DE202016105516U1 - Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie - Google Patents

Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie Download PDF

Info

Publication number
DE202016105516U1
DE202016105516U1 DE202016105516.4U DE202016105516U DE202016105516U1 DE 202016105516 U1 DE202016105516 U1 DE 202016105516U1 DE 202016105516 U DE202016105516 U DE 202016105516U DE 202016105516 U1 DE202016105516 U1 DE 202016105516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
chassis
assembly
air
flexible interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105516.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202016105516.4U priority Critical patent/DE202016105516U1/de
Publication of DE202016105516U1 publication Critical patent/DE202016105516U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/141Light trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Luftstromabdichtungssystem für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie, das mindestens eine flexible Schnittstelle umfasst, die dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zwischen einer an einer Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaketanordnung und einer an einem Fahrzeugfahrgestell montierten Lufteinlassanordnung zu steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Luftstromleitbleche. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf ein Luftleitblech für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie, einschließlich einer flexiblen Schnittstelle, die den Luftstrom zwischen einer an der Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaketanordnung und einer am Fahrzeugfahrgestell montierten Lufteinlassanordnung reguliert.
  • HINTERGRUND
  • Wie bekannt, beinhalten Fahrzeuge mit nicht selbstragender Karosserie ein/einen starres/-n Fahrgestell/Rahmen, das den Antriebsstrang des Fahrzeugs stützt, und eine separate Karosserie, die an diesem Rahmen montiert ist. Während sie dazu neigt, schwerer als Fahrzeugkonstruktionen mit selbsttragender Karosserie zu sein, bietet die Fahrzeugkonstruktion mit nicht selbstragender Karosserie bestimmte Vorteile einschließlich einer vergleichsweise einfachen Gestaltung, Konstruktion und Modifikation, einer hohen Rahmentorsionsfestigkeit, verringerter Außengeräuschen aufgrund der Isolierung der Karosserie gegenüber dem Rahmen, wie etwa mit Gummiauflagen, und einer einfachen Reparatur von Schäden. Aus diesem Grund ist eine nicht selbsttragende Karosserie oft das Konstruktionsverfahren der Wahl für bestimmte Fahrzeugtypen einschließlich Pickup-Wagen, lastwagenbasierter SUVs, Geländefahrzeugen, bestimmter Fahrzeugen, die einer hohen Abschleppbelastung ausgesetzt sind und dergleichen.
  • Fahrzeuge mit nicht selbstragender Karosserie, welche fortgeschrittene Kühlungsanforderungen bestimmen, welche bei bestimmten Fahrzeugtypen, wie etwa Pickup-Wagen, üblich sind, setzen auf mehrere Dichtungsteile an der Fahrzeugfrontpartie und unter dem Fahrzeug, um Kühlluft in das Fahrzeugkühlpaket (Kühler, Kondensator, Ölkühler, Getriebekühler, Servolenkungskühler usw.) abzuziehen. Fahrzeuge mit nicht selbstragender Karosserie weisen jedoch eine einzigartige Gestaltungsherausforderung dahingehend auf, dass bestimmte Abdichtungskomponenten am Fahrzeugfahrgestell/-rahmen installiert werden müssen, andere jedoch auf Teilen der Fahrzeugkarosserie installiert werden müssen. Noch weitere Abdichtungskomponenten sind erforderlich, um das/den Fahrzeugfahrgestell/-rahmen und die Fahrzeugkarosserie zu überbrücken. Da in einem Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie in der Regel eine relative Bewegung zwischen der Karosserie und dem Rahmen vorhanden ist, müssen Abdichtungskomponenten, die die Karosserie und den Rahmen überbrücken, diese relative Bewegung ausgleichen.
  • In der Regel wird dieser Ausgleich der relativen Bewegung zwischen der Karosserie und dem Rahmen durch das Konzipieren eines „Schlupfes“ in den Abdichtungskomponenten, d. h. durch Bereitstellen einer Dichtung, die trotz der relativen Bewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugrahmen mindestens teilweise den Luftstrom reguliert, erzielt. Obwohl er im Wesentlichen effektiv ist, verringert ein solcher Schlupf die Kühleffizienz. Dies kann ein erhebliches Problem sein im Lichte moderner Anforderungen an die Fahrzeugeffizienz, Sicherheit und anderen Standards, die Hochleistungsabdichtungssysteme erfordern. Dementsprechend besteht im Fachgebiet ein Bedarf an Abdichtungssystemen für Fahrzeuge mit nicht selbstragender Karosserie, welche die relative Bewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugrahmen aufnehmen, welche aber auch hocheffiziente Luftstromabdichtungen bereitstellen, um moderne Kühlstandards zu erfüllen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen ist die vorliegende Offenbarung in einem Aspekt auf ein Luftstromabdichtungssystem für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie gerichtet, das mindestens eine flexible Schnittstelle umfasst, die dazu ausgelegt ist, den Luftstrom zwischen einer an der Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaketanordnung und einer am Fahrzeugfahrgestell montierten Lufteinlassanordnung zu steuern. In Ausführungsformen ist die am Fahrgestell montierte Lufteinlassanordnung eine untere Lufthutze/Luftleitblech. Die mindestens eine flexible Schnittstelle beinhaltet ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung befestigt ist, und ein zweites Ende, das verschiebbar einen Teil der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung berührt, wobei das zweite Ende in Ausführungsformen verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt ist, der mit der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung verbunden ist. In Ausführungsformen definiert die mindestens eine flexible Schnittstelle eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung.
  • In einem weiteren Aspekt ist eine am Fahrgestell montierte Lufteinlassanordnung für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie beschrieben, die eine am Fahrgestell montierte vordere Lufthutze/Luftleitblech und ein Luftstromabdichtungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zwischen der vorderen unteren Lufthutze/Luftleitblech und einem an der Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaket zu steuern, umfasst. In Ausführungsformen ist die vordere Lufthutze/Luftleitblech eine untere Lufthutze/Luftleitblech, die mit einem vorderen Fahrzeugstoßfänger verbunden ist. Wie beschrieben, umfasst das Luftstromabdichtungssystem in Ausführungsformen mindestens eine flexible Schnittstelle, die ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten vorderen unteren Lufthutze/Luftleitblech befestigt ist, und ein zweites Ende, das einen Teil der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung berührt, beinhaltet. In Ausführungsformen ist das zweite Ende verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt, der mit der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung verbunden ist, um die Luftstromabdichtung bereitzustellen. Die mindestens eine flexible Schnittstelle kann eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung definieren.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie bereitgestellt, das ein Fahrgestellelement, ein Karosserieelement, eine am Fahrgestell montierte vordere Lufteinlassanordnung, ein an der Karosserie montiertes Kühlpaket und ein Luftstromabdichtungssystem, das dazu ausgelegt ist, den Luftstrom zwischen der am Fahrgestell montierten unteren Lufthutze/Luftleitblech und dem an der Karosserie montierten Kühlpaket zu steuern, umfasst. In Ausführungsformen umfasst das Luftstromabdichtungssystem mindestens eine flexible Schnittstelle, die die am Fahrgestell montierte untere Lufthutze/Luftleitblech und das an der Karosserie montierte Kühlpaket überbrückt. Die flexible Schnittstelle beinhaltet ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung befestigt ist, und ein zweites Ende, das einen Teil des an der Karosserie montierten Kühlpakets berührt, wobei das zweite Ende in Ausführungsformen verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt ist, der mit dem an der Karosserie montierten Kühlpaket verbunden ist. In Ausführungsformen definiert die mindestens eine flexible Schnittstelle eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen des beschriebenen Abdichtungssystems für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind weitere unterschiedliche Ausführungsformen der beschriebenen Systeme und Vorrichtungen möglich, und ihre mehreren Details sind in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifizierbar, ohne von dem Abdichtungssystem, wie es in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier eingebunden werden und Teil der Beschreibung sind, stellen mehrere Aspekte des Abdichtungssystems für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien desselben zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren ist/sind:
  • 1 eine Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit nicht selbstragender Karosserie;
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugfahrgestells und einer Fahrzeugkarosserie vor dem Abdecken;
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugfahrgestells und der Fahrzeugkarosserie von 2 nach dem Abdecken;
  • 4 eine Darstellung einer isolierten Ansicht eines Teils des Fahrzeugfahrgestells und der Fahrzeugkarosserie von 2 einschließlich eines Abdichtungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 eine Seitenansicht des Abdichtungssystems von 4; und
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht des Abdichtungssystems von 4. Nun wird ausführlich auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Abdichtungssystems für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie der Offenbarung Bezug genommen, von dem Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf 1 Bezug genommen, die ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie 100 einschließlich eines Fahrgestell-/Rahmenelements 102, welches den Antriebsstrang des Fahrzeugs (nicht gezeigt) stützt, und ein Karosserieelement 104 darstellt. Wie oben zusammengefasst, setzten moderne Fahrzeuge mit nicht selbstragender Karosserie 100 auf mehrere Dichtungsteile an der Fahrzeugfrontpartie und unter dem Fahrzeug, um Kühlluft zu dem Fahrzeugkühlpaket (Kühler, Kondensator, Ölkühler, Getriebekühler, Servolenkungskühler usw.) und/oder zu Unterbodenkomponenten, die eine Kühlung benötigen, zu leiten, und weisen einzigartige Gestaltungsherausforderungen in Bezug auf die Installation bestimmter Abdichtungskomponenten am Fahrzeugfahrgestell 102 (hier als das obere Abdichtungssystem bezeichnet), die Installation anderer Abdichtungskomponenten auf Teilen der Fahrzeugkarosserie 104 (hier als das untere Abdichtungssystem bezeichnet) und die Installation noch weiterer Abdichtungskomponenten, welche benötigt werden, um die unteren und oberen Abdichtungssysteme zu überbrücken, auf, während eine relative Bewegung zwischen dem Fahrzeugfahrgestellelement 102 und dem Fahrzeugkarosserieelement 104 und beliebigen Abdichtungskomponenten, die an diesen Elementen installiert sind, ausgeglichen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Frontpartieanordnung des Fahrzeugs 100 isoliert gezeigt, einschließlich des Fahrzeugfahrgestells 102 und eines Teils der Fahrzeugkarosserie 104. Wie gezeigt, sind das Fahrgestell 102 und die Karosserie 104 vor einer vollständig abgedeckten Position, d. h. vor der Montage der Karosserie an dem Rahmen (siehe Pfeil A), dargestellt. Eine obere Luftstromableitungsanordnung 200 beinhaltet mindestens seitliche Leitbleche 202, welche bei dem Fahrzeugzusammenbau an einer Grillöffnungsverstärkung (GOR – Grill Opening Reinforcement, aus Gründen der Bequemlichkeit nicht gezeigt) und einem oberen Luftstromleitblech 204 befestigt werden. Eine untere Luftstromableitungsanordnung 206 kann eine vordere Lufthutze/Luftleitblech 208 beinhalten, welche im Wesentlichen hinter einem vorderen Fahrzeugstoßfänger 210 angeordnet wird, wenn das Fahrzeug zusammengebaut wird. In der vollständig abgedeckten Position (siehe 3), d. h. bei der Montage der Karosserie 104 am Fahrgestell 102, ist eine Schnittstelle 300 zwischen der oberen Luftstromableitungsanordnung 200 und der unteren Luftstromableitungsanordnung 206 definiert.
  • Die Schnittstelle 300 ist in 4 ausführlicher gezeigt, welche auch eine GOR 400 zeigt, an welcher seitliche Leitbleche 202 befestigt sind, wie zuvor beschrieben. Ein Dichtungszwischenraum 402 ist mit der oberen Luftstromableitungsanordnung 200 verbunden, welche teilweise den Luftstrom zu einem Kühlpaket (Kühler, Kondensator, Ölkühler, Getriebekühler, Servolenkungskühler usw.; nicht gezeigt) des Fahrzeugs 100 steuert. Wie zu erkennen sein wird, kann der Dichtungszwischenraum 402, welcher in keiner Weise am Fahrgestell 102 befestigt ist, die Luftstromstrecke zu dem Kühlpaket nicht vollständig steuern aufgrund der relativen Bewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie 104 und dem Fahrzeugfahrgestell 102. Somit wird die Effizienz des Leitens des Luftstroms zu dem Kühlpaket beeinträchtigt.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden eine oder mehrere flexible Schnittstellen 404 wie gezeigt bereitgestellt, die an einem Teil des Fahrzeugfahrgestells 102 benachbart zu der unteren Luftstromableitungsanordnung 206 montiert sind. Wie am besten in 5 gezeigt ist, sind die eine oder mehreren flexiblen Schnittstellen 404 an einem ersten Ende 406 an einem Teil des Fahrzeugfahrgestells 102 benachbart zu der unteren Luftstromableitungsanordnung 206 befestigt. Es ist die Verwendung beliebiger geeigneter Befestigungselemente (ein oder mehrere Bolzen, Schrauben, Nieten usw.) in Erwägung gezogen. Aus Gründen, welche im Folgenden ausführlicher beschrieben werden, ist ein zweites Ende der einen oder mehreren flexiblen Schnittstellen 404 nicht an einem beliebigen Element des Fahrzeugs 100 befestigt. In einer dargestellten Ausführungsform (siehe 4) sind eine zentrale flexible Schnittstelle 404a und zwei seitliche flexible Schnittstellen 404b bereitgestellt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, berührt beim Zusammenbauen/Abdecken der Fahrzeugkarosserie 104 am Fahrgestell 102 das zweite Ende 408 der einen oder mehreren flexiblen Schnittstellen 404a, 404b verschiebbar einen Teil der oberen Luftstromableitungsanordnung 200 an der Schnittstelle 300. In der dargestellten Ausführungsform berührt eine zentrale flexible Schnittstelle 404a verschiebbar einen Dichtungszwischenraum 402 und berühren seitliche flexible Schnittstellen 404b einen Teil der Fahrzeugkarosserie 104. Durch diesen verschiebbaren Kontakt wird eine Abstreifdichtung gebildet, welche, wie bekannt ist, eine geeignete Dichtung während der relativen Bewegung zwischen den beiden Flächen, die abgedichtet werden, schafft und aufrechterhält. Somit wird die gewünschte Luftstromabdichtung trotz einer beliebigen relativen Bewegung zwischen dem Fahrgestell 102 und der Karosserie 104 hergestellt und aufrechterhalten. Die beschriebene Kontakt-/Luftstromabdichtung wird während des Abdeckens des Fahrgestells 102 und der Karosserie 104 und auch während eines dynamischen und statischen Fahrzeugbetriebs nach dem Zusammenbau hergestellt und aufrechterhalten.
  • Wie zu erkennen sein wird, wird durch das beschriebene Abdichtungssystem eine Hochleistungsdichtung bereitgestellt, die wenig bis keine Belastung auf jedem der Befestigungselemente, die verwendet werden, auferlegt, da lediglich ein Ende der beschriebenen flexiblen Schnittstelle 404 tatsächlich direkt an einem beliebigen Teil des Fahrzeugs 100 befestigt ist. Das beschriebene Abdichtungssystem macht ferner jede Voraussetzung einer direkten Verbindung zwischen den oberen und unteren Luftstromableitungs- oder Luftstromabdichtungssystemen des Fahrzeugs überflüssig. Gleichermaßen besteht kein Bedarf an einer präzisen Ausrichtung der oberen und unteren Abdichtungssysteme während des Fahrzeugzusammenbaus, um die gewünschte Luftstromabdichtung bereitzustellen, und müssen ferner keinerlei Dichtungsteile während der Bandmontage des Fahrzeugs installiert werden. Stattdessen werden alle benötigten Abdichtungsteile/-komponenten an der Fahrzeugkarosserie und/oder am Fahrzeugrahmen vor dem Abdecken befestigt, wodurch die Arbeit und damit verbundene Kosten während des Fahrzeugzusammenbaus verringert werden.
  • Das Vorstehende dient Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die präzise offenbarte Form einschränken. Im Licht der obigen Lehren sind offenkundige Modifikationen und Variationen möglich. All diese Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (18)

  1. Luftstromabdichtungssystem für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie, das mindestens eine flexible Schnittstelle umfasst, die dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zwischen einer an einer Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaketanordnung und einer an einem Fahrzeugfahrgestell montierten Lufteinlassanordnung zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die am Fahrgestell montierte Lufteinlassanordnung eine untere Lufthutze/Luftleitblech ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine flexible Schnittstelle ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung befestigt ist, und ein zweites Ende, das verschiebbar einen Teil der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung berührt, beinhaltet.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das zweite Ende verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt ist, der mit der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung verbunden ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine flexible Schnittstelle eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung definiert.
  6. Fahrzeug, das das System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Am Fahrgestell montierte Lufteinlassanordnung für ein Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie, die Folgendes umfasst: eine am Fahrzeugfahrgestell montierte vordere Lufthutze/Luftleitblech; und ein Luftstromabdichtungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zwischen der vorderen unteren Lufthutze/Luftleitblech und einem an der Fahrzeugkarosserie montierten Kühlpaket zu steuern.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die vordere Lufthutze/Luftleitblech eine untere Lufthutze/Luftleitblech ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Luftstromabdichtungssystem mindestens eine flexible Schnittstelle umfasst, die ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten vorderen unteren Lufthutze/Luftleitblech befestigt ist, und ein zweites Ende, das verschiebbar einen Teil der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung berührt, beinhaltet.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei das zweite Ende verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt ist, der mit der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die mindestens eine flexible Schnittstelle eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung definiert.
  12. Fahrzeug, das die Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 umfasst.
  13. Fahrzeug mit nicht selbstragender Karosserie, das Folgendes umfasst: ein Fahrgestellelement; ein Karosserieelement; eine am Fahrgestell montierte vordere Lufteinlassanordnung; ein an der Karosserie montiertes Kühlpaket; und ein Luftstromabdichtungssystem, das dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zwischen der am Fahrgestell montierten unteren Lufthutze/Luftleitblech und dem an der Karosserie montierten Kühlpaket zu steuern.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Luftstromabdichtungssystem mindestens eine flexible Schnittstelle umfasst, die die am Fahrgestell montierte untere Lufthutze/Luftleitblech und das an der Karosserie montierte Kühlpaket überbrückt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine flexible Schnittstelle ein erstes Ende, das an einem Teil der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung befestigt ist, und ein zweites Ende, das verschiebbar einen Teil des an der Karosserie montierten Kühlpakets berührt, beinhaltet.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, wobei das zweite Ende verschiebbar gegen mindestens einen Dichtungszwischenraum vorgespannt ist, der mit dem an der Karosserie montierten Kühlpaket verbunden ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, wobei die mindestens eine flexible Schnittstelle eine Abstreifdichtung zwischen der an der Karosserie montierten Kühlpaketanordnung und der am Fahrgestell montierten Lufteinlassanordnung definiert.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die an dem Fahrgestell montierte Lufteinlassanordnung eine untere Lufthutze/Luftleitblech ist.
DE202016105516.4U 2016-10-05 2016-10-05 Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie Active DE202016105516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105516.4U DE202016105516U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105516.4U DE202016105516U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105516U1 true DE202016105516U1 (de) 2016-10-21

Family

ID=57281626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105516.4U Active DE202016105516U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391856B2 (en) 2017-06-23 2019-08-27 Ford Global Technologies Llc Air deflector with improved drainage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391856B2 (en) 2017-06-23 2019-08-27 Ford Global Technologies Llc Air deflector with improved drainage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035805B4 (de) Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202016101517U1 (de) Stossfängertrittpolster für nicht selbsttragende Karosserie mit Dichtung zwischen Stossfängerträger und Kühlergrill
DE102018219407A1 (de) Kabinenfederungssystem mit mehrfachem freiheitsgrad
DE112014005218B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugseitenteils
DE202007014663U1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102012203634A1 (de) Steuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
EP2529070A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für einen schaltschrank
DE102008039806A1 (de) Anordnung zum Führen eines Luftstroms
DE102015202104A1 (de) Fahrzeuggetriebe und verfahren für den zusammenbau von fahrzeuggetrieben
DE102019215284A1 (de) Vordere Struktur einer Fahrzeugkarosserie
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
DE202016105516U1 (de) Hochleistungsluftleitblechabdichtungssystem für eine nicht selbstragende Karosserie
DE102014113619A1 (de) Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102015120565A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Mehrgelenkscharnier
DE102017004964A1 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102010016768A1 (de) Luftfederanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102013223474A1 (de) Variables ventil für ein auspuffrohr
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102015010507A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102016205853A1 (de) Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102020112007A1 (de) Ablenkvorrichtung für pickup-truck-box

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years