The granules 6 forms stop body 9 that the stones 2 Keep to a certain minimum distance and thereby define the minimum joint width.

Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Bindemittels 4 gemäß 2, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Statt dem Granulat 6 weist das Bindemittel 4 gemäß 4 einen Draht 10 als Anschlagkörper 9 auf. Dieser besitzt einen Durchmesser 11, der die Fugenbreite definiert. Der Draht 10 selbst ist dabei aus einem beliebigen Material gefertigt, wobei insbesondere an einen Metalldraht gedacht ist. Der Draht 10 ist dabei gerade ausgebildet, um eine möglichst lange Stützfläche für die darüberliegenden Steine 2 zu erzeugen.The 3 shows an alternative embodiment of the binder 4 according to 2 , wherein like reference numerals designate like parts. Instead of the granules 6 has the binder 4 according to 4 a wire 10 as a stopper body 9 on. This has a diameter 11, which defines the joint width. The wire 10 itself is made of any material, which is intended in particular to a metal wire. The wire 10 is straight, to a longest possible support surface for the overlying stones 2 to create.

Schließlich zeigt die 4 eine alternative Ausführungsform des Bindemittels 4 gemäß 3, wobei gleiche Teile wieder durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Draht 10 ringförmig gebogen, um eine möglichst stabile Auflage für die darüberliegenden Steine zu erzeugen.Finally, the shows 4 an alternative embodiment of the binder 4 according to 3 , wherein like parts are again identified by like reference numerals. In this embodiment, the wire is 10 curved ring-shaped to create a stable as possible support for the overlying stones.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Steinstone
33
FugeGap
44
Bindemittelbinder
55
Polyisobutylenpolyisobutylene
66
Granulatgranules
88th
Längelength
99
Anschlagkörperstop body
1010
Drahtwire
1111
Durchmesserdiameter

Claims (8)

Vorrichtung, umfassend Steine (2), welche durch Fugen (3) beabstandet sind, in denen mindestens ein Bindemittel (4) zum Halten der Steine (2) aneinander vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel (4) dauerhaft plastisch verformbar ist und mindestens einen Anschlagkörper (9) zur Bildung einer Mindestbreite der Fugen (3) aufweist, dessen kürzeste Länge (8) zwischen der halben und ganzen Mindestbreite der Fugen (2) liegt.Device comprising stones (2), which are spaced by joints (3), in which at least one binder (4) for holding the stones (2) is provided to each other, characterized in that the at least one binder (4) permanently plastically deformable is and at least one stop body (9) for forming a minimum width of the joints (3) whose shortest length (8) between half and full width of the minimum width of the joints (2). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Steine (2) ein Naturstein ist.Device after Claim 1 , characterized in that at least one of the stones (2) is a natural stone. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel (4) Polyisobutylen (5) aufweist.Device after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one binder (4) comprises polyisobutylene (5). Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlagkörper (9) ein Granulat (6) ist, welches mit dem mindestens einen Bindemittel (4) vermischt ist. Device according to at least one of Claims 1 to 3 , characterized in that the at least one stop body (9) is a granulate (6) which is mixed with the at least one binder (4). Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlagkörper (9) eine Längsausdehnung aufweist, die mindestens dreimal so groß ist wie die Ausdehnung quer zur Fuge.Device according to at least one of Claims 1 to 3 , characterized in that the at least one stop body (9) has a longitudinal extent which is at least three times as large as the dimension transverse to the joint. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlagkörper (9) von einem Draht (10) gebildet ist.Device after Claim 5 , characterized in that the at least one stop body (9) is formed by a wire (10). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) vom mindestens einen Bindemittel (4) umhüllt ist.Device after Claim 6 , characterized in that the wire (10) is enveloped by at least one binder (4). Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) gerade oder ringförmig gebogen ist.Device after Claim 6 or 7 , characterized in that the wire (10) is bent straight or annular.
DE202017002224.9U 2017-04-28 2017-04-28 Device comprising stones Active DE202017002224U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002224.9U DE202017002224U1 (en) 2017-04-28 2017-04-28 Device comprising stones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002224.9U DE202017002224U1 (en) 2017-04-28 2017-04-28 Device comprising stones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002224U1 true DE202017002224U1 (en) 2018-08-03

Family

ID=63259250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002224.9U Active DE202017002224U1 (en) 2017-04-28 2017-04-28 Device comprising stones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002224U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673441B1 (en) Safety device
EP0114263A1 (en) Paving block
DE3303225A1 (en) Concrete paving stone
DE202017002224U1 (en) Device comprising stones
DE2606241A1 (en) PROCEDURE FOR CONSTRUCTION OF REINFORCING EDGE STRUCTURE FOR THE CURB OF ROADS OR THE LIKE., CEMENT BLOCKS AND HANGING DEVICES THEREFORE
DE875403C (en) Component and process for its manufacture
DE876459C (en) Spacer for reinforced concrete reinforcement bars
DE2650292B2 (en) Construction work
DE202008017065U1 (en) connecting device
DE1811572A1 (en) Concrete flooring slab and fasteners for it
DE202018102336U1 (en) spacer
DE494632C (en) Glass iron concrete wall with securing of the position of the glass body by spacers
DE202020103522U1 (en) Thermal insulation composite system, facade with the thermal insulation composite system as well as tools for the construction of the same
DE202015003994U1 (en) Component, in particular for the construction of pillars
DE846455C (en) Component made of translucent or translucent glass bodies
DE102014221230A1 (en) Paving stone for a concrete paving stone
DE202010004228U1 (en) trowel
DE202014102611U1 (en) Heavyweight wall of irregularly shaped natural stone concrete wall elements
DE202008010523U1 (en) Building blocks for T-shaped wall sections
DE202012003026U1 (en) Spacer for reinforcing bars
DE202007002789U1 (en) Construction set for creating soil covering, has form blocks e.g. pavement blocks, laid in parallel to soil covering, where edges of laid blocks lie on corners of imaginary hexagon, and center of hexagon lies between joints of blocks
CH121749A (en) Cavity wall.
DE202004013366U1 (en) Support grid for applying wall rendering has a wire mesh net with integral wire loops for a flexible fit especially around profiles
DE102013018545A1 (en) Connector for the shells of elementary components
DE7900924U1 (en) CONCRETE PILE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years