DE202016103362U1 - Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT) - Google Patents

Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT) Download PDF

Info

Publication number
DE202016103362U1
DE202016103362U1 DE202016103362.4U DE202016103362U DE202016103362U1 DE 202016103362 U1 DE202016103362 U1 DE 202016103362U1 DE 202016103362 U DE202016103362 U DE 202016103362U DE 202016103362 U1 DE202016103362 U1 DE 202016103362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lights
center
luminaires
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103362.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze & Bohm GmbH
Original Assignee
Schulze & Bohm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze & Bohm GmbH filed Critical Schulze & Bohm GmbH
Priority to DE202016103362.4U priority Critical patent/DE202016103362U1/en
Publication of DE202016103362U1 publication Critical patent/DE202016103362U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/007Cooling systems for cooling the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N2005/0629Sequential activation of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bestrahlungsvorrichtung für die photodynamische Therapie zur Behandlung von Hautkrankheiten, umfassend mindestens drei erste Leuchten (9), die in einer Ebene gleichmäßig um ein Zentrum (17) herum verteilt und auf das Zentrum (17) ausgerichtet oben an mindestens einer vertikalen Säule (2) angeordnet sind, die am unteren Ende einen Standfuß (7) zum Aufsetzen auf einen Untergrund (8) aufweist, wobei das Zentrum (17) in einer Höhe von 100 cm bis 140 cm, vorzugsweise von 110 cm bis 130 cm, vorzugsweise von 120 cm, oberhalb einer Stellfläche (8) für einen Stuhl (18) angeordnet ist.Photodynamic therapy irradiation apparatus for the treatment of skin diseases, comprising at least three first lights (9) evenly distributed in a plane around a center (17) and aligned with the center (17) at the top of at least one vertical column (2) having a base (7) at the lower end for placement on a substrate (8), the center (17) being at a height of 100 cm to 140 cm, preferably of 110 cm to 130 cm, preferably of 120 cm, above a footprint (8) for a chair (18) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT). The invention relates to an irradiation device for carrying out the photodynamic therapy (PDT).

Die photodynamische Therapie, kurz PDT genannt, ist eine Form der Krebstherapie unter Verwendung von Licht. Hierbei wird ein spezieller Photosensibilisator im Tumorgewebe angereichert und dann mit einer bestimmten Wellenlänge des sichtbaren Lichtes bestrahlt. Das Zusammentreffen von Licht und Photosensibilisator erzeugt ein Zellgift, welches die Tumorzellen zerstört. Die PDT eignet sich beispielsweise für die Behandlung von aktinischen Keratosen im Gesicht und am Kopf sowie von oberflächlichen und nodulären Basalzellkarzinomen. Photodynamic therapy, PDT for short, is a form of cancer therapy using light. Here, a special photosensitizer is enriched in tumor tissue and then irradiated with a specific wavelength of visible light. The collision of light and photosensitizer creates a cytotoxin that destroys the tumor cells. PDT is useful, for example, for the treatment of actinic keratoses on the face and head as well as superficial and nodular basal cell carcinomas.

Die erkrankten Hautareale werden mit einer Creme, welche den Photosensibilisator enthält, photodynamisch behandelt. Nach Entfernung von Schuppen und Krusten, wird die Creme dünn aufgetragen und für eine bestimmte Zeit luftdicht okkludiert. Nach einer bestimmten Einwirkzeit hat sich der Wirkstoff bevorzugt in den entarteten Zellen der Haut angereichert. Aus dem ALA (Aminolaevulinsäure) entsteht in mehreren Schritten körpereigenes Protoporphyrin IX (PP9), welches als starker Photosensibilisator wirkt. Dies wird in der anschließenden Lichtbestrahlung genutzt. Als Folge wird das (prä-)kanzeröse Gewebe durch Nekrose und/oder Apoptose zerstört. Die gesunde umliegende Haut wird bei der PDT kaum belastet. The diseased skin areas are photodynamically treated with a cream containing the photosensitizer. After removal of scales and crusts, the cream is applied thinly and occluded airtight for a certain time. After a certain exposure time, the active substance has preferably accumulated in the degenerated cells of the skin. From the ALA (aminolaevulinic acid) is produced in several steps endogenous protoporphyrin IX (PP9), which acts as a strong photosensitizer. This is used in the subsequent light irradiation. As a result, the (pre-) cancerous tissue is destroyed by necrosis and / or apoptosis. Healthy surrounding skin is hardly affected by PDT.

Grundsätzlich sind verschiedene Gerätesysteme zur Durchführung der Photodynamischen Therapie bekannt. Da der Wirkstoff ALA in fünf selektiven Wellenlängenbereichen (innerhalb 400nm und 800nm liegend) besonders wirksam ist, werden entweder Geräte verwendet, die einen, mehrere oder alle fünf Wellenlängenbereiche enthalten. Diese Wellenlängenbereiche befinden sich alle im sichtbaren Lichtspektrum und sind entsprechenden Farben (Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot) zugeordnet. Da das rote Licht die größte Eindringtiefe in die menschliche Haut besitzt, werden heute zumeist Rotlichtgeräte verwendet, welche insbesondere Wellenlängen um 630 nm enthalten. Alle diese Geräte verwenden relativ hohe Lichtintensitäten mit relativ kurzen Belichtungszeiten von 10 bis 30 Minuten und sind daher in der Regel oft schmerzhaft. Daher können nur kleine Hautflächen bestrahlt werden und es müssen oft schmerzlindernde Substanzen zusätzlich eingesetzt werden. Als notwendige Vorbehandlung wird das zu behandelnde Hautareal mit ALA-Creme eingecremt und danach mit einem lichtundurchlässigem Verband (Okklusion) abgedeckt. Nach drei- bis vierstündiger Einwirkzeit wird der Verband entfernt. Das betroffene Areal wird anschließend für 10 bis 30 Minuten bestrahlt, je nach Intensität der Bestrahlungsquelle. Durch Verringerung des Belichtungsabstandes mit einhergehender Verringerung der Bestrahlungsstärke nimmt das Schmerzempfinden bis zur Schmerzfreiheit entsprechend ab. In principle, various device systems for carrying out the photodynamic therapy are known. Since the active ingredient ALA is particularly effective in five selective wavelength ranges (within 400nm and 800nm), either devices containing one, several or all five wavelength ranges are used. These wavelength ranges are all in the visible light spectrum and are associated with corresponding colors (blue, green, yellow, orange, red). Since the red light has the greatest penetration into the human skin, today mostly red light devices are used, which in particular contain wavelengths around 630 nm. All of these devices use relatively high light intensities with relatively short exposure times of 10 to 30 minutes and are therefore often painful. Therefore, only small areas of the skin can be irradiated and it is often necessary to additionally use pain-relieving substances. As a necessary pre-treatment, the skin area to be treated is creamed with ALA cream and then covered with an opaque dressing (occlusion). After three to four hours of exposure, the dressing is removed. The affected area is then irradiated for 10 to 30 minutes, depending on the intensity of the radiation source. By reducing the exposure distance with concomitant reduction of the irradiance, the pain perception decreases to freedom from pain accordingly.

Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung der PDT ist die sogenannte Tageslicht-PDT, bei der die Patienten nach nur 30 minütiger Einwirkzeit der ALA-Creme für ca. 2 bis 3 Stunden dem natürlichen Tageslicht ausgesetzt werden. Die Tageslicht-PDT kann als schmerzfrei bezeichnet werden, da die Bestrahlungsstärken in der Regel sehr niedrig sind. Die tatsächliche Bestrahlungsstärke und die spektrale Zusammensetzung der Lichtstrahlung hängt aber von einigen nicht kontrollierbaren Faktoren ab, wie beispielsweise der Jahreszeit, der Tageszeit, der Höhe über dem Meeresspiegel, der geographischen Lage, den Wetterverhältnissen. Bei extremen Wetterverhältnissen läßt sich die PDT möglicherweise gar nicht durchführen oder die Wirkung ist nicht kalkulierbar und auch nicht reproduzierbar. Another possibility for performing the PDT is the so-called daylight PDT, in which the patients are exposed to the natural daylight for about 2 to 3 hours after only 30 minutes of exposure to the ALA cream. The daylight PDT can be described as painless, since the irradiance levels are usually very low. The actual irradiance and the spectral composition of the light radiation, however, depend on some uncontrollable factors, such as the season, the time of day, the height above sea level, the geographical location, the weather conditions. In extreme weather conditions, the PDT may not perform at all or the effect is incalculable and not reproducible.

Eine weitere Möglichkeit wird in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 105 127 U1 beschrieben. Hier wird ein Raum und Lichtdeckensystem verwendet, welches die PDT innerhalb eines geschlossenen Raumes ermöglicht, in dem mehrere Lichtquellen mit einem Wellenlängenbereich von 560nm bis 660nm, welches ein Teilspektrum im gelb-roten Bereich des Tageslichtes ist, bei einer Raumhöhe von 230 bis 350 cm auf den Boden strahlen. Damit wird eine ähnlich geringe Lichtintensität wie bei der Tageslicht-PDT erreicht, was zwangsläufig auch zur Schmerzfreiheit führt. Allerdings hat diese Methode auch verschiedene Nachteile:

  • a) Die Lichtstrahlen treffen hauptsächlich in vertikaler Richtung von der Raumdecke auf die darunter sitzenden oder liegenden Patienten und belichten dadurch die seitlichen Kopfpartien nicht mit der gleichen Dosis. Eine gleichmäßige Dosierung und Wirkung ist dadurch nicht gewährleistet.
  • b) Es wird ein ganzer Raum benötigt, bei dem bauliche Änderungen, insbesondere in der Decke notwendig sind.
  • c) Es wird eine Entlüftung in der Decke benötigt, um die Wärme abzuführen, welche von den Lichtquellen produziert wird.
  • d) Durch ein Wellenlängenspektrum von 560 nm bis 660 nm wird keine echte Simulation des natürlichen Tageslichtes erreicht.
Another possibility is in the utility model DE 20 2013 105 127 U1 described. Here, a room and ceiling system is used, which allows the PDT within a closed space in which several light sources with a wavelength range of 560nm to 660nm, which is a partial spectrum in the yellow-red area of daylight, with a ceiling height of 230 to 350 cm to shine the ground. This achieves a similar low light intensity as in daylight PDT, which inevitably leads to freedom from pain. However, this method also has several disadvantages:
  • a) The light rays mainly strike the ceiling from the ceiling to the patients sitting underneath or lying underneath and thus do not expose the lateral head areas with the same dose. A uniform dosage and effect is not guaranteed.
  • b) It takes a whole room, in which structural changes, especially in the ceiling are necessary.
  • c) A vent in the ceiling is needed to dissipate the heat produced by the light sources.
  • d) By a wavelength spectrum from 560 nm to 660 nm, no real simulation of natural daylight is achieved.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe die photodynamische Therapie zur Behandlung von Hautkrankheiten durchgeführt werden kann, in dem die Vorteile der natürlichen Tageslichttherapie (Schmerzfreiheit) genutzt werden und gleichzeitig die Nachteile der oben genannten Methoden (homogene Dosierung, jederzeitige Verfügbarkeit, keine baulichen Veränderungen notwendig) vermieden werden können. The invention is therefore based on the object to provide a device by means of which the photodynamic therapy for the treatment of skin diseases can be performed in which the benefits of natural daylight therapy (pain relief) are used and at the same time the disadvantages of the above methods (homogeneous dosage , anytime availability, none structural changes necessary) can be avoided.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. The object underlying the invention is achieved with an irradiation device according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung für die photodynamische Therapie zur Behandlung von Hautkrankheiten umfasst mindestens drei erste Leuchten, die in einer Ebene gleichmäßig um ein Zentrum herum verteilt und auf das Zentrum ausgerichtet oben an mindestens einer vertikalen Säule angeordnet sind, die am unteren Ende einen Standfuß zum Aufsetzen auf einen Untergrund aufweist, wobei das Zentrum in einer Höhe von 100 cm bis 140 cm, vorzugsweise von 110 cm bis 130 cm, vorzugsweise von 120 cm, oberhalb einer Stellfläche für einen Stuhl angeordnet ist. The irradiation device according to the invention for the photodynamic therapy for the treatment of skin diseases comprises at least three first lights, which are distributed in a plane evenly around a center and aligned to the center on top of at least one vertical column, the lower end of a stand for placement a base, wherein the center is arranged at a height of 100 cm to 140 cm, preferably from 110 cm to 130 cm, preferably 120 cm, above a footprint for a chair.

Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung dient der Durchführung der PDT, durch die Hautkrankheiten behandelt werden können, wobei hier die Behandlung von oberflächlichen Hauttumoren im Vordergrund steht. Als Beispiele für derartige Hauttumore können aktinische Keratosen, flache Basaliome und initiale Karzinome genannt werden. The irradiation device according to the invention is used to carry out the PDT, can be treated by the skin diseases, here is the treatment of superficial skin tumors in the foreground. As examples of such skin tumors, there may be mentioned actinic keratoses, shallow basaliomas, and initial carcinomas.

Dadurch, dass die ersten Leuchten in einer Ebene gleichmäßig um ein Zentrum herum verteilt und auf das Zentrum ausgerichtet sind, kann eine homogene Dosierung der Lichtstrahlen auf die Hautareale des Kopfes eines Patienten erreicht werden, die besonders von der Erkrankung betroffen sind. Hierbei handelt es sich um die Hautareale, die der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind. Diese Hautareale befinden sich auf der Oberseite, Stirn und Gesicht, Hinterhaupt und den beiden Seiten oder Schläfen des Kopfes. Hierfür sitzt der Patient auf einem Stuhl, der so auf einer Stellfläche angeordnet ist, dass sich das Zentrum seines Kopfes in einer Höhe von 100 cm bis 140 cm, vorzugsweise von 110 cm bis 130 cm, vorzugsweise von 120 cm oberhalb einer Stellfläche für den Stuhl angeordnet ist. Die Stellfläche des Stuhls ist vorzugsweise der Untergrund, auf dem der Standfuß aufgesetzt ist, oder eine Oberseite des Standfußes. Aufgrund der Anordnung der ersten Leuchten am oberen Ende mindestens einer vertikalen Säule kann die Bestrahlungsvorrichtung einfach in einer Arztpraxis, Klinik oder dergleichen aufgebaut oder aufgestellt werden. Bauliche Veränderungen eines Behandlungsraumes sind nicht erforderlich. Auch muss nicht der gesamte Raum, in dem die Bestrahlungsvorrichtung aufgebaut ist, für die Bestrahlungsvorrichtung reserviert werden. Die Bestrahlungsvorrichtung steht jederzeit für die photodynamische Therapie zur Verfügung, da sie unabhängig von äußeren Faktoren für die photodynamische Therapie eingesetzt werden kann. The fact that the first lights in a plane are evenly distributed around a center and aligned with the center, a homogeneous dosage of the light rays can be achieved on the skin areas of the head of a patient who are particularly affected by the disease. These are the skin areas that are particularly exposed to sunlight. These skin areas are located on the top, forehead and face, occiput and the two sides or temples of the head. For this purpose, the patient sits on a chair which is arranged on a footprint that the center of his head at a height of 100 cm to 140 cm, preferably from 110 cm to 130 cm, preferably 120 cm above a footprint for the chair is arranged. The footprint of the chair is preferably the ground on which the base is placed, or an upper surface of the base. Due to the arrangement of the first lights at the upper end of at least one vertical column, the irradiation device can be easily set up or set up in a doctor's office, clinic or the like. Structural changes to a treatment room are not required. Also, the entire space in which the irradiation device is constructed need not be reserved for the irradiation device. The irradiation device is available for photodynamic therapy at any time since it can be used independently of external factors for photodynamic therapy.

Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung sind nur drei erste Leuchten vorhanden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind die drei ersten Leuchten in der gemeinsamen Ebene in einen Winkel von 120° zueinander versetzt angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die drei ersten Leuchten unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen auf das Zentrum ausgerichtet. Hierdurch können Stirn, Gesicht, Hinterhaupt, Seitenflächen und Oberseite des Kopfes hinreichend bestrahlt werden. According to one embodiment of the invention, only three first lights are present. According to a preferred embodiment, the three first lights are arranged offset in the common plane at an angle of 120 ° to each other. According to a further embodiment, the three first lights are aligned at an acute angle to the horizontal to the center. As a result, the forehead, face, occipital, side surfaces and top of the head can be sufficiently irradiated.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die ersten Leuchten in einer horizontalen Ebene angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart befindet sich das Zentrum unterhalb der horizontalen Ebene und sind die ersten Leuchten unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen auf das Zentrum ausgerichtet. According to a further embodiment, the first luminaires are arranged in a horizontal plane. According to another embodiment, the center is below the horizontal plane and the first lights are aligned at an acute angle to the horizontal to the center.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart befindet sich das Zentrum, auf das die ersten Leuchten gerichtet sind, in derselben Ebene, in der die ersten Leuchten angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsart können die ersten Leuchten in einer zur horizontalen Ebene geneigten Ebene angeordnet sein. Bevorzugt sind sie in einer horizontalen Ebene angeordnet. According to a further embodiment, the center to which the first luminaires are directed is in the same plane in which the first luminaires are arranged. In this embodiment, the first lights may be arranged in a plane inclined to the horizontal plane. Preferably, they are arranged in a horizontal plane.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist oberhalb der Ebene, in der die ersten Leuchten angeordnet sind, mindestens eine zweite Leuchte angeordnet, die auf das Zentrum ausgerichtet ist, auf die die ersten Leuchten ausgerichtet sind, und ist die zweite Leuchte an der mindestens keinen Säule gehalten. Gemäß dieser Ausführungsart wird eine noch gleichmäßigere Bestrahlung der Hautareale erreicht, auf der aufgrund der Sonneneinstrahlung in besonderem Maße von der Erkrankung betroffen sind. Bei dieser Ausführungsart sind bevorzugt die ersten Leuchten in einer horizontalen Ebene angeordnet. According to a further embodiment, above the plane in which the first luminaires are arranged, at least one second luminaire is arranged, which is aligned with the center, to which the first luminaires are aligned, and the second luminaire is held on the at least one column. According to this embodiment, an even more uniform irradiation of the skin areas is reached, are affected by the sun because of the disease in a special degree. In this embodiment, the first lights are preferably arranged in a horizontal plane.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die mindestens eine zweite Leuchte unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen auf das Zentrum ausgerichtet. Durch diese Ausführungsart wird eine noch gleichmäßigere Bestrahlung der aufgrund Sonneneinstrahlung in besonderem Maße erkrankten Hautareale erreicht. Dies gilt in besonderem Maße für eine bevorzugte Ausführungsart, bei der mehrere zweite Leuchten unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen ausgerichtet sind. According to a further embodiment, the at least one second luminaire is aligned at an acute angle to the horizontal to the center. This embodiment achieves even more uniform irradiation of the skin areas which are particularly affected by solar radiation. This is especially true for a preferred embodiment in which a plurality of second lights are aligned at an acute angle to the horizontal.

Eine bevorzugte Ausführungsart hat für eine besonders effektive Bestrahlung des Kopfes eine gleiche Anzahl erster Leuchten und zweiter Leuchten. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind drei bis sechs erste Leuchten und 1 bis 6 zweite Leuchten vorhanden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind vier erste Leuchten und vier zweite Leuchten vorhanden. Bevorzugt sind die vier ersten Leuchten in einer horizontalen Ebene angeordnet und die vier zweiten Leuchten unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen auf das Zentrum ausgerichtet. Bevorzugt sind die vier ersten Leuchten und die vier zweiten Leuchten jeweils in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet. A preferred embodiment has an equal number of first lights and second lights for a particularly effective irradiation of the head. According to another embodiment, three to six first lights and 1 to 6 second lights are present. According to a preferred embodiment, four first lights and four second lights are present. Preferably, the four first lights are arranged in a horizontal plane and the four second lights aligned at an acute angle to the horizontal to the center. Preferably, the four first lights and the four second lights are each offset at an angle of 90 ° to each other.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist jede erste Leuchte an der Innenseite einer Säule angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist jede zweite Leuchte an der Innenseite mindestens eines mit dem oberen Ende mindestens einer Säule verbundenen Dachbalkens angeordnet. Diese Ausführungsarten ermöglichen eine offene Bauweise, die den Zugang für den Patienten und die Kontrolle durch das medizinische Personal erleichtert und das Auftreten klaustrophober Ängste vermeidet. According to a further embodiment, each first light is arranged on the inside of a pillar. According to a further embodiment, each second light is arranged on the inside of at least one roof beam connected to the upper end of at least one pillar. These designs provide an open architecture that facilitates patient access and control by medical personnel and avoids the occurrence of claustrophobic anxiety.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind die zweiten Leuchten an den Innenseiten von Dachbalken angeordnet, die von den oberen Enden der Säulen ausgehen und sich auf eine oberhalb des Zentrums angeordnete Dachspitze zu erstrecken. According to a preferred embodiment, the second luminaires are arranged on the inner sides of roof beams which extend from the upper ends of the columns and extend to a rooftop arranged above the center.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Säulen und/oder die Dachbalken jeweils geradlinig. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Säulen und/oder die Dachbalken bogenförmig gekrümmt oder mit einer anderen Form auszubilden. According to another embodiment, the columns and / or the roof beams are each rectilinear. In principle, however, it is also possible to form the columns and / or the roof beams arcuately curved or with another shape.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Säulen und/oder die Dachbalken jeweils ein Kastenprofil auf. Dies begünstigt eine besonders einfache und stabile Bauweise. According to a further embodiment, the columns and / or the roof beams each have a box profile. This favors a particularly simple and stable construction.

Eine weitere Ausführungsart weist mindestens drei, vorzugsweise vier Säulen und eine entsprechende Anzahl Dachbalken an den oberen Enden der Säulen auf, wobei die unteren Enden der Säulen miteinander verbunden sind und/oder die oberen Enden der Dachbalken miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine stabile Struktur erreicht, die einfach aufgestellt werden kann und keine zusätzliche Befestigung oder Abstützung ermöglicht. Another embodiment has at least three, preferably four columns and a corresponding number of roof beams at the upper ends of the columns, wherein the lower ends of the columns are connected together and / or the upper ends of the roof beams are interconnected. As a result, a stable structure is achieved, which can be easily installed and no additional attachment or support allows.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist auf der Stellfläche ein höhenverstellbarer, vorzugsweise verfahrbarer Stuhl angeordnet. Der höhenverstellbare Stuhl erleichtert eine Positionierung von Patienten mit unterschiedlichen Körpergrößen mit Mitte des Kopfes im Zentrum der Bestrahlungsvorrichtung. Auf einem verfahrbaren Stuhl können die Patienten in die Beleuchtungsvorrichtung hinein- bzw. aus dieser herausgefahren werden, wodurch eine kompakte Bauweise der Beleuchtungsvorrichtung begünstigt wird. Auch immobile Patienten werden bevorzugt auf einem verfahrbaren Stuhl positioniert. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der verfahrbare Stuhl feststellbare Rollen. According to a further embodiment, a height-adjustable, preferably movable chair is arranged on the footprint. The height-adjustable chair facilitates positioning of patients with different body sizes with the center of the head in the center of the irradiation device. On a movable chair, the patient can be moved in and out of the lighting device, whereby a compact design of the lighting device is favored. Even immobile patients are preferably positioned on a movable chair. According to a further embodiment of the movable chair lockable roles.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Stellfläche, auf der der Stuhl positioniert ist, der Untergrund, auf dem der Standfuß der Säule positioniert ist. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Stellfläche für den Stuhl die Oberseite des Standfußes. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart hat der Standfuß eine ebene Oberseite. According to another embodiment, the footprint on which the chair is positioned is the ground on which the pedestal of the pillar is positioned. According to another embodiment, the footprint for the chair is the top of the base. According to a preferred embodiment, the base has a flat top.

Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsart 6 bis 12 LED-Leuchten, welche rundum um den Kopf eines sitzenden Patienten angeordnet sind, so dass auf allen Hautarealen der Kopfhaut und der Gesichtshaut eine homogene Lichtintensität erreicht wird. The irradiation device according to the invention comprises according to a preferred embodiment, 6 to 12 LED lights, which are arranged all around the head of a seated patient, so that a homogeneous light intensity is achieved on all skin areas of the scalp and facial skin.

Die Bestrahlungsstärke der Leuchten beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsart auf der Nutzfläche zwischen 2 und 15 mW/cm2, bevorzugt 5 bis 10 mW/cm2. Die Nutzfläche ist die Oberfläche einer Kugel mit dem Mittelpunkt im Zentrum der Behandlungsvorrichtung und mit einem Radius von 10 cm. Die Oberfläche dieser Kugel entspricht näherungsweise der Oberfläche eines Kopfes, der mit seiner Mitte auf dem Zentrum angeordnet ist. The irradiance of the lamps is according to a preferred embodiment on the effective area between 2 and 15 mW / cm 2 , preferably 5 to 10 mW / cm 2 . The usable area is the surface of a sphere with the center in the center of the treatment device and with a radius of 10 cm. The surface of this sphere corresponds approximately to the surface of a head, which is centered on the center.

Der Abstand zwischen LED-Leuchten und der Haut des Patienten beträgt bei allen Leuchten zwischen 10 cm und 80 cm, bevorzugt 30 cm bis 50 cm. Nähert man den Kopf des Patienten durch eine Kugel mit einem Radius von 10 cm an, so entspricht der Abstand zwischen den LED-Leuchten und dem Zentrum 20 cm bis 90 cm, bevorzugt 40 cm bis 60 cm. The distance between LED lights and the patient's skin is between 10 cm and 80 cm, preferably 30 cm to 50 cm, for all luminaires. If the patient's head is approached by a sphere with a radius of 10 cm, the distance between the LED lights and the center is 20 cm to 90 cm, preferably 40 cm to 60 cm.

Der Durchmesser einer LED-Leuchte beträgt jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart zwischen 5 cm und 30 cm, bevorzugt zwischen 15 cm und 25 cm. The diameter of an LED lamp is according to a preferred embodiment between 5 cm and 30 cm, preferably between 15 cm and 25 cm.

Eine LED-Leuchte besteht jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart jeweils aus 5 bis 30 Hochleistungs-LEDs, bevorzugt aus 8 bis 18 LEDs. Each LED lamp according to a preferred embodiment each consists of 5 to 30 high-power LEDs, preferably 8 to 18 LEDs.

Die LEDs sind jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart jeweils mit einer fokussierenden Reflektorlinse versehen, welche einen Abstrahlwinkel zwischen 5° und 40°, bevorzugt zwischen 15° und 30°, erzeugt. According to a preferred embodiment, the LEDs are each provided with a focusing reflector lens, which produces an emission angle between 5 ° and 40 °, preferably between 15 ° and 30 °.

Die LEDs sind jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lichtspektrum zwischen 400 nm und 700 nm erzeugen. The LEDs are each according to a preferred embodiment characterized in that they generate a light spectrum between 400 nm and 700 nm.

Die LEDs bestehen jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart jeweils aus drei oder mehr einzelnen Farb-LEDs unterschiedlicher Wellenlänge. In each case, the LEDs each consist of three or more individual color LEDs of different wavelengths according to a preferred embodiment.

Die LED-Leuchten sind jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass Bestrahlungsstärken einzelner Wellenlängenbereiche durch eine Steuerelektronik individuell programmiert und gesteuert werden können. The LED lights are each according to a preferred embodiment thereof characterized in that irradiances of individual wavelength ranges can be individually programmed and controlled by a control electronics.

Die LED-Leuchten sind jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mischung der einzelnen Wellenlängenbereiche ein tageslichtähnliches Spektrum zwischen 400 nm und 700 nm erzeugt wird, welches alle fünf Wirkungspeaks des ALA-Wirkstoffes enthält. The LED lights are each according to a preferred embodiment characterized in that by the mixture of the individual wavelength ranges a daylight-like spectrum between 400 nm and 700 nm is generated, which contains all five effect peaks of the ALA active ingredient.

Die LED-Leuchten sind jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbestrahlungsstärke bei gleicher Wellenlängenverteilung individuell zwischen 1 mW/cm und 20 mW/cm2 programmiert und gesteuert werden kann. The LED lights are each according to a preferred embodiment, characterized in that the total irradiance with the same wavelength distribution individually between 1 mW / cm and 20 mW / cm 2 can be programmed and controlled.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchten durch den Bediener alle einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können. The irradiation device according to a preferred embodiment is characterized in that the LED lights can be switched on or off individually by the operator.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Microcontroller- oder Computersteuerung ausgestattet ist, mit der die Dosiseinstellung in J/cm2 erfolgt. The irradiation device according to a preferred embodiment is in each case characterized in that it is equipped with a microcontroller or computer control with which the dose adjustment takes place in J / cm 2 .

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass es optional mit Lichtmesssensoren ausgestattet ist, die eine kontinuierliche Messung der Bestrahlungsstärke und automatische Verarbeitung der Messdaten in der elektronischen Steuerung gewährleisten. The irradiation device is each according to a preferred embodiment, characterized in that it is optionally equipped with light measuring sensors, which ensure a continuous measurement of the irradiance and automatic processing of the measurement data in the electronic control.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Dosiseingabe errechnete Belichtungszeit bei Schwankungen der Bestrahlungsstärke während der Belichtung des Patienten automatisch korrigiert wird, damit die gewünschte Gesamtdosis möglichst exakt erreicht wird und reproduzierbar ist. According to a preferred embodiment, the irradiation device is characterized in that the exposure time calculated after the dose input is automatically corrected for fluctuations in the irradiance during the exposure of the patient so that the desired total dose is achieved as accurately as possible and is reproducible.

In einer alternativen Ausführung kann die Lichtmessung auch mit einem externen Messgerät erfolgen und die Bestrahlungsstärke in der elektronischen Steuerung kalibriert werden. In an alternative embodiment, the light measurement can also be done with an external measuring device and the irradiance in the electronic control can be calibrated.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse offen ist und die LED-Leuchten in relativ schlanken Säulen integriert werden, die gleichmäßig um den Patienten herum positioniert sind. The irradiation device according to a preferred embodiment is characterized in that the housing is open and the LED lights are integrated in relatively slender columns that are evenly positioned around the patient.

In einer bevorzugten Ausführungsart sind jeweils zwei oder mehrere LED-Leuchten in einer Gehäusesäule enthalten. In a preferred embodiment, two or more LED lights are each contained in a housing column.

In einer bevorzugten Ausführungsart sind die Gehäusesäulen einmal oder mehrfach angewinkelt, um die homogene Lichtverteilung zu erreichen. In a preferred embodiment, the housing columns are bent once or several times to achieve the homogeneous light distribution.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass es über einen offenen Eingang mit ausreichender Kopffreiheit verfügt, so dass auf bewegliche Teile wie Türen oder schwenkbare LED-Module verzichtet werden kann. The irradiation device is in each case according to a preferred embodiment characterized in that it has an open entrance with sufficient headroom, so that can be dispensed with movable parts such as doors or swiveling LED modules.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung und zusätzlichen Schmerzreduzierung einer oder mehrere Lüfter in das Gehäuse integriert sind, welche einen kontinuierlichen oder intervallartig pulsierenden Luftstrom auf die Patientenhaut abgeben. Insbesondere die pulsierende Lüftervariante erzeugt durch die ständigen Wechsel der Luftstromintensität eine sensorische Ablenkung der Haut, welche das Schmerzempfinden, soweit es überhaupt noch vorhanden ist, reduziert. Die Einschaltdauer und die Pausenzeit können individuell zwischen 0,5 und 5 Sekunden eingestellt werden. The irradiation device is each according to a preferred embodiment, characterized in that for cooling and additional pain reduction, one or more fans are integrated into the housing, which deliver a continuous or intermittent pulsating air flow to the patient's skin. In particular, the pulsating fan variant generated by the constant change in airflow intensity, a sensory deflection of the skin, which reduces the pain, if it is still present, reduced. The duty cycle and the pause time can be set individually between 0.5 and 5 seconds.

Die Bestrahlungsvorrichtung ist jeweils gemäß einer bevorzugten Ausführungsart dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (Steuerelektronik) des Gerätes per Ethernet-Netzwerkkabel, W-LAN, Bluetooth oder vergleichbare Technik an einen Remote-PC angeschlossen werden kann. The irradiation device is in each case according to a preferred embodiment, characterized in that the electronic control (control electronics) of the device via Ethernet network cable, W-LAN, Bluetooth or similar technology can be connected to a remote PC.

In einer alternativen Ausführungsform kann der verbundene Remote-PC die Beleuchtungsvorrichtung steuern, Therapiedaten in einer Datenbank speichern, Daten an die Praxis-EDV in beiden Richtungen übertragen, die Eingabedosis überwachen, Therapieprotokolle ausdrucken und Gerätefehler erkennen und anzeigen. In an alternative embodiment, the connected remote PC may control the lighting device, store therapy data in a database, bi-directionally transmit data to the practice computer, monitor the input dose, print therapy protocols, and detect and display device errors.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings of exemplary embodiments. In the drawings show:

1 eine erste Bestrahlungsvorrichtung mit vier Säulen und vier Dachbalken sowie LED-Leuchten in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite; 1 a first irradiation device with four columns and four roof beams and LED lights in a perspective view obliquely from above and from the side;

2 Leuchtenanordnung einer zweiten Bestrahlungsvorrichtung in Vorderansicht; 2 Luminaire arrangement of a second irradiation device in front view;

3 Leuchtenanordnung einer dritten Bestrahlungsvorrichtung in Vorderansicht. 3 Luminaire arrangement of a third irradiation device in front view.

Gemäß 1 weist die Bestrahlungsvorrichtung 1.1 vier vertikale Säulen 2 auf, die am oberen Ende jeweils mit einem spitzwinklig zur Horizontalen geneigten Dachbalken 3 verbunden sind, die auf eine Dachspitze 4 zu gerichtet sind. According to 1 has the irradiation device 1.1 four vertical columns 2 on, at the top of each inclined at an acute angle to the horizontal roof beams 3 connected to a rooftop 4 are addressed to.

Die Säulen 2 und die Dachbalken 3 haben jeweils ein flaches Kastenprofil. The columns 2 and the roof beams 3 each have a flat box profile.

An den unteren Enden sind benachbarte Säulen 2 durch erste Streben 5 miteinander verbunden. Ferner sind die oberen Enden der Dachbalken miteinander verbunden. Zwischen benachbarten Säulen sind zweite Streben 6 vorhanden, die ähnlich wie Brüstungen ausgebildet sind. Im Übrigen ist die Struktur offen. Durch die Verbindung der Säulen 2 und Dachbalken 3 miteinander wird die Struktur stabilisiert. At the lower ends are adjacent columns 2 through first aspiration 5 connected with each other. Furthermore, the upper ends of the roof beams are connected together. Between adjacent columns are second struts 6 present, which are designed similar to parapets. Incidentally, the structure is open. By connecting the columns 2 and roof beams 3 together the structure is stabilized.

Die unteren Enden der Säulen 2 sind Standfüße 7, mit denen die Bestrahlungsvorrichtung 1.1 auf einen Untergrund 8 aufsetzbar ist. The lower ends of the columns 2 are feet 7 with which the irradiation device 1.1 on a surface 8th can be placed.

Die Säulen 2 haben oben vorzugsweise im oberen Drittel ihrer gesamten Länge, jeweils an den Innenseiten eine erste Leuchte 9. Ferner ist an der Innenseite jedes Dachbalkens 3, vorzugsweise auf halber Länge der Innenseite, eine zweite Leuchte 10 vorhanden. Die ersten Leuchten 9 und die zweiten Leuchten 10 sind jeweils LED-Leuchten. Hierbei handelt es sich um LED-Leuchten mit einer kreisförmigen Lichtaustrittsflächen 11, 12 an den Innenseiten der Säulen 2 oder der Dachbalken 3. Diese weist einen Durchmesser von 5 cm bis 30 cm, bevorzugt von 15 cm bis 25 cm auf. Bevorzugt umfasst die LED-Leuchte 5 bis 30 LEDs, bevorzugt 8 bis 18 LEDs. The columns 2 have upstairs preferably in the upper third of their entire length, each on the insides a first light 9 , Furthermore, on the inside of each roof beam 3 , preferably half the length of the inside, a second light 10 available. The first lights 9 and the second lights 10 are each LED lights. These are LED lights with a circular light exit surfaces 11 . 12 on the insides of the columns 2 or the roof beam 3 , This has a diameter of 5 cm to 30 cm, preferably from 15 cm to 25 cm. Preferably, the LED light 5 to 30 LEDs, preferably 8 to 18 LEDs.

In zumindest eine Säule 2 ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung 13 integriert. Diese weist an der Außenseite der Säule 2 eine Anzeige- und Bedienungseinrichtung 14 mit einem Display 15 und Bedienknöpfen 16 oder anderen Bedienungselementen auf. In at least one pillar 2 is an electronic control device 13 integrated. This points to the outside of the column 2 a display and control device 14 with a display 15 and control buttons 16 or other controls.

Die ersten Leuchten 9 sind jeweils mit dem Zentrum ihrer Lichtaustrittsfläche 11 vorzugsweise auf einer Höhe von 120 cm oberhalb des Untergrundes 8 angeordnet. Die zweiten Leuchten sind jeweils mit dem Zentrum ihrer Lichtaustrittsfläche 12 etwas weiter oben angeordnet. The first lights 9 are each at the center of their light exit surface 11 preferably at a height of 120 cm above the ground 8th arranged. The second lights are each at the center of their light exit surface 12 arranged a little further up.

Sämtliche Leuchten 9, 10 mit ihren Strahlungsachsen sind auf ein Zentrum 17 gerichtet, das sich in der Mitte zwischen den ersten Leuchten 9 und in derselben Ebene wie diese befindet. All lights 9 . 10 with their radiation axes are on a center 17 directed, which is in the middle between the first lights 9 and in the same level as this one.

In der Mitte zwischen den Säulen 2 ist ein höhenverstellbarer, verfahrbarer Stuhl 18 positioniert. Der Untergrund 8 ist die Stellfläche für den Stuhl 18. Die Sitzfläche 19 des Stuhls 18 kann insbesondere auf eine Höhe von 50 cm, aber auch auf kleinere oder größere Höhen eingestellt werden. Auf dem Stuhl 18 sitzt ein Patient 20. Die Höhe der Sitzfläche 19 ist so eingestellt, dass sich die Mitte des Kopfes 21 des Patienten 20 im Zentrum 17 befindet. In the middle between the columns 2 is a height-adjustable, movable chair 18 positioned. The underground 8th is the footprint for the chair 18 , The seat 19 of the chair 18 can be adjusted in particular to a height of 50 cm, but also to smaller or larger heights. On the chair 18 a patient sits 20 , The height of the seat 19 is set so that the middle of the head 21 of the patient 20 downtown 17 located.

Mittels der elektrischen Steuerungseinrichtung 13 (Steuerelektronik) sind insbesondere Bestrahlungsstärken, Wellenlängenbereiche, Bestrahlungszeitraum der LED-Leuchten einstellbar. By means of the electrical control device 13 (Control electronics) are in particular irradiances, wavelength ranges, irradiation period of the LED lights adjustable.

Gemäß 2 sind bei einer einfacheren Ausführung der Bestrahlungsvorrichtung 1.2 lediglich drei erste Leuchten 9 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Ebene ist bevorzugt eine horizontale Ebene. Die unteren Leuchten 9 sind bezüglich der Horizontalen schräg nach unten geneigt und auf ein gemeinsames Zentrum 17 unterhalb der horizontalen Ebene gerichtet. According to 2 are in a simpler embodiment of the irradiation device 1.2 only three first lights 9 arranged in a common plane. The plane is preferably a horizontal plane. The lower lights 9 are inclined obliquely downward with respect to the horizontal and to a common center 17 directed below the horizontal plane.

Auch bei dieser Beleuchtungsvorrichtung 1.2 sitzt ein Patient 20 auf einem Stuhl 18, sodass die Mitte seines Kopfes 21 im Zentrum 17 angeordnet ist. Zwischen den beiden vorderen Leuchten 9 hindurch kann der Patient 20 bequem ein- und aussteigen. Auch diese Anordnung der unteren Leuchten 9 begünstigt eine offene Bauweise. Also in this lighting device 1.2 a patient sits 20 on a chair 18 so the middle of his head 21 downtown 17 is arranged. Between the two front lights 9 the patient can pass through 20 easy on and off. Also this arrangement of the lower lights 9 favors an open design.

3 zeigt wiederum eine etwas aufwendigere Beleuchtungsvorrichtung 1.3, bei der drei erste Leuchten 9 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und auf ein Zentrum 17 in der Ebene gerichtet sind. Eine einzige zweite Leuchte 10 ist oberhalb der horizontalen Ebene angeordnet und strahlt Licht senkrecht nach unten auf das Zentrum 17 ab. 3 again shows a slightly more expensive lighting device 1.3 , at the three first lights 9 arranged in a common plane and on a center 17 are directed in the plane. A single second light 10 is located above the horizontal plane and emits light vertically down to the center 17 from.

Auf einem Stuhl 18 sitzt wiederum ein Patient 20, sodass sich die Mitte seines Kopfes 21 im Zentrum 17 befindet. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Beleuchtung der befallenen Areale als bei der Beleuchtugnsvorrichtung 1.2 von 2 erzielt. Auch die Beleuchtungsvorrichtung 1.3 kann einfach vom Patienten 20 betreten und verlassen werden. Ferner ermöglicht sie eine offene Bauweise. On a chair 18 again a patient sits 20 so that the middle of his head 21 downtown 17 located. This results in a more uniform illumination of the affected areas than in the Beleuchtugnsvorrichtung 1.2 from 2 achieved. Also the lighting device 1.3 can be easy from the patient 20 enter and leave. Furthermore, it allows an open design.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202013105127 U1 [0006] DE 202013105127 U1 [0006]

Claims (32)

Bestrahlungsvorrichtung für die photodynamische Therapie zur Behandlung von Hautkrankheiten, umfassend mindestens drei erste Leuchten (9), die in einer Ebene gleichmäßig um ein Zentrum (17) herum verteilt und auf das Zentrum (17) ausgerichtet oben an mindestens einer vertikalen Säule (2) angeordnet sind, die am unteren Ende einen Standfuß (7) zum Aufsetzen auf einen Untergrund (8) aufweist, wobei das Zentrum (17) in einer Höhe von 100 cm bis 140 cm, vorzugsweise von 110 cm bis 130 cm, vorzugsweise von 120 cm, oberhalb einer Stellfläche (8) für einen Stuhl (18) angeordnet ist. Irradiation device for the photodynamic therapy for the treatment of skin diseases, comprising at least three first lights ( 9 ), evenly distributed around a center ( 17 ) and around the center ( 17 ) aligned at the top of at least one vertical column ( 2 ) are arranged, which at the lower end of a stand ( 7 ) for placing on a substrate ( 8th ), the center ( 17 ) at a height of 100 cm to 140 cm, preferably of 110 cm to 130 cm, preferably of 120 cm, above a footprint ( 8th ) for a chair ( 18 ) is arranged. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die ersten Leuchten (9) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Lighting device according to Claim 1, in which the first lamps ( 9 ) are arranged in a horizontal plane. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich Zentrum (17), auf das die ersten Leuchten (9) gerichtet sind, sich in derselben Ebene befindet, in der die ersten Leuchten (9) angeordnet sind. Treatment device according to claim 1 or 2, in which center ( 17 ), to which the first lights ( 9 ) are located in the same plane in which the first lights ( 9 ) are arranged. Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der oberhalb der Ebene, in der die ersten Leuchten (9) angeordnet sind, mindestens eine zweite Leuchte (10) angeordnet ist, die auf das Zentrum (17) ausgerichtet ist, auf das die ersten Leuchten (9) ausgerichtet sind, und die mindestens eine zweite Leuchte (10) an der mindestens einen Säule (2) gehalten ist. Exposure device according to one of claims 1 to 3, wherein above the plane in which the first lights ( 9 ), at least one second lamp ( 10 ) arranged on the center ( 17 ) to which the first lights ( 9 ), and the at least one second lamp ( 10 ) on the at least one column ( 2 ) is held. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die mindestens eine zweite Leuchte (10) unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen auf das Zentrum (17) ausgerichtet ist. Lighting device according to claim 4, wherein the at least one second lamp ( 10 ) at an acute angle to the horizontal on the center ( 17 ) is aligned. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine gleiche Anzahl erster Leuchten (9) und zweiter Leuchten (10) vorhanden ist. Lighting device according to one of Claims 1 to 5, in which an equal number of first lamps ( 9 ) and second lights ( 10 ) is available. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der drei bis sechs erste Leuchten (9) und eins bis sechs zweite Leuchten (10) vorhanden sind. Lighting device according to one of claims 1 to 6, wherein three to six first lamps ( 9 ) and one to six second lights ( 10 ) available. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei jede erste Leuchte (9) an der Innenseite einer Säule (2) angeordnet ist und jede zweite Leuchte (10) an der Innenseite mindestens eines mit dem oberen Ende mindestens einer Säule (2) verbundenen Dachbalkens (3) angeordnet ist. Lighting device according to one of claims 1 to 7, in each first lamp ( 9 ) on the inside of a column ( 2 ) and every other lamp ( 10 ) on the inside of at least one with the upper end of at least one column ( 2 ) roof beam ( 3 ) is arranged. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die zweiten Leuchten (10) an den Innenseiten von Dachbalken (3) angeordnet sind, die von den oberen Enden der Säulen ausgehen (2) und sich auf eine oberhalb des Zentrums angeordnete Dachspitze (4) zu erstrecken. Lighting device according to Claim 8, in which the second lamps ( 10 ) on the insides of roof beams ( 3 ) are arranged, which emanate from the upper ends of the columns ( 2 ) and on a rooftop (above the center) ( 4 ). Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Säulen (2) und/oder die Dachbalken (3) jeweils geradlinig sind. Lighting device according to claim 9, in which the pillars ( 2 ) and / or the roof beams ( 3 ) are each rectilinear. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Säulen (2) und/oder die Dachbalken (3) jeweils ein Kastenprofil aufweisen. Lighting device according to one of Claims 1 to 10, in which the pillars ( 2 ) and / or the roof beams ( 3 ) each have a box profile. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die mindestens drei, vorzugsweise vier Säulen (2) und eine entsprechende Anzahl Dachbalken (3) an den oberen Enden der Säulen (2) aufweist, wobei die unteren Enden der Säulen (2) miteinander verbunden sind und/oder die oberen Enden der Dachbalken (3) miteinander verbunden sind. Lighting device according to one of claims 1 to 11, the at least three, preferably four columns ( 2 ) and a corresponding number of roof beams ( 3 ) at the upper ends of the columns ( 2 ), wherein the lower ends of the columns ( 2 ) and / or the upper ends of the roof beams ( 3 ) are interconnected. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen auf der Stellfläche (8) angeordneten, höhenverstellbaren, vorzugsweise verfahrbaren Stuhl (18). Lighting device according to one of claims 1 to 12, comprising one on the footprint ( 8th ), height-adjustable, preferably movable chair ( 18 ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Stellfläche (8) der Untergrund oder die Oberseite des Standfußes (7) ist. Lighting device according to one of claims 1 to 13, wherein the footprint ( 8th ) the ground or the top of the stand ( 7 ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die mindestens einen Lüfter umfasst, der Luft zum Zentrum (17) fördert oder Luft aus dem Zentrum (17) abzieht, zwecks Kühlung eines mit dem Kopf (21) im Zentrum (17) angeordneten Patienten (20). Lighting device according to one of claims 1 to 14, comprising at least one fan, the air to the center ( 17 ) or air from the center ( 17 ), in order to cool one's head ( 21 ) downtown ( 17 ) patients ( 20 ). Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Lüfter mit einer Steuerelektronik (13) verbunden ist, die ausgebildet ist, den Lüfter so zu steuern, dass dieser einen kontinuierlichen oder pulsierenden Luftstrom in Richtung auf das Zentrum (17) erzeugt. Lighting device according to Claim 15, in which the fan is provided with control electronics ( 13 ) configured to control the fan to provide a continuous or pulsating airflow towards the center (FIG. 17 ) generated. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Leuchten (9, 10) LED-Leuchten sind. Lighting device according to one of Claims 1 to 16, in which the luminaires ( 9 . 10 ) LED lights are. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Bestrahlungsstärke der Leuchten (9, 10) auf der Oberfläche (Nutzfläche) einer Kugel mit dem Mittelpunkt im Zentrum (17) und einem Radius von 10 cm 2 mW/cm2, bevorzugt 5 bis 10 mW/cm2 beträgt. Lighting device according to one of claims 1 to 17, in which the irradiance of the lamps ( 9 . 10 ) on the surface (effective area) of a sphere with the center in the center ( 17 ) and a radius of 10 cm 2 mW / cm 2 , preferably 5 to 10 mW / cm 2 . Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der der Abstand zwischen den ersten Leuchten (9) und dem Zentrum (17) und/oder zwischen den zweiten Leuchten (10) und dem Zentrum (17) 20 cm bis 90 cm, vorzugsweise 40 cm bis 60 cm, beträgt. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei der der Durchmesser einer LED-Leuchte (9, 10) 5 cm bis 30 cm, bevorzugt 15 cm bis 25 cm beträgt. Lighting device according to one of claims 1 to 18, wherein the distance between the first lights ( 9 ) and the center ( 17 ) and / or between the second lights ( 10 ) and the center ( 17 ) 20 cm to 90 cm, preferably 40 cm to 60 cm. Lighting device according to one of claims 17 to 19, wherein the diameter an LED light ( 9 . 10 ) Is 5 cm to 30 cm, preferably 15 cm to 25 cm. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei der jede LED-Leuchte (9, 10) 5 bis 30 LEDs mit jeweils 30 W bis 5 W je LED, bevorzugt 8 bis 18 LEDs umfasst, mit jeweils 12 W je LED bis 12 LED. Lighting device according to one of Claims 17 to 20, in which each LED lamp ( 9 . 10 ) 5 to 30 LEDs each with 30 W to 5 W per LED, preferably 8 to 18 LEDs, with 12 W per LED up to 12 LEDs. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei der jede LED mit einer fokussierenden Reflektorlinse versehen ist, welche einen Abstrahlwinkel von 5° bis 40°, bevorzugt von 15° bis 30°, erzeugt.  Lighting device according to one of claims 17 to 21, wherein each LED is provided with a focusing reflector lens, which produces a radiation angle of 5 ° to 40 °, preferably from 15 ° to 30 °. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs ein Lichtspektrum im Bereich von 400 nm bis 700 nm erzeugen. Lighting device according to one of claims 17 to 22, characterized in that the LEDs produce a light spectrum in the range of 400 nm to 700 nm. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei der die LEDs jeweils aus drei oder mehr einzelnen Farb-LEDs unterschiedlicher Wellenlängenbereiche bestehen.  Lighting device according to one of claims 17 to 23, wherein the LEDs each consist of three or more individual color LEDs of different wavelength ranges. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, die eine mit den Leuchten (9, 10) verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die ausgebildet ist, die Bestrahlungsstärken einzelner Wellenlängenbereiche der Leuchten (9, 10) individuell zu programmieren und zu steuern. Lighting device according to one of claims 1 to 24, one with the lights ( 9 . 10 ) connected control electronics ( 13 ), which is formed, the irradiation strengths of individual wavelength ranges of the lights ( 9 . 10 ) to individually program and control. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der die Leuchten (9, 10) durch die Mischung der einzelnen Wellenlängenbereiche ein tageslichtähnliches Spektrum im Bereich von 400 nm und 700 nm erzeugen. Lighting device according to one of claims 1 to 25, in which the luminaires ( 9 . 10 ) produce a daylight-like spectrum in the range of 400 nm and 700 nm by the mixture of the individual wavelength ranges. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, die eine mit den Leuchten (9, 10) verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die ausgebildet ist, die Gesamtbestrahlungsstärke der Leuchten bei gleicher Wellenlängenverteilung individuell im Bereich von 1 mW/cm2 und 20 mW/cm2 auf der Nutzfläche zu programmieren und zu steuern. Lighting device according to one of claims 1 to 26, one with the lights ( 9 . 10 ) connected control electronics ( 13 ), which is designed to individually program and control the total irradiation intensity of the luminaires with the same wavelength distribution in the range of 1 mW / cm 2 and 20 mW / cm 2 on the usable area. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, die eine mit den Leuchten (9, 10) verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die ausgebildet ist, dass die Leuchten (9, 10) durch den Bediener jeweils einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können. Lighting device according to one of claims 1 to 27, one with the lights ( 9 . 10 ) connected control electronics ( 13 ), which is designed such that the luminaires ( 9 . 10 ) can be switched on or off individually by the operator. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, die eine mit den Leuchten (9, 10) verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die ausgebildet ist, die Belichtungsdosis jeder Leuchte einzustellen. Lighting device according to one of claims 1 to 28, one with the lights ( 9 . 10 ) connected control electronics ( 13 ) configured to adjust the exposure dose of each lamp. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, die Lichtmesssensoren umfasst, die mit der Steuerelektronik (13) verbunden sind, die ausgebildet ist, eine kontinuierliche oder wiederholte Messung der Bestrahlungsstärke der Leuchten (9, 10) und eine automatische Verarbeitung der Messdaten auszuführen. Lighting device according to one of claims 1 to 29, comprising light measuring sensors connected to the control electronics ( 13 ), which is designed to provide a continuous or repeated measurement of the irradiance of the luminaires ( 9 . 10 ) and an automatic processing of the measured data. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, die eine mit den Leuchten (9, 10) verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die mit einer Eingabeeinrichtung (16) verbunden und ausgebildet ist, nach Eingabe einer Dosis über die Eingabeeinrichtung (16) die Belichtungszeit zu errechnen und bei Schwankungen der Bestrahlungsstärke während der Belichtung des Patienten (20) automatisch zu korrigieren, um die eingegebene Dosis möglichst exakt und reproduzierbar zu erreichen. Lighting device according to one of claims 1 to 30, one with the lights ( 9 . 10 ) connected control electronics ( 13 ) provided with an input device ( 16 ) is connected and formed, after input of a dose via the input device ( 16 ) to calculate the exposure time and in case of fluctuations of the irradiance during the exposure of the patient ( 20 ) to automatically correct the entered dose as accurately and reproducibly as possible. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, die eine mit den Leuchten verbundene Steuerelektronik (13) umfasst, die ausgebildet ist, über Internet-Netzwerkkabel, W-LAN, Bluetooth oder andere vorhandene Kommunikationstechnik an einen PC oder ein Netzwerk angeschlossen zu werden. Illumination device according to one of claims 1 to 31, which has an electronic control unit connected to the luminaires ( 13 ), which is adapted to be connected to a PC or a network via Internet network cable, W-LAN, Bluetooth or other existing communication technology. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei der der PC ausgebildet ist, die Beleuchtungsvorrichtung zu steuern, Therapiedaten in einer Datenbank zu speichern, Betriebsdaten und andere Daten der Beleuchtungsvorrichtung an eine EDV einer Ärztepraxis oder Klinikpraxis oder Daten aus der EDV der Ärztepraxis oder Klinikpraxis an die Beleuchtungsvorrichtung zu übertragen, die Eingabedosis zu überwachen, Therapieprotokolle auszudrucken, Gerätefehler zu erkennen und anzuzeigen. Lighting device according to one of claims 1 to 32, wherein the PC is adapted to control the lighting device to store therapy data in a database, operating data and other data of the lighting device to a computerized medical practice or clinic practice or data from the medical practice or hospital practice computer To transmit to the lighting device to monitor the input dose to print therapy protocols, to detect and display device errors.
DE202016103362.4U 2016-06-24 2016-06-24 Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT) Active DE202016103362U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103362.4U DE202016103362U1 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103362.4U DE202016103362U1 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103362U1 true DE202016103362U1 (en) 2017-10-30

Family

ID=60327490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103362.4U Active DE202016103362U1 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103362U1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828733A (en) * 1906-01-17 1906-08-14 Benjamin F Fuller Cabinet for treating diseases by light.
DE2725179A1 (en) * 1976-06-04 1977-12-22 Gte Sylvania Inc RADIATION CHAMBER BASED ON THE MODULAR PRINCIPLE FOR PHOTOCHEMOTHERAPY
WO1993025174A1 (en) * 1991-05-16 1993-12-23 Mettel H Juergen Treatment or therapeutic booth for energetic, cosmetic and medical purposes
US20020029071A1 (en) * 2000-03-23 2002-03-07 Colin Whitehurst Therapeutic light source and method
US20040260365A1 (en) * 2001-06-07 2004-12-23 Morten Groseth Photodynamic therapy lamp
DE60207202T2 (en) * 2001-01-22 2006-08-03 Larsen, Erik DEVICE FOR PHOTODYNAMIC STIMULATION
US20070260296A1 (en) * 2004-09-13 2007-11-08 William Porter Apparatus for Photodynamic Therapy
GB2501670A (en) * 2012-03-02 2013-11-06 Tansun Ltd Collagen red light and infrared treatment apparatus
DE202013105127U1 (en) 2013-11-13 2015-02-18 Swiss Red Ag Room and light-ceiling system for performing photodynamic therapy

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828733A (en) * 1906-01-17 1906-08-14 Benjamin F Fuller Cabinet for treating diseases by light.
DE2725179A1 (en) * 1976-06-04 1977-12-22 Gte Sylvania Inc RADIATION CHAMBER BASED ON THE MODULAR PRINCIPLE FOR PHOTOCHEMOTHERAPY
WO1993025174A1 (en) * 1991-05-16 1993-12-23 Mettel H Juergen Treatment or therapeutic booth for energetic, cosmetic and medical purposes
US20020029071A1 (en) * 2000-03-23 2002-03-07 Colin Whitehurst Therapeutic light source and method
DE60207202T2 (en) * 2001-01-22 2006-08-03 Larsen, Erik DEVICE FOR PHOTODYNAMIC STIMULATION
US20040260365A1 (en) * 2001-06-07 2004-12-23 Morten Groseth Photodynamic therapy lamp
US20070260296A1 (en) * 2004-09-13 2007-11-08 William Porter Apparatus for Photodynamic Therapy
GB2501670A (en) * 2012-03-02 2013-11-06 Tansun Ltd Collagen red light and infrared treatment apparatus
DE202013105127U1 (en) 2013-11-13 2015-02-18 Swiss Red Ag Room and light-ceiling system for performing photodynamic therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568666B1 (en) Photodynamic stimulation device
WO2006087122A1 (en) Medical and/ or cosmetic radiation device
DE202021100716U1 (en) Body irradiation device
DE102013017586A1 (en) TREATMENT DEVICE for Magnetic Field Assisted Irradiation Therapy
EP1508301B1 (en) Apparatus for controlled irradiation of the human body
DE202018101617U1 (en) Light irradiation device, in particular as part of a therapy device
DE202016103362U1 (en) Irradiation device for performing photodynamic therapy (PDT)
DE3643153C2 (en)
EP3068487B1 (en) Space and luminous ceiling system for conducting photodynamic therapy
DE102015107669A1 (en) Light therapy system in conjunction with a shower screen
DE202009004449U1 (en) Total body irradiation device
EP3603745B1 (en) Therapy device for irradiating a surface of a tissue
EP0235572B1 (en) Apparatus for applying radiation
EP1518585B1 (en) Medical therapeutical radiation treatment apparatus using a plurality of light sources
Schothorst et al. Application of controlled high dose rates in UV‐B phototherapy for psoriasis
WO2006015583A2 (en) Tanning appliance and use thereof
DE102012111266A1 (en) therapy device
DE19739158A1 (en) Skin irradiation device
DE3814611A1 (en) DEVICE FOR EMITTING LIGHT BEAMS FOR USE IN MEDICAL TREATMENT
DE2603460A1 (en) UV radiation surface treatment appts. - has source and reflector producing high-density field near window and filters
DE7826093U1 (en) IRRADIATION DEVICE WITH SEVERAL TUBE-SHAPED UV LOW PRESSURE ELEMENTS
DE19844045A1 (en) Arrangement and method for illuminating a skin area of a test subject
DE102016106804A1 (en) Apparatus for radiating human tissue and irradiating underlying human tissue
EP4096778A1 (en) Therapy device for irradiating a surface of tissue
WO2021160223A1 (en) Body irradiating device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years