DE202017001660U1 - Drehanodenanordnung - Google Patents

Drehanodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017001660U1
DE202017001660U1 DE202017001660.5U DE202017001660U DE202017001660U1 DE 202017001660 U1 DE202017001660 U1 DE 202017001660U1 DE 202017001660 U DE202017001660 U DE 202017001660U DE 202017001660 U1 DE202017001660 U1 DE 202017001660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode plate
flange
anode
assembly according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001660.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Publication of DE202017001660U1 publication Critical patent/DE202017001660U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode

Abstract

Drehanodenanordnung, die einen Anodenteller (1) mit einer zentralen Durchgangsbohrung (2) und eine Rotorwelle (3) umfasst, wobei der Anodenteller (1) durch einen Flansch (4) über ein Lagersystem (5) verdrehsicher und axial gesichert an die Rotorwelle (3) angebunden ist und der Flansch (4) eine thermische Ausdehnung des Anodentellers (1) in radialer Richtung zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehanodenanordnung, die einen Anodenteller mit einer zentralen Durchgangsbohrung und eine Rotorwelle umfasst.
  • Eine derartige Drehanodenanordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2014 207 467 A1 bekannt. Im bekannten Fall ist der Anodenteller mittels einer Polygonverbindung verdrehsicher und mittels einer Schraubverbindung axial gesichert auf einer Rotorwelle gehalten. Die Polygonverbindung umfasst vorzugsweise ein Polygonprofil an der Außenseite der Rotorwelle und ein korrespondierendes Polygonprofil in der Durchgangsbohrung des Anodentellers. Die Rotorwelle ist am anodenseitigen Ende als Lagerbuchse ausgebildet, auf die der Anodenteller axial aufgeschoben ist. Die Schraubverbindung ist als Zentralverschraubung ausgeführt, die entgegen der Drehrichtung der Rotorwelle festgezogen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehanodenanordnung zu schaffen, die auch bei hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen eine höhere Zuverlässigkeit bzw. eine höhere Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drehanodenanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Drehanodenanordnung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Drehanodenanordnung nach Anspruch 1 umfasst einen Anodenteller mit einer zentralen Durchgangsbohrung und eine Rotorwelle wobei der Anodenteller durch einen Flansch über ein Lagersystem verdrehsicher und axial gesichert an die Rotorwelle angebunden ist und der Flansch eine thermische Ausdehnung des Anodentellers in radialer Richtung zulässt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehanodenanordnung wird durch die Anbindung des Anodentellers über einen Flansch sichergestellt, dass die thermische Ausdehnung des Anodentellers nicht blockiert wird. Dadurch führen die innerhalb des Anodentellers auftretenden Spannungen nicht zu einem unsymmetrischen Nachgeben der Befestigung. Damit sind sowohl die mechanische Kopplung des Anodentellers mit der Rotorwelle als auch die thermische Kopplung des Anodentellers mit der Rotorwelle durch den Flansch voneinander entkoppelt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Drehanodenanordnung umfasst das Lagersystem ein Innenlager und eine Lagerbuchse und der Flansch ist auf der Lagerbuchse verdrehfest angeordnet (Anspruch 2). Vorzugsweise ist der Anodenteller verdrehfest mit dem Flansch verbunden (Anspruch 3).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Drehanodenanordnung, umfasst das Lagersystem ein stehendes Innenlager und eine auf dem Innenlager rotierende Lagerbuchse, wobei der Flansch auf der Lagerbuchse verdrehfest angeordnet ist (Anspruch 4). Die Entkopplung der mechanischen und der thermischen Kopplung des Anodentellers mit der Rotorwelle werden dadurch nochmals verbessert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Drehanodenanordnung, weist der Flansch eine Verjüngung auf (Anspruch 5). Dadurch wird der Wärmeeintrag in die Verbindung zwischen Anodenteller und Lagersystem reduziert und eine radiale Ausdehnung des thermisch belasteten Anodentellers ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist der Anodenteller an der Rückseite mit wenigstens zwei Schrauben an die Lagerbuchse geschraubt (Anspruch 6). Alternativ zu einer Verschraubung kann der Anodenteller rückseitig mit der Lagerbuchse verschweißt sein (Anspruch 7).
  • Eine besonders gute thermische Anbindung wird bei einer Drehanodenanordnung erreicht, bei der der Anodenteller über eine Kegelfläche, die sowohl in die Lagerbuchse als auch in die zentrale Durchgangsbohrung des Anodentellers eingearbeitet ist, thermisch an das Lagersystem angebunden ist (Anspruch 8). Der für die Montage notwendige Fügespalt wird hierfür mit einem Kontaktmaterial (z. B. Weichlot) gefüllt, das sich während der thermischen Belastung des Anodentellers verflüssigt. Das flüssige Kontaktmaterial tritt in den Fügespalt ein und füllt diesen auf.
  • Bei einer Drehanodenanordnung, bei der auf der Unterseite des Anodentellers ein Wärmepuffer angeordnet ist (Anspruch 9), wird auf einfache Weise eine zu hohe thermische Belastung zuverlässig vermieden. Vorzugsweise besteht der der Wärmepuffer zumindest teilweise aus Grafit (Anspruch 9).
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die einzige Figur zeigt eine Drehanodenanordnung in einem Teil-Längsschnitt.
  • In der Zeichnung ist eine Drehanodenanordnung dargestellt, die einen Anodenteller 1 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 2 und eine Rotorwelle 3 umfasst.
  • Der Anodenteller 1 ist durch einen Flansch 4 über ein Lagersystem 5 verdrehsicher und axial gesichert an die Rotorwelle 3 angebunden. Der Flansch 4 ist hierbei derart ausgebildet, dass eine thermische Ausdehnung in radialer Richtung möglich ist. Der Flansch verhält sich damit bei einer Erwärmung wie ein elastisches Element.
  • Das Lagersystem 5 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel ein stehendes Innenlager 6 und eine auf dem Innenlager 6 rotierende Lagerbuchse 7, wobei der Flansch 4 auf der Lagerbuchse 7 verdrehfest angeordnet ist. Der Anodenteller 1 ist verdrehfest mit dem Flansch 4 verbunden.
  • Die Anbindung des Anodentellers 1 über einen Flansch 4 dient einerseits zur mechanischen Anbindung an das Lagersystem 5, andererseits wird durch eine Verjüngung des Flansches 4 eine radiale Ausdehnung des thermisch belasteten Anodentellers 1 ermöglicht.
  • Die mechanische Anbindung des Anodentellers 1 findet in diesem Fall nicht mehr mit einer zentralen Mutter von der Oberseite des Anodentellers 1 her statt, sondern der Anodenteller 1 wird von der entgegengesetzten Richtung, also von der Rückseite her, mit mehreren Schrauben 8 an die Lagerbuchse 7 geschraubt. Anstelle einer Verschraubung kann der Anodenteller 1 mit der Lagerbuchse 7 auch verschweißt werden.
  • Durch die Verjüngung des Flansches 4 wird der Wärmeeintrag in die Verbindung zwischen Anodenteller 1 und Lagersystem 5 reduziert.
  • Die thermische Anbindung des Anodentellers 1 an das Lagersystem 5 erfolgt über eine Kegelfläche 9, die sowohl in die Lagerbuchse 7 als auch in die zentrale Durchgangsbohrung 2 des Anodentellers 1 eingearbeitet ist. Der für die Montage notwendige Fügespalt wird hierfür, wie beispielsweise in der WO 2010/061323 A1 beschrieben, mit einem Kontaktmaterial gefüllt, das sich während der thermischen Belastung des Anodentellers 1 verflüssigt. Das flüssige Kontaktmaterial tritt in den Fügespalt ein und füllt diesen auf. Im vorliegenden Fall wird als Kontaktmaterial Weichlot verwendet.
  • Bei der Montage des Anodentellers 1 auf das Lagersystem 5 wird hierfür in eine in die Lagerbuchse 7 eingearbeitete Nut 10 ein Ring aus Weichlot eingelegt. Der Ring aus Weichlot wird vor dem Auswuchten des Anodentellers 1 aufgeschmolzen. Durch die entstehenden Fliehkräfte bei rotierendem Anodenteller 1 und durch die kegelige Geometrie wird das verflüssigte Weichlot in den Fügespalt zwischen dem Anodenteller 1 und dem Lagersystem 5 gezogen und durch Kapillarkräfte dort gehalten.
  • Zur Sicherung gegen ein Auslaufen des Weichlots weist die Lagerbuchse 7 einen Absatz 11 auf.
  • Durch die Auslegung der Kegelfläche 9, über die die Wärme von dem Anodenteller 1 in das Lagersystem 5 (Gleitlager) eingebracht wird, kann genau festgelegt werden, wieviel Wärme an welcher Stelle in das Lagersystem 5 eingebracht wird.
  • Dadurch kann die Kühlleistung des Lagersystems 5 gesteigert werden und der Anodenteller 1 mit höheren Leistungen belastet werden. Andererseits kann das Lagersystem 5 vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Die Größe und die Lage der Kegelfläche 9 beeinflusst auch den Wärmeübergang von der Lagerbuchse 7 in das Innenlager 6 und von dort in das Kühlmedium. Wenn dieser Wärmeübergang zwischen der Lagerbuchse 7 und dem Innenlager 6 möglichst zentral im tragenden Abschnitt des Lagersystems 5 stattfindet und durch einen Wärmetauscher 12 den Wärmeübergang verbessert wird, kann eine ungleichmäßige Verformung des Lagerspaltes aufgrund thermischer Belastung deutlich verringert werden.
  • Um eine zu hohe thermischen Belastung des Anodentellers 1 zu vermeiden, ist auf der Unterseite des Anodentellers 1 ein Wärmepuffer 13 angeordnet, der beispielsweise aus Grafit besteht. Der Wärmepuffer 13 nimmt die während des Betriebs im Anodenteller 1 entstehende Wärme zunächst auf und strahlt diese dann anschließend an die Umgebung ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207467 A1 [0002]
    • WO 2010/061323 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Drehanodenanordnung, die einen Anodenteller (1) mit einer zentralen Durchgangsbohrung (2) und eine Rotorwelle (3) umfasst, wobei der Anodenteller (1) durch einen Flansch (4) über ein Lagersystem (5) verdrehsicher und axial gesichert an die Rotorwelle (3) angebunden ist und der Flansch (4) eine thermische Ausdehnung des Anodentellers (1) in radialer Richtung zulässt.
  2. Drehanodenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Lagersystem (5) ein Innenlager (6) und eine Lagerbuchse (7) umfasst und der Flansch (4) auf der Lagerbuchse (7) verdrehfest angeordnet ist.
  3. Drehanodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anodenteller (1) verdrehfest mit dem Flansch (4) verbunden ist.
  4. Drehanodenanordnung, nach Anspruch 3, wobei das Lagersystem (5) ein stehendes Innenlager (6) und eine auf dem Innenlager (6) rotierende Lagerbuchse (7) umfasst, wobei der Flansch (4) auf der Lagerbuchse (7) verdrehfest angeordnet ist.
  5. Drehanodenanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Flansch (4) eine Verjüngung aufweist.
  6. Drehanodenanordnung, nach Anspruch 1, wobei der Anodenteller (1) an der Rückseite mit wenigstens zwei Schrauben (8) an die Lagerbuchse (7) geschraubt ist.
  7. Drehanodenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anodenteller (1) rückseitig mit der Lagerbuchse 7 verschweißt ist.
  8. Drehanodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anodenteller (1) über eine Kegelfläche (9), die sowohl in die Lagerbuchse (7) als auch in die zentrale Durchgangsbohrung (2) des Anodentellers (1) eingearbeitet ist, thermisch an das Lagersystem (5) angebunden ist.
  9. Drehanodenanordnung nach Anspruch 1, wobei auf der Unterseite des Anodentellers (1) ein Wärmepuffer (13) angeordnet ist.
  10. Drehanodenanordnung, nach Anspruch 9, wobei der Wärmepuffer (13) zumindest teilweise aus Grafit besteht.
DE202017001660.5U 2016-04-12 2017-03-28 Drehanodenanordnung Active DE202017001660U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206075.9 2016-04-12
DE102016206075 2016-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001660U1 true DE202017001660U1 (de) 2017-05-09

Family

ID=58773974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001660.5U Active DE202017001660U1 (de) 2016-04-12 2017-03-28 Drehanodenanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206961789U (de)
DE (1) DE202017001660U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110085498B (zh) * 2019-04-30 2023-03-14 上海联影医疗科技股份有限公司 一种ct球管及其装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061323A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Rotatable anode and x-ray tube comprising a liquid heat link
DE102014207467A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061323A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Rotatable anode and x-ray tube comprising a liquid heat link
DE102014207467A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN206961789U (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213314B1 (de) Kugelgelenk
DE102013217028B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE1613357A1 (de) Elektromotor
DE102007027514A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
EP1870265A1 (de) Federbeinlager
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
DE102012002806A1 (de) Federbein und Gehäuse eines Federbeins
DE2652846A1 (de) Lagereinheit fuer ein schwung- oder reaktionsrad
DE202017001660U1 (de) Drehanodenanordnung
DD159101A1 (de) Reibungsfeder
EP2405146B1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe an einem Bauteil, insbesondere einem Außengehäuse einer weiteren Baugruppe
DE102007028041A1 (de) Elastomerlager insbesondere für Fahrwerksbuchsen
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102014207467A1 (de) Drehanodenanordnung
DE2158594A1 (de) Zahnstangen-lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015212183A1 (de) Radlager
DE102008049423A1 (de) Antriebseinheit
DE3636941A1 (de) Stationaere keramikkugel fuer sphaerische drucklager
DE102006053166C5 (de) Radiallagerbuchse
DE102007043474A1 (de) Lageranordnung
DE102008012603B4 (de) Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall
DE102010003722A1 (de) Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse
DE1425987A1 (de) Kleinstkugellager
EP1533542B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE112014006463T5 (de) Isolationslager mit eingeschränktem Drehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE