DE202016105807U1 - Stellventil - Google Patents

Stellventil Download PDF

Info

Publication number
DE202016105807U1
DE202016105807U1 DE202016105807.4U DE202016105807U DE202016105807U1 DE 202016105807 U1 DE202016105807 U1 DE 202016105807U1 DE 202016105807 U DE202016105807 U DE 202016105807U DE 202016105807 U1 DE202016105807 U1 DE 202016105807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
core
control valve
seat
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105807.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE202016105807.4U priority Critical patent/DE202016105807U1/de
Publication of DE202016105807U1 publication Critical patent/DE202016105807U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/422Valve seats attachable by a threaded connection to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • F16K1/465Attachment of sealing rings to the valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Stellventil umfassend ein Sitzelement (32) mit einem Sitzelementgehäuse (20), in dem ein Einsatz (24) mit einem Ventilsitz (26) angeordnet ist, und einen gegenüber dem Ventilsitz (26) verstellbaren Ventilkörper (34), wobei ein Dichtelement (42, 60) zwischen dem Sitzelementgehäuse (20) und den Einsatz (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (42, 60) einen Kern (44, 62) und Weichdichtungsbeläge (46, 48; 64, 66) aufweist, die in Richtung der Klemmdruckbelastung des Dichtelements (42, 60) axial außen an dem Kern (44, 62) angeordnet sind, wobei der Kern (44, 62) des Dichtelements (42, 60) wenigstens an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite des Dichtelements (42) und an der stromabliegenden Seite des Dichtelements (42) aus einem härteren Material als die Weichdichtungsbeläge (46, 48; 64, 66) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellventil, das ein Sitzelement mit einem Sitzelementgehäuse und mit einem Einsatz, an dem ein Ventilsitz ausgebildet ist, und einen gegenüber dem Ventilsitz verstellbaren Ventilkörper umfasst, wobei ein Dichtelement zwischen dem Sitzelementgehäuse und dem Einsatz angeordnet ist.
  • Ventile zur Hochdruckentspannung und für aggressive Medien benötigen einen Einsatz als Auskleidung. Da der Einsatz auch den Ventilsitz beinhaltet, wird, um auch diesen besonders belasteten Bereich zu schützen, eine Abdichtung zwischen dem Einsatz und dem umgebenden Sitzelementgehäuse zur Erlangung der inneren Dichtigkeit benötigt. Eine ausreichende Abdichtung könnte mit Weichdichtungen erreicht werden, wobei sich jedoch das Problem ergibt, dass Weichdichtungen hohe Druckdifferenzen und dadurch resultierende Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums nicht ausreichend aushalten.
  • Die DE 37 02 386 A1 offenbart einen Kugelhahn mit mindestens je einem Ein- und Auslass für ein fließfähiges Medium und mit einem drehbar in einem Gehäuse gelagerten Kugelküken, dass mit einem aus dem Kugelhahn herausgeführten Betätigungselement verbunden ist, wobei zur Lagerung des Kugelkükens zentrisch zu seiner Drehachse koaxial zu dieser angeordneten Lagerbuchsen oder -flansche vorgesehen sind und längs der (des) Strömungswege(s) des Mediums vor und hinter dem Kugelküken an dieses angrenzend jeweils ein Ringkolben angeordnet ist, der auf der Einlassseite gegenüber dem Kugelküken abgedichtet ist. Auf der Auslassseite sind Graphitringe als Weichdichtungen zwischen den Ringkolben und dem Kugelküken vorgesehen. Alle von dem Medium angeströmten Bereiche bestehen aus Keramik, wobei die Keramikteile in gegen äußere Druckkräfte gesicherter Weise eingekapselt sind. Die Weichdichtungen bei diesem Kugelhahn sind nicht ausreichend beständig gegenüber den Druck- und Strömungs-Bedingungen bei erhöhtem Druck oder Hochdruck in dem Medium.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Hochdruckentspannung und für aggressive Medien breit zu stellen, das hohe Druckdifferenzen und dadurch resultierende Strömungsgeschwindigkeiten aushalten kann und dabei die Vorteile einer Weichdichtung beibehält.
  • Dazu ist ein Stellventil umfassend ein Sitzelement mit einem Sitzelementgehäuse, in dem ein Einsatz mit einem Ventilsitz angeordnet ist, und einen gegenüber dem Ventilsitz verstellbaren Ventilkörper, wobei ein Dichtelement zwischen dem Sitzelementgehäuse und den Einsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einen Kern und in Richtung der Klemmdruckbelastung des Dichtelements axial außen liegende Weichdichtungsbeläge aufweist, wobei der Kern, der auch als harter Kern bezeichnet wird, wenigstens an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite des Dichtelements und an der stromabliegenden Seite des Dichtelements aus einem härteren Material als die Weichdichtungsbeläge besteht, sodass der Kern eine entsprechende Form- und Verschleißfestigkeit erhält. Durch die Ausbildung des Dichtelements wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Belastung des Dichtelements durch das anströmende Medium von dem harten Kern aufgenommen wird, während die Weichdichtungsbeläge, die für die Abdichtung sorgen, entsprechend weniger beansprucht werden, sodass das Dichtelement eine längere Lebensdauer hat. Ein Vorteil der Dichtung in dem erfindungsgemäßen Stellventil liegt darin, dass unter bestimmten Grundbedingungen eine einstufige Entspannung bei Differenzdrücken von bis zu Δp = 250bar erreicht werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kern des Dichtelements auf der Höhe eines Spalts zwischen dem Sitzelementgehäuse und dem Einsatz vorzugsweise mittig dazu angeordnet. Dadurch prallt das Medium zunächst auf den harten Kern des Dichtelements, wird dann umgelenkt, und nur ein Teil des Mediums gelangt unter Entspannung durch die engen Spalte zwischen dem Dichtelement und dem Sitzelementgehäuse bzw. dem Einsatz zu den Weichdichtungsbelägen des Dichtelements, die die Abdichtung bewirken.
  • Vorteilhafterweise ist der Kern des Dichtelements aus dem gleichen Material wie der Einsatz, insbesondere aus Keramik, Stellit, Hartmetall oder dergleichen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Weichdichtungsbeläge aus Elastomeren, Graphit, PTFE, PEEK oder PCTFE bestehen. Es handelt sich dabei um vorteilhafte Materialwahlen im Hinblick auf die Herstellung und die Lebensdauer des Stellventils bzw. des Dichtelements.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen Konturen zwischen dem Kern und den Weichdichtungsbelägen wellenförmig, kammförmig, spiralförmig oder labyrinthartig, um die Strömung noch mehr umzulenken, wobei die Dichtigkeit weiter verbessert wird. Das Material der Weichdichtungsbeläge hat gegenüber dem Kern eine größere Oberfläche und die Verbindung aufgrund einer Wellen-, Kamm-, Spiral- oder Labyrinth-Kontur wird verstärkt.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement in einer, insbesondere passgenau zum Kern ausgestalteten, Nut im Sitzelementgehäuse aufgenommen. Dadurch kann eine Verkippung beziehungsweise Verformung des Dichtelements verhindert werden. Ferner ermöglicht diese Art der Verbindung eine einfachere Montage, da das Dichtelement gemeinsam mit dem Sitzelementgehäuse in das Stelleventil eingebaut werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Kern des Dichtelements aus einer Komposit-Anordnung, bei der verschleißfeste, harte Schichten abwechselnd mit Weichdichtungsschichten angeordnet sind, wobei an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite und an der stromabliegenden Seite des Dichtelements jeweils harte Schichten angeordnet sind, wobei vorzugsweise die harten Schichten aus Stahl, insbesondere Federstahl, und die Weichdichtungsschichten aus Graphit oder PTFE bestehen. Diese Ausführung des Kerns des dicht Elements hat den Vorteil einer verbesserten Federwirkung, die sich vorteilhaft in Richtung auf eine zusätzliche Dichtwirkung auswirkt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement in einer Nut in dem Einsatz und in einer Nut in dem Sitzelementgehäuse angeordnet, wobei die Breite der Nut für das Dichtelement in dem Einsatz größer ist als die Breite des Dichtelements, wobei in eingebautem Zustand das Dichtelement von beiden Wandungen der Nut in dem Einsatz beabstandet ist. Damit kann eine Beschädigung des Einsatzes, der eine empfindliche Auskleidung darstellt, durch den Kern in dem Dichtelement insbesondere bei der Montage vermieden werden. Auch soll der Kern des Dichtelements bei Druckspitzen oder Wärmedehnungen den Einsatz nicht berühren, um Beschädigungen an dem Einsatz zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Ventilkörper ein Drosselzapfen angeordnet, der mit einer Drosselbohrung in dem Einsatz zur Bildung einer Drosselstelle zusammenwirkt, wobei durch die Abdichtung bei dem erfindungsgemäßen Stellventil erreicht wird, dass sich das Stellventil besonders für sehr hohe Druckbelastungen und Geschwindigkeiten des Mediums eignet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung von einem Ventilgehäuse und einem Teil eines Antriebsgehäuses eines Stellventils nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung von einem Teil des Ventilgehäuses des Stellventils nach 1, wobei ein Sitzelementgehäuse mit einem Einsatz, der den Ventilsitz umfasst und mit einem Ventilkörper zusammenwirkt, gezeigt ist,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung als Detailansicht des Dichtelements; und
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Dichtelements.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines Stellventils nach einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Stellventil ein Ventilgehäuse 2 und ein teilweise dargestelltes Antriebsgehäuse 4 umfasst, das mit dem Ventilgehäuse 2 verbunden ist. Das Ventilgehäuse 2 hat einen eintrittsseitigen Anschlussflansch 6 und einen austrittsseitigen Anschlussflansch 8, wobei die Flansche 6, 8 eine Eintrittsmündung 10 bzw. eine Austrittsmündung 12 enthalten. Das Innere des Ventilgehäuses 2 ist durch eine Trennwand 14 in eine Eintrittskammer 16 und eine Austrittskammer 18 unterteilt. In die Trennwand 14 ist ein Sitzelementgehäuse 20 über eine Gewindeverbindung 22 eingeschraubt.
  • Das Sitzelementgehäuse 20 enthält einen Einsatz 24 als Auskleidung mit einen Ventilsitz 26 an dem Einsatz 24, siehe 2. An dem der Austrittskammer 18 zugewandten Ende des Ventilsitzgehäuses 20 ist ein Diffusor 28 angeordnet, der sich in die Austrittskammer 18 öffnet. Der Einsatz 24 und der Diffusor 28 sind über eine Schraubverbindung 30 mit dem Sitzelementgehäuse 20 verschraubt. Das Sitzelementgehäuse 20 und der Einsatz 24 bilden zusammen einen Sitzelement 32.
  • Das erfindungsgemäße Stellventil 2 wird durch einen Ventilkörper 34 vervollständigt, der über eine Ventilstange 36 gegenüber dem Ventilsitz 26 verstellbar ist und mit diesem zusammenwirkt. Die Ventilstange 36 ist in dem Antriebsgehäuse 4 und an dem Sitzelementgehäuse 20 gelagert. An dem Ventilkörper 34 ist ein Drosselzapfen 38 vorgesehen, der mit einer Drosselbohrung 40 in dem Einsatz 24 zusammenwirkt, sodass der Ventilkörper 34 mit dem Drosselzapfen 38 zusammen mit der Drosselbohrung 40 einer Drosselstelle für den Volumenstrom bildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist zwischen dem Sitzelementgehäuse 20 und dem Einsatz 24 ein Dichtelement 42 vorgesehen, das für die innere Abdichtung zwischen dem Sitzelementgehäuse 20 und dem Einsatz 24 sorgt und das insbesondere bei hohen Druckwerten, die bei Hochdruckventilen auftreten, eine sichere Abdichtung zwischen dem Sitzelementgehäuse 20 und dem Einsatz 24 liefert.
  • Das Dichtelement 42 hat einen Kern 44 aus verschleißfestem Material und in Richtung der Klemmdruckbelastung des Dichtelements 42 axial außen liegende Weichdichtungsbeläge 46, 48, wobei der Kern 44 des Dichtelements 42 aus dem gleichen Material besteht wie der Einsatz. Der Kern 44 des Dichtelements 32 und der Einsatz 24 bestehen aus Keramik, Stellit, Hartmetall oder dergleichen. Die Weichdichtungsbeläge 46, 48 bestehen aus Elastomeren, Graphit, PTFE, PEEK oder PCTFE oder dergleichen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, verlaufen die Konturen zwischen dem Kern 44 und den Weichdichtungsbelägen 46, 48 wellenförmig, kammförmig, spiralförmig oder labyrinthartig, um die Kontaktfläche zwischen dem Kern 44 zu vergrößern und damit den Verbund des Kerns 44 mit den Weichdichtungsbelägen 46, 48 zu verstärken. Die Weichdichtungsbeläge 46, 48 und der Kern 44 des Dichtelements 42 können zum Einbau auf einander gelegt und so verbaut werden. Alternative können die Weichdichtungsbeläge 46, 48 und der Kern 44 des Dichtelements 42 miteinander verklebt oder aufeinander vulkanisiert werden und dann in diesem zusammengebauten Zustand verbaut werden.
  • Wie insbesondere in 3 zu erkennen ist, ist das Dichtelement 42 in einer Nut 50 in dem Einsatz 24 und einer Nut 52 in dem Sitzelementgehäuse 20 angeordnet, wobei die Mittellinien der Nuten 50, 52 zusammenfallen. Die Breite der Nut 50 für das Dichtelement 42 in dem Einsatz 24 ist größer als die Breite des Dichtelements 42, wobei in eingebautem Zustand das Dichtelement 42 von beiden Wandungen 54, 56 der Nut 50 in dem Einsatz 24 beabstandet ist. Durch diese Anordnung sind die Seitenwände 54, 56 der Nut 50 von dem Dichtelement 42 so weit beabstandet, dass im Betrieb ein Kontakt des Dichtelements 42 mit dem Einsatz 24 vermieden wird. Ferner sind die Tiefendimensionen der Nuten 50, 52 so gewählt, dass der Kern 44 des Dichtelements 42 im eingebauten Zustand auf der Höhe des Spalts 58 zwischen dem Sitzelementgehäuse 20 und dem Einsatz 24 zu liegen kommt. Vorzugsweise sollte der Spalt 58 etwa mittig zu dem Kern 44 liegen, wodurch sichergestellt wird, dass das ankommende Medium auf dem Kern 44 des Dichtelements 42 auftrifft.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Dichtelements 60 nach einer alternativen Ausführungsform. Gleiche Teile wie bei der Ausführungsform nach 3 tragen die gleichen Bezugszeichen, wie sie in 3 verwendet sind, und werden daher nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
  • Das Dichtelement 60 ist in einer Nut 50 in dem Einsatz 24 und einer Nut 52 in dem Sitzelementgehäuse 20 angeordnet. Das Dichtelement 60 umfasst einen Kern 62 und in Richtung der Klemmdruckbelastung des Dichtelements 60 axial außen liegende Weichdichtungsbeläge 64, 66. Der Kern 62 des Dichtelements 60 besteht aus einer Komposit-Anordnung, bei der abwechselnd verschleißfeste, harte Schichten 68 mit Weichdichtungsschichten 70 angeordnet sind, wobei die Schichten 68, 70 quer zu dem Spalt 58 ausgerichtet sind. Die harten Schichten 68 haben gerade Enden 72, 74 und dazwischen eine Ausbuchtung 76, wobei die Ausbuchtung 76 an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite des Dichtelements 60 in Strömungsrichtung ausgebuchtet ist. Die Weichdichtungsschichten 70 haben ebenfalls gerade Enden 78, 80 und dazwischen eine Ausbuchtung 82, wobei die Ausbuchtung 82 an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite des Dichtelements 60 in Strömungsrichtung ausgebuchtet ist. An der stromabliegenden Seite des Dichtelements 60 sind jeweils harte Schichten 68 angeordnet, sodass das anströmende Medium nicht unmittelbar auf die Weichdichtungsschichten 70 auftrifft. Die harten Schichten 68 bestehen vorzugsweise aus Stahl, insbesondere Federstahl. Die Weichdichtungsschichten 70 bestehen vorzugsweise aus Graphit oder PTFE.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilgehäuse
    4
    Antriebsgehäuse
    6
    Anschlussflansch
    8
    Anschlussflansch
    10
    Eintrittsmündung
    12
    Austrittsmündung
    14
    Trennwand
    16
    Eintrittskammer
    18
    Austrittskammer
    20
    Sitzelementgehäuse
    22
    Gewindeverbindung
    24
    Einsatz
    26
    Ventilsitz
    28
    Diffusor
    30
    Schraubverbindung
    32
    Sitzelement
    34
    Ventilkörper
    36
    Ventilstange
    38
    Drosselzapfen
    40
    Drosselbohrung
    42
    Dichtelement
    44
    Kern
    46
    Weichdichtungsbelag
    48
    Weichdichtungsbelag
    50
    Nut
    52
    Nut
    54
    Wandung
    56
    Wandung
    58
    Spalt
    60
    Dichtelement
    62
    Kern
    64
    Weichdichtungsbelag
    66
    Weichdichtungsbelag
    68
    harte Schicht
    70
    Weichdichtungsschicht
    72
    gerades Ende
    74
    gerades Ende
    76
    Ausbuchtung
    78
    gerades Ende
    80
    gerades Ende
    82
    Ausbuchtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3702386 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stellventil umfassend ein Sitzelement (32) mit einem Sitzelementgehäuse (20), in dem ein Einsatz (24) mit einem Ventilsitz (26) angeordnet ist, und einen gegenüber dem Ventilsitz (26) verstellbaren Ventilkörper (34), wobei ein Dichtelement (42, 60) zwischen dem Sitzelementgehäuse (20) und den Einsatz (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (42, 60) einen Kern (44, 62) und Weichdichtungsbeläge (46, 48; 64, 66) aufweist, die in Richtung der Klemmdruckbelastung des Dichtelements (42, 60) axial außen an dem Kern (44, 62) angeordnet sind, wobei der Kern (44, 62) des Dichtelements (42, 60) wenigstens an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite des Dichtelements (42) und an der stromabliegenden Seite des Dichtelements (42) aus einem härteren Material als die Weichdichtungsbeläge (46, 48; 64, 66) besteht.
  2. Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (44, 62) des Dichtelements (42, 60) auf der Höhe eines Spalts (58) zwischen dem Sitzelementgehäuse (20) und dem Einsatz (24) vorzugsweise mittig dazu angeordnet ist.
  3. Stellventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (44) des Dichtelements (42) aus Keramik, Stellit, Hartmetall besteht.
  4. Stellventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (44) des Dichtelements (42) aus dem gleichen Material wie der Einsatz (24) besteht.
  5. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichdichtungsbeläge (46, 48; 64, 66) aus Elastomeren, Graphit, PTFE, PEEK oder PCTFE bestehen.
  6. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Konturen zwischen dem Kern (44, 62) und den Weichdichtungsbelägen (46, 48; 64, 66) wellenförmig, kammförmig, spiralförmig oder labyrinthartig verlaufen.
  7. Stellventil nach Anspruch 1, 2 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (62) des Dichtelements (60) aus einer Komposit-Anordnung besteht, bei der verschleißfeste, harte Schichten (68) abwechselnd mit Weichdichtungsschichten (70) angeordnet sind, wobei an der in Strömungsrichtung des an strömenden Mediums stromaufliegenden Seite und an der stromabliegenden Seite des Dichtelements (60) jeweils harte Schichten (68) angeordnet sind.
  8. Stellventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Schichten (68) aus Stahl, insbesondere Federstahl, und die Weichdichtungsschichten (70) aus Graphit oder PTFE bestehen.
  9. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (42, 60) in einer Nut (50) in dem Einsatz (24) und in einer Nut (52) in dem Sitzelementgehäuse (20) angeordnet ist, und dass die Breite der Nut (50) für das Dichtelement (42, 60) in dem Einsatz (24) größer ist als die Breite des Dichtelements (42), wobei in eingebautem Zustand das Dichtelement (42, 60) von beiden Wandungen (54, 56) der Nut (50) in dem Einsatz (24) beabstandet ist.
  10. Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (34) ein Drosselzapfen (38) angeordnet ist, der mit einer Drosselbohrung (40) in dem Einsatz (24) zur Bildung einer Drosselstelle zusammenwirkt.
DE202016105807.4U 2016-10-17 2016-10-17 Stellventil Active DE202016105807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105807.4U DE202016105807U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Stellventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105807.4U DE202016105807U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Stellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105807U1 true DE202016105807U1 (de) 2016-12-09

Family

ID=57630276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105807.4U Active DE202016105807U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Stellventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105807U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702386A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Steuer Mess Regel Armaturen Gm Kugelhahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702386A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Steuer Mess Regel Armaturen Gm Kugelhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775691C3 (de) Zusammendrueckbare Dichtung fuer ein Ventil
DE3114197A1 (de) "ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung"
DE102012111468A1 (de) Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE102017202511A1 (de) Ventil
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE102012111467A1 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
WO2016046064A1 (de) Vorrichtung zur dichtung eines ventils
EP1606538A1 (de) Ringspaltdichtung für ein ventil
EP2816264A1 (de) Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
DE102010034766A1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE202015104151U1 (de) Stellventil
EP0637364B1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE102016223660A1 (de) Druckreduzierventil
DE202016105807U1 (de) Stellventil
DE102015117750A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE3209402A1 (de) Absperr- bzw. regelarmatur
EP2690333B1 (de) Regelkugelhahn
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE202018100009U1 (de) Absperrklappe
DE102010047138A1 (de) Durckmittelführendes Motorelement einer Brennkraftmaschine
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years