DE202016104133U1 - Muffenadapter mit Höhenanpassung - Google Patents

Muffenadapter mit Höhenanpassung Download PDF

Info

Publication number
DE202016104133U1
DE202016104133U1 DE202016104133.3U DE202016104133U DE202016104133U1 DE 202016104133 U1 DE202016104133 U1 DE 202016104133U1 DE 202016104133 U DE202016104133 U DE 202016104133U DE 202016104133 U1 DE202016104133 U1 DE 202016104133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
sleeve adapter
section
seal
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104133.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Priority to DE202016104133.3U priority Critical patent/DE202016104133U1/de
Publication of DE202016104133U1 publication Critical patent/DE202016104133U1/de
Priority to DK17743028.7T priority patent/DK3458757T3/da
Priority to PL17743028T priority patent/PL3458757T3/pl
Priority to EP17743028.7A priority patent/EP3458757B1/de
Priority to PCT/EP2017/068696 priority patent/WO2018019795A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Muffenadapter (1), • mit einem zylindrischen Rohrabschnitt (2), • einer den Rohrabschnitt (2) zirkumferent außen umgebenden Dichtung (3) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, wobei die Dichtung (3) einen ersten Abschnitt (15) aufweist, mit welchem sie dicht an den Rohrabschnitt (2) anschließt, sowie einen zweiten Abschnitt (16), der gegenüber dem Rohrabschnitt (2) radial nach außen beweglich ist, • und mit mehreren Dehnelementen, welche zwischen dem Rohrabschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (16) der Dichtung (3) um den Umfang des Rohrabschnitts (2) verteilt angeordnet sind, und radial nach außen beweglich sind, derart, dass der Außendurchmesser der Dichtung (3) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Dehnelemente veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Umfangsabschnitt des Muffenadapters (1) ein als Hubelement (9) bezeichnetes Dehnelement angeordnet ist, welches separat betätigbar ist, derart, dass mittels des Hubelements (9) die Sohlenhöhe des Muffenadapters (1) einstellbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Muffenadapter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2015 102 252 U1 ist ein gattungsgemäßer Muffenadapter bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Muffenadapter dahingehend zu verbessern, dass bei diesem das Sohlenniveau des Muffenadapters optimal an das Sohlenniveau einer angrenzenden Rohrleitung anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Muffenadapter nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass im unteren Umfangsabschnitt des Muffenadapters ein Dehnelement separat betätigt werden kann, so dass mittels dieses Dehnelements das Solenniveau des Muffenadapters präzise eingestellt werden kann und beispielsweise der Muffenadapter niveaugleich an die Sole des benachbarten Rohrabschnitts anschließen kann. Aus diesem Grund wird dieses separat betätigbare Dehnelement als Hubelement bezeichnet.
  • In an sich bekannter Weise kann das Hubelement als Kniehebel ausgestaltet sein, der mit einem ersten Hebelarm vom Rohrabschnitt beabstandet verläuft, und der mit einem zweiten Hebelarm dem Rohrabschnitt zunächst anliegt. Wenn der erste Hebel arm betätigt wird, so dass er dem Rohrabschnitt näher benachbart wird, wird folglich der zweite Hebelarm vom Rohrabschnitt entfernt. Da sich der zweite Hebelarm radial innerhalb von der Dichtung befindet, wird somit die Dichtung gedehnt und deren wirksamer äußerer Durchmesser vergrößert. Zwischen diesen beiden Hebelarmen ist der Kniehebel kippbeweglich gelagert.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung des Hubelements als Kniehebel kann in einer ersten Ausführungsform das Hubelement mittels einer Spannschelle betätigt werden. Die Spannschelle verläuft um den Rohrabschnitt herum und weist ein Spannschloss auf, welches in der oberen Umfangshälfte des Rohrabschnitts angeordnet ist, so dass das Spannschloss bequem zugänglich ist und dementsprechend problemlos betätigt werden kann.
  • Bei dieser genannten Ausführungsform des Hubelements kann das Hubelement vorteilhaft anders ausgestaltet sein als die übrigen Kniehebel, nämlich mit einem ersten Hebelarm, der länger als bei den übrigen Kniehebeln ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann die Spannschelle zur Betätigung des Hubelements außerhalb der übrigen Kniehebel verlaufen und deren Betätigung nicht beeinträchtigen.
  • In einer zweiten Ausgestaltung kann der erste Hebelarm des als Kniehebel ausgestalteten Hubelements innerhalb eines Käfigs angeordnet sein, so dass der Käfig ein Widerlager bildet. Ein Spannelement ist zwischen dem Käfig und dem ersten Hebelarm angeordnet, beispielsweise in Form eines Keils, einer Schraube o. dgl., so dass mit zunehmender Betätigung dieses Spannelement sich an dem Käfig abstützt und gegen den ersten Hebelarm des Hubelements wirkt und diesen Hebelarm dem Rohrabschnitt des Muffenadapters zunehmend annähert.
  • In einer dritten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass nicht auf den ersten Hebelarm, sondern auf den zweiten Hebelarm des Hubelements eingewirkt wird, um im unteren Umfangsabschnitt des Muffenadapters die Dichtung zu dehnen und die Sohle des Rohrabschnitts des Muffenadapters anzuheben.
  • Hierzu ist in dem Rohrabschnitt ein Spannelement angeordnet, dem der zweite Hebelarm des Hubelements anliegt. Dieses Spannelement kann vorteilhaft als Spannschraube ausgestaltet sein, die sich im Wesentlichen radial, bezogen auf den Rohrabschnitt des Muffenadapters, erstreckt und deren Kraftangriff zum Inneren des Rohrabschnitts ausgerichtet ist. Diese Spannschraube ist gegenüber dem Rohrabschnitt abgedichtet. Auf diese Weise kann die Spannschraube vom Inneren des Rohrabschnitts her betätigt werden.
  • Vorteilhaft kann bei sämtlichen Varianten des Muffenadapters stets vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt des Muffenadapters eine Länge von höchstens 50 cm aufweist. Der Muffenadapter dient ja nicht zur Überbrückung größerer Strecken, sondern lediglich zum Durchmesserausgleich zwischen zwei unterschiedlichen Rohrleitungsabschnitten. Ein dementsprechend kurz ausgestalteter Muffenadapter weist ein dementsprechend geringes Gewicht auf, was die Handhabung des Muffenadapters erleichtert. Zudem ist insbesondere bei der dritten genannten Ausführungsform die Betätigung des Spannelements im Inneren des Rohrabschnitts problemlos möglich, da bei einem entsprechend kurz ausgestalteten Rohrabschnitt dieses Spannelement gut erreichbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die
  • 13 jeweils einen Längsschnitt durch drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Muffenadaptern.
  • In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 insgesamt ein Muffenadapter bezeichnet, der einen Rohrabschnitt 2 aufweist, wobei in den drei Zeichnungen der Rohrabschnitt 2 lediglich über einen Teil seiner Gesamtlänge dargestellt ist. Die Gesamtlänge beträgt beispielsweise maximal 40 cm.
  • An einem axialen Ende des Rohrabschnitts 2 ist eine Dichtung 3 aus einem Elastomerwerkstoff angeordnet, die mit einem ersten Abschnitt 15 außen dicht an dem Rohrabschnitt 2 anliegt, und die einen zweiten Abschnitt 16 aufweist, der vom Rohrabschnitt 2 beabstandet verläuft.
  • Dehnelemente in Form von Kniehebeln 17 sind rings um den Rohrabschnitt 2 verteilt angeordnet. Sie weisen jeweils einen ersten Hebelarm 18 auf, der vom Rohrabschnitt 2 entfernt, nämlich schräg, verläuft sowie einen zweiten Hebelarm 19, der dem Rohrabschnitt 2 anliegt und sich unter den zweiten Abschnitt 16 der Dichtung 3 erstreckt. Im mittleren Bereich zwischen den beiden Hebelarmen 18 und 19 sind die Kniehebel 17 auf einem um den Rohrabschnitt 2 umlaufenden Lagerring 4 kippbeweglich gelagert.
  • Ein Spannband 5 läuft in einer Spannnut 6 am Ende des ersten Hebelarms 18 der Kniehebel 17, so dass mit Hilfe dieses Spannbandes 5 sämtliche Dehnelemente, nämlich sämtliche Kniehebel 17 gleichmäßig gespannt werden können, um mit ihren jeweiligen zweiten Hebelarmen 19 die umlaufende Dichtung 3 zu dehnen und dicht von innen an eine Muffe 7 einer Rohrleitung, beispielsweise eines Betonrohrs 8, anzulegen. Das Betonrohr 8 weist in seinem Inneren als tiefsten Punkt die so genannte Rohrsohle 32 auf, und der Muffenadapter 1 soll mit seiner Rohrsohle niveaugleich an die Rohrsohle 32 anschließen.
  • Hierzu werden sämtliche Dehnelemente, also sämtliche Kniehebel 17, zunächst leicht vorgespannt. Anschließend wird der unterste Kniehebel, der als Hubelement 9 ausgestaltet ist, separat von den anderen Kniehebeln 17 betätigt, um den Rohrabschnitt 2 so weit anzuheben, dass dessen Sohle exakt auf das Sohlenniveau der Rohrsohle 32 eingestellt ist. Hierzu ist das Hubelement 9 als Sonder-Kniehebel ausgestaltet, dessen erster Hebelarm 18 verlängert ist und über die Spannnut 6 hinausragt, um dort eine Durchgangsöffnung 10 zu schaffen, durch welche sich eine Spannschelle 11 erstreckt. Die Spannschelle 11 verläuft um den Rohrabschnitt 2 herum und weist in der oberen Umfangshälfte des Rohrabschnitts 2, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb des Scheitelpunkts des Rohrabschnitts 2, ein Spannschloss 12 auf. Bei Betätigung des Spannschlosses 12 wird in an sich bekannter Weise die wirksame Länge der Spannschelle 11 verkürzt und somit der erste Hebelarm 18 des Hubelements 9 an den Rohrabschnitt 2 herangezogen, so dass durch die dementsprechende Dehnung der Dichtung 3 am untersten Umfangspunkt des Muffenadapters 1 der Rohrabschnitt 2 des Muffenadapters 1 gegenüber dem Betonrohr 8 angehoben wird und die Sohlenniveaus des Betonrohrs 8 und des Muffenadapters 1 angeglichen werden können.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Muffenadapters 1. Auch hier dient der unterste Kniehebel 17 als Hubelement 9. Hierzu muss das Hubelement 9 jedoch nicht anders ausgestaltet sein als die übrigen Kniehebel 17. Vielmehr ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Hubelement 9 von einem Käfig 14 umgeben, der radial außerhalb der Spannnut 6 ein als Platte 20 ausgestaltetes Widerlager aufweist. Gegen dieses Widerlager des Käfigs 14 stützt sich ein Spannelement 21 ab. Rein beispielhaft sind in 2 zwei derartige Spannelemente dargestellt, nämlich einerseits in Form einer Schraube und andererseits in Form eines Keils. Jedenfalls kann mit Hilfe des Spannelements 21 der untere Kniehebel 17, nämlich das Hubelement 9, unabhängig von dem anderen Kniehebel 17 betätigt werden.
  • Die 2 zeigt unten rechts auch eine Ansicht auf das Spannelement 21 in axialer Blickrichtung. Der Käfig 14 umrahmt lediglich den untersten der insgesamt mehreren Kniehebel 17.
  • Die Vorgehensweise bei Montage des Muffenadapters 1 ist bei sämtlichen drei Ausführungsbeispielen wie folgt: Zunächst werden sämtliche Kniehebel 17 gemeinsam betätigt, so dass die Dichtung 3 gedehnt wird und mit einer sehr geringen Anlage- bzw. Vorspannkraft, der Muffe 7 des Betonrohrs 8 anliegt. Anschließend wird das Hubelement 9 separat betätigt und das Sohlenniveau des Muffenadapters 1 wie gewünscht eingestellt. Anschließend werden sämtliche Kniehebel 17 wiederum gemeinsam betätigt, um den Muffenadapter 1 sicher innerhalb der Muffe 7 zu fixieren.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfolgt die Betätigung des Hubelements 9 nicht von außen, sondern radial von innen, indem folglich nicht auf dem ersten Hebelarm 18, sondern auf dem zweiten Hebelarm 19 eingewirkt wird. Hierzu ist im Rohrabschnitt 2 ein Spannelement 21 in Form einer Schraube angeordnet, deren Kraftangriff als Innensechskant ausgestaltet ist und zum Inneren des Rohrabschnitts 2 hin ausgerichtet ist, so dass dieses Spannelement 21 vom Inneren des Rohrabschnitts 2 her betätigt werden kann.
  • Eine Abdichtung dieser Schraube gegenüber dem Rohrabschnitt 2 erfolgt im Bereich der Gewindegänge automatisch bei Erzielen eines entsprechenden Anpressdrucks an dem zweiten Hebelarm 19 des Hubelements 9. Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen können jedoch vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer chemischen Schraubendichtung, die ähnlich wie ein Klebstoff ausgestaltet ist und nach einer bestimmten Topfzeit aushärtet bzw. vernetzt bzw. abbindet. Die Topfzeit ist dabei so bemessen, dass innerhalb dieser Zeit die Justage des Sohlenniveaus des Muffenadapters 1 problemlos möglich ist.
  • 3 zeigt in ihrem unteren Bereich einen vergrößerten Ausschnitt aus der oberen Darstellung der 3, nämlich im Bereich des Spannelements 21. Dabei ist ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel nicht einfach eine Schraube mit ihrem Gewinde direkt mit dem Rohrabschnitt 2 zusammenwirkt, vielmehr ist das Spannelement 21 als Schraube ausgestaltet, die ein Innengewinde aufweist, außen hülsenartig glatt ausgestaltet ist und über einen Dichtungsring 22 gegenüber dem Rohrabschnitt 2 abgedichtet ist. Auch unterhalb des Dichtungsrings 22 ist ein als Formteil ausgestaltetes Dichtelement 23 vorgesehen, dem das Spannelement 21 mit seinem hülsenartigen äußeren Umfang anliegt, und auch mit einem Kragen 24, der sich außerhalb des Rohrabschnitts 2 befindet. Das Dichtelement 23 kann zur Lastenverteilung dienen, z. B. in Ausgestaltung als Blechabschnitt in einer beispielhaften Materialstärke von 3mm.
  • In dieser vergrößerten Darstellung unten in 3 ist auch der als Innensechskant ausgestaltete Kraftangriff 25 ersichtlich.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass das Spannelement 21 bei diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet ist und außer dem bislang beschriebenen Betätigungsteil ein Stellteil aufweist, welches mit 26 gekennzeichnet ist und ein Außengewinde aufweist, welches mit dem Innengewinde des Betätigungsteils zusammenwirkt. Das Stellteil 26 weist eine Anlageplatte 27 auf, mit der es dem zweiten Hebelarm 19 des Hubelements 9 anliegt. Die Anlageplatte 27 verteilt einerseits den Druck auf eine größere Fläche und bewirkt andererseits eine Verdrehsicherung, so dass Relativbewegungen zwischen dem Betätigungsteil und dem Stellteil 26 des Spannelements 21 zu einer Verlängerung oder Verkürzung dieses Spannelements 21 führen und damit zu einer Kippbewegung des Hubelements 9 um den Lagerring 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015102252 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Muffenadapter (1), • mit einem zylindrischen Rohrabschnitt (2), • einer den Rohrabschnitt (2) zirkumferent außen umgebenden Dichtung (3) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, wobei die Dichtung (3) einen ersten Abschnitt (15) aufweist, mit welchem sie dicht an den Rohrabschnitt (2) anschließt, sowie einen zweiten Abschnitt (16), der gegenüber dem Rohrabschnitt (2) radial nach außen beweglich ist, • und mit mehreren Dehnelementen, welche zwischen dem Rohrabschnitt (2) und dem zweiten Abschnitt (16) der Dichtung (3) um den Umfang des Rohrabschnitts (2) verteilt angeordnet sind, und radial nach außen beweglich sind, derart, dass der Außendurchmesser der Dichtung (3) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Dehnelemente veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Umfangsabschnitt des Muffenadapters (1) ein als Hubelement (9) bezeichnetes Dehnelement angeordnet ist, welches separat betätigbar ist, derart, dass mittels des Hubelements (9) die Sohlenhöhe des Muffenadapters (1) einstellbar ist.
  2. Muffenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (9) als Kniehebel (17) ausgestaltet ist, wobei der Kniehebel (17) einen ersten Hebelarm (18) aufweist, der von einer vom Rohrabschnitt (2) radial weiter entfernten Ruhestellung in eine dem Rohrabschnitt (2) radial nähere Spannstellung beweglich ist, sowie einen zweiten Hebelarm (19) aufweist, der dem zweiten Abschnitt (16) der Dichtung (3) radial von innen anliegt, und der von einer dem Rohrabschnitt (2) näheren Ruhestellung in eine vom Rohrabschnitt (2) radial weiter entfernte Dehnstellung beweglich ist, in welcher die Dichtung (3) einen vergleichsweise größeren Außendurchmesser aufweist und wobei der Kniehebel (17) in seinem mittleren Bereich zwischen den beiden Hebelarmen (18, 19) kippbeweglich gelagert ist.
  3. Muffenadapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (9) mittels einer Spannschelle (11) betätigbar ist, die um den Rohrabschnitt (2) herum verläuft, wobei ein Spannschloss (12) der Spannschelle (11) in der oberen Umfangshälfte des Rohrabschnitts (2) angeordnet ist.
  4. Muffenadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (9) einen ersten Hebelarm (18) aufweist, welcher länger ausgestaltet ist als die ersten Hebelarme (18) der übrigen, ebenfalls als Kniehebel (17) ausgestalteten Dehnelemente.
  5. Muffenadapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (9) einen ersten Hebelarm (18) aufweist, welcher innerhalb eines Käfigs (14) angeordnet ist, wobei ein Spannelement (21) zwischen dem Käfig (14) und dem ersten Hebelarm (18) angeordnet ist, derart, dass der Käfig (14) ein Widerlager für das Spannelement (21) bildet.
  6. Muffenadapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohrabschnitt (2) ein Spannelement (21) angeordnet ist, dem ein zweiter Hebelarm (19) des Hubelements (9) anliegt.
  7. Muffenadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (21) als Spannschraube ausgestaltet ist, deren Kraftangriff (25) zum Inneren des Rohrabschnitts (2) ausgerichtet ist und welche gegenüber dem Rohrabschnitt (2) abgedichtet ist.
  8. Muffenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (2) eine Länge von höchstens 50 cm aufweist.
DE202016104133.3U 2016-07-27 2016-07-27 Muffenadapter mit Höhenanpassung Active DE202016104133U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104133.3U DE202016104133U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Muffenadapter mit Höhenanpassung
DK17743028.7T DK3458757T3 (da) 2016-07-27 2017-07-24 Muffeadapter med højdetilpasning
PL17743028T PL3458757T3 (pl) 2016-07-27 2017-07-24 Adapter kielichowy z regulacją wysokości
EP17743028.7A EP3458757B1 (de) 2016-07-27 2017-07-24 Muffenadapter mit höhenanpassung
PCT/EP2017/068696 WO2018019795A1 (de) 2016-07-27 2017-07-24 Muffenadapter mit höhenanpassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104133.3U DE202016104133U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Muffenadapter mit Höhenanpassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104133U1 true DE202016104133U1 (de) 2016-09-13

Family

ID=57043555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104133.3U Active DE202016104133U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Muffenadapter mit Höhenanpassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104133U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102121A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-14 Funke Kunststoffe GmbH Muffenadapter mit zentrier- und führungsring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102252U1 (de) 2015-05-04 2015-07-22 Funke Kunststoffe Gmbh Muffenadapter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102252U1 (de) 2015-05-04 2015-07-22 Funke Kunststoffe Gmbh Muffenadapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102121A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-14 Funke Kunststoffe GmbH Muffenadapter mit zentrier- und führungsring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859189B9 (de) Klemmfitting für ein heizungs- und/oder sanitärrohr
EP3149354A1 (de) Teleskopierbare federstütze
EP2580507B1 (de) Ventilanordnung
DE102016116550B4 (de) Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement
EP2805087A1 (de) Stützringanordnung für eine hochdruckdichtung
DE102009048753A1 (de) Ringfilter
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
EP1963653A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP3470712B1 (de) Hubventil und anordnung für ein hubventil
DE202016104133U1 (de) Muffenadapter mit Höhenanpassung
DE1601761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Arbeitsweise mehrerer Betaetigungseinrichtungen
DE102011082907B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP3458757A1 (de) Muffenadapter mit höhenanpassung
EP3600923B1 (de) Stützlager eines schwingungsdämpfers in der radaufhängung eines fahrzeugs
EP2639487B1 (de) Rohrkupplung mit deckel
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE1630606C3 (de) Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder
DE102014200150A1 (de) Ventileinrichtung zum Steuern eines Fluids, insbesondere eines abrasiven Dickstoffs
DE102017206824A1 (de) Dichtungs- und Führungsanordnung
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE102009003822B4 (de) Druckbeaufschlagbarer Bauteilverbund und Schlauchrollbalg-Luftfeder
DE102017100402A1 (de) Dichtring und Druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring
DE102015218862B4 (de) Lageranordnung
DE102016103958A1 (de) Pilotgesteuertes Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE