DE202016105419U1 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202016105419U1
DE202016105419U1 DE202016105419.2U DE202016105419U DE202016105419U1 DE 202016105419 U1 DE202016105419 U1 DE 202016105419U1 DE 202016105419 U DE202016105419 U DE 202016105419U DE 202016105419 U1 DE202016105419 U1 DE 202016105419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
assembly according
components
connection unit
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105419.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202016105419.2U priority Critical patent/DE202016105419U1/de
Publication of DE202016105419U1 publication Critical patent/DE202016105419U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Baueinheit mit einem ersten Bauelement (10), einem zweiten Bauelement (12) und einer Verbindungseinheit (14), welche dazu vorgesehen ist, bei einem Betriebsvorgang Drehmoment von dem ersten Bauelement auf das zweite Bauelement zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit wenigstens zu einem Großteil aus technischer Keramik besteht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Grundsätzlich sind Welle-Nabe-Verbindungen mit und ohne Passfedern bekannt.
  • In elektrischen Maschinen kommt es durch Stromdurchgang (speziell in modernen frequenzumrichterbetriebenen Motoren/Generatoren) immer wieder zu Lagerschäden. Elektrisch isolierte Wälzlager können das Problem in der elektrischen Maschine selbst lösen, allerdings verschiebt es sich dadurch häufig auf angetriebene Maschinen (z.B. Getriebe etc.). Um diese Schäden an angetriebenen Maschinen zu verhindern muss man die elektrischen Maschinen von allen anderen Komponenten elektrisch isolieren, hierzu stehen allerdings je nach Anwendungen nur beschränkte Möglichkeiten zur Verfügung. Besonders auf kunststoff-basierende Lösungen haben den Nachteil der geringen Steifigkeit bzw. Lastübertragungsfähigkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Baueinheit mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit mit einem ersten Bauelement, einem zweiten Bauelement und einer Verbindungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Betriebsvorgang Drehmoment von dem ersten Bauelement auf das zweite Bauelement zu übertragen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit wenigstens zu einem Großteil aus technischer Keramik besteht. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einem „Großteil“ der Verbindungseinheit“ sollen wenigstens 50 Masse-Prozent, vorzugsweise wenigstens 75 Masse-% und besonders bevorzugt wenigstens 90 Masse-% verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine zuverlässige elektrische Isolation, speziell im hochfrequenten Bereich, erreicht werden. Insbesondere kann im Vergleich zu einer Isolation der beiden Bauelemente, welche auf keramischen Schichten basiert, eine hinreichende Impedanz erzielt werden, sowie eine ausreichende Stabilität und Festigkeit. Im Besonderen kann eine kompakte Bauweise erzielt werden. Ferner kann insbesondere eine hohe Steifigkeit und Lastübertragungsfähgikeit, speziell im Vergleich zu einer Elastomer-Isolation, erreicht werden. Vorzugsweise weist die technische Keramik Si3N4, SiAlON, Al2O3, ZrO2 und/oder Mischungen dieser Werkstoffe auf.
  • Mit Vorteil besteht die Verbindungseinheit vollständig aus Keramik.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Bauelement und/oder das zweite Bauelement eine mechanische Kupplungshälfte, eine Welle oder eine Nabe oder ein Zahnrad ist.
  • Vorzugsweise weist die Verbindungseinheit zwei, drei, vier, fünf oder mehr einstückig ausgebildete Bauteile auf.
  • Mit Vorteil sind die Bauteile baugleich und/oder bestehen vollständig aus Keramik.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass wenigstens eines der Bauteile rollenförmig oder kugelförmig oder würfelförmig ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Bauteile ein Wälzkörper, welcher zur Verwendung in einem Wälzlager geeignet ist. Dadurch kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung können Kräfte und Momente in axialer und radialer Richtung aufgenommen werden.
  • Mit Vorteil befestigt die Verbindungseinheit das zweite Bauelement formschlüssig in Bezug auf eine Umfangsrichtung und/oder eine Längsrichtung des ersten Bauelements an dem ersten Bauelement. Vorzugsweise ist die Möglichkeit der Aufnahme von Kräften und Momente in axialer und radialer Richtung gegeben.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das erste Bauelement wenigstens eine Nut aufweist, in welche zumindest ein Bauteil der Verbindungseinheit eingreift. Dadurch kann ein Längenausgleich, welcher in Folge von Temperaturveränderungen erfolgt, kompensiert werden. Vorzugsweise weist sowohl das erste Bauelement wenigstens eine Nut, als auch das zweite Bauelement eine Nut auf, in welche zumindest ein Bauteil der Verbindungseinheit eingreift, und/oder die Möglichkeit der axialen Verschiebbarkeit, beziehungsweise der Aufnahme von Relativbewegungen in Längsrichtung, ist gegeben. Unter „axialen Verschiebbarkeit“ soll insbesondere eine axiale Verschiebbarkeit der beiden Bauelemente relativ zu einander verstanden werden.
  • Mit Vorteil weist sowohl das erste Bauelement als auch das zweite Bauelement wenigstens eine Nut auf, in welche zumindest ein Bauteil der Verbindungseinheit eingreift.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sind das erste und das zweite Bauelement relativ zueinander in Längsrichtung des ersten Bauelements verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist das erste Bauelement eine Motorwelle oder eine Getriebewelle.
  • Ferner wird ein Elektrofahrzeug, insbesondere Elektroauto, mit der Baueinheit vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Welle-Nabe-Verbindung, wobei der Schnitt senkrecht zu einer Längsrichtung der Welle ist.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Baueinheit, die Teil eines Elektroautos sein kann. Die Baueinheit weist ein erstes, als Welle ausgebildetes Bauelement 10 und ein zweites Bauelement 12 auf, das eine Nabe ist. Eine Verbindungseinheit 14 der Baueinheit verbindet das erste und das zweite Bauelement.
  • Die Verbindungseinheit weist ein erstes und ein zweites Bauteil 16, 18 auf. Ferner weist die Verbindungseinheit zwei weitere Bauteile 19 auf. Die vier Bauteile 16, 18, 19 sind alle baugleich und Kugeln, welche als Wälzkörper für ein Kugellager geeignet sein können. Ferner bestehen die vier Bauteile aus technischer Keramik. Vorliegend ist die technische Keramik Siliziumnitrid. Alternativ kann die technische Keramik auch aus SiAlON, Al2O3, ZrO2 und/oder Siliziumnitrid und/oder Mischungen dieser Werkstoffe bestehen.
  • Die Verbindungseinheit ist dazu vorgesehen, bei einem Drehen des ersten Bauelements 10 um seine Längsachse Drehmoment auf das Bauelement 12 zu übertragen. Dazu befestigt die Verbindungseinheit das zweite Bauelement formschlüssig an dem ersten Bauelement in Bezug auf eine Umfangsrichtung des ersten Bauelements. Die vier Bauteile sind jeweils in einer Nut 20 des ersten Bauelements 10 und in einer Nut 22 des Bauelements 12 angeordnet. Längsrichtungen der Nuten 20 erstrecken sich alle parallel zu einer Längsrichtung des Bauelements 10. Ferner erstrecken sich Längsrichtungen der Nuten 22 alle parallel zu der Längsrichtung des Bauelements 10. Wenn das Bauelement 10 eine beschleunigte Drehbewegung ausführt, üben Nutberandungen der Nuten 20 Kräfte auf die vier Bauteile aus. Die Bauteile üben dann wiederum Kräfte auf Berandungen der Nuten 22 aus, so dass das Bauelement 12 beschleunigt wird.
  • Die Bauelemente 10, 12 sind metallische Bauteile. Ferner ist das Bauelement 10 eine Motorwelle oder eine Getriebewelle.
  • Die elektrische Isolation der Bauelemente 10, 12 mittels der Verbindungseinheit weist eine niedrige elektrische Kapazität bzw. hohe Impedanz selbst bei hochfrequenten Strömen auf. Bezugszeichenliste
    10 Bauelement
    12 Bauelement
    14 Verbindungseinheit
    16 Bauteil
    18 Bauteil
    19 Bauteil
    20 Nut
    22 Nut

Claims (10)

  1. Baueinheit mit einem ersten Bauelement (10), einem zweiten Bauelement (12) und einer Verbindungseinheit (14), welche dazu vorgesehen ist, bei einem Betriebsvorgang Drehmoment von dem ersten Bauelement auf das zweite Bauelement zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit wenigstens zu einem Großteil aus technischer Keramik besteht.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, wobei das erste Bauelement und/oder das zweite Bauelement eine mechanische Kupplungshälfte, eine Welle oder eine Nabe oder ein Zahnrad ist.
  3. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindungseinheit zwei, drei, vier, fünf oder mehr einstückig ausgebildete Bauteile (16, 18) aufweist.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, wobei die Bauteile baugleich sind und/oder vollständig aus Keramik bestehen.
  5. Baueinheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei wenigstens eines der Bauteile rollenförmig oder kugelförmig oder würfelförmig ist.
  6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei wenigstens eines der Bauteile ein Wälzkörper ist, welcher zur Verwendung in einem Wälzlager geeignet ist.
  7. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindungseinheit das zweite Bauelement formschlüssig in Bezug auf eine Umfangsrichtung des ersten Bauelements an dem ersten Bauelement befestigt und/oder wobei die Möglichkeit der Aufnahme von Kräften und Momente in axialer und radialer Richtung gegeben ist.
  8. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Bauelement wenigstens eine Nut (20) aufweist, in welche zumindest ein Bauteil der Verbindungseinheit eingreift, und/oder wobei sowohl das erste Bauelement wenigstens eine Nut (20), als auch das zweite Bauelement eine Nut (22) aufweist, in welche zumindest ein Bauteil der Verbindungseinheit eingreift, und/oder wobei die Möglichkeit der axialen Verschiebbarkeit, beziehungsweise der Aufnahme von Relativbewegungen in Längsrichtung gegeben ist.
  9. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Bauelement eine Motorwelle oder eine Getriebewelle ist.
  10. Elektrofahrzeug, insbesondere Elektroauto, mit einer Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE202016105419.2U 2016-09-29 2016-09-29 Baueinheit Active DE202016105419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105419.2U DE202016105419U1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105419.2U DE202016105419U1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105419U1 true DE202016105419U1 (de) 2016-10-18

Family

ID=57231527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105419.2U Active DE202016105419U1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105419U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018121819A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Vestas Wind Systems A/S Insulated shaft joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018121819A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Vestas Wind Systems A/S Insulated shaft joint
US11365722B2 (en) 2016-12-29 2022-06-21 Vestas Wind Systems A/S Insulated shaft joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218830A1 (de) Baueinheit
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE102009023612A1 (de) Nockenschleifvorrichtung
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE102011054983B4 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE102017220457A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE202016105419U1 (de) Baueinheit
WO2016037898A1 (de) Antrieb einer maschine, drehmomentmotor, kupplungseinrichtung, vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffen und verwendung eines torquemotors
EP2142344B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012202528B4 (de) Arretiermechanismus
DE102014213597A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer verstellbaren Nockenwelle einer ein Hilfs- oder Nebenaggregat aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
DE102004030313A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3436704B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
EP2173525A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit in das hubantri ebslager integrierter gleitlagerung
DE102013211788B4 (de) Wellenlagerungsvorrichtung
DE10136240B4 (de) Lageranordnung
DE102017126084A1 (de) Schwenkmotor mit Linearaktoreinrichtung sowie Wankstabilisator mit dem Schwenkmotor
DE102018122983A1 (de) Rotorlaufrad
DE102014211432A1 (de) Linearaktuator
DE102018217374B3 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit verschiebbarer Schaltwelle
DE102016012967A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018100529A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years