DE202016105939U1 - Fahrwerk und Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016105939U1
DE202016105939U1 DE202016105939.9U DE202016105939U DE202016105939U1 DE 202016105939 U1 DE202016105939 U1 DE 202016105939U1 DE 202016105939 U DE202016105939 U DE 202016105939U DE 202016105939 U1 DE202016105939 U1 DE 202016105939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel carrier
landing gear
rim
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105939.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202016105939.9U priority Critical patent/DE202016105939U1/de
Publication of DE202016105939U1 publication Critical patent/DE202016105939U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Abstract

Fahrwerk (100) für ein Kraftfahrzeug (102), umfassend:
– mindestens einen Radträger (112) zur drehbaren Lagerung eines Rads (106) des Fahrwerks (100);
– ein oder mehrere Lenkerelemente (110) zur beweglichen Festlegung des Radträgers (112) an einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs (102);
– einen Elektromotor (138) zum Antreiben des Rads (106), wobei der Elektromotor (138) einen relativ zu dem Radträger (112) drehfesten Stator (140) und einen relativ zu dem Radträger (112) drehbaren Rotor (142) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radträger (112) ein Gehäuse (144) zur Aufnahme des Stators (140) des Elektromotors (138) umfasst oder bildet und/oder
dass das Rad (106) eine Felge (124) umfasst, an welcher der Rotor (142) des Elektromotors (138) drehfest festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk bereitzustellen, welches kompakt aufgebaut ist sowie eine stabile Radaufnahme und einen effizienten Radantrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Fahrwerk Folgendes umfasst:
    mindestens einen Radträger zur drehbaren Lagerung eines Rads des Fahrwerks;
    ein oder mehrere Lenkerelemente zur beweglichen Festlegung des Radträgers an einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs;
    einen Elektromotor zum Antreiben des Rads, wobei der Elektromotor einen relativ zu dem Radträger drehfesten Stator und einen relativ zu dem Radträger drehbaren Rotor umfasst,
    wobei der Radträger ein Gehäuse zur Aufnahme des Stators des Elektromotors umfasst oder bildet und/oder
    wobei das Rad eine Felge umfasst, an welcher der Rotor des Elektromotors drehfest festgelegt ist.
  • Günstig kann es sein, wenn die Felge ein Felgenbett umfasst, wobei der Rotor drehfest an dem Felgenbett festgelegt ist.
  • Ein elektromagnetisch wirksamer Statorteil des Stators ragt vorzugsweise in einen Zwischenraum hinein, welcher zwischen einem Felgenbett der Felge und dem Rotor gebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Rotor in einen Zwischenraum hineinragt, welcher zwischen zwei in radialer Richtung aufeinanderfolgend und beabstandet voneinander angeordneten elektromagnetisch wirksamen Statorteilen des Stators gebildet ist.
  • Der Stator und der Rotor sind vorzugsweise derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der Stator den Rotor umgreift und/oder dass der Rotor den Stator umgreift.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Rotor und der Stator jeweils zumindest abschnittsweise im Wesentlichen C-förmig bezüglich eines radialen Querschnitts ausgebildet sind und dabei ineinander eingreifen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Fahrwerk ein Lagerelement umfasst, welches drehfest an einem Felgenbett der Felge festgelegt ist und drehbar an dem Radträger gelagert ist.
  • Das Lagerelement umfasst vorzugsweise den Rotor.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Rotor an dem Lagerelement festgelegt ist.
  • Der Rotor ist insbesondere der elektromagnetisch wirksame Rotor.
  • Günstig kann es sein, wenn das Lagerelement zwei ringförmige Lagerbereiche umfasst, mittels welchen das Lagerelement drehbar an dem Radträger gelagert ist.
  • In axialer Richtung zwischen den zwei ringförmigen Lagerbereichen ist vorzugsweise der Rotor angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Die Bezeichnungen ”in axialer Richtung” und ”in radialer Richtung” beziehen sich dabei insbesondere auf eine Rotationsachse des Rads.
  • Günstig kann es sein, wenn das Lagerelement mittels einer radial außenliegenden Seite des Lagerelements an einer radial innenliegenden Seite des Radträgers, insbesondere des Stators, gelagert ist.
  • Insbesondere sind ein oder mehrere ringförmige Lagerbereiche vorgesehen, welche insbesondere ein oder mehrere Kugellager umfassen.
  • Als Wälzkörper dienende Kugeln des Kugellagers liegen insbesondere radial außen an dem Lagerelement und radial innen an dem Radträger an.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Lagerelement des Fahrwerks gleichzeitig sowohl der drehbaren Lagerung des Rads an dem Radträger als auch der drehbaren Lagerung des Rotors an dem Stator dient.
  • Das Lagerelement ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Günstig kann es sein, wenn das Lagerelement zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  • An einem Ende des Lagerelements, insbesondere bezogen auf die axiale Richtung, ist vorzugsweise eine sich in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen erstreckende Ringscheibe angeordnet.
  • An dieser Ringscheibe ist insbesondere das Felgenbett der Felge festgelegt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass an dieser Ringscheibe ein Abschnitt des Lagerelements angeordnet und/oder ausgebildet ist, welcher einen in radialer Richtung innenliegenden Statorteil des Stators, abschnittsweise oder vollständig in radialer Richtung innenliegend umgreift.
  • Günstig kann es sein, wenn das Fahrwerk eine Bremsvorrichtung umfasst, welche eine ringförmige Bremsscheibe und einen Bremssattel umfasst. Die Bremsscheibe ist vorzugsweise drehfest an einem Felgenbett der Felge festgelegt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Bremssattel drehfest an dem Radträger festgelegt ist.
  • Der Bremssattel umgreift die Bremsscheibe vorzugsweise in radialer Richtung von innen nach außen, insbesondere bezogen auf die Rotationsachse des Rads.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Radträgers kraftübertragend ausgebildet ist und/oder einen Abschnitt eines Lastpfads, insbesondere eines einzigen Lastpfads, bildet, welcher den Radträger mit der tragenden Struktur verbindet. Sämtliche Kräfte und Momente werden somit vorzugsweise zumindest abschnittsweise ausschließlich über das Gehäuse von dem Rad und der Felge einerseits auf den Radträger andererseits übertragen.
  • Vorteilhaft kann es ein, wenn der Radträger eine ringförmige Lenkeraufnahme zur Festlegung der Lenkerelemente umfasst.
  • Die Lenkeraufnahme ist insbesondere im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Lenkeraufnahme im Wesentlichen konzentrisch um die Rotationsachse des Rads angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Der Radträger und/oder die Felge, insbesondere ein Felgenbett der Felge, und/oder ein Elektromotor sind vorzugsweise ringförmig und/oder hohl ausgebildet, insbesondere derart, dass in einem Bereich der Rotationsachse des Rads innerhalb des Rads keine Bauteile oder zumindest keine kraftübertragenden Bauteile angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bereich der Rotationsachse des Rads innerhalb des Rads der Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Integration von nicht fahrwerksspezifischen Komponenten dient, beispielsweise zur Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Integration einer oder mehrerer Messvorrichtungen und/oder Elektronikkomponenten, insbesondere Leistungselektronikkomponenten.
  • Das Fahrwerk umfasst vorzugsweise eine Dämpfungsvorrichtung und/oder eine Federvorrichtung, insbesondere mindestens ein Feder-Dämpfer-Bein. Die Dämpfungsvorrichtung und/oder die Federvorrichtung greifen vorzugsweise jeweils einerseits an der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs und andererseits an dem Radträger, insbesondere dem Gehäuse des Elektromotors, an.
  • Das Fahrwerk umfasst insbesondere zwei Räder, welche Bestandteil einer Mehrlenkerachse, vorzugsweise einer Fünf-Lenker-Hinterachse, sind.
  • Lenkerelemente des Fahrwerks sind insbesondere Dreiecksquerlenker, vorzugsweise Doppeldreiecksquerlenker.
  • Günstig kann es sein, wenn das Felgenbett mit dem Rotor verschraubt und/oder thermisch isolierend und/oder federnd und/oder gedämpft mit dem Rotor verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrwerk einen in eine Radnabe integrierten Direktantrieb und/oder zusätzliche aktive Fahrwerkssysteme.
  • Die Radlagerfunktionen werden vorzugsweise von dem Motorenlager übernommen.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehrere Lagerbereiche mit Wellenscheiben zur Lagerabstützung versehen, wodurch insbesondere ein geringes Spiel ermöglich werden kann.
  • Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Lagerbereiche metallische Lager, insbesondere aus höherfesten Stählen, umfassen oder hieraus gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist eine Schmierung mit Fett vorgesehen, welche insbesondere auf eine gesamte Lebensdauer des Fahrwerks ausgelegt ist.
  • Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Lagerbereiche mittels einer Dichtung, insbesondere einer Spaltdichtung, zur Umgebung hin abgedichtet sind, beispielsweise um den Stator vor einer unerwünschten Verschmutzung mit Schmiermittel, beispielsweise Fett oder Öl, zu schützen. Ein oder mehrere Lagerbereiche können alternativ oder ergänzend Kunststofflager aufweisen, insbesondere aus einem chemisch beständigen Kunststoff.
  • Günstig kann es sein, wenn die Felge ein metallisches Material umfasst oder hieraus gebildet ist. Insbesondere kann als metallisches Material Magnesium oder eine Magnesiumlegierung oder Aluminium oder eine Aluminiumlegierung vorgesehen sein.
  • Eine in radialer Richtung verlaufende Felgenoberfläche ist vorzugsweise eben und/oder geschlossen ausgebildet, insbesondere im Wesentlichen kreisringförmig in Umfangsrichtung geschlossen und/oder mit einer einzigen zentralen Öffnung versehen.
  • Hierdurch kann vorzugsweise ein Luftwiderstand des Rads reduziert werden, insbesondere durch Vermeidung von unerwünschten Strömungsablösungen an Felgenspeichen der Felge.
  • Eine leere und/oder hohle Radnabe kann insbesondere folgende Vorteile bieten:
    Bei der Validierung eines Fahrwerks können insbesondere Messgeräte in unmittelbarer Radnähe, beispielsweise als schwingende Elemente, positioniert sein. Hierdurch können Prüfstandsmessungen vorzugsweise mit Echtzeitmessungen ergänzt werden, insbesondere um genauere Messergebnisse zu erzielen.
  • Bei Reparaturen ergibt sich vorzugsweise eine einfachere Zugänglichkeit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Freiraum zum Verbauen von Zusatzkomponenten, insbesondere einer Leistungselektronik, genutzt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass drehfest an dem Radträger festgelegte und/oder nicht mit dem Rad mitdrehende Bildschirme in der leeren und/oder hohlen Radnabe vorgesehen sind. Hierdurch kann insbesondere ein optimiertes Design erzielt werden.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Fahrwerksachse eines Fahrwerks;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Fahrwerksachse aus 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht von oben auf die Fahrwerksachse aus 1;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch die Fahrwerksachse aus 1, mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in 2;
  • 5 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch ein Rad der Fahrwerksachse samt eines Radträgers zur Aufnahme des Rads und eines Elektromotors zum Antreiben desselben;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VI in 5.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Fahrwerks ist insbesondere Bestandteil eines Kraftfahrzeugs 102, beispielsweise eines Personenkraftwagens oder Lastkraftwagens.
  • Das Fahrwerk 100 umfasst insbesondere eine oder mehrere Fahrwerksachsen 104, welche zur Aufnahme und/oder Lagerung von jeweils zwei Rädern 106 dienen.
  • Das Fahrwerk 100 umfasst insbesondere eine Einzelradaufhängung, bei welcher jedes Rad 106 im Wesentlichen unabhängig von den anderen Rädern 106 an einer (nicht dargestellten) tragenden Struktur des Fahrzeugs 102 angeordnet ist.
  • Lediglich ein Stabilisator 108 dient vorzugsweise zur mechanischen Kopplung der Räder 106 einer Fahrwerksachse 104.
  • Bei der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform des Fahrwerks 100 ist jedes Rad 106 vorzugsweise mittels zweier Lenkerelemente 110, insbesondere Dreiecksquerlenkerelemente, schwenkbar an der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs 102 gelagert.
  • Die Lenkerelemente 110 sind insbesondere an einem Ende mit der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs 102 verbunden. Ein weiteres Ende, welches dem Rad 106 zugewandt ist, greift vorzugsweise an einem Radträger 112 an.
  • Der Radträger 112 dient insbesondere der drehbaren Aufnahme des Rads 106.
  • Der Radträger 112 ist beispielsweise im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet, wobei an einem bezüglich der Schwerkraftrichtung g oberen Hochpunkt sowie an einem unteren Tiefpunkt des Radträgers 112 die beiden Lenkerelemente 110 angreifen.
  • Ferner ist an dem Radträger 112 vorzugsweise ein Bremssattel 114 einer Bremsvorrichtung 116 des Fahrwerks 100 drehfest festgelegt.
  • Zur federnden und/oder gedämpften Lagerung des Rads 106 an der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs 102 umfasst das Fahrwerk 100 insbesondere eine Federvorrichtung 118 und/oder eine Dämpfungsvorrichtung 120, welche insbesondere kombiniert als ein Feder-Dämpfer-Bein 122 ausgebildet sind.
  • Das Feder-Dämpfer-Bein 122 ist insbesondere an einem Ende an dem Radträger 112 und am anderen Ende an der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs 102 festgelegt.
  • Das Rad 106 umfasst vorzugsweise eine Felge 124, welche ein Felgenbett 126 umfasst.
  • Das Felgenbett 126 dient insbesondere der Aufnahme eines Reifens 128 des Rads 106.
  • Das Felgenbett 126 ist insbesondere mit einem Lagerelement 130 zur drehbaren Lagerung des Rads 106 an dem Radträger 112 versehen oder verbunden.
  • Das Lagerelement 130 ist insbesondere in einem oder mehreren Lagerbereichen 132 an dem Radträger 112 drehbar gelagert.
  • Jeder Lagerbereich 132 ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei insbesondere als Wälzkörper dienende Kugeln 134 zwischen dem Lagerelement 130 und dem Radträger 112 bewegbar aufgenommen sind.
  • Das Fahrwerk 100 umfasst ferner einen Antriebsmotor 136, welcher insbesondere als Elektromotor 138 ausgebildet ist. Insbesondere ist jedem Rad 106 ein separater Elektromotor 138 zugeordnet.
  • Der Elektromotor 138 umfasst insbesondere einen Stator 140 und einen Rotor 142.
  • Der Stator 140 ist insbesondere an dem Radträger 112 angeordnet.
  • Der Radträger 112 umfasst hierzu insbesondere ein Gehäuse 144, in welchem der Stator 140 drehfest festgelegt ist.
  • Das Gehäuse 144 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und weist einen C-förmigen Querschnitt auf.
  • Das Gehäuse 144 ist vorzugsweise ringförmig umlaufend bezüglich einer Rotationsachse 146 des Rads 106 in axialer Richtung geöffnet ausgebildet.
  • Das Gehäuse 144 umgibt somit insbesondere einen Innenraum 148, welcher in einer parallel zur Rotationsachse 146 verlaufenden Richtung einseitig zugänglich ist.
  • Eine radial innenliegende Wandung 150, welche insbesondere im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist, sowie eine radial außenliegende Wandung 152, welche insbesondere im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist, dienen vorzugsweise der Aufnahme von jeweils einem Statorteil 154 des Stators 140.
  • Die Statorteile 154 sind dabei insbesondere dem Innenraum 148 zugewandt angeordnet.
  • Zwischen den beiden Statorteilen 154 ist ein Zwischenraum 156 gebildet, welcher somit Teil des Innenraums 148 des Gehäuses 144 ist.
  • In diesen Zwischenraum 156 zwischen den beiden Statorteilen 154 und somit in den Innenraum 148 zwischen den beiden Wandungen 150, 152 ragt vorzugsweise der Rotor 142 des Elektromotors 138 hinein.
  • Der Rotor 142 ist dabei insbesondere an einem im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt des Lagerelements 130 angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Insbesondere ist der Rotor 142 zwischen den zwei Lagerbereichen 132 zur Lagerung des Lagerelements 130 an dem Radträger 112 angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Der Rotor 142 bezeichnet vorzugsweise lediglich den elektromagnetisch wirksamen rotierenden Teil des Elektromotors 138 und nicht den gesamten rotierenden Teil des Rads 106.
  • Das Lagerelement 130 kann beispielsweise einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Insbesondere das den Rotor 142 aufweisende und/oder tragende Teil kann ein separates Bauteil sein.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement 130 zumindest teilweise einstückig mit der Felge 124 ausgebildet.
  • Das Lagerelement 130 ragt vorzugsweise an einem Ende des Felgenbetts 126 in radialer Richtung nach innen. Ferner ragt das Lagerelement 130 oder ein Bestandteil desselben vorzugsweise in axialer Richtung in das Gehäuse 144 hinein.
  • Das Lagerelement 130 kann selbst vorzugsweise ein Gehäuse 158 bilden oder Bestandteil hiervon sein.
  • Das Gehäuse 158 ist insbesondere durch das Rad 106 gebildet.
  • Insbesondere ist das Gehäuse 158 des Rads 106 durch das Lagerelement 130 und das Felgenbett 126 der Felge 124 gebildet. Das Gehäuse 158 umgibt vorzugsweise einen Innenraum 160, in welchen in axialer Richtung ein Statorteil 154 des Stators 140 hineinragt.
  • Das Gehäuse 158 ist vorzugsweise im Querschnitt C-förmig ausgebildet.
  • Die beiden Gehäuse 144, 158 sind somit vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie ineinandergreifen. Hierdurch kann vorzugsweise ein kompakter Aufbau des Elektromotors 138 ermöglicht werden.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn einer oder beide Statorteile 154 des Stators 140 in einen Zwischenraum 162 hineinragt, wobei der Zwischenraum 162 Bestandteil des Innenraums 160 des Gehäuses 158 ist und insbesondere von dem Lagerelement 130, dem Rotor 142 und/oder dem Felgenbett 126 umgeben ist.
  • Wie insbesondere 4 zu entnehmen ist, ist an dem Felgenbett 126 eines jeden Rads 106 ferner vorzugsweise eine Bremsscheibe 164 festgelegt.
  • Die Bremsscheibe 164 ist dabei insbesondere an einem dem Lagerelement 130 gegenüberliegenden Ende des Felgenbetts 126 angeordnet, beispielsweise festgeschraubt.
  • Die Bremsscheibe 164 ragt insbesondere in radialer Richtung von dem Felgenbett 126 nach innen.
  • Der Bremssattel 114 umgreift die Bremsscheibe 164 in radialer Richtung von innen nach außen.
  • Insbesondere zur stabilen und wartungsfreundlichen Verbindung der einzelnen Bauteile können Schraubverbindungen 166 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise sind mehrere Bauteile des Gehäuses 144, des Gehäuses 158, des Radträgers 112 und/oder des Lagerelements 130 miteinander verschraubt.
  • Durch die Integration des Elektromotors 138 in den Radträger 112 und die Felge 124 kann insbesondere ein besonders kompakter Aufbau des Fahrwerks 100 realisiert werden. Zudem kann zugleich eine stabile Radaufnahme und ein effizienter Radantrieb realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrwerk
    102
    Kraftfahrzeug
    104
    Fahrwerksachse
    106
    Rad
    108
    Stabilisator
    110
    Lenkerelement
    112
    Radträger
    114
    Bremssattel
    116
    Bremsvorrichtung
    118
    Federvorrichtung
    120
    Dämpfungsvorrichtung
    122
    Feder-Dämpfer-Bein
    124
    Felge
    126
    Felgenbett
    128
    Reifen
    130
    Lagerelement
    132
    Lagerbereich
    134
    Kugel
    136
    Antriebsmotor
    138
    Elektromotor
    140
    Stator
    142
    Rotor
    144
    Gehäuse
    146
    Rotationsachse
    148
    Innenraum
    150
    radial innenliegende Wandung
    152
    radial außenliegende Wandung
    154
    Statorteil
    156
    Zwischenraum
    158
    Gehäuse
    160
    Innenraum
    162
    Zwischenraum
    164
    Bremsscheibe
    166
    Schraubverbindung

Claims (16)

  1. Fahrwerk (100) für ein Kraftfahrzeug (102), umfassend: – mindestens einen Radträger (112) zur drehbaren Lagerung eines Rads (106) des Fahrwerks (100); – ein oder mehrere Lenkerelemente (110) zur beweglichen Festlegung des Radträgers (112) an einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs (102); – einen Elektromotor (138) zum Antreiben des Rads (106), wobei der Elektromotor (138) einen relativ zu dem Radträger (112) drehfesten Stator (140) und einen relativ zu dem Radträger (112) drehbaren Rotor (142) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (112) ein Gehäuse (144) zur Aufnahme des Stators (140) des Elektromotors (138) umfasst oder bildet und/oder dass das Rad (106) eine Felge (124) umfasst, an welcher der Rotor (142) des Elektromotors (138) drehfest festgelegt ist.
  2. Fahrwerk (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (124) ein Felgenbett (126) umfasst, wobei der Rotor (142) drehfest an dem Felgenbett (126) festgelegt ist.
  3. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch wirksamer Statorteil (154) des Stators (140) in einen Zwischenraum (162) hineinragt, welcher zwischen einem Felgenbett (126) der Felge (124) und dem Rotor (142) gebildet ist.
  4. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (142) in einen Zwischenraum (162) hineinragt, welcher zwischen zwei in radialer Richtung aufeinanderfolgend und beabstandet voneinander angeordneten elektromagnetisch wirksamen Statorteilen (154) des Stators (140) gebildet ist.
  5. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (100) ein Lagerelement (130) umfasst, welches drehfest an einem Felgenbett (126) der Felge (124) festgelegt ist und drehbar an dem Radträger (112) gelagert ist.
  6. Fahrwerk (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (130) den Rotor (142) umfasst oder dass der Rotor (142) an dem Lagerelement (130) festgelegt ist.
  7. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (130) zwei ringförmige Lagerbereiche (132) umfasst, mittels welchen das Lagerelement (130) drehbar an dem Radträger (112) gelagert ist, wobei in axialer Richtung zwischen den zwei ringförmigen Lagerbereichen (132) der Rotor (142) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  8. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (130) mittels einer radial außenliegenden Seite des Lagerelements (130) an einer radial innenliegenden Seite des Radträgers (112), insbesondere des Stators (140), gelagert ist.
  9. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (130) des Fahrwerks (100) gleichzeitig sowohl der drehbaren Lagerung des Rads (106) an dem Radträger (112) als auch der drehbaren Lagerung des Rotors (142) an dem Stator (140) dient.
  10. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (100) eine Bremsvorrichtung (116) umfasst, welche eine ringförmige Bremsscheibe (164) und einen Bremssattel (114) umfasst, wobei die Bremsscheibe (164) drehfest an einem Felgenbett (126) der Felge (124) festgelegt ist und/oder wobei der Bremssattel (114) drehfest an dem Radträger (112) festgelegt ist.
  11. Fahrwerk (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (114) die Bremsscheibe (164) in radialer Richtung von innen nach außen umgreift.
  12. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (144) des Radträgers (112) kraftübertragend ausgebildet ist und/oder einen Abschnitt eines Lastpfads, insbesondere eines einzigen Lastpfads, bildet, welcher den Radträger (112) mit der tragenden Struktur verbindet.
  13. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (112) eine ringförmige Lenkeraufnahme zur Festlegung der Lenkerelemente (110) umfasst.
  14. Fahrwerk (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (112) und/oder die Felge (124), insbesondere ein Felgenbett (126) der Felge (124), und/oder ein Elektromotor (138) ringförmig und/oder hohl ausgebildet sind, so dass insbesondere in einem Bereich der Rotationsachse (146) des Rads (106) innerhalb des Rads (106) keine kraftübertragenden Bauteile angeordnet sind.
  15. Fahrwerk (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Rotationsachse (146) des Rads (106), insbesondere innerhalb des Rads (106), der Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Integration von nicht fahrwerksspezifischen Komponenten dient, beispielsweise zur Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Integration einer oder mehrerer Messvorrichtungen und/oder Elektronikkomponenten, insbesondere Leistungselektronikkomponenten.
  16. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (100) eine Dämpfungsvorrichtung (120) und/oder eine Federvorrichtung (118), insbesondere mindestens ein Feder-Dämpfer-Bein (122), umfasst, wobei die Dämpfungsvorrichtung (120) und/oder die Federvorrichtung (118) jeweils einerseits an der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs (102) und andererseits an dem Radträger (112), insbesondere dem Gehäuse (144) des Elektromotors (138), angreifen.
DE202016105939.9U 2016-10-21 2016-10-21 Fahrwerk und Kraftfahrzeug Active DE202016105939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105939.9U DE202016105939U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Fahrwerk und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105939.9U DE202016105939U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Fahrwerk und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105939U1 true DE202016105939U1 (de) 2018-01-24

Family

ID=61167394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105939.9U Active DE202016105939U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Fahrwerk und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126908A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272871A1 (en) * 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
JP2008126733A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
JP2009184656A (ja) * 2007-10-11 2009-08-20 Toyota Auto Body Co Ltd インホイールモータ
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272871A1 (en) * 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
JP2008126733A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
JP2009184656A (ja) * 2007-10-11 2009-08-20 Toyota Auto Body Co Ltd インホイールモータ
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126908A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003816B4 (de) Radinterner Motor
EP2686188B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2686189B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE112009003757B4 (de) Radantriebsvorrichtung
DE69938117T2 (de) Einheit mit einem Rad und einer im Rad integrierten Aufhängung
WO2007009623A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug
CN109955671B (zh) 支柱式悬架装置
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
US10938272B2 (en) In-wheel motor drive device
WO2010149552A1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE202016105939U1 (de) Fahrwerk und Kraftfahrzeug
EP3642586B1 (de) Prüfstand zum prüfen einer antriebsachse für ein kraftfahrzeug
EP3837127B1 (de) Antreibbare achse für ein fahrzeug
DE102016211656A1 (de) Stoßdämpferhalterung und Kraftfahrzeug
DE102010013510A1 (de) Differenzial
DE10323911A1 (de) Lagerung für eine Radaufnahme für ein Kraftfahrzeug
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
DE102011005620A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
EP3710289B1 (de) Einzelradantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
EP3976400A1 (de) Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years