DE202017001716U1 - Beach and party sandals - Google Patents

Beach and party sandals Download PDF

Info

Publication number
DE202017001716U1
DE202017001716U1 DE202017001716.4U DE202017001716U DE202017001716U1 DE 202017001716 U1 DE202017001716 U1 DE 202017001716U1 DE 202017001716 U DE202017001716 U DE 202017001716U DE 202017001716 U1 DE202017001716 U1 DE 202017001716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
shaft
outer edge
toe
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001716.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001716.4U priority Critical patent/DE202017001716U1/en
Publication of DE202017001716U1 publication Critical patent/DE202017001716U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/126Sandals; Strap guides thereon characterised by the shape or layout of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/122Sandals; Strap guides thereon characterised by the attachment of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/02Producing footwear made in one piece using a moulding technique, e.g. by injection moulding or casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/02Producing footwear made in one piece using a moulding technique, e.g. by injection moulding or casting
    • B29D35/04Producing footwear made in one piece using a moulding technique, e.g. by injection moulding or casting having multilayered parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sandale (100; 100'; 100"), umfassend einen Boden (11) und einen mit dem Boden (11) verbundenen Schaft (10),- wobei der Boden (11) einen Zehenbereich (12), einen Fersenbereich (13), einen Innenrand (14) und einen Außenrand (15) aufweist,- wobei der Außenrand (15) des Bodens (11) bei am menschlichen Fuß angezogener Sandale (100) sich vom Kleinzehen bis zur Ferse und der Innenrand (14) von der Ferse bis zum Großzehen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass- der Boden (11) über seinen Innenrand (14) mit dem Schaft (10) verbunden ist,- der Schaft (10) bei angezogener Sandale (100) nur teilweise den jeweiligen Fußrücken (17) abdeckt bei Belassung eines Freiraumes (20) zwischen einem seitlichen Außenrand (21) des Schaftes (10) und dem Außenrand (15) des Bodens (11),- und dass der Schaft (10) wenigstens teilweise federnd elastisch ist.A sandal (100, 100 ', 100 ") comprising a bottom (11) and a shaft (10) connected to the bottom (11), the bottom (11) comprising a toe area (12), a heel area (13), an inner edge (14) and an outer edge (15), - wherein the outer edge (15) of the bottom (11) at the human foot tightened sandal (100) from the little toe to the heel and the inner edge (14) from the heel to extends to the big toe, characterized in that- the bottom (11) via its inner edge (14) is connected to the shaft (10), - the shaft (10) only partially covers the respective back of the foot (17) when the sandal (100) is pulled on while leaving a free space (20) between a lateral outer edge (21) of the shank (10) and the outer edge (15) of the bottom (11), - and that the shank (10) is at least partially resiliently elastic.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sandale, umfassend einen Boden und einen mit dem Boden verbundenen Schaft,

  • - wobei der Boden einen Zehenbereich, einen Fersenbereich, einen Innenrand und einen Außenrand aufweist,
  • - und wobei der Außenrand des Bodens bei am menschlichen Fuß angezogener Sandale sich von Kleinzehen über Kleinzehenabziehermuskel bis zur Ferse und der Innenrand von der Ferse bis zum Großzehen erstreckt.
The invention relates to a sandal comprising a bottom and a shaft connected to the ground,
  • the floor having a toe area, a heel area, an inner edge and an outer edge,
  • - And wherein the outer edge of the soil in sandals attracted to the human foot extending from small toe on Kleinzehenabziehermuskel to the heel and the inner edge of the heel to the big toe.

Bekannte Sandalen zeichnen sich durch eine Vielfalt von Varianten durch, von denen einige, wie Schrägriemen-, Kreuzriemen-, Querriemen- und Zehenstegsandale bzw. Römer- und Holzsandalen zu nennen sind. Als Strandsandalen werden oft Zehenstegsandalen ohne oder mit sehr flachem Absatz getragen. Bei allen bekannten Sandalen sind die Schaftteile, wie Riemen, zumindest an zwei sich gegenüber liegenden Stellen mit den Randbereichen am Innenrand und am Außenrand des Bodens verbunden.Known sandals are characterized by a variety of variants, of which some, such as Schrägriemen-, Kreuzriemen-, cross-belt and thong sandals or Roman and wooden sandals are mentioned. As beach sandals toe thong sandals are often worn without or with very flat heel. In all known sandals, the shaft parts, such as belts, are connected at least at two points opposite to the edge regions at the inner edge and at the outer edge of the base.

Die 1 zeigt eine typische Schlupfsandale 1 gemäß dem Stand der Technik, mit einem bogenförmigen Schaft 2, welcher beidseitig mit einem Boden 11 dauerhaft verbunden ist. Der Schaft 2 weist zwei in Richtung Schaftscheitel zulaufende Aussparungen 3 auf.The 1 shows a typical prior art slipper sandals 1, with an arcuate shaft 2, which is permanently connected to a bottom 11 on both sides. The shaft 2 has two recesses 3 tapering towards the top of the shaft.

Die Aufgabe der Erfindung ist, eine neuartige Sandale, insbesondere für Freizeitaktivitäten zu konzipieren, welche sich hinsichtlich Konstruktion und Form von bekannten Sandalen abhebt.The object of the invention is to design a novel sandal, especially for leisure activities, which stands out in terms of construction and shape of known sandals.

Gemäß Erfindung weist eine im Oberbegriff erwähnte Sandale folgende Merkmale auf:

  • - Der Boden ist über seinen Innenrand mit dem Schaft verbunden;
  • - Der Schaft deckt bei angezogener Sandale nur teilweise den jeweiligen Fußrücken ab, bei Belassung eines Freiraumes zwischen einem seitlichen Außenrand des Schaftes und dem Außenrand des Bodens;
  • - Der Schaft ist wenigstens teilweise federnd elastisch.
According to the invention, a sandal mentioned in the preamble has the following features:
  • - The floor is connected via its inner edge with the shaft;
  • - When the sandal is worn, the shaft only partially covers the respective back of the foot, leaving a free space between a lateral outer edge of the upper and the outer edge of the bottom;
  • - The shaft is at least partially resiliently elastic.

Dadurch, dass sich der Freiraum zwischen einem seitlichen Außenrand des Schaftes und dem Außenrand des Bodens entlang des ganzen Außenrandes des Bodens erstreckt, entsteht für Beobachter der erste Eindruck, dass die Sohle „in der Luft“ hängt. Tatsächlich aber ist der Schaft kraft- oder stoffschlüssig mit einem Teil der Sohle verbunden, nämlich an einem mittleren Abschnitt des Innenrandes.The fact that the space between a lateral outer edge of the shank and the outer edge of the floor extends along the entire outer edge of the floor, creates for observers the first impression that the sole "hanging in the air". In fact, however, the shaft is positively or materially connected to a part of the sole, namely at a central portion of the inner edge.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sandale gemäß Erfindung kein festes Schuhwerk für lange Spaziergänge und Wanderungen, sondern eine Schlupfsandale ist.It is expressly pointed out that the sandal according to the invention is not a sturdy footwear for long walks and hikes, but a slipper sandal.

In den Schaft kann wenigstens ein federnd elastisches Versteifungselement eingebaut sein, welches beim Anziehen der Sandale am menschlichen Fuß nachgibt und gegen den Fußrücken der die Sandale tragenden Person geringfügig drückt, so dass der Sandale einen gewissen Halt verleiht.In the shaft, at least one resilient elastic stiffening element can be installed, which yields when donning the sandal on the human foot and slightly presses against the back of the person wearing the sandal, so that the sandal gives a certain support.

Den Halt kann auch ein Zehensteg verbessern, welcher den Boden mit dem Schaft verbindet, ebenfalls unter Belassung des Freiraumes zwischen dem seitlichen freien Außenrand des Schaftes und dem Außenrand des Bodens.The grip can also improve a toe bridge, which connects the ground with the shaft, also leaving the free space between the lateral free outer edge of the shaft and the outer edge of the floor.

Vorzugsweise liegt das Versteifungselement des Schaftes in Form eines in den Schaft eingebauten Flachgebildes vor. Das Flachgebilde kann beispielsweise eine Zwischenlage aus einem dünnen, federnden Metallblech oder eine federnde Gitterstruktur sein.Preferably, the stiffening element of the shaft is in the form of a built-in shaft shank. The flat structure may for example be an intermediate layer of a thin, resilient metal sheet or a resilient grid structure.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Sandale gänzlich aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sein, indem die beiden Hauptteile, d. h. der Boden und der Schaft miteinander in Fügeverfahren, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, verbunden werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine massive Ausführung der Sandale erwiesen. Dementsprechend kann die Sandale in einem Materialstück, beispielsweise im Spritzgussverfahren aus PE-Formmasse, aus Polyurethankautschuk, aus SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) oder anderen Elastomeren gefertigt sein. Auch ist es möglich, die massive Sandale mit Hilfe eines 3D-Druckers herzustellen.In a preferred embodiment, the sandal can be made entirely of thermoplastic material by the two main parts, d. H. the bottom and the shank are joined together in joining processes, for example by welding or gluing. Particularly advantageous is a massive version of the sandal has proven. Accordingly, the sandal in a piece of material, for example by injection molding of PE molding compound, polyurethane rubber, SBR (styrene-butadiene rubber) or other elastomers may be made. It is also possible to make the massive sandal with the help of a 3D printer.

Auch ein Integralkunststoff (Integralschaumstoff) kommt in Frage, indem der Schaft unterschiedliche Härtegrade, z. B. einen in Richtung Außenrand des Schaftes abnehmenden Härtegrad, aufweist.An integral plastic (integral foam) comes into question by the shaft different degrees of hardness, z. B. has a decreasing in the direction of the outer edge of the shaft hardness.

Der Boden kann massiv oder mehrschichtig sein. In beiden Fällen kann der Boden eine ebene oder strukturierte, insbesondere an die anatomischen Formen des menschlichen Fußes angepasste Fläche bzw. Brandsohle mit Mulden und/oder Erhebungen aufweisen.The soil can be massive or multi-layered. In both cases, the floor can have a flat or structured surface or insole with hollows and / or elevations, in particular adapted to the anatomical shapes of the human foot.

Am Schaft können beliebige Zierelemente, beispielsweise durch Prägung, Perforationen oder reflektierende Bilder eingebracht sein. Auf die Oberfläche des Schaftes kann eine auswechselbare Release-Schicht aufgeklebt werden, welche nach Bedarf vom Benutzer abgezogen und durch eine andere ersetzt werden kann. Eine solche, beispielsweise folienartige Release-Schicht kann mit bedrucktem Bild bzw. beliebigem Design versehen sein. Die auswechselbaren Release-Schichten können als Zusatz zum Verkaufsprodukt (Sandale) mit angeboten werden.On the shaft any ornamental elements, for example, by embossing, perforations or reflective images may be introduced. On the surface of the shaft, an exchangeable release layer can be adhered, which can be removed as needed by the user and replaced by another. Such, for example, foil-like release layer can with printed image or any design be provided. The exchangeable release layers can be offered as an addition to the sales product (sandal).

Das Prinzip der auswechselbaren Release-Schicht lässt sich bei allen Sandalen-Varianten und auch bei anderen Schuhen, beispielsweise bei Sportschuhen verwenden.The principle of the exchangeable release layer can be used with all sandals variants and also with other shoes, for example with sports shoes.

Weiterhin kann der Schaft geflochtene oder netzartige Strukturen aufweisen.Furthermore, the shaft may have braided or net-like structures.

Die erfindungsgemäße Sandale ist in einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine Sandale gemäß dem Stand der Technik, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine Sandale gemäß Erfindung, mit Zehensteg, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 eine Sandale gemäß Erfindung, ohne Zehensteg, in einer Draufsicht auf die Sohle;
  • 4 eine Sandale gemäß 3, jedoch mit Zehensteg, in einer Draufsicht auf die Sohle;
  • 5 ein Sandalen-Paar mit fersenseitigem Riemen, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 schematisch die Lage des Schaftes am Fußrücken, in einer Seitenansicht auf den Innenrand des Bodens;
  • 7 die Sandale gemäß 2, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 die Sandale gemäß 5, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 9 Schnitt A-A gemäß 3;
  • 10 einen Teilschnitt durch den Schaft,
  • 11 die Sandale gemäß 7 mit einer teilweise abgezogenen Release-Schicht.
The sandal according to the invention is explained in more detail in some embodiments with reference to the drawing. The figures show:
  • 1 a sandal according to the prior art, in a perspective view;
  • 2 a sandal according to the invention, with thong, in a perspective view;
  • 3 a sandal according to the invention, without thong, in a plan view of the sole;
  • 4 according to a sandal 3 but with thong, in a plan view of the sole;
  • 5 a sandal pair with heel-side strap, in a perspective view;
  • 6 schematically the position of the shaft on the instep, in a side view on the inner edge of the bottom;
  • 7 the sandal according to 2 in a perspective view;
  • 8th the sandal according to 5 in a perspective view;
  • 9 Section AA according to 3 ;
  • 10 a partial section through the shaft,
  • 11 the sandal according to 7 with a partially stripped release layer.

Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden können.The same or similar elements may be provided in the following figures with the same or similar reference numerals. Furthermore, the figures of the drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. It is clear to a person skilled in the art that these features are also considered individually or that they can be combined to form further combinations not described here in detail.

Die 3 und 6 zeigen eine Sandale 100 gemäß Erfindung, umfassend einen Schaft 10 und einen Boden 11. Der Boden 11 weist einen Zehenbereich 12, einen Fersenbereich 13, einen Innenrand 14 und einen Außenrand 15 auf, wobei der Schaft 10 der anatomischen Gestaltung des menschlichen Fußrückens 17 entsprechend gewölbt ist. Dies ist beispielsweise den 2, 5, 6 und 9 zu entnehmen.The 3 and 6 show a sandal 100 according to the invention, comprising a shaft 10 and a floor 11 , The floor 11 has a toe area 12 , a heel area 13 , an inner edge 14 and an outer edge 15 on, with the shaft 10 the anatomical design of the human foot back 17 is correspondingly arched. This is for example the 2 . 5 . 6 and 9 refer to.

Der Schaft 10 deckt bei angezogener Sandale nur teilweise den Fußrücken 17 ab (vgl. 2 und 5) und bildet dabei einen Freiraum 20 zwischen einem seitlichen Außenrand 21 des Schaftes 10 und dem Außenrand 15 des Bodens 11 aus. Wie die 6 zeigt, ist der Schaft 10 in einem mittleren Bereich 23 des Innenrandes 14 mit dem Boden 11 verbunden bzw. geht in den Boden 11 über. Die Sandale 100 ist in einem Materialstück aus nicht toxischem Kunststoff, im vorliegenden Fall aus PUR-Kautschuk im Spritzgussverfahren hergestellt.The shaft 10 only partially covers the back of the foot when the sandal is on 17 from (cf. 2 and 5 ) and forms a free space 20 between a lateral outer edge 21 of the shaft 10 and the outer edge 15 of the soil 11 out. As the 6 shows is the shaft 10 in a middle area 23 of the inner edge 14 with the ground 11 connected or goes into the ground 11 above. The sandal 100 is in a piece of material made of non-toxic plastic, in the present case made of PUR rubber by injection molding.

In 2, 4 und 7 ist eine Sandale 100' dargestellt, welche sich von der bereits beschriebenen Sandale 100 durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Elementes, nämlich durch einen Zehensteg 16 unterscheidet. Der Zehensteg 16 verbindet die Sohle (den Boden 11) mit dem Schaft 10. Am Schaft 10 sind herzförmige Zierelemente 18 (vgl. 2) zu sehen.In 2 . 4 and 7 is a sandal 100 ' shown, which differs from the already described sandal 100 by the presence of an additional element, namely a toe bridge 16 different. The thong 16 connects the sole (the ground 11 ) with the shaft 10 , On the shaft 10 are heart-shaped decorative elements 18 (see. 2 to see).

Die 5 zeigt ein zueinander passendes Paar von Sandalen 100" mit Zehensteg 16 und einem fersenseitigen Riemen 19. Die Sandale 100" hat einen netzartigen Schaft 10, welcher mit dem Riemen 19 farbig und strukturell abgestimmt ist. Aus der 5 ist ersichtlich, dass sich der Außenrand 15 des Bodens 11 von Kleinzehen bis zur Ferse und der Innenrand 14 von der Ferse bis zum Großzehen erstreckt.The 5 shows a matching pair of sandals 100 ' with thong 16 and a heel-side strap 19 , The sandal 100 ' has a net-like shaft 10 , which with the belt 19 is color coordinated and structurally. From the 5 it can be seen that the outer edge 15 of the soil 11 from small toe to heel and the inner edge 14 extends from the heel to the big toe.

Die Sandale 100" mit Riemen 19 ist auch in 8 gezeigt. Der Riemen 19 ist über einen Verschluss, hier: Klettverschluss 24 mit dem Schaft 10 verbindbar.The sandal 100 ' with straps 19 is also in 8th shown. The belt 19 is a closure, here: Velcro 24 with the shaft 10 connectable.

Gemäß 10 verfügt der Schaft 10 über ein Versteifungselement 22, welches vorzugsweise - eine mittlere Zwischenschicht bildend - aus federndem, dünnem Stahlblech besteht. Das Versteifungselement 22 ist beidseitig von einem Kunstledervlies belegt.According to 10 has the shaft 10 via a stiffening element 22 which preferably - forming a middle intermediate layer - consists of resilient, thin sheet steel. The stiffening element 22 is covered on both sides by a synthetic leather fleece.

In 11 ist eine folienartige Release-Schicht 25 beim Abziehen oder Aufkleben auf den Schaft 10 gezeigt. Die Release-Schicht 25 lässt sich mit ihrer unteren Fläche 26, welche mit einem an sich bekannten Release-Kleber beschichtet ist, mehrmals abziehen und ankleben.In 11 is a foil-like release layer 25 when removing or sticking on the shaft 10 shown. The release layer 25 settles with its lower surface 26 , which is coated with a release adhesive known per se, remove several times and stick.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.1.
Schlupfsandale (Stand der Technik)Slip sandals (prior art)
2.Second
Schaft (Stand der Technik)Shaft (prior art)
3.Third
Aussparung recess
10.10th
Schaftshaft
11.11th
Bodenground
12.12th
Zehenbereichtoe
13.13th
Fersenbereichheel
14.14th
Innenrandinner edge
15.15th
Außenrandouter edge
16.16th
Zehenstegthong
17.17th
Fußrückeninstep
18.18th
Zierelementdecorative element
19.19th
Riemenbelt
20.20th
Freiraumfree space
21.21st
Außenrandouter edge
22.22nd
Versteifungselementstiffener
23.23rd
mittlerer Bereichmiddle area
24.24th
Klettverschlussvelcro fastener
25.25th
Release-SchichtRelease layer
26.26th
untere Fläche (v. 25) lower surface (v. 25)
100; 100'; 100"100; 100 '; 100 '
Sandalesandal

Claims (10)

Sandale (100; 100'; 100"), umfassend einen Boden (11) und einen mit dem Boden (11) verbundenen Schaft (10), - wobei der Boden (11) einen Zehenbereich (12), einen Fersenbereich (13), einen Innenrand (14) und einen Außenrand (15) aufweist, - wobei der Außenrand (15) des Bodens (11) bei am menschlichen Fuß angezogener Sandale (100) sich vom Kleinzehen bis zur Ferse und der Innenrand (14) von der Ferse bis zum Großzehen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Boden (11) über seinen Innenrand (14) mit dem Schaft (10) verbunden ist, - der Schaft (10) bei angezogener Sandale (100) nur teilweise den jeweiligen Fußrücken (17) abdeckt bei Belassung eines Freiraumes (20) zwischen einem seitlichen Außenrand (21) des Schaftes (10) und dem Außenrand (15) des Bodens (11), - und dass der Schaft (10) wenigstens teilweise federnd elastisch ist.A sandal (100, 100 ', 100 ") comprising a bottom (11) and a shaft (10) connected to the bottom (11), the bottom (11) comprising a toe area (12), a heel area (13), an inner edge (14) and an outer edge (15), - wherein the outer edge (15) of the bottom (11) at the human foot tightened sandal (100) from the little toe to the heel and the inner edge (14) from the heel to extends to the big toe, characterized in that - the bottom (11) via its inner edge (14) with the shaft (10) is connected, - the shaft (10) with tightened sandal (100) only partially covers the respective back of the foot (17) while leaving a free space (20) between a lateral outer edge (21) of the shank (10) and the outer edge (15) of the bottom (11), - and that the shank (10) is at least partially resiliently elastic. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) mit dem Boden (11) in einem Materialstück, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, geformt ist.Sandal after Claim 1 , characterized in that the shaft (10) with the bottom (11) in a piece of material, preferably made of thermoplastic material, is formed. Sandale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilige Sandale (100) aus Integralschaumstoff gefertigt ist, wobei der Boden (11) aus Hartschaum und der Schaft (10) ebenso aus Hartschaum, jedoch von einem in Richtung Außenrand (21) des Schaftes (10) abnehmenden Härtegrad gefertigt ist.Sandal after Claim 2 , characterized in that the one-piece sandal (100) is made of integral foam, wherein the bottom (11) made of hard foam and the shaft (10) also made of hard foam, but of a towards the outer edge (21) of the shank (10) decreasing degree of hardness is made. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaft (10) wenigstens ein federnd elastisches Versteifungselement (22) eingebaut ist, so dass der Schaft (10) beim Anziehen am menschlichen Fuß nachgibt und gegen den Fußrücken (17) geringfügig drückt.Sandal after Claim 1 , characterized in that in the shaft (10) at least one resiliently elastic stiffening element (22) is installed, so that the shaft (10) yields when tightening on the human foot and against the instep (17) pushes slightly. Sandale nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (22) abgeflacht und an den jeweiligen durchschnittlichen Fußrücken (17) anpassbar oder angepasst ist.Sandal after Claim 1 or 4 , characterized in that the stiffening element (22) is flattened and adapted to the respective average back of the foot (17) or adapted. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) ein- oder mehrschichtig ist.Sandal according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom (11) is single or multi-layered. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (10) wenigstens ein Zierelement (18) angeordnet ist.Sandal according to one of the preceding claims, characterized in that at least one ornamental element (18) is arranged on the shaft (10). Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zehenbereich (12) des Bodens (11) zusätzlich ein Zehensteg (16) vorgesehen ist, welcher sich an den Schaft (10) anschließt.Sandal according to one of the preceding claims, characterized in that in the toe region (12) of the bottom (11) in addition a toe web (16) is provided, which adjoins the shaft (10). Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) perforiert ist oder eine geflochtene bzw. netzartige Struktur aufweist.Sandal according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (10) is perforated or has a braided or net-like structure. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (10) eine auswechselbare, vorzugsweise folienartige Release-Schicht (25) angeordnet ist.Sandal according to one of the preceding claims, characterized in that on the shaft (10) an interchangeable, preferably foil-like release layer (25) is arranged.
DE202017001716.4U 2017-03-30 2017-03-30 Beach and party sandals Expired - Lifetime DE202017001716U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001716.4U DE202017001716U1 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Beach and party sandals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001716.4U DE202017001716U1 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Beach and party sandals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001716U1 true DE202017001716U1 (en) 2018-04-05

Family

ID=62026463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001716.4U Expired - Lifetime DE202017001716U1 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Beach and party sandals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001716U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753205B1 (en) Barefoot shoe
DE102014220093B4 (en) shoe
DE2904471C2 (en)
DE102015200526B4 (en) Base plate for a shoe, in particular a sports shoe
DE102015208763A1 (en) Adjustable shoe upper and customizable sole
DE2938514A1 (en) SPORTSHOE WITH OUTER HEEL REINFORCEMENT
DE102014213366A1 (en) Shoe with a heel cap and shoe with an ankle collar
DE102015200523A1 (en) Modular shoe
DE202017106190U1 (en) Self-adhesive sole or insole
DE202007011165U1 (en) Foot garment
DE3600525A1 (en) Sports shoe, in particular for ball games
DE102017212045A1 (en) soleplate
DE202011110219U1 (en) sole
CH666599A5 (en) Shoe insole with removable upper - has protuberances massaging the reflex zones, being detached from each other by press studs, clips, hooked pile fasteners etc.
DE102016011019A1 (en) Length and width adjustable hoof shoe (shoe for horses)
DE202017001716U1 (en) Beach and party sandals
DE202015106772U1 (en) Shoe with fastener
DE19847353C2 (en) Shoe for gliding, especially alpine ski boot
DE102018109189A1 (en) Manufacturing method for producing a foot part
DE19510866C2 (en) Stud sole for footwear
DE102010004505A1 (en) Shoe such as heel shoe, sandal, for wearing as garment at foot of user, for e.g. man or woman, has sole part, which has foot bed for foot, and holding element that is attached at sole part in reversible detachable manner
DE927795C (en) Sole with heel with detachable running parts
DE809292C (en) Football boots
AT122168B (en) Studs, in particular for football boots.
AT413181B (en) SKI SHOE

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years