DE202016103032U1 - Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels - Google Patents

Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels Download PDF

Info

Publication number
DE202016103032U1
DE202016103032U1 DE202016103032.3U DE202016103032U DE202016103032U1 DE 202016103032 U1 DE202016103032 U1 DE 202016103032U1 DE 202016103032 U DE202016103032 U DE 202016103032U DE 202016103032 U1 DE202016103032 U1 DE 202016103032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive
drive wheels
frame
bearing balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103032.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016103032.3U priority Critical patent/DE202016103032U1/en
Publication of DE202016103032U1 publication Critical patent/DE202016103032U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Elektrorollstuhl mit schnell abbaubaren Antriebsrädern mit einem Rahmen (1), mit dem zwei Lenkräder (2) und zwei Antriebsräder (3) gekoppelt sind, wobei die beiden Antriebsräder (3) durch ein am Rahmen (1) angebautes Triebwerk (4) angetrieben werden und jeweils über einen Schnellkupplungssatz (5) mit dem Triebwerk (4) gekoppelt sind, wobei der Schnellkupplungssatz (5) ein hohles Achsenrohr (51) umfasst, an dessen Außenende ein Gewinde vorgesehen ist, an dem eine Kontermutter (52) verschraubt ist, wobei an der Innenseite des Achsenrohrs (51) eine Dornachse (53) gleitfähig anliegt, die am Außenende über ein Gewinde verfügt, das an einen Verschlussdeckel (54) angeschlossen ist und das ferner mit einer Wellenschulter sowie einer aufgesetzten Feder (55) versehen ist und über diese Feder an ein Ende des Verschlussdeckels (54) angeschlossen ist, wobei das andere Ende der Dornachse (53) mit einem bogenförmigen konkaven Rastanschlussteil (531) ausgebildet ist, in das mindestens zwei Lagerkugeln (56) eingesetzt sind, wobei an einer entsprechenden Stelle des Achsenrohrs (51) zu den Lagerkugeln (56) komplementäre Rastlöcher angeordnet sind, wobei das Triebwerk (4) mit einer Antriebswelle (41) versehen ist, welche mit einem axialen, zu dem Achsenrohr (51) passenden Montageloch (410) ausgebildet ist, in welches das Achsenrohr (51) eingesetzt ist und dessen Ende mit einer die Lagerkugeln (56) aufnehmenden Ausnehmung (411) ausgebildet ist, wobei die Antriebsräder (3) jeweils mit einer Radnabe (31) ausgebildet sind, an deren nahe dem Triebwerk (4) liegenden Ende eine Lagerbuchse (32) angebracht ist, wobei eine Klemmbuchse (42) dementsprechend an einem Außenende der Antriebswelle (41) befestigt ist, wobei das Achsenrohr (51) durch die Radnabe (31) in die Antriebswelle (41) eingesteckt ist, sodass die Lagerkugeln (56) aus den Rastlöchern herausragen und in die Ausnehmung (411) eingreifen, wobei die Lagerbuchse (32) mit der Klemmbuchse (42) formschlüssig gekoppelt ist, sodass das Triebwerk (4) die beiden Antriebsräder (3) antreiben kann.Electric wheelchair with rapidly degradable drive wheels with a frame (1) to which two steering wheels (2) and two drive wheels (3) are coupled, the two drive wheels (3) being driven by an engine (4) attached to the frame (1) and are each coupled via a quick coupling set (5) to the engine (4), wherein the quick coupling set (5) comprises a hollow axle tube (51), at its outer end a thread is provided, to which a lock nut (52) is screwed, wherein the inner side of the axle tube (51) slidably abuts a mandrel shaft (53) having a thread at the outer end connected to a closure cap (54) and further provided with a shaft shoulder and an attached spring (55) Spring is connected to one end of the closure lid (54), wherein the other end of the mandrel axis (53) is formed with an arcuate concave latching connection part (531), in which at least two Bearing balls (56) are inserted, wherein at a corresponding point of the axis tube (51) to the bearing balls (56) complementary detent holes are arranged, wherein the engine (4) with a drive shaft (41) is provided, which with an axial, to the Axle tube (51) matching mounting hole (410) is formed, in which the axle tube (51) is inserted and whose end with a bearing balls (56) receiving recess (411) is formed, wherein the drive wheels (3) each with a hub ( 31) are formed, at the end of the engine (4) lying end a bearing bush (32) is mounted, wherein a clamping bush (42) is fixed accordingly at an outer end of the drive shaft (41), wherein the axle tube (51) through the wheel hub (31) in the drive shaft (41) is inserted, so that the bearing balls (56) protrude from the detent holes and engage in the recess (411), wherein the bearing bush (32) with the clamping bush (42) is positively coupled so that the engine (4) can drive the two drive wheels (3).

Description

Gebiet der Erfindung Field of the invention

Die Erfindung betrifft einen Elektrorollstuhl, insbesondere einen mit schnell abbaubaren Antriebsrädern versehenen Elektrorollstuhl. The invention relates to an electric wheelchair, in particular a provided with rapidly degradable drive wheels electric wheelchair.

Hintergrund der Erfindung Background of the invention

Mit der sozialen Entwicklung und dem Fortschritt werden die Lebensversicherung und die Lebensqualität von behinderten und alten Menschen immer mehr berücksichtigt. Um die Lebensbereiche zu erweitern und die Lebensqualität zu erhöhen, benötigen viele behinderte und ältere Menschen einen Rollstuhl als Fortbewegungsmittel. Heutzutage sind viele gewöhnliche Rollstühle durch elektrische Rollstühle ersetzt worden. Es gibt derzeit verschiedenartige Elektrorollstühle mit umfangreichen Funktionen. Im Stand der Technik weisen die vorhandenen Elektrorollstühle beim praktischen Gebrauch noch die nachfolgend erläuterten Mängel auf. Die vorhandenen Elektrorollstühle werden im Allgemeinen als ein schwierig zerlegbarer Einzelkörper konzipiert und haben deshalb Nachteile, wie ein großes Volumen, ein schweres Gewicht und einen umständlichen Transport an Bord. Insbesondere wenn der Benutzer mit einem Personenkraftwagen zum Arzt fahren muss oder verreisen möchte, lässt sich ein herkömmlicher Elektrorollstuhl wegen eines zu großen Gesamtvolumens aufgrund des relativ großen Durchmessers der beiden Antriebsräder nicht in den Kofferraum des Personenkraftwagens verstauen. Die Tatsache, dass es unmöglich ist, die Elektrorollstühle an Bord mitzunehmen, kann für den behinderten und älteren Menschen erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen. With social development and progress, the life insurance and quality of life of disabled and elderly people are increasingly taken into account. To extend the areas of life and improve the quality of life, many disabled and elderly people need a wheelchair as a means of transportation. Nowadays many ordinary wheelchairs have been replaced by electric wheelchairs. There are currently various electric wheelchairs with extensive functions. In the prior art, the existing power wheelchairs in practical use still have the following shortcomings. The existing electric wheelchairs are generally designed as a difficult separable single body and therefore have disadvantages such as a large volume, a heavy weight and a cumbersome transport on board. In particular, if the user needs to drive to the doctor with a passenger car or travel, a conventional electric wheelchair can not be stowed in the trunk of the passenger car because of a large total volume due to the relatively large diameter of the two drive wheels. The fact that it is impossible to carry the electric wheelchairs on board can cause considerable difficulties for the disabled and the elderly.

Beschreibung der Erfindung Description of the invention

Der neuartigen Ausführung eines Elektrorollstuhls liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit schnell abbaubaren Antriebsrädern versehenen Elektrorollstuhl bereitzustellen. The novel design of an electric wheelchair is based on the object of providing a power wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels.

Der erfindungsgemäße Elektrorollstuhl umfasst einen Rahmen, mit dem zwei Lenkräder und zwei Antriebsräder gekoppelt sind, wobei die beiden Antriebsräder durch ein am Rahmen angebautes Triebwerk angetrieben werden und jeweils über einen Schnellkupplungssatz mit dem Triebwerk gekoppelt sind, wobei der Schnellkupplungssatz ein hohles Achsenrohr umfasst, an dessen Außenende ein Gewinde vorgesehen ist, an dem eine Kontermutter verschraubt ist und an dessen Innenseite eine Dornachse gleitfähig angeschlossen ist, wobei die Dornachse an deren Außenende ein Gewinde aufweist, an dem ein Verschlussdeckel angeschlossen ist und das ferner mit einer Wellenschulter sowie einer aufgesetzten Feder versehen ist und über diese Feder an ein Ende des Verschlussdeckels angeschlossen ist, während das andere Ende der Dornachse mit einem bogenförmigen konkaven Rastanschlussteil ausgebildet ist, in das mindestens zwei Lagerkugeln eingesetzt sind. An einer entsprechenden Stelle des Achsenrohrs sind zu den Lagerkugeln komplementäre Rastlöcher angeordnet. Das Triebwerk ist mit einer Antriebswelle versehen, welche mit einem axialen, zu dem Achsenrohr passenden Montageloch ausgebildet ist, in das das Achsenrohr eingesetzt ist und dessen Ende mit einer die Lagerkugeln aufnehmenden Ausnehmung ausgebildet ist. Die Antriebsräder sind jeweils mit einer Radnabe ausgebildet, an deren sich nahe des Triebwerks befindlichem Ende eine Lagerbuchse angebaut ist, während eine komplementäre Klemmbuchse an einem Außenende der Antriebswelle befestigt ist. Das Achsenrohr ist durch die Radnabe so in die Antriebswelle eingesteckt, dass die Lagerkugeln aus den Rastlöchern herausragen und in die Ausnehmung eingreifen. Dabei ist die Lagerbuchse mit der Klemmbuchse formschlüssig gekoppelt, sodass das Triebwerk die beiden Antriebsräder antreiben kann. The electric wheelchair according to the invention comprises a frame, to which two steering wheels and two drive wheels are coupled, wherein the two drive wheels are driven by an engine mounted on the frame and each coupled to the engine via a quick coupling set, the quick release set comprising a hollow axle tube to which The outer end of a thread is provided on which a lock nut is screwed and on the inside of a mandrel axis is slidably connected, wherein the mandrel axis at its outer end has a thread on which a closure lid is connected and which is further provided with a shaft shoulder and an attached spring and is connected via this spring to one end of the closure lid, while the other end of the mandrel axis is formed with an arcuate concave latching connection part, are inserted into the at least two bearing balls. At a corresponding point of the axle tube complementary detent holes are arranged to the bearing balls. The engine is provided with a drive shaft which is formed with an axial, matching to the axis tube mounting hole into which the axle tube is inserted and whose end is formed with a bearing balls receiving recess. The drive wheels are each formed with a wheel hub, at the end of which the engine befindlichem end a bearing bush is grown, while a complementary clamping bush is attached to an outer end of the drive shaft. The axle tube is inserted through the wheel hub in the drive shaft so that the bearing balls protrude from the detent holes and engage in the recess. The bearing bush is positively coupled with the clamping bush, so that the engine can drive the two drive wheels.

In einer Weiterentwicklung der oben genannten Ausführungsform ist das Montageloch der Antriebswelle an der vorderen Seite der Ausnehmung angeordnet und mit einer zu den Lagerkugeln passenden Rastnut ausgebildet. Während die Lagerkugeln in die Rastnut eingreifen, ist die Lagerbuchse von der Klemmbuchse getrennt, sodass die Antriebsräder in Bezug auf das Triebwerk leerlaufen können. In a further development of the above-mentioned embodiment, the mounting hole of the drive shaft is arranged on the front side of the recess and formed with a matching with the bearing balls locking groove. While the bearing balls engage in the detent groove, the bushing is separated from the ferrule so that the drive wheels can idle with respect to the engine.

In einer Weiterentwicklung der oben genannten Ausführungsform ist die Stirnfläche der Lagerbuchse mit mehreren symmetrisch ausgelegten Rastnasen ausgebildet, wobei die Stirnfläche der Klemmbuchse mit komplementären Raststellen ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der Rastnut und der Ausnehmung ist dabei größer als die Dicke der Rastnase. In a further development of the above embodiment, the end face of the bearing bush is formed with a plurality of symmetrically designed locking lugs, wherein the end face of the clamping bush is formed with complementary latching points. The distance between the locking groove and the recess is greater than the thickness of the locking lug.

Ferner ist der Rahmen mit einer Fußabstelleinheit ausgerüstet, welche an der vorderen Seite des Rahmens bzw. zwischen den beiden Lenkrädern angebracht ist. Further, the frame is equipped with a Fußabstelleinheit, which is mounted on the front side of the frame or between the two steering wheels.

Ferner ist der Rahmen noch mit einer Unruheinheit ausgerüstet, welche an der hinteren Seite des Rahmens bzw. hinter den beiden Lenkrädern angebracht ist. Furthermore, the frame is still equipped with a riot unit, which is attached to the rear side of the frame or behind the two steering wheels.

Ferner ist ein Handradring an der Außenseite jedes Antriebsrades angeordnet. Further, a handwheel ring is disposed on the outside of each drive wheel.

Der erfindungsgemäße Elektrorollstuhl umfasst einen Rahmen, welcher mit den beiden Lenkrädern und Antriebsrädern kraftschlüssig gekoppelt ist, wobei die beiden Antriebsräder durch ein am Rahmen angebautes Triebwerk angetrieben werden und jeweils über einen Schnellkupplungssatz mit dem Triebwerk gekoppelt sind. Zum Abbau jedes Antriebsrades wird ein Verschlussdeckel zum Verschieben einer Dornachse in ein Montageloch gedrückt, damit die eingreifenden Lagerkugeln aus einer anliegenden Innenwand einer Ausnehmung zu einem Tiefpunkt eines Rastanschlussteils rollen und somit in ihrer Position nicht mehr von der Ausnehmung beschränkt sind, sodass das Achsenrohr von der Antriebswelle getrennt werden kann. Falls man den Verschlussdeckel hierbei gedrückt hält, lässt sich jedes Antriebsrad leicht aus dem Triebwerk abtrennen, wobei man den Rollstuhl mit den abgebauten Antriebsrädern zum Transport in einen Wagen verstauen oder an einem Aufbewahrungsort abstellen kann. Zum erneuten Anbau jedes Antriebsrades muss man das Achsenrohr direkt in die Antriebswelle hineindrücken, damit die Lagerkugeln wieder in die Ausnehmung eingreifen und die beiden Antriebsräder somit wieder mit dem Triebwerk gekoppelt sind. Zum Abbau jedes Antriebsrades von dem Rollstuhl ist kein separates Werkzeug, wie z.B. ein Schraubenschlüssel, nötig. Ein derartiger Elektrorollstuhl zeichnet sich durch die schnelle Montage- bzw. Demontagefunktion und eine bequeme Handhabung aus. The electric wheelchair according to the invention comprises a frame, which is non-positively coupled with the two steering wheels and drive wheels, wherein the two drive wheels are driven by a cultivated on the frame engine and are each coupled via a quick coupling kit with the engine. To reduce each drive wheel, a closure lid for moving a mandrel axis is pressed into a mounting hole, so that the engaging bearing balls roll from a fitting inner wall of a recess to a low point of a Rastanschlussteils and thus are no longer limited in their position of the recess, so that the axis of the tube Drive shaft can be disconnected. If you keep the lid pressed in this case, each drive wheel can be easily separated from the engine, where you can stow the wheelchair with the degraded drive wheels for transport in a car or park at a storage location. For re-cultivation of each drive wheel you have to push the axle tube directly into the drive shaft, so that the bearing balls engage again in the recess and the two drive wheels are thus coupled to the engine again. To dismantle each drive wheel of the wheelchair is not a separate tool, such as a wrench needed. Such an electric wheelchair is characterized by the fast assembly and disassembly function and a comfortable handling.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform im zusammengebauten Zustand, 1 is a schematic view of a preferred embodiment of the invention in the assembled state,

2 ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform im zerlegten Zustand, 2 is a schematic view of the preferred embodiment of the invention in the disassembled state,

3 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform, 3 is a sectional view of the embodiment according to the invention,

4 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform im zerlegten Zustand, 4 is a sectional view of the embodiment according to the invention in the disassembled state,

5 ist eine Schnittansicht eines Antriebsrades, 5 is a sectional view of a drive wheel,

6 ist eine schematische Ansicht des Schnellkupplungssatzes im elektrischen Antriebsbetrieb, 6 is a schematic view of the quick coupling set in the electric drive operation,

7 ist eine schematische Ansicht des Schnellkupplungssatzes im manuellen Antriebsbetrieb, und 7 is a schematic view of the quick connect kit in manual drive mode, and

8 ist eine Schnittansicht der Antriebswelle. 8th is a sectional view of the drive shaft.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Detailed Description of the Preferred Embodiments

In den 1 bis 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen, mit schnell abbaubaren Antriebsrädern versehenen Elektrorollstuhls dargestellt. Dieser umfasst einen Rahmen 1, mit dem zwei Lenkräder 2 und zwei Antriebsräder 3 gekoppelt sind. Dabei sind die beiden Lenkräder 2 an der vorderen Seite des Rahmens 1 angebracht, wobei die beiden Antriebsräder 3 an der hinteren Seite des Rahmens 1 angeordnet sind. Die beiden Antriebsräder 3 werden durch ein am Rahmen 1 angebautes Triebwerk 4 angetrieben und sind jeweils über einen Schnellkupplungssatz 5 mit dem Triebwerk 4 gekoppelt. Der Schnellkupplungssatz 5 umfasst ein hohles Achsenrohr 51, an dessen Außenende ein Gewinde ausgebildet ist, an dem eine Kontermutter 52 verschraubt ist, welche zum Einstellen der Befestigung des Schnellkupplungssatzes 5 an dem Antriebsrad 3 dient. In dem Innenraum des Achsenrohrs 51 ist eine Dornachse 53 gleitfähig aufgenommen, die an deren Außenende ein Gewinde aufweist, an das ein Verschlussdeckel 54 angeschlossen ist und das ferner mit einer Wellenschulter sowie einer aufgesetzten Feder 55 versehen ist und über diese Feder an ein Ende des Verschlussdeckels 54 angeschlossen ist, wobei das andere Ende der Dornachse 53 mit einem bogenförmigen konkaven Rastanschlussteil 531 ausgebildet ist, in das mindestens zwei Lagerkugeln 56 eingesetzt sind. An einer entsprechenden Stelle des Achsenrohrs 51 sind zu den Lagerkugeln 56 komplementäre Rastlöcher angeordnet. Das Triebwerk 4 ist mit einem Motor und einem Getriebe ausgerüstet. Das Getriebe ist mit einer Antriebswelle 41 versehen, welche mit einem axialen, zu dem Achsenrohr 51 passenden Montageloch 510 ausgebildet ist. Das Achsenrohr 51 ist in das Montageloch 410 eingesetzt. Das Ende des Montagelochs 410 ist mit einer Ausnehmung 411 zur Aufnahme der Lagerkugeln ausgebildet Die Antriebsräder 3 sind jeweils mit einer Radnabe 31 ausgebildet, an deren nahe dem Triebwerk 4 liegenden Ende eine Lagerbuchse 32 angebracht ist, wobei die Lagerbuchse 32 mit Schraubenbolzen an der Radnabe 31 befestigt ist. Dementsprechend ist eine Klemmbuchse 42 an einem Außenende der Antriebswelle 41 befestigt. Das Achsenrohr 51 ist durch die Radnabe 31 in die Antriebswelle 41 eingesteckt, sodass die Lagerkugeln 56 aus den Rastlöchern herausragen und in die Ausnehmung 411 eingreifen. Dabei ist die Lagerbuchse 32 mit der Klemmbuchse 42 formschlüssig gekoppelt, sodass das Triebwerk 4 die beiden Antriebsräder 3 antreiben kann. Wenn die beiden Antriebsräder 3, beispielsweise für eine Reise, abgebaut werden sollen, wird der Verschlussdeckel 54 jeweils zum Verschieben der Dornachse 53 in das Montageloch 410 gedrückt, wodurch die in die Ausnehmung 411 eingreifenden Lagerkugeln 56 von einer anliegenden Innenwand zu einem Tiefpunkt eines Rastanschlussteils 531 abwärts rollen und deren Position somit nicht mehr von der Ausnehmung 411 beschränkt wird, sodass das Achsenrohr 51 von der Antriebswelle 41 getrennt werden kann. Falls man den Verschlussdeckel 54 hierbei gedrückt hält, lassen sich beide Antriebsräder 3 leicht von dem Triebwerk 4 abtrennen, sodass man den Rollstuhl mit den abgebauten Antriebsrädern zum Transport in einem Wagen verstauen oder an einem Aufbewahrungsort abstellen kann. Zum erneuten Anbau der Antriebsräder 3 wird das Achsenrohr 51 direkt in das Montageloch 410 der Antriebswelle 41 gedrückt, sodass die Lagerkugeln 56 wieder in die Ausnehmung 411 eingreifen und somit jedes Antriebsrad 3 wieder mit dem Triebwerk 4 gekoppelt wird. Zum Abbau jedes Antriebsrades 3 von dem Rollstuhl ist kein fremdes Werkzeug, wie z.B. ein Schraubenschlüssel, nötig. Ein derartiger Elektrorollstuhl zeichnet sich durch die Möglichkeit zur schnellen Montage bzw. Demontage der Antriebsräder und eine bequeme Handhabung aus. In the 1 to 8th is a preferred embodiment of the invention, provided with fast-degrading drive wheels electric wheelchair shown. This includes a frame 1 , with two steering wheels 2 and two drive wheels 3 are coupled. Here are the two steering wheels 2 on the front side of the frame 1 attached, with the two drive wheels 3 at the rear of the frame 1 are arranged. The two drive wheels 3 be through one at the frame 1 cultivated engine 4 driven and are each via a quick release kit 5 with the engine 4 coupled. The quick coupling kit 5 includes a hollow axle tube 51 , At whose outer end a thread is formed, on which a lock nut 52 is screwed, which for adjusting the attachment of the quick coupling kit 5 on the drive wheel 3 serves. In the interior of the axle tube 51 is a spine axis 53 slidably received, which has a thread at the outer end, to which a closure lid 54 is connected and further with a shaft shoulder and an attached spring 55 is provided and via this spring to one end of the closure lid 54 is connected, the other end of the mandrel axis 53 with an arcuate concave latching connector 531 is formed, in the at least two bearing balls 56 are used. At a corresponding point of the axle tube 51 are to the bearing balls 56 arranged complementary detent holes. The engine 4 is equipped with a motor and a gearbox. The gearbox is equipped with a drive shaft 41 provided with an axial, to the axis tube 51 matching mounting hole 510 is trained. The axis tube 51 is in the mounting hole 410 used. The end of the mounting hole 410 is with a recess 411 formed for receiving the bearing balls The drive wheels 3 are each with a wheel hub 31 formed at the near the engine 4 lying end of a bushing 32 is attached, with the bearing bush 32 with bolts on the wheel hub 31 is attached. Accordingly, a clamping bush 42 at an outer end of the drive shaft 41 attached. The axis tube 51 is through the wheel hub 31 in the drive shaft 41 plugged in so that the bearing balls 56 protrude from the locking holes and into the recess 411 intervention. Here is the bushing 32 with the clamping bush 42 positively coupled, so that the engine 4 the two drive wheels 3 can drive. If the two drive wheels 3 , for example, for a trip to be dismantled, the cap is 54 each for moving the mandrel axis 53 in the mounting hole 410 pressed, causing the in the recess 411 engaging bearing balls 56 from an adjacent inner wall to a low point of a Snap coupling part 531 roll down and thus their position no longer from the recess 411 is limited so that the axle tube 51 from the drive shaft 41 can be separated. If you have the cap 54 keeps pressed, both drive wheels can be 3 slightly from the engine 4 so that you can stow the wheelchair with the removed drive wheels in a car for transport or put it down in a storage location. For renewed cultivation of the drive wheels 3 becomes the axis tube 51 directly into the mounting hole 410 the drive shaft 41 pressed so that the bearing balls 56 back into the recess 411 engage and thus each drive wheel 3 again with the engine 4 is coupled. To dismantle each drive wheel 3 No foreign tools, such as a wrench, are required from the wheelchair. Such a power wheelchair is characterized by the possibility of quick assembly and disassembly of the drive wheels and a comfortable handling.

Ferner ist das Montageloch 410 der Antriebswelle 41 an der vorderen Seite der Ausnehmung 411 angeordnet und mit einer zu den Lagerkugeln 56 passenden Rastnut 412 ausgebildet. Während die Lagerkugeln 56 in die Rastnut 412 eingreifen, ist die Lagerbuchse 32 von der Klemmbuchse 42 getrennt, sodass die Antriebsräder 3 in Bezug auf das Triebwerk 4 leerlaufen können. Die an der vorderen Seite der Ausnehmung 411 angeordnete Rastnut 412 ermöglicht es dem Benutzer, wenn er den Rollstuhl manