DE202016104384U1 - Flexible layer arrangement - Google Patents

Flexible layer arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202016104384U1
DE202016104384U1 DE202016104384.0U DE202016104384U DE202016104384U1 DE 202016104384 U1 DE202016104384 U1 DE 202016104384U1 DE 202016104384 U DE202016104384 U DE 202016104384U DE 202016104384 U1 DE202016104384 U1 DE 202016104384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer arrangement
elements
heat insulation
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104384.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI&FORMA D.O.O., SI
Original Assignee
Uni&forma d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni&forma d o o filed Critical Uni&forma d o o
Priority to DE202016104384.0U priority Critical patent/DE202016104384U1/en
Publication of DE202016104384U1 publication Critical patent/DE202016104384U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Flexible Schichtanordnung (1, 2, 3), umfassend mehrere Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘), wobei – zumindest zwei verschiedenen Schichten (I, II) der Schichtanordnung (1, 2, 3) zugeordnete Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) zwischen einer Normalstellung (N) der Schichtanordnung (1, 2, 3) und einer Dehnungsstellung (D) der Schichtanordnung (1, 2, 3) in einer Dehnungsrichtung (DR) gegeneinander verschoben werden und dabei – die Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) sich sowohl in der Normalstellung (N) der Schichtanordnung (1, 2, 3) als auch in der Dehnungsstellung (D) der Schichtanordnung (1, 2, 3) überlappen.Flexible layer arrangement (1, 2, 3), comprising a plurality of heat insulation elements (1.1, 1.1 ', 1.1' ', 2.1, 2.1', 3.1, 3.1 '), wherein - at least two different layers (I, II) of the layer arrangement (1, 2, 3) associated thermal insulation elements (1.1, 1.1 ', 1.1' ', 2.1, 2.1', 3.1, 3.1 ') between a normal position (N) of the layer arrangement (1, 2, 3) and an expansion position (D) of the layer arrangement ( 1, 2, 3) in a direction of elongation (DR) are shifted against each other and thereby - the heat insulation elements (1.1, 1.1 ', 1.1' ', 2.1, 2.1', 3.1, 3.1 ') both in the normal position (N) of the layer arrangement (1, 2, 3) as well as in the elongation position (D) of the layer arrangement (1, 2, 3) overlap.

Description

Die Erfindung betrifft eine flexible Schichtanordnung mit mehreren Wärmeisolationselementen, deren Verwendung sowie ein Bekleidungsstück mit einer solchen Schichtanordnung.The invention relates to a flexible layer arrangement with a plurality of heat insulation elements, their use and a garment with such a layer arrangement.

Bekleidungsstücke wie Jacken, Mäntel, Hosen, Overalls und dergleichen sind gebräuchliche Gegenstände des Alltags sowohl zu Arbeits- als auch zu Freizeitzwecken. Gerade bei kalten Temperaturen kommt es darauf an, dass die Bekleidung eine ausreichende Wärmeisolation bereitstellt, um ein Auskühlen des Körpers zu vermeiden. Passive Wärmeisolation in der Bekleidung basiert derzeit darauf, dass trockene Luftpolster in den Bekleidungsschichten eingelagert werden, die als Isolatoren fungieren. Dafür werden in aller Regel sogenannte Microfleece-, Vlies-, oder Daunenmaterialien eingesetzt, die eine Faserstruktur aus Hohlfasern mit Lufteinschlüssen aufweisen. Dadurch (nicht nur, aber auch durch die Hohlfaserstruktur) werden voluminöse Flächengebilde aufgebaut, die zusammen für einen großen Lufteinschluss sorgen. Diese voluminöse Struktur speichert also möglichst dauerhaft möglichst viel bevorzugt trockene Luft, die den Körper als Luftpolster bzw. Luftschicht umgibt und mitgetragen bzw. mitbewegt wird. Durch die mitgeführte Luft wird im Bekleidungssystem eine Wärmedämmung aufgebaut, die verhindert, dass Körperwärme abgeleitet wird, was sonst zur Auskühlung führen würde.Clothing such as jackets, coats, trousers, overalls and the like are common everyday items for both work and leisure purposes. Especially in cold temperatures, it is important that the clothing provides sufficient heat insulation to prevent the body from cooling down. Passive heat insulation in clothing is currently based on storing dry air cushions in the clothing layers that act as insulators. As a rule, so-called microfleece, nonwoven or down materials are used which have a fiber structure of hollow fibers with air inclusions. As a result (not only, but also by the hollow fiber structure) voluminous fabrics are built, which together provide for a large air entrapment. This voluminous structure thus stores as much as possible preferably permanently dry air which surrounds the body as an air cushion or air layer and is carried along or moved along. Due to the entrained air, a heat insulation is built up in the clothing system, which prevents that body heat is dissipated, which would otherwise lead to cooling.

Wird allerdings die Dicke des isolierenden Luftpolsters verringert, nimmt auch die Isolationswirkung entsprechend ab. Ebendies tritt ein, wenn das Luftpolster in einer Richtung der Fläche der Isolierschicht gedehnt wird. Denn bei gleichbleibendem Volumen muss die Dicke abnehmen, wenn das Polster mit einer zur Dicke senkrechten Richtungskomponente gestreckt bzw. verformt wird. Das heißt, jede Dehnung eines voluminösen Flächengebildes führt unwillkürlich dazu, dass die Dicke, die ursprünglich senkrecht zur Dehnungsrichtung vorliegt, reduziert wird. Infolgedessen ist es bislang nicht möglich elastische Bereiche in die Bekleidung einzubauen, ohne dass dort die Wärmeisolation reduziert würde.However, if the thickness of the insulating air cushion is reduced, the insulating effect decreases accordingly. That is when the air cushion is stretched in a direction of the surface of the insulating layer. Because with a constant volume, the thickness must decrease when the pad is stretched or deformed with a directional component perpendicular to the thickness. That is, any elongation of a bulky sheet involuntarily causes the thickness, which is originally perpendicular to the direction of elongation, to be reduced. As a result, it has not been possible to incorporate elastic areas into the garment without reducing the thermal insulation there.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Wärmeisolierung anzugeben, die auch bei Dehnung eine gute Isolationswirkung aufweist.It is therefore an object of the present invention to provide an alternative thermal insulation, which has a good insulation effect even when stretched.

Diese Aufgabe wird durch eine flexible Schichtanordnung nach Anspruch 1, deren Verwendung nach Anspruch 13 sowie ein Bekleidungsstück mit einer Anzahl solcher Schichtanordnungen nach Anspruch 12 gelöst.This object is achieved by a flexible layer arrangement according to claim 1, its use according to claim 13 and a garment with a number of such layer arrangements according to claim 12.

Die eingangs genannte flexible Schichtanordnung, umfasst mehrere Wärmeisolationselemente. Dabei werden zumindest zwei Wärmeisolationselemente, die verschiedenen Schichten der Schichtanordnung zugeordnet sind, zwischen einer Normalstellung der Schichtanordnung und einer Dehnungsstellung der Schichtanordnung in einer Dehnungsrichtung gegeneinander verschoben. Des Weiteren überlappen sich die Wärmeisolationselemente sowohl in der Normalstellung der Schichtanordnung als auch in der Dehnungsstellung der Schichtanordnung. The above-mentioned flexible layer arrangement comprises a plurality of heat insulation elements. In this case, at least two heat insulating elements, which are assigned to different layers of the layer arrangement, are displaced relative to one another between a normal position of the layer arrangement and an expansion position of the layer arrangement in a direction of expansion. Furthermore, the heat insulation elements overlap both in the normal position of the layer arrangement and in the expansion position of the layer arrangement.

Die Schichten sind dabei flächige Strukturen, d. h. sie weisen in Richtung ihrer Fläche vergleichsweise große Abmessungen auf, wohingegen ihre Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Fläche, also ihre Dicke, verhältnismäßig gering ist. Eine Schicht weist also zwei flächige Seiten auf. Die Schichten der Schichtanordnung erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander, d. h. sie weisen mit ihren flächigen Seiten zueinander. Sie müssen sich dabei nicht lediglich in einer Ebene erstrecken, sondern können auch gewölbt sein. In zumindest zwei dieser Schichten sind die Wärmeisolationselemente so angeordnet, dass ein Überlapp zwischen den Wärmeisolationselementen der verschiedenen Schichten entsteht. Sie überdecken sich also derart, dass sie aus einer Sicht senkrecht zu den flächigen Seiten eine geschlossene Fläche bilden. Die Wärmeisolationselemente der beiden Schichten decken also gemeinsam einen größeren Bereich ab. Die Größe des Bereichs des Überlapps wird verändert, wenn die Schichtanordnung von der Normalstellung in die Dehnungsstellung gebracht wird oder umgekehrt. Es bleibt jedoch in jedem Fall ein gewisser Überdeckungsbereich bestehen. Das heißt, dass auch bei einer Verschiebung der Wärmeisolationselemente zwischen der Normalstellung und der Dehnungsstellung keine Lücke zwischen den Wärmeisolationselementen entsteht. Dementsprechend sind die Wärmeisolationselemente auch nur in diesem definierten Bereich verschiebbar.The layers are planar structures, d. H. they have comparatively large dimensions in the direction of their surface, whereas their extent in a direction perpendicular to the surface, that is to say their thickness, is relatively small. A layer thus has two flat sides. The layers of the layer arrangement extend substantially parallel to one another, i. H. they point with their flat sides to each other. You do not just have to extend in one plane, but you can also be arched. In at least two of these layers, the heat-insulating elements are arranged such that an overlap arises between the heat-insulating elements of the various layers. So they overlap so that they form a closed surface perpendicular to the flat sides of a view. The heat insulation elements of the two layers thus cover together a larger area. The size of the region of the overlap is changed when the layer arrangement is brought from the normal position to the expansion position or vice versa. However, there is always a certain overlap area. This means that even with a displacement of the heat insulation elements between the normal position and the expansion position no gap between the heat insulation elements is formed. Accordingly, the heat insulation elements are displaceable only in this defined area.

Die Normalstellung der Schichtanordnung kennzeichnet eine Ruheposition, in der die Schichtanordnung im Wesentlichen entspannt ist. Das heißt ohne eine äußere Krafteinwirkung befindet sich die Schichtanordnung in der Ruheposition oder kehrt in diese zurück. Durch eine äußere Krafteinwirkung, z. B. durch das Beugen eines Gelenks eines Benutzers bzw. Trägers des Bekleidungsstücks, kann die Schichtanordnung jedoch in ihre Dehnungsstellung gebracht werden. Durch die Kraft wird die Schichtanordnung gedehnt, d. h. sie erfährt eine Längenänderung im Verhältnis zu ihrer ursprünglichen Länge, also ihrer Länge in Ruheposition. Die Länge der Schichtanordnung ist dabei ihre Abmessung in Dehnungsrichtung. Der Begriff Dehnung umfasst sowohl eine positive Dehnung, also eine Streckung, als auch eine negative Dehnung, also eine Stauchung.The normal position of the layer arrangement characterizes a rest position in which the layer arrangement is substantially relaxed. That is, without an external force, the layer assembly is in the rest position or returns to it. By an external force, z. However, for example, by bending a joint of a user or wearer of the garment, the layer assembly can be brought into its extension position. Due to the force, the layer arrangement is stretched, i. H. she experiences a change in length in relation to their original length, so their length in rest position. The length of the layer arrangement is its dimension in the direction of elongation. The term stretch includes both a positive strain, ie an extension, as well as a negative strain, ie a compression.

Die Dehnungsrichtung ist durch die Richtung der Verschiebung der Wärmeisolationselemente zwischen der Normalstellung und der Dehnungsstellung definiert. Sie ist parallel zu den flächigen Seiten. Das heißt zugleich auch, dass die Wärmeisolationselemente zwischen der Normalstellung und der Dehnungsstellung parallel zueinander verschoben werden. The direction of elongation is defined by the direction of displacement of the thermal insulation elements between the normal position and the expansion position. It is parallel to the flat sides. This also means that the heat insulation elements between the normal position and the expansion position are moved parallel to each other.

Als Wärmeisolationselemente können im Rahmen der Erfindung grundsätzlich solche flächige Strukturen verwendet werden, die eine gute Wärmeisolation aufweisen. Bevorzugt ist ein Wärmeisolationswert eines verwendeten Materials Rct größer als 0,3, besonders bevorzugt größer als 0,32. Beispielsweise weist ein Isolationsvlies aus Polyesterfasern mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 einen Wärmeisolationswert Rct > 0,325 oder ein Polyesterfaservlies mit einem Flächengewicht von 145 g/m2 einen Wärmeisolationswert Rct > 0,397 auf (gemessen mit DIN EN 31092 ). Als Wärmeisolation wird dabei allgemein die inverse Wärmeleitfähigkeit definiert. Ein zweckdienliches und vom Gewicht her leichtes Beispiel für Wärmeisolationselemente stellen Luftpolster dar. Diese können u. a. beispielsweise als Daunenfutter oder Kunstfaservlies ausgeführt sein, wie eingangs bereits beschrieben wurde.In the context of the invention, such flat structures which have good thermal insulation can basically be used as heat insulation elements. Preferably, a thermal insulation value of a material R ct used is greater than 0.3, more preferably greater than 0.32. For example, an insulating fleece of polyester fibers having a basis weight of 110 g / m 2, a thermal insulation value R ct > 0.325 or a polyester fiber fleece having a basis weight of 145 g / m 2 has a thermal insulation value R ct > 0.397 (measured with DIN EN 31092 ). As a thermal insulation while the inverse thermal conductivity is generally defined. An expedient and lightweight example of heat insulation elements are air cushions. These can be designed, for example, as down lining or synthetic fiber fleece, as already described above.

Gegenüber dem Stand der Technik grenzt sich die erfindungsgemäße Schichtanordnung dadurch ab, dass bei einer Dehnung der Schichtanordnung insgesamt gerade nicht die Wärmeisolationselemente gedehnt werden. Die erfindungsgemäße Schichtanordnung gewährleistet somit vorteilhafterweise eine Dehnbarkeit, ohne die Wärmeisolationselemente zu dehnen, was, wie eingangs bereits erläutert, zu einer nachteiligen Verringerung der Wärmeisolationsfähigkeit führen würde. Die Dicke der Wärmeisolationselemente bleibt zur wirksamen Wärmeisolation erfindungsgemäß somit permanent erhalten.Compared to the prior art, the layer arrangement according to the invention is distinguished by the fact that the thermal insulation elements are not stretched overall when the layer arrangement is stretched. The layer arrangement according to the invention thus advantageously ensures extensibility without stretching the heat insulation elements, which, as already explained, would lead to a disadvantageous reduction of the heat insulation capability. The thickness of the heat insulation elements thus remains permanently for effective heat insulation according to the invention.

Die erfindungsgemäße flexible Schichtanordnung stellt somit dehnbare Bereiche mit gleichbleibend guter Wärmeisolation bereit. Sie ermöglicht dadurch eine Wärmeisolation auch an Stellen, die hohe Anforderungen an die Beweglichkeit stellen. Deshalb wird eine Anzahl von erfindungsgemäßen flexiblen Schichtanordnungen erfindungsgemäß zur Wärmeisolation in Bekleidungsstücken verwendet. Dabei sind die Schichtanordnungen vorzugsweise in Dehnungsbereichen, insbesondere Gelenkbereichen, des Bekleidungsstücks angeordnet. Vor allem in den Dehnungsbereichen wird dadurch sowohl eine gute Wärmeisolation als auch größtmögliche Beweglichkeit gewährleistet.The flexible layer arrangement according to the invention thus provides extensible regions with uniformly good thermal insulation. It thus enables thermal insulation even in places that place high demands on mobility. Therefore, a number of flexible layer arrangements according to the invention are used according to the invention for heat insulation in clothing. In this case, the layer arrangements are preferably arranged in expansion areas, in particular joint areas, of the item of clothing. Especially in the expansion areas, both a good thermal insulation and the greatest possible mobility is guaranteed.

Dementsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück eine Anzahl von erfindungsgemäßen Schichtanordnungen. Eine Außenschicht des Bekleidungsstücks besteht dabei bevorzugt aus einem widerstandsfähigen Obermaterial, das besonders bevorzugt winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv ist. Eine Futterschicht des Bekleidungsstücks ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich der Tragekomfort erhöht, d. h. sie verhindert ein Scheuern des Bekleidungsstücks und ermöglicht eine ausgleichende Transpiration. Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks werden die Futterschicht und die Außenschicht durch die Schichtanordnung gebildet, wie später noch näher erläutert wird. Prinzipiell könnten die Schichtanordnungen aber auch zwischen einer Außenschicht und einer Futterschicht angeordnet sein.Accordingly, a garment according to the invention comprises a number of layer arrangements according to the invention. An outer layer of the garment preferably consists of a resistant outer material, which is particularly preferably windproof, water-repellent and breathable. A lining layer of the garment is preferably designed to increase wearing comfort, i. H. it prevents scrubbing of the garment and allows a balancing transpiration. In a preferred variant of the item of clothing according to the invention, the lining layer and the outer layer are formed by the layer arrangement, as will be explained in more detail later. In principle, however, the layer arrangements could also be arranged between an outer layer and a lining layer.

Das Bekleidungsstück kann dabei grundsätzlich Kleidung für jegliche Extremitäten, Körper und/oder Kopf sein und auch für jegliche Kleidungsschicht von Unterkleidung bis Überkleidung bestimmt sein. Insbesondere ist das Bekleidungsstück aber ein Überbekleidungsstück wie z. B. eine Jacke, ein Mantel, eine Hose, ein Overall und dergleichen, da diesen üblicherweise wärmeisolierende Funktion obliegt.The garment can basically be clothing for any extremity, body and / or head and also be intended for any layer of clothing from underwear to overclothes. In particular, the garment is an overclothing such. As a jacket, a coat, a pair of pants, a jumpsuit and the like, as these usually heat-insulating function is responsible.

Die Erfindung ist somit vorteilhafterweise insbesondere geeignet für Funktions- bzw. Einsatzkleidung. Im Rahmen der Erfindung bedeutet Wärmeisolation nicht nur den Schutz vor großer Kälte, sondern auch den Schutz vor übermäßiger Hitze. Daher kann die Erfindung nicht nur bei Einsätzen von Polizei, Militär, Technischem Hilfswerk u. a. in kalten Gebieten und/oder im Winter Verwendung finden, sondern auch unter großer Hitze wie z. B. bei der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr.The invention is thus advantageously particularly suitable for functional or operational clothing. In the context of the invention, thermal insulation not only means protection against extreme cold, but also protection against excessive heat. Therefore, the invention can not only in missions of police, military, technical aid u. a. in cold areas and / or in winter use, but also in high heat such. As in the fire fighting by the fire department.

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen flexiblen Schichtanordnung werden in einem ersten Schritt verschiedene Schichten aus Komponenten zusammengefügt werden. In einem zweiten Schritt werden die verschiedenen Schichten zusammengefügt. Die Komponenten der Schichten umfassen dabei unter anderem Wärmeisolationselemente, elastische Elemente sowie optional Abstandselemente. Das Abstandselement weist im Verhältnis zu einem elastischen Element eine erheblich geringere, vernachlässigbare bzw. nahezu keine Elastizität in Dehnungsrichtung auf. Es stellt innerhalb einer Schicht vornehmlich ein Verbindungselement dar und legt über seine Länge einen fixen Abstand für die Anordnung der Wärmeisolationselemente und elastischen Elemente zueinander fest. Fügen bezeichnet dabei grundsätzlich das dauerhafte Verbinden von mindestens zwei Elementen. Das Zusammenfügen der Komponenten zu Schichten erfolgt besonders bevorzugt durch einfach überlappende Nähte, das Zusammenfügen der Schichten mittels Steppnähten oder Bundnähten. Alternativ oder zusätzlich können die unterschiedlichen Schichten auch durch Kleben oder Schweißen verbunden werden.In a method for producing a flexible layer arrangement according to the invention, various layers of components will be joined together in a first step. In a second step the different layers are put together. The components of the layers include, inter alia, heat insulating elements, elastic elements and optionally spacer elements. The spacer element has a significantly lower, negligible or almost no elasticity in the expansion direction in relation to an elastic element. It is primarily within a layer is a connecting element and specifies over its length a fixed distance for the arrangement of the heat insulating elements and elastic elements to each other. Joining basically refers to the permanent joining of at least two elements. The joining of the components into layers is particularly preferably carried out by simply overlapping seams, the joining together of the layers by means of stitched seams or waistband seams. Alternatively or additionally, the different layers also be connected by gluing or welding.

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks wird eine Anzahl von erfindungsgemäßen flexiblen Schichtanordnungen und optional zusätzliche Kleidungspartien (z.B. Bekleidungsteile und/oder -abschnitte) zusammengefügt, vorzugsweise genäht und/oder geklebt und/oder geschweißt.In a method of making a garment of the invention, a number of flexible layer assemblies according to the invention and optionally additional garments (e.g., garments and / or sections) are assembled, preferably sewn and / or glued and / or welded.

Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.Further, particularly advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description, wherein the independent claims of a claim category can also be developed analogous to the dependent claims of another claim category and in particular individual features of different embodiments are combined to form new embodiments can.

Bevorzugt ist eine Anzahl von elastischen Elementen in Verlängerung zumindest eines Wärmeisolationselements in Dehnungsrichtung mit diesem verbunden. In der Dehnungsstellung der Schichtanordnung ist die Anzahl der elastischen Elemente gedehnt. Dass die elastischen Elemente „in Verlängerung“ zumindest eines Wärmeisolationselements in Dehnungsrichtung mit diesem verbunden sind, bedeutet, dass sie sich in derselben Schicht an das Wärmeisolationselement anschließend, vorzugsweise flächig, in Dehnungsrichtung erstrecken.Preferably, a number of elastic elements in extension of at least one heat insulating element in the expansion direction is connected thereto. In the stretched position of the layer arrangement, the number of elastic elements is stretched. That the elastic elements "in extension" of at least one heat insulating element in the direction of expansion are connected to this means that they then extend in the same layer to the heat insulating element, preferably flat, in the stretching direction.

Die Dehnung der flexiblen Schichtanordnung wird also mittels einer Dehnung der elastischen Elemente gegenüber ihrer Normalstellung erzielt. Im gedehnten Zustand üben die elastischen Elemente eine Rückstellkraft auf die verschobenen Wärmeisolationselemente aus, die in Richtung der Normalstellung gerichtet ist. Die elastischen Elemente können dabei z. B. einfach als Gummizug oder auch beispielsweise als elastische flächige Gewebeelemente ausgeführt sein. Sie können das Wärmeisolationselement zwar grundsätzlich auch mit Elementen aus anderen Schichten verbinden, bevorzugt stellen sie jedoch das Verbindungselement zum nächsten Element in derselben Schicht dar. Die Verbindung kann dabei punktuell sein, wie z. B. beim Gummizug, bevorzugt handelt es sich jedoch um eine flächige Verbindung derart, dass die Elemente einer Schicht eine zusammenhängende Fläche ergeben.The stretching of the flexible layer arrangement is thus achieved by means of an elongation of the elastic elements relative to their normal position. In the stretched state, the elastic elements exert a restoring force on the displaced thermal insulation elements, which is directed in the direction of the normal position. The elastic elements can be z. B. simply be designed as an elastic or even as elastic surface fabric elements. Although you can connect the thermal insulation element in principle with elements of other layers, but preferably they represent the connecting element to the next element in the same layer. The compound can be punctiform, such. B. in the elastic band, but it is preferably a flat connection such that the elements of a layer result in a contiguous area.

Die rückstellende, in die Normalstellung gerichtete Wirkung der elastischen Elemente, ist besonders vorteilhaft, da hierdurch ein Knittern bzw. Knautschen der Wärmeisolationselemente vermieden wird. Die Wärmeisolationselemente werden mittels der elastischen Elemente innerhalb ihrer Schicht geordnet in die Normalstellung zurückgeführt.The restoring, directed in the normal position effect of the elastic elements, is particularly advantageous because this wrinkling or Knautschen the heat insulation elements is avoided. The thermal insulation elements are returned to their normal position by means of the elastic elements within their layer.

Wie vorher bereits beschrieben, sollen eben nicht die Wärmeisolationselemente, sondern die elastischen Elemente gedehnt werden. Daher weisen die elastischen Elemente besonders bevorzugt in Dehnungsrichtung eine erheblich höhere Elastizität auf als die Wärmeisolationselemente, welche bevorzugt ein unelastisches Trägerelement umfassen, über das sie mit den benachbarten Elementen ihrer Schicht verbunden sind. Unter Elastizität wird allgemein eine reversible Verformbarkeit verstanden. Dabei bedeutet „erheblich“, dass die Wärmeisolationselemente beispielsweise nach einer Vorspannung mit 50 g bei einer Streckung mit 1250g nur eine vernachlässigbare Längenänderung erfahren, wohingegen die elastischen Elemente mit einer Längenänderung von 30% bis 50% gedehnt werden. Das heißt, dass sich die elastischen Elemente wesentlich leichter dehnen, also strecken oder stauchen, lassen als die Wärmeisolationselemente. Anders betrachtet sind die Wärmeisolationselemente wesentlich steifer bzw. starrer in der Dehnungsrichtung als die elastischen Elemente. Dazu umfasst das Wärmeisolationselement neben einem Isolator, d. h. das Luftpolster, bevorzugt auch ein Trägerelement, beispielsweise einen zugfesten Futterstoff. Der in der Regel dehnbare Isolator ist mit dem in Dehnungsrichtung nur schwer zu verformenden Trägerelement beispielsweise mittels einer Steppnaht verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass das Wärmeisolationselement auch bei einer Krafteinwirkung in Dehnungsrichtung keine Verformung erfährt.As previously described, just not the heat insulation elements, but the elastic elements are to be stretched. Therefore, the elastic elements particularly preferably have a considerably higher elasticity in the direction of elongation than the heat insulation elements, which preferably comprise an inelastic carrier element, via which they are connected to the adjacent elements of their layer. By elasticity is generally understood a reversible deformability. "Significantly" means that the heat insulation elements, for example, after a preload of 50 g at a stretch of 1250g experience only a negligible change in length, whereas the elastic elements are stretched with a change in length of 30% to 50%. This means that the elastic elements stretch much easier, so stretch or compress, leave as the heat insulation elements. In other words, the thermal insulation elements are much stiffer in the direction of elongation than the elastic elements. For this purpose, the heat insulation element in addition to an insulator, d. H. the air cushion, preferably also a carrier element, for example a tensile lining material. The usually stretchable insulator is connected to the in the expansion direction difficult to deform support element, for example by means of a stitching. This ensures that the heat insulation element undergoes no deformation even with a force in the direction of expansion.

Die Wärmeisolationselemente sind bei einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung vorzugsweise in zwei Schichten angeordnet. Um die Dicke der Schichtanordnung möglichst gering zu halten und somit möglichst optimale Beweglichkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Anzahl der Schichten möglichst klein zu halten. Mit zwei Schichten von Wärmeisolationselementen ist die kleinste Anzahl an Schichten gegeben, mit der die Wärmeisolationselemente zur Überlappung gebracht werden können.The heat insulation elements are preferably arranged in a layer arrangement according to the invention in two layers. In order to keep the thickness of the layer arrangement as low as possible and thus to ensure the best possible mobility, it is necessary to keep the number of layers as small as possible. With two layers of thermal insulation elements, the smallest number of layers is given, with which the heat insulation elements can be overlapped.

Bevorzugt weist ein Überlappungsbereich einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung zwischen den Wärmeisolationselementen in der Dehnungsstellung zumindest eine Länge von 2 cm, besonders bevorzugt zumindest 3 cm, auf. Die ausreichende Länge des Überlappungsbereichs gewährleistet gute Isolationseigenschaften der Schichtanordnung. Die Größe des Überlappungsbereichs ist in der Normalstellung über die Länge in Dehnungsrichtung der jeweiligen Komponenten definiert. Bei einer Dehnung der Schichtanordnung wird die Größe des Überlappungsbereichs variiert. Bei einer Stauchung der Schichtanordnung wird der Überlappungsbereich vergrößert, bei einer Streckung der Schichtanordnung wird der Überlappungsbereich verkleinert. Es bleibt dabei jedoch immer ein gewisses Minium an Überlappung bestehen. Diese minimale Überlappung ist beispielsweise über eine maximale Länge der gedehnten elastischen Elemente vorgegeben. Mögliche Dehnbarkeiten der elastischen Elemente über die maximale, ohne plastische Verformung zu erreichende Länge hinausgehen, sind meist unerheblich, da sie bei korrekter Auslegung der elastischen Elemente bezüglich ihrer Länge und Elastizität aufgrund der anatomischen Grenzen im Bekleidungsstück bei regulärer Verwendung nicht erzielt werden.Preferably, an overlap region of a layer arrangement according to the invention between the heat insulation elements in the expansion position at least a length of 2 cm, more preferably at least 3 cm on. The sufficient length of the overlap region ensures good insulation properties of the layer arrangement. The size of the overlap area is defined in the normal position over the length in the direction of expansion of the respective components. When the layer arrangement is stretched, the size of the overlapping area is varied. When the layer arrangement is compressed, the overlapping area is increased; as the layer arrangement is stretched, the overlapping area is reduced. However, there is always a certain amount of overlap. This minimum overlap is for example, given over a maximum length of the stretched elastic elements. Possible elasticities of the elastic elements beyond the maximum length to be achieved without plastic deformation are usually insignificant, since they are not achieved with correct design of the elastic elements with respect to their length and elasticity due to the anatomical limits in the garment with regular use.

Die Wärmeisolationselemente einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung umfassen bevorzugt eine Isolationsschicht, besonderes bevorzugt ein Polyesterfaservlies und/oder eine Daunenfüllung. Des Weiteren umfassen sie vorzugsweise zumindest eine Schicht aus der folgenden Gruppe:

  • – aluminisiertes Polypropylenvlies,
  • – Trägermaterial, vorzugsweise ein Polyamid-Rippstopp-Gewebe,
  • – daunendichtes Futter, vorzugsweise Synthesefutter.
The heat insulation elements of a layer arrangement according to the invention preferably comprise an insulation layer, particularly preferably a polyester fiber fleece and / or a down filling. Furthermore, they preferably comprise at least one layer from the following group:
  • - aluminized polypropylene fleece,
  • Carrier material, preferably a polyamide rib stop fabric,
  • - Downproof feed, preferably synthetic feed.

Die Isolationsschicht bzw. der Isolator eines Wärmeisolationselements besteht bevorzugt aus einem Polyesterfaservlies, mit einem definierten Flächengewicht. Dabei können unterschiedliche Polyesterfasern, mit unterschiedlicher Länge und Struktur verwendet werden. Die Fasern sind in sich gekräuselt, wirr bzw. chaotisch verschlungen angeordnet. Ein Schmelzkleber hält die Fasern in ihrer wirren Struktur, wodurch ein möglichst hoher Lufteinschluss erzeugt wird.The insulating layer or the insulator of a heat insulating element preferably consists of a polyester fiber fleece, with a defined basis weight. In this case, different polyester fibers can be used, with different length and structure. The fibers are curled in themselves, arranged tangled or chaotically entwined. A hotmelt adhesive keeps the fibers in their tangled structure, creating the highest possible air entrapment.

In einer besonders bevorzugten Variante weisen die Wärmeisolationselemente einen dreilagigen Aufbau auf. Dabei besteht die Isolationsschicht als mittlere zweite Lage aus Polyesterfaservlies und wird zwischen einer ersten Lage aus aluminisiertem Polypropylenvlies und einem Trägerelement aus Polyamid-Rippstopp-Gewebe als dritter Lage gehalten, wobei die drei Lagen durch Steppnähte miteinander verbunden sind.In a particularly preferred variant, the heat insulation elements have a three-layer structure. In this case, the insulating layer as the middle second layer of polyester fiber fleece and is held between a first layer of aluminized polypropylene nonwoven and a carrier element made of polyamide rib stop fabric as a third layer, wherein the three layers are joined together by stitching.

Bei einer zweiten besonders bevorzugten Variante weisen die Wärmeisolationselemente einen dreilagigen Aufbau mit einer ersten Lage aus daunendichtem Synthesefutter, einer mittleren zweiten Lage aus einer Daunenfüllung und einer dritten Lage aus daunendichtem Synthesefutter auf. Dabei sind die erste Lage und die dritte Lage durch Verbindungsstege, Steppnähte und/oder Schweißnähte in regelmäßigen Abständen verbunden. Durch eine voluminöse, gewölbte Gestaltung derjenigen Seite, welche nicht mit weiteren Elementen der Schicht verbunden ist werden Daunenkammern aufgebaut, die für den Lufteinschluss sorgen.In a second particularly preferred variant, the heat insulation elements have a three-layer structure with a first layer of down-dense synthetic lining, a middle second layer of a down filling and a third layer of down-dense synthetic lining. The first layer and the third layer are connected by connecting webs, stitching and / or welds at regular intervals. By a voluminous, curved design of the side which is not connected to other elements of the layer down chambers are built, which provide for the air trapping.

Wenn die Wärmeisolationselemente in einer Außenschicht eingesetzt werden, weisen sie bevorzugt nach außen hin ein geeignetes Außenmaterial auf, das vor Außeneinwirkung schützt, also beispielsweise das Eindringen von Feuchtigkeit, Wind etc. verhindert. Dabei ist das Außenmaterial vorzugsweise unelastisch. In diesem Fall ist das Wärmeisolationselement auf das Außenmaterial bzw. das Außengewebe in Kantenbereichen aufgenäht.If the heat insulation elements are used in an outer layer, they preferably have a suitable outer material on the outside, which protects against external action, so for example prevents the penetration of moisture, wind, etc. The outer material is preferably inelastic. In this case, the heat insulating element is sewn onto the outer material or the outer fabric in edge regions.

Außenmaterial bzw. Außengewebe der Wärmeisolationselemente, sowie Abstandselemente in der Außenschicht der Bekleidung sind bevorzugt möglichst stark wasserabweisend und winddicht, um die Wärmeisolationswirkung der Wärmeisolationselemente nicht zu beeinträchtigen.Outer material or outer fabric of the heat insulation elements, as well as spacer elements in the outer layer of clothing are preferably as strong as possible water repellent and windproof, so as not to affect the thermal insulation effect of the heat insulation elements.

Die Schichten einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung sind bevorzugt jeweils mittels zumindest einer Naht miteinander verbunden. Dabei schließt die Naht die flexible Schichtanordnung in Dehnungsrichtung endseitig ab. Die Naht stellt somit einerseits die definierte schichtweise Anordnung der einzelnen Komponenten sicher, so dass die Komponenten in definierten Bereichen, wie z. B. dem Überlappungsbereich, übereinandergefügt sind. Andererseits grenzt die Naht die flexible Schichtanordnung gegenüber anderen unflexiblen Stoffpartien oder auch gegenüber einer weiteren flexiblen Schichtanordnung ab. Die Naht kann dabei in jeder geeigneten Form ausgeführt sein, beispielsweise als Steppnaht, als Bundnaht oder dergleichen. Auch ein Kleben oder Ultraschallschweißen ist möglich.The layers of a layer arrangement according to the invention are preferably connected to each other by means of at least one seam. The seam terminates the flexible layer arrangement in the direction of elongation at the end. The seam thus ensures on the one hand the defined layered arrangement of the individual components, so that the components in defined areas, such. B. the overlap area, are superimposed. On the other hand, the seam delimits the flexible layer arrangement with respect to other inflexible fabric sections or also with respect to a further flexible layer arrangement. The seam can be made in any suitable form, for example as a stitching, as a seam or the like. Even gluing or ultrasonic welding is possible.

Bei einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung ist bevorzugt in einem Bereich eines Wärmeisolationselements einer Schicht in einer anderen Schicht ein elastisches Element angeordnet. Durch diese alternierende, d. h. abwechselnde, Anordnung wird sichergestellt, dass in den Bereichen mit den elastischen Elementen, die schlechtere Wärmeisolationseigenschaften aufweisen, in einer benachbarten, z. B. darüber liegenden anderen Schicht immer auch ein Wärmeisolationselement angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine quasi geschlossene Fläche aus den Wärmeisolationselementen, die als flexible Wärmeisolation wirkt. Dabei sind die elastischen Elemente in Dehnungsrichtung kürzer als die Wärmeisolationselemente der benachbarten, z. B. darüber liegenden Schicht. Bei einer parallelen Anordnung der beiden Schichten wird dadurch eine Überlappung der Wärmeisolationselemente erzielt.In a layer arrangement according to the invention, an elastic element is preferably arranged in a region of a heat insulation element of a layer in another layer. Through this alternating, d. H. alternating, arrangement ensures that in the areas with the elastic elements, which have poorer thermal insulation properties, in an adjacent, z. B. overlying other layer always a heat insulating element is arranged. This results in a quasi-closed area of the heat insulation elements, which acts as a flexible heat insulation. In this case, the elastic elements in the expansion direction are shorter than the heat insulating elements of the adjacent, z. B. overlying layer. In a parallel arrangement of the two layers, an overlap of the heat insulating elements is achieved.

Bei einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Schichtanordnung sind zwei Schichten zunächst mittels einer Anfangsnaht verbunden. In einer ersten Schicht folgen in Dehnungsrichtung auf die Anfangsnaht ein elastisches Element und ein Wärmeisolationselement. In einer zweiten Schicht folgen in Dehnungsrichtung auf die Anfangsnaht ein Wärmeisolationselement und dann ein elastisches Element. Die beiden Schichten sind schließlich mit einer Abschlussnaht verbunden. In beiden Schichten sind benachbarte Elemente, die innerhalb einer Schicht liegen, in Dehnungsrichtung miteinander verbunden. Diese Ausführungsform stellt eine vorteilhaft einfache Variante der erfindungsgemäßen Schichtanordnung dar. Dabei ist das elastische Element der ersten Schicht im Bereich des Wärmeisolationselements der zweiten Schicht parallel zu diesem angeordnet. Analog ist das Wärmeisolationselement der ersten Schicht im Bereich des elastischen Elements der zweiten Schicht parallel zu diesem angeordnet. Dabei sind die elastischen Elemente in Dehnungsrichtung wie oben bereits beschrieben kürzer als die Wärmeisolationselemente, wodurch eine Überlappung der Wärmeisolationselemente erzielt. In an advantageous variant of the layer arrangement according to the invention, two layers are first connected by means of an initial seam. In a first layer, an elastic element and a heat insulation element follow in the direction of elongation on the initial seam. In a second layer, a heat insulation element and then an elastic element follow in the expansion direction on the initial seam. The two layers are finally connected with a finishing seam. In both Layers are adjacent elements which lie within a layer, connected in the direction of expansion. This embodiment represents an advantageously simple variant of the layer arrangement according to the invention. The elastic element of the first layer is arranged parallel to this in the region of the heat insulation element of the second layer. Similarly, the heat insulating element of the first layer is arranged in the region of the elastic element of the second layer parallel to this. In this case, the elastic elements in the expansion direction as described above are shorter than the heat insulation elements, whereby an overlap of the heat insulation elements achieved.

Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Schichtanordnung sind zwei Schichten mit einer Anfangsnaht verbunden. Auf die Anfangsnaht folgt in Dehnungsrichtung in einer ersten Schicht ein Abstandselement oder ein elastisches Element, ein Wärmeisolationselement und ein elastisches Element oder ein Abstandselement. In einer zweiten Schicht folgt auf die Anfangsnaht in Dehnungsrichtung ein Wärmeisolationselement, ein elastisches Element und ein weiteres Wärmeisolationselement. Abschließend sind die Schichten mit einer Abschlussnaht miteinander verbunden. Dabei sind benachbarte Elemente innerhalb einer Schicht in Dehnungsrichtung jeweils miteinander verbunden.In a further variant of the layer arrangement according to the invention, two layers are connected to an initial seam. The initial seam is followed, in the direction of elongation, by a spacer element or an elastic element, a heat insulation element and an elastic element or a spacer element in a first layer. In a second layer, a heat insulation element, an elastic element and another heat insulation element follow on the initial seam in the direction of elongation. Finally, the layers are connected with a finishing seam. In this case, adjacent elements within a layer in the direction of expansion are each connected to each other.

Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Schichtanordnung verbindet eine Anfangsnaht drei Schichten. In einer ersten Schicht folgt in Dehnungsrichtung auf die Anfangsnaht lediglich ein Wärmeisolationselement. In einer zweiten Schicht, die vorzugsweise als Futterschicht des Bekleidungsstückes wirkt, folgt auf die Anfangsnaht in Dehnungsrichtung ein elastisches Element und ein Wärmeisolationselement. In einer Außenschicht sind in beliebiger Reihenfolge ein elastisches Element und ein Abstandselement angeordnet. Abschließend sind lediglich die Außenschicht und die zweite Schicht mit einer Abschlussnaht verbunden. Dabei sind benachbarte Elemente innerhalb der Außenschicht und innerhalb der zweiten Schicht in Dehnungsrichtung jeweils miteinander verbunden. Bei dieser Variante der Schichtanordnung ist die erste Schicht keine durchgehende Schicht. Sie erstreckt sich also nicht über die gesamte Länge in Dehnungsrichtung. Das Wärmeisolationselement der ersten Schicht ist somit quasi freistehend zwischen der Außenschicht und der zweiten Schicht angeordnet. Auch bei dieser Variante befinden sich die Wärmeisolationselemente lediglich in zwei Schichten. In der ersten Schicht befindet sich jedoch kein elastisches Element. Wenn sich die Schichtanordnung also in der Dehnungsstellung befindet, wird die in die Normalstellung wirkende Kraft durch die elastischen Elemente der Außenschicht und der zweiten Schicht erzeugt. Die Anfangsnaht ist dabei besonders bevorzugt als Bundnaht ausgebildet. Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Außenschicht sowohl visuell, als auch funktionell unabhängig von den Wärmeisolationselementen gestaltet werden kann.In a further variant of the layer arrangement according to the invention, an initial seam connects three layers. In a first layer, only one thermal insulation element follows in the direction of elongation on the initial seam. In a second layer, which preferably acts as a lining layer of the item of clothing, an elastic element and a heat insulation element follow on the initial seam in the direction of elongation. In an outer layer, an elastic element and a spacer are arranged in any order. Finally, only the outer layer and the second layer are connected with a finishing seam. In this case, adjacent elements within the outer layer and within the second layer in the expansion direction are respectively connected to each other. In this variant of the layer arrangement, the first layer is not a continuous layer. So it does not extend over the entire length in the direction of elongation. The heat insulating element of the first layer is thus arranged quasi freestanding between the outer layer and the second layer. Also in this variant, the heat insulation elements are only in two layers. However, there is no elastic element in the first layer. When the layer arrangement is thus in the expansion position, the force acting in the normal position is generated by the elastic elements of the outer layer and the second layer. The initial seam is particularly preferably designed as a flanged seam. An advantage of this variant is that the outer layer can be designed both visually and functionally independently of the heat insulation elements.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying figures with reference to embodiments. The same components are provided with identical reference numerals in the various figures. The figures are usually not to scale. Show it:

1 eine grob schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung in Normalstellung, 1 a roughly schematic sectional view of an embodiment of a layer arrangement according to the invention in the normal position,

2 eine grob schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels aus 1, jedoch in Dehnungsstellung, 2 a rough schematic sectional view of the embodiment of 1 , but in the strain position,

3 eine grob schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung in Normalstellung, 3 3 is a rough schematic sectional view of a further embodiment of a layer arrangement according to the invention in the normal position,

4 eine grob schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels aus 3, jedoch in Dehnungsstellung, 4 a rough schematic sectional view of the embodiment of 3 , but in the strain position,

5 eine grob schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung in Normalstellung, 5 3 is a rough schematic sectional view of a further embodiment of a layer arrangement according to the invention in the normal position,

6 eine grob schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels aus 5, jedoch in Dehnungsstellung, 6 a rough schematic sectional view of the embodiment of 5 , but in the strain position,

7 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück, 7 a front view of an embodiment of a garment according to the invention,

8 eine schematische Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus 7, 8th a schematic rear view of the embodiment 7 .

9 eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeisolationselements und 9 a schematic sectional view through an embodiment of a heat insulating element according to the invention and

10 eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeisolationselements. 10 a schematic sectional view through a further embodiment of a thermal insulation element according to the invention.

In 1 ist beispielhaft und grob schematisch eine erfindungsgemäße flexible Schichtanordnung 1 in Normalstellung N in einer Schnittansicht dargestellt. Die Schichtanordnung 1 umfasst zwei parallele Schichten I, II. Beide Schichten I, II erstrecken sich in einer Dehnungsrichtung DR sowie in eine Richtung, die in die Darstellungsebene hineinweist. Die Schichten I, II sind also in zwei parallelen Ebenen angeordnet. Die Schichtanordnung 1 beginnt in Dehnungsrichtung DR mit einer Anfangsnaht 1.3 und endet in Dehnungsrichtung DR mit einer Abschlussnaht 1.3‘. Die Begriffe Anfangsnaht und Abschlussnaht 1.3‘ sind hier und analog auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen der einfacheren Beschreibung halber als Beginn bzw. Ende der Schichtanordnung 1, 2, 3 in Dehnungsrichtung DR gewählt. Ebenso wie die Dehnungsrichtung DR können sie auch beispielsweise genau entgegengesetzt definiert werden. Die beiden Nähte 1.3, 1.3‘ sind als Steppnähte ausgeführt. In der ersten Schicht I folgt auf die Anfangsnaht 1.3 ein erstes Abstandselement 1.4, das eine beliebig wählbare Länge in Dehnungsrichtung DR aufweisen kann. Mit dem ersten Abstandselement 1.4 verbunden, schließt daran in Dehnungsrichtung DR ein erstes Wärmeisolationselement 1.1 mit einem Außenmaterial an. Auf das erste Wärmeisolationselement 1.1 folgt in Dehnungsrichtung DR mit diesem verbunden ein erstes elastisches Element 1.2. Das erste elastische Element 1.2 ist endseitig über die Abschlussnaht 1.3‘ mit der zweiten Schicht II verbunden. Damit ist die erste Schicht I der Schichtanordnung 1 abgeschlossen. Die Schicht I kann jedoch auch außerhalb der erfindungsgemäßen Schichtanordnung, 1 beispielsweise wie hier dargestellt, durch das zweite Abstandselement 1.4‘ beliebig fortgesetzt werden. In 1 is exemplary and roughly schematically a flexible layer arrangement according to the invention 1 in normal position N shown in a sectional view. The layer arrangement 1 comprises two parallel layers I, II. Both layers I, II extend in a direction of extension DR and in one direction, which points into the presentation plane. The layers I, II are thus arranged in two parallel planes. The layer arrangement 1 begins in the direction of extension DR with an initial seam 1.3 and ends in the direction of extension DR with a finishing seam 1.3 ' , The terms initial seam and final seam 1.3 ' are here and analogously also in the following embodiments for the sake of simpler description as the beginning or end of the layer arrangement 1 . 2 . 3 in extension direction DR selected. Like the expansion direction DR, they can also be defined exactly opposite, for example. The two seams 1.3 . 1.3 ' are designed as stitching. In the first layer I follows the initial seam 1.3 a first spacer element 1.4 , which can have an arbitrarily selectable length in the direction of extension DR. With the first spacer 1.4 connected, it closes in the direction of extension DR a first heat insulating element 1.1 with an outer material on. On the first heat insulation element 1.1 follows in the direction of expansion DR connected to this a first elastic element 1.2 , The first elastic element 1.2 is the end over the top seam 1.3 ' connected to the second layer II. Thus, the first layer I of the layer arrangement 1 completed. However, the layer I can also outside the layer arrangement according to the invention, 1 for example, as shown here, by the second spacer element 1.4 ' be continued as desired.

Die Anfangsnaht 1.3 verbindet das erste Abstandselement 1.4 der ersten Schicht I mit einem zweiten Wärmeisolationselement 1.1‘ der zweiten Schicht II. Das zweite Wärmeisolationselement 1.1‘ ist somit in Dehnungsrichtung DR im gleichen Bereich wie das erste Abstandselement 1.4 angeordnet. Es erstreckt sich in Dehnungsrichtung DR um einen gewissen Abschnitt länger als das erste Abstandselement 1.4, so dass sich das zweite Wärmeisolationselement 1.1‘ mit dem ersten Wärmeisolationselement 1.1 in diesem Abschnitt überlappt. Der Abschnitt wird daher folgend auch Überlappungsbereich B genannt. An das zweite Wärmeisolationselement 1.1‘ schließt in Dehnungsrichtung DR mit diesem verbunden ein zweites elastisches Element 1.2‘ an. Das zweite elastische Element 1.2‘ ist wesentlich kürzer ausgeführt als das parallele in Dehnungsrichtung DR im gleichen Bereich angeordnete und darüber liegende erste Wärmeisolationselement 1.1. Mit dem zweiten elastischen Element 1.2‘ wiederum ist in Dehnungsrichtung DR ein drittes Wärmeisolationselement 1.1‘‘ verbunden, so dass sich zwischen dem ersten Wärmeisolationselement 1.1 und dem dritten Wärmeisolationselement 1.1‘‘ ein relativ großer zweiter Überlappungsbereich B‘ ergibt. Die Abschlussnaht 1.3‘ verbindet das dritte Wärmeisolationselement 1.1‘‘ mit dem ersten elastischen Element 1.2. Die Abschlussnaht 1.3‘ schließt zugleich die zweite Schicht II und somit auch die Schichtanordnung 1 insgesamt in Dehnungsrichtung DR ab. Ebenfalls analog zur ersten Schicht I kann auch die zweite Schicht II außerhalb der eigentlichen Schichtanordnung 1 in Dehnungsrichtung durch das dritte Wärmeisolationselement 1.1‘‘ beliebig fortgesetzt werden. Auch jenseits der Anfangsnaht 1.3 kann außerhalb der Schichtanordnung 1 entgegen der Dehnungsrichtung DR die erste Schicht I beispielsweise durch das erste Abstandselement 1.4 sowie die zweite Schicht II beispielsweise durch das zweite Wärmeisolationselement 1.1‘ beliebig fortgesetzt werden.The initial seam 1.3 connects the first spacer element 1.4 the first layer I with a second heat insulating element 1.1 ' the second layer II. The second heat insulating element 1.1 ' is thus in the same direction as the first spacer element in the direction of expansion DR 1.4 arranged. It extends in the direction of extension DR by a certain portion longer than the first spacer element 1.4 , so that the second heat insulating element 1.1 ' with the first thermal insulation element 1.1 overlaps in this section. The section is therefore also called overlap area B below. To the second heat insulating element 1.1 ' closes in the direction of extension DR connected to this second elastic element 1.2 ' at. The second elastic element 1.2 ' is designed substantially shorter than the parallel in the expansion direction DR in the same area arranged and overlying first heat insulating element 1.1 , With the second elastic element 1.2 ' again in the direction of expansion DR is a third heat insulating element 1.1 '' connected, so that between the first heat insulation element 1.1 and the third heat insulating member 1.1 '' a relatively large second overlap area B 'results. The final seam 1.3 ' connects the third heat insulation element 1.1 '' with the first elastic element 1.2 , The final seam 1.3 ' at the same time closes the second layer II and thus also the layer arrangement 1 total in the direction of extension DR. Like the first layer I, the second layer II may also be outside the actual layer arrangement 1 in the direction of expansion by the third heat insulating element 1.1 '' be continued as desired. Also beyond the initial seam 1.3 can outside the layer arrangement 1 opposite the direction of elongation DR, the first layer I, for example, by the first spacer element 1.4 and the second layer II, for example, by the second heat insulating element 1.1 ' be continued as desired.

Die Schichtanordnung 1 befindet sich in Normalstellung N. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element 1.2 und das zweite elastische Element 1.2‘ entspannt sind. Außerdem ist der zweite Überlappungsbereich B‘ verhältnismäßig groß, wie anhand von 2 noch näher erläutert wird.The layer arrangement 1 is in normal position N. This is characterized in that the first elastic element 1.2 and the second elastic element 1.2 ' are relaxed. In addition, the second overlapping area B 'is relatively large, as indicated by 2 will be explained in more detail.

2 zeigt die Schichtanordnung 1 aus 1 ebenfalls beispielhaft und grob schematisch in einer Schnittansicht. Die Schichtanordnung 1 befindet sich hier jedoch in einer Dehnungsstellung D. Von der Anfangsnaht 1.3 bis zum ersten Überlappungsbereich B ist die Schichtanordnung 1 gegenüber 1 unverändert. Die elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ sind gestreckt und stehen somit zugleich unter Spannung. Das dritte Wärmeisolationselement 1.1‘‘ ist relativ zum ersten Wärmeisolationselement 1.1 in Dehnungsrichtung DR verschoben. Dementsprechend ist der zweite Überlappungsbereich B‘ gegenüber der Normalstellung N verkleinert. Die Schichtanordnung 1 ist infolgedessen insgesamt gestreckt und weist daher in Dehnungsrichtung DR eine größere Länge auf als in der Normalstellung N. 2 shows the layer arrangement 1 out 1 also by way of example and roughly schematically in a sectional view. The layer arrangement 1 is here in a strain D. From the initial seam 1.3 to the first overlapping area B is the layer arrangement 1 across from 1 unchanged. The elastic elements 1.2 . 1.2 ' are stretched and are thus at the same time under tension. The third heat insulation element 1.1 '' is relative to the first heat insulating element 1.1 shifted in direction of extension DR. Accordingly, the second overlapping area B 'is reduced in relation to the normal position N. The layer arrangement 1 As a result, it is stretched overall and therefore has a greater length in the direction of extension DR than in the normal position N.

Um die Schichtanordnung 1 von der Normalstellung N in die Dehnungsstellung D zu bringen bzw. sie dort zu halten, muss eine externe Kraft in Dehnungsrichtung DR auf die Schichtanordnung 1 ausgeübt werden. Durch diese Kraft werden die elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ gestreckt, wohingegen die Wärmeisolationselemente 1.1, 1.1‘, 1.1‘‘ keine Verformung erfahren. In der Dehnungsstellung D liegen die elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ in einem gespannten Zustand vor. Daher üben sie eine Rückstellkraft aus, die in Richtung der Normalstellung N wirkt. Lässt nun die externe Kraft nach, führen die elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ die Schichtanordnung 1 wieder zurück in die Normalstellung N.To the layer arrangement 1 To bring from the normal position N in the elongation position D or to hold them there, an external force in the direction of extension DR on the layer arrangement 1 be exercised. By this force are the elastic elements 1.2 . 1.2 ' stretched, whereas the heat insulation elements 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' no deformation. In the expansion position D are the elastic elements 1.2 . 1.2 ' in a tense state. Therefore, they exert a restoring force, which acts in the direction of the normal position N. Now lets go of the external force, lead the elastic elements 1.2 . 1.2 ' the layer arrangement 1 back to normal position N.

Auch wenn der zweite Überlappungsbereich B‘ in der Dehnungsstellung D gegenüber der Normalstellung N verkleinert ist, bleibt zumindest ein minimaler Überlappungsbereich bestehen, der über eine maximal gedehnte Länge der elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ definiert ist.Even if the second overlapping area B 'is reduced in the expansion position D with respect to the normal position N, at least a minimal overlapping area remains, which has a maximum stretched length of the elastic elements 1.2 . 1.2 ' is defined.

In der Normalstellung N beträgt die Länge des ersten elastischen Elements 1.2 30 cm, die Länge des zweiten elastischen Elements 1.2‘ 25 cm, die Länge des ersten Wärmeisolationselements 1.1 43 cm und die Länge des dritten Wärmeisolationselements 1.1‘‘ 46 cm. Dadurch ergibt sich für den zweiten Überlappungsbereich B‘ in der Normalstellung N eine Länge von 16 cm und der erste Überlappungsbereich B weist eine Länge von 2 cm auf. Das erste elastische Element 1.2 weist eine Elastizität von 30% und das zweite elastische Element 1.2‘ weist eine Elastizität von 40% auf. Dabei bedeuten die Prozentangeben die Längenänderung zwischen einem ungedehnten Normalzustand und einem maximal gedehnten Zustand. In the normal position N, the length of the first elastic element is 1.2 30 cm, the length of the second elastic element 1.2 ' 25 cm, the length of the first heat insulation element 1.1 43 cm and the length of the third heat insulation element 1.1 '' 46 cm. This results in the second overlapping region B 'in the normal position N has a length of 16 cm and the first overlap region B has a length of 2 cm. The first elastic element 1.2 has an elasticity of 30% and the second elastic element 1.2 ' has an elasticity of 40%. The percentages mean the change in length between an unstretched normal state and a maximum stretched state.

In 3 ist eine ähnliche erfindungsgemäße Schichtanordnung 2 wie in 1 bzw. 2 beispielhaft und grob schematisch als Schnittansicht in der Normalstellung N gezeigt. Dieselbe Schichtanordnung 2 ist in 4 in der Dehnungsstellung D dargestellt. Wie in den 1 und 2 weist die Schichtanordnung 2 zwei parallele Schichten I, II auf, die über eine Anfangsnaht 2.3 und eine Abschlussnaht 2.3‘ jeweils endseitig miteinander verbunden sind. In der ersten Schicht I folgen in Dehnungsrichtung DR auf die Anfangsnaht 2.3 ein erstes elastisches Element 2.2, ein erstes Wärmeisolationselement 2.1 mit einem Außenmaterial und schließlich die Abschlussnaht 2.3‘. In der zweiten Schicht II folgen in Dehnungsrichtung DR auf die Anfangsnaht 2.3 ein zweites elastisches Element 2.2‘, ein zweites Wärmeisolationselement 2.1‘ und schließlich die Abschlussnaht 2.3‘. Dabei sind die elastischen Elemente 2.2, 2.2‘ in Dehnungsrichtung jeweils kürzer als die Wärmeisolationselemente 2.1, 2.1‘, sodass zwischen den Wärmeisolationselementen 2.1, 2.1‘ ein Überlappungsbereich B entsteht. Um die flexible Schichtanordnung 2 zu strecken und sie in die Dehnungsstellung D zu bringen, wird das erste Wärmeisolationselement 2.1 gegenüber dem zweiten Wärmeisolationselement 2.1‘ in Dehnungsrichtung DR verschoben. Dabei werden die elastischen Elemente 2.2, 2.2‘ gedehnt und der Überlappungsbereich B wird im Vergleich zur Normalstellung N verkleinert (siehe 4).In 3 is a similar layer arrangement according to the invention 2 as in 1 respectively. 2 by way of example and roughly schematically shown as a sectional view in the normal position N. The same layer arrangement 2 is in 4 shown in the elongation position D. As in the 1 and 2 has the layer arrangement 2 two parallel layers I, II, which via an initial seam 2.3 and a finishing seam 2.3 ' are each connected to one another at the end. In the first layer I, DR follows the initial seam in the direction of elongation 2.3 a first elastic element 2.2 , a first heat insulating element 2.1 with an outer material and finally the final seam 2.3 ' , In the second layer II DR follows the initial seam in the direction of elongation 2.3 a second elastic element 2.2 ' , a second heat insulating element 2.1 ' and finally the final seam 2.3 ' , Here are the elastic elements 2.2 . 2.2 ' in the direction of expansion in each case shorter than the heat insulation elements 2.1 . 2.1 ' so that between the heat insulation elements 2.1 . 2.1 ' an overlap area B is created. To the flexible layer arrangement 2 to stretch and bring them into the strain position D, becomes the first heat insulating element 2.1 opposite the second heat insulating element 2.1 ' shifted in direction of extension DR. Thereby the elastic elements become 2.2 . 2.2 ' stretched and the overlap area B is reduced in comparison to the normal position N (see 4 ).

Wenn aufgrund ergonomischer Anforderungen die Schichtanordnung in einem Dehnungsbereich eine maximale Dehnung von Dmax bieten soll, dann sollten vorzugsweise sowohl durch die Konstruktion, als auch die Elastizität und der Länge der elastischen Elemente folgende Werte eingehalten werden:
Die beiden elastischen Elemente sollten vorzugsweise zumindest die erwünschte maximale Dehnung Dmax ermöglichen. Für die erreichbare Dehnung D1 des ersten elastischen Elements und die erreichbare Dehnung D2 des zweiten elastischen Elements sollte vorzugsweise also: Dmax ≤ D1 und Dmax ≤ D2 gelten. Mit der ungedehnten Länge L1 bzw. L2 des ersten elastischen Elements bzw. des zweiten elastischen Elements und deren Elastizität E1 bzw. E2 folgt: Dmax ≤ L1·E1 und Dmax ≤ L2·E2. Dabei ergeben sich E1 bzw. E2 als Faktoren zur Multiplikation mit der Länge des ungedehnten elastischen Elements zur Berechnung der maximalen Dehnung. Die Berechnung erfolgt durch eine Umrechnung der üblicherweise in Prozent angegebenen Elastizität, also beispielsweise ein Faktor von 0,3 bzw. 0,4 für einen Elastizitätswert von 30% bzw. 40%.
If, due to ergonomic requirements, the layer arrangement in a stretch region should provide a maximum elongation of D max , then the following values should preferably be maintained, both by the construction, as well as the elasticity and the length of the elastic elements:
The two elastic elements should preferably allow at least the desired maximum strain D max . The achievable elongation D1 of the first elastic element and the achievable elongation D2 of the second elastic element should therefore preferably be: D max ≦ D1 and D max ≦ D2. With the unstretched length L1 or L2 of the first elastic element or the second elastic element and their elasticity E1 or E2 follows: D max ≤ L1 · E1 and D max ≤ L2 · E2. E1 and E2, respectively, are multiplied by the length of the unstretched elastic element for calculating the maximum elongation. The calculation is carried out by converting the elasticity, which is usually stated in percent, that is, for example, a factor of 0.3 or 0.4 for an elasticity value of 30% and 40%, respectively.

Um eine bevorzugte Überlappung von minimal 3 cm im gedehnten Zustand zu gewährleisten, ergibt sich für die Überlappungsbereiche B bzw. B’ im ungedehnten Zustand dann jeweils eine Länge von: B = B’ ≥ Dmax + 3 cm.In order to ensure a preferred overlap of a minimum of 3 cm in the stretched state, the overlap areas B and B 'in the unstretched state then each have a length of: B = B' ≥ D max + 3 cm.

In 5 ist eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung 3 beispielhaft und grob schematisch als Schnittansicht in der Normalstellung N gezeigt. Dieselbe Schichtanordnung 3 ist in 6 in der Dehnungsstellung D dargestellt. Die Schichtanordnung 3 umfasst eine erste Schicht I, eine zweite Schicht II und eine Außenschicht III. In einem anhand der 7 bis 9 später noch beschriebenen erfindungsgemäßen Bekleidungsstück 4 bildet die Außenschicht III der Schichtanordnung 3 zugleich auch eine Außenschicht des Bekleidungsstücks 4.In 5 is another variant of a layer arrangement according to the invention 3 by way of example and roughly schematically shown as a sectional view in the normal position N. The same layer arrangement 3 is in 6 shown in the elongation position D. The layer arrangement 3 comprises a first layer I, a second layer II and an outer layer III. In one on the basis of 7 to 9 later described clothing item according to the invention 4 forms the outer layer III of the layer arrangement 3 at the same time an outer layer of the garment 4 ,

Die Schichten I, II, III sind parallel zu einander, erstrecken sich in Dehnungsrichtung DR und in einer Richtung, die in die Darstellungsebene hineinweist. Dabei ist die erste Schicht I zwischen der Außenschicht III und der zweiten Schicht II angeordnet. Eine Anfangsnaht 3.3, die als Bundnaht 3.3 ausgeführt ist, verbindet die drei Schichten I, II, III miteinander. Daran schließt sich in der Außenschicht III ein Abstandselement 3.4 gefolgt von einem elastischen Element 3.2 an. In der ersten Schicht I ist anschließend an die Bundnaht 3.3 lediglich ein freistehendes erstes Wärmeisolationselement 3.1 angeordnet. in der zweiten Schicht II, die als Futterschicht wirkt, folgt in Dehnungsrichtung DR auf die Bundnaht 3.3 ein zweites elastisches Element 3.2‘ und ein zweites Wärmeisolationselement 3.1‘. Eine Abschlussnaht 3.3‘ verbindet lediglich die Außenschicht III und die zweite Schicht (Futterschicht) II. Die erste Schicht I ist nicht mit der Abschlussnaht 3.3‘ verbunden, sodass zwischen dem ersten Wärmeisolationselement 3.1 und die Abschlussnaht 3.3‘ also ein Freiraum verbleibt. Das zweite elastische Element 3.2‘ ist in Dehnungsrichtung DR kürzer als das erste Wärmeisolationselement 3.1, sodass zwischen dem ersten Wärmeisolationselement 3.1 und dem zweiten Wärmeisolationselement 3.1‘ ein Überlappungsbereich B entsteht.The layers I, II, III are parallel to each other, extending in the direction of extension DR and in a direction which points into the plane of representation. In this case, the first layer I is arranged between the outer layer III and the second layer II. An initial seam 3.3 that as a seam 3.3 is executed, connects the three layers I, II, III with each other. This is followed in the outer layer III, a spacer element 3.4 followed by an elastic element 3.2 at. In the first layer I is subsequent to the seam 3.3 only a freestanding first heat insulation element 3.1 arranged. in the second layer II, which acts as a lining layer, DR follows the direction of expansion in the expansion direction 3.3 a second elastic element 3.2 ' and a second heat insulating element 3.1 ' , A finishing seam 3.3 ' connects only the outer layer III and the second layer (lining layer) II. The first layer I is not with the final seam 3.3 ' connected so that between the first heat insulating element 3.1 and the final seam 3.3 ' So a free space remains. The second elastic element 3.2 ' is shorter in the stretching direction DR than the first heat insulating element 3.1 so that between the first heat insulation element 3.1 and the second heat insulating member 3.1 ' an overlap area B is created.

Die Schichtanordnung 3 wird in Dehnungsstellung D gebracht (siehe 6), indem das zweite Wärmeisolationselement 3.1‘ gegenüber dem ersten Wärmeisolationselement 3.1 in Dehnungsrichtung DR verschoben wird z. B. beim Beugen eines Gelenks. Dabei wird der Überlappungsbereich B zwischen den Wärmeisolationselementen 3.1, 3.1‘ verkleinert. Zugleich werden die elastischen Elemente 3.2, 3.2‘ gespannt, sodass sie eine Kraft ausüben, die in Richtung der Normalstellung N wirkt.The layer arrangement 3 is brought to strain position D (see 6 ) by the second heat insulation element 3.1 ' opposite the first heat insulating element 3.1 in extension direction DR is moved z. B. bending a joint. In this case, the overlapping area B between the heat insulating elements 3.1 . 3.1 ' reduced. At the same time, the elastic elements 3.2 . 3.2 ' tense, so that they exert a force that acts in the direction of the normal position N.

In der Normalstellung N beträgt die Länge des ersten elastischen Elements 3.2 40 cm, die Länge des zweiten elastischen Elements 3.2‘ 28 cm und die Länge des ersten Wärmeisolationselements 3.1 46 cm. Dadurch ergibt sich für den Überlappungsbereich B in der Normalstellung N eine Länge von 18 cm. Das erste elastische Element 3.2 weist eine Elastizität von 30% und das zweite elastische Element 3.2‘ weist eine Elastizität von 40% auf. Dabei bedeuten wie oben bereits beschrieben die Prozentangeben die Längenänderung zwischen einem ungedehnten Normalzustand und einem maximal gedehnten Zustand.In the normal position N, the length of the first elastic element is 3.2 40 cm, the length of the second elastic element 3.2 ' 28 cm and the length of the first heat insulation element 3.1 46 cm. This results in the overlap region B in the normal position N has a length of 18 cm. The first elastic element 3.2 has an elasticity of 30% and the second elastic element 3.2 ' has an elasticity of 40%. As already described above, the percentages mean the change in length between an unstretched normal state and a maximum stretched state.

7 zeigt eine Vorderansicht und 8 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks 4 in Form einer üblichen Hose 4. Die Hose 4 weist einen Hüftbereich 5 sowie zwei damit verbundene Beine auf und bedeckt damit im Betrieb den Körper eines Benutzers von der Taille an abwärts. Vorderseitig (siehe 7) sind bei beiden Beinen jeweils in einem Kniebereich 6 die elastischen Elemente 1.2, 1.2‘ einer Schichtanordnung 1 der anhand der 1 und 2 beschrieben Ausführungsform angeordnet. Die Schichtanordnungen 1 sind mittels der Anfangsnaht 1.3 und der Abschlussnaht 1.3‘ mit weiteren Stoffpartien der Hose 4 verbunden. Dabei ist die Abschlussnaht 1.3’ im Bereich des Hosenbunds, also in einem Hüftbereich 5 der Hose 4 bzw. ein Stück weit darunter und die Anfangsnähte 1.3 sind jeweils im Bereich eines Hosenbeinsaums bzw. ein Stück weit darüber angeordnet. Rückseitig (siehe 8) in einem Gesäßbereich der Hose 4 mit elastischen Elementen 3.2, 3.2‘, die sich bis in den Bereich der Kniekehlen erstecken, sind zwei Schichtanordnungen 3 der anhand der 5 und 6 beschrieben Ausführungsform angeordnet. Mit dem Hüftbereich 5 der Hose 4 sind sie mittels einer Bundnaht 3.3 verbunden. Zur Unterseite der Hose 4 dient jeweils eine Abschlussnaht 3.3‘ im Hosenbeinsaum bzw. ein Stück weit darüber angeordnet als Verbindungselement. 7 shows a front view and 8th a rear view of a garment according to the invention 4 in the form of a usual pants 4 , The pants 4 has a hip area 5 and two legs connected thereto, thereby covering a user's body from the waist down during operation. Front side (see 7 ) are both in a knee area at both legs 6 the elastic elements 1.2 . 1.2 ' a layer arrangement 1 the basis of the 1 and 2 described embodiment arranged. The layer arrangements 1 are by means of the initial seam 1.3 and the final seam 1.3 ' with further fabric parts of the pants 4 connected. Here is the final seam 1.3 ' in the area of the waistband, ie in a hip area 5 pants 4 or a little way below and the initial seams 1.3 are respectively arranged in the area of a trouser leg or a little way above. Rear side (see 8th ) in a buttock area of the pants 4 with elastic elements 3.2 . 3.2 ' , which extend into the area of the knees, are two layer arrangements 3 the basis of the 5 and 6 described embodiment arranged. With the hip area 5 pants 4 they are by means of a federal seam 3.3 connected. To the bottom of the pants 4 each serves a final seam 3.3 ' in the trouser leg or a piece far above arranged as a connecting element.

In den übrigen Bereichen weist die erfindungsgemäße Hose 4 eine relativ starre Wärmeisolation im Verhältnis zu den erfindungsgemäßen flexiblen Schichtanordnungen 1, 3 auf. Da diese Bereiche jedoch nicht in dem Maße wie die mit den Schichtanordnungen ausgestatteten Dehnungsbereiche bewegt werden, entstehen hierdurch vorteilhafterweise weder Einbußen hinsichtlich der Bewegungsfreiheit noch einer Verschlechterung der Wärmeisolation.In the other areas, the pants according to the invention 4 a relatively rigid heat insulation in relation to the flexible layer arrangements according to the invention 1 . 3 on. However, since these areas are not moved to the same extent as the expansion areas equipped with the layer arrangements, this advantageously results in no loss of freedom of movement or deterioration of the thermal insulation.

9 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Wärmeisolationselements 1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘ mit drei parallelen Lagen 10, 11, 12. Die mittlere Lage 10 ist eine Isolationsschicht 10 aus Polyesterfaservlies 10 und wird zwischen einer ersten Lage 12 aus aluminisiertem Polypropylenvlies 12 und einem Trägerelement 11 aus Polyamid-Rippstopp-Gewebe 11 als dritter Lage 11 gehalten. Die drei Lagen 10, 11, 12 sind endseitig durch Steppnähte 9 miteinander verbunden. 9 shows a schematic sectional view of an embodiment of a heat insulating element according to the invention 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' with three parallel layers 10 . 11 . 12 , The middle position 10 is an insulation layer 10 made of polyester fiber fleece 10 and will be between a first location 12 made of aluminized polypropylene fleece 12 and a carrier element 11 made of polyamide rib stop fabric 11 as a third location 11 held. The three layers 10 . 11 . 12 are end by stitching 9 connected with each other.

In 10 ist eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeisolationselements 1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘ dargestellt. Zwischen zwei im Wesentlichen parallelen Lagen 13, 14 aus daunendichtem Synthesefutter ist eine dritte Lage aus mit Daunenmaterial gefüllte Kammern 15 ausgebildet. In 10 is a schematic sectional view through a further embodiment of a heat insulating element according to the invention 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' shown. Between two substantially parallel layers 13 . 14 made of down-proof synthetic lining is a third layer of down filled chambers 15 educated.

Die Lagen 13, 14 aus Synthesefutter sind über parallele Stege 16 in regelmäßigen Abständen miteinander verbunden, wobei eine erste Lage 13 zwischen den verbindenden Stegen 16 leichte Wölbungen aufgrund der Daunenfüllung der Kammern 15 aufweist.The layers 13 . 14 made of synthetic lining are over parallel webs 16 at regular intervals, with a first location 13 between the connecting webs 16 slight bulges due to the down filling of the chambers 15 having.

Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So sind beispielsweise auch andere Kleidungsstücke wie Handschuhe etc. im Rahmen der Erfindung umfasst. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Element“ und „Anordnung“ nicht aus, dass die betreffende Komponente aus mehreren zusammenwirkenden Teilkomponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.It is finally pointed out once again that the devices described in detail above are only exemplary embodiments which can be modified by the person skilled in many different ways without departing from the scope of the invention. Thus, for example, other items of clothing such as gloves etc. are included within the scope of the invention. Furthermore, the use of the indefinite article "on" or "one" does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times. Likewise, the terms "element" and "arrangement" do not exclude that the component in question consists of several interacting subcomponents, which may also be spatially distributed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 2, 31, 2, 3
flexible Schichtanordnung flexible layer arrangement
1.1, 1.1‘, 1.1‘‘ 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘1.1, 1.1 ', 1.1' '2.1, 2.1', 3.1, 3.1 '
Wärmeisolationselement  Heat insulating member
1.2, 1.2‘, 2.2, 2.2‘, 3.2, 3.2‘1.2, 1.2 ', 2.2, 2.2', 3.2, 3.2 '
elastisches Element  elastic element
1.3, 2.3, 3.31.3, 2.3, 3.3
Anfangsnaht  beginning seam
1.3’, 2.3‘, 3.3‘1.3 ', 2.3', 3.3 '
Abschlussnaht  closing seam
1.4, 1.4‘, 3.41.4, 1.4 ', 3.4
Abstandselement  spacer
44
Bekleidungsstück, Hose Clothing, pants
5 5
Hüftbereich  hip
66
Kniebereich knee area
99
Steppnaht stitching
1010
Isolationsschicht, Polyesterfaservlies Insulation layer, polyester fiber fleece
1111
Trägerelement, Polyamid-Rippstopp-GewebeCarrier element, polyamide rib stop fabric
1212
Funktionsschicht, aluminisiertes Polypropylenvlies Functional layer, aluminized polypropylene fleece
13, 1413, 14
daunendichtes Synthesefutter downproof synthetic lining
1515
Kammern mit Daunenmaterial Chambers with down material
1616
Stege Stege
II
erste Schicht  first shift
IIII
zweite Schicht  second layer
IIIIII
Außenschicht outer layer
B, B‘B, B '
Überlappungsbereich  overlap area
DRDR
Dehnungsrichtung  stretch direction
DD
Dehnungsstellung  expansion position
NN
Normalstellung  normal position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 31092 [0010] DIN EN 31092 [0010]

Claims (13)

Flexible Schichtanordnung (1, 2, 3), umfassend mehrere Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘), wobei – zumindest zwei verschiedenen Schichten (I, II) der Schichtanordnung (1, 2, 3) zugeordnete Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) zwischen einer Normalstellung (N) der Schichtanordnung (1, 2, 3) und einer Dehnungsstellung (D) der Schichtanordnung (1, 2, 3) in einer Dehnungsrichtung (DR) gegeneinander verschoben werden und dabei – die Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) sich sowohl in der Normalstellung (N) der Schichtanordnung (1, 2, 3) als auch in der Dehnungsstellung (D) der Schichtanordnung (1, 2, 3) überlappen.Flexible layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) comprising a plurality of heat insulating elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ), wherein - at least two different layers (I, II) of the layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) associated heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) between a normal position (N) of the layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) and an expansion position (D) of the layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) are displaced in a direction of expansion (DR) against each other and thereby - the heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) in both the normal position (N) of the layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) as well as in the elongation position (D) of the layer arrangement ( 1 . 2 . 3 ) overlap. Schichtanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl von elastischen Elementen (1.2, 1.2‘, 2.2, 2.2‘, 3.2, 3.2‘) in Verlängerung zumindest eines Wärmeisolationselements (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) in Dehnungsrichtung (DR) mit diesem verbunden ist und in der Dehnungsstellung (D) gedehnt ist.Layer arrangement according to claim 1, wherein a number of elastic elements ( 1.2 . 1.2 ' . 2.2 . 2.2 ' . 3.2 . 3.2 ' ) in extension of at least one heat insulating element ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) in the expansion direction (DR) is connected to this and in the expansion position (D) is stretched. Schichtanordnung nach Anspruch 2, wobei die elastischen Elemente (1.2, 1.2‘, 2.2, 2.2‘, 3.2, 3.2‘) in Dehnungsrichtung (DR) eine erheblich höhere Elastizität aufweisen als die Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘).Layer arrangement according to claim 2, wherein the elastic elements ( 1.2 . 1.2 ' . 2.2 . 2.2 ' . 3.2 . 3.2 ' ) in the expansion direction (DR) have a significantly higher elasticity than the heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ). Schichtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) in zwei Schichten (I, II) angeordnet sind.Layer arrangement according to one of the preceding claims, wherein the heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) are arranged in two layers (I, II). Schichtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wärmeisolationselemente (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) ein Isolationsschicht, vorzugsweise ein Polyesterfaservlies und/oder eine Daunenfüllung umfassen und vorzugsweise zumindest eine Schicht aus der folgenden Gruppe umfassen: – aluminisiertes Polypropylenvlies, – Trägermaterial, vorzugsweise ein Polyamid-Rippstopp-Gewebe, – daunendichtes Futter, vorzugsweise Synthesefutter.Layer arrangement according to one of the preceding claims, wherein the heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) comprise an insulating layer, preferably a polyester fiber fleece and / or a down filling, and preferably comprise at least one layer from the following group: - aluminized polypropylene fleece, - backing material, preferably a polyamide rib stop fabric, - downproof lining, preferably synthetic lining. Schichtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Bereich eines Wärmeisolationselements (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) einer Schicht (I, II, III) in einer anderen Schicht (I, II, III) ein elastisches Element (1.2, 1.2‘, 2.2, 2.2‘, 3.2, 3.2‘) angeordnet ist.Layer arrangement according to one of the preceding claims, wherein in a region of a heat insulating element ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) one layer (I, II, III) in another layer (I, II, III) an elastic element ( 1.2 . 1.2 ' . 2.2 . 2.2 ' . 3.2 . 3.2 ' ) is arranged. Schichtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichten (I, II, III) jeweils mittels zumindest einer Naht (1.3, 1.3‘, 2.3, 2.3‘, 3.3, 3.3‘) miteinander verbunden sind, welche die flexible Schichtanordnung in Dehnungsrichtung (DR) endseitig abschließt.Layer arrangement according to one of the preceding claims, wherein the layers (I, II, III) in each case by means of at least one seam ( 1.3 . 1.3 ' . 2.3 . 2.3 ' . 3.3 . 3.3 ' ), which terminates the flexible layer arrangement in the expansion direction (DR) at the end. Schichtanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Überlappungsbereich (B, B‘) der Schichtanordnung zwischen den Wärmeisolationselementen (1.1, 1.1‘, 1.1‘‘, 2.1, 2.1‘, 3.1, 3.1‘) unterschiedlicher Schichten (I, II) in der Dehnungsstellung (D) zumindest eine Länge von 2 cm, bevorzugt zumindest 3 cm, aufweist.Layer arrangement according to one of the preceding claims, wherein an overlapping area (B, B ') of the layer arrangement between the heat insulation elements ( 1.1 . 1.1 ' . 1.1 '' . 2.1 . 2.1 ' . 3.1 . 3.1 ' ) of different layers (I, II) in the elongation position (D) at least a length of 2 cm, preferably at least 3 cm. Schichtanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei nach einer die Schichten (I, II) verbindenden Anfangsnaht (1.3) in Dehnungsrichtung (DR) – in einer ersten Schicht (I) ein Abstandselement (1.4) oder ein elastisches Element, ein Wärmeisolationselement (1.1) und ein elastisches Element (1.2) oder ein Abstandselement, – in einer zweiten Schicht (II) ein Wärmeisolationselement (1.1‘), ein elastisches Element (1.2‘) und ein Wärmeisolationselement (1.1‘‘) und – eine die Schichten verbindende Abschlussnaht (1.3‘) aufeinander folgen, wobei – benachbarte Elemente innerhalb einer Schicht in Dehnungsrichtung (DR) jeweils miteinander verbunden sind.Layer arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein after an initial seam connecting the layers (I, II) ( 1.3 ) in the expansion direction (DR) - in a first layer (I) a spacer element ( 1.4 ) or an elastic element, a heat insulating element ( 1.1 ) and an elastic element ( 1.2 ) or a spacer element, - in a second layer (II) a heat insulation element ( 1.1 ' ), an elastic element ( 1.2 ' ) and a heat insulating element ( 1.1 '' ) and - a final seam connecting the layers ( 1.3 ' ) follow each other, wherein - adjacent elements within a layer in the direction of extension (DR) are each connected to each other. Schichtanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei nach einer die Schichten (I, II) verbindenden Anfangsnaht (2.3) in Dehnungsrichtung (DR) – in einer ersten Schicht (I) ein elastisches Element (2.2) und ein Wärmeisolationselement (2.1), – in einer zweiten Schicht (II) ein Wärmeisolationselement (2.1‘) und ein elastisches Element (2.2‘) und – eine die Schichten verbindende Abschlussnaht (2.3‘) aufeinander folgen, wobei – benachbarte Elemente innerhalb einer Schicht in Dehnungsrichtung (DR) jeweils miteinander verbunden sind.Layer arrangement ( 2 ) according to one of claims 1 to 8, wherein after an initial seam connecting the layers (I, II) ( 2.3 ) in the direction of elongation (DR) - in a first layer (I) an elastic element ( 2.2 ) and a heat insulating element ( 2.1 ), - in a second layer (II) a heat insulating element ( 2.1 ' ) and an elastic element ( 2.2 ' ) and - a final seam connecting the layers ( 2.3 ' ) follow each other, wherein - adjacent elements within a layer in the direction of extension (DR) are each connected to each other. Schichtanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei nach einer die Schichten (I, II, III) verbindenden Anfangsnaht (3.3) in Dehnungsrichtung (DR) – in einer ersten Schicht (I) ein Wärmeisolationselement (3.1) und – in einer zweiten Schicht (II) ein Wärmeisolationselement (3.1‘) und ein elastisches Element (3.2‘) aufeinander folgen und wobei – in einer Außenschicht (III) ein elastisches Element (3.2) und ein Abstandselement (3.4) in beliebiger Reihenfolge angeordnet sind und wobei – eine Schichten verbindende Abschlussnaht (3.3‘) lediglich die Außenschicht (III) und die zweite Schicht (II) verbindet und – benachbarte Elemente innerhalb der Außenschicht (III) und der zweiten Schicht (II) in Dehnungsrichtung (DR) jeweils miteinander verbunden sind.Layer arrangement ( 3 ) according to one of claims 1 to 8, wherein after an initial seam connecting the layers (I, II, III) ( 3.3 ) in the direction of elongation (DR) - in a first layer (I) a heat insulation element ( 3.1 ) and - in a second layer (II) a heat insulating element ( 3.1 ' ) and an elastic element ( 3.2 ' ) and wherein - in an outer layer (III) an elastic element ( 3.2 ) and a spacer element ( 3.4 ) are arranged in any order and wherein - a finishing seam connecting seams ( 3.3 ' ) connects only the outer layer (III) and the second layer (II) and - adjacent elements within the outer layer (III) and the second layer (II) in the expansion direction (DR) are each interconnected. Bekleidungsstück (4), umfassend eine Anzahl von Schichtanordnungen (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche. Garment ( 4 ), comprising a number of layer arrangements ( 1 . 2 . 3 ) according to any one of the preceding claims. Verwendung einer Anzahl von flexiblen Schichtanordnungen (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Wärmeisolation in Bekleidungsstücken (4), wobei die flexiblen Schichtanordnungen (1, 2, 3) vorzugsweise in Dehnungsbereichen des Bekleidungsstücks (4) angeordnet sind.Use of a number of flexible layer arrangements ( 1 . 2 . 3 ) according to any one of claims 1 to 11 for thermal insulation in garments ( 4 ), wherein the flexible layer arrangements ( 1 . 2 . 3 ) preferably in stretch areas of the garment ( 4 ) are arranged.
DE202016104384.0U 2016-08-09 2016-08-09 Flexible layer arrangement Active DE202016104384U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104384.0U DE202016104384U1 (en) 2016-08-09 2016-08-09 Flexible layer arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104384.0U DE202016104384U1 (en) 2016-08-09 2016-08-09 Flexible layer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104384U1 true DE202016104384U1 (en) 2017-11-13

Family

ID=60480728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104384.0U Active DE202016104384U1 (en) 2016-08-09 2016-08-09 Flexible layer arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104384U1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 31092

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (en) Waterproof clothing
DE102014006212A1 (en) Multi-layer knit with inner curvature and outer curvature
DE3237713A1 (en) DRESS
WO1992017332A1 (en) Inner lining and process for making it
DE112006003512T5 (en) Garment with padding
DE102011016497A1 (en) Protective coat e.g. surgical gown has base structure, front portion and back portion that are made of different material
EP2595499B1 (en) Elastic leather clothing
EP3281541B1 (en) Flexible layer arrangement
AT521460B1 (en) functional underwear
DE202016104384U1 (en) Flexible layer arrangement
DE102005021943A1 (en) Flame-retardant fabric for making protective clothing comprises weft and warp fibers with defined elastomer contents
DE112013003914T5 (en) Protective clothing with elastic thermal insulation
DE102013102927A1 (en) Protective overcoat and method of making an elasticized area on a protective gown
DE202017101232U1 (en) Undergarment
DE102013101199B4 (en) Garment for the upper body
EP2165738B1 (en) Protective clothing
CH694105A5 (en) Universal Camouflage particular for camouflage.
DE2601807C2 (en) Long-legged pants
DE102021005754A1 (en) Garment with a thermal insulation structure
DE1907550C2 (en) Porous composite, especially for hip belts or the like.
DE102021115724A1 (en) protective garment
WO2022258221A1 (en) Multi-layer face mask
AT250880B (en) Insulating lining for clothing or the like.
DE202022102599U1 (en) protective garment
EP2062486A2 (en) Shock absorber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0031020000

Ipc: A41D0031060000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNI&FORMA D.O.O., SI

Free format text: FORMER OWNER: UNI&FORMA D.O.O., TRZIN, SI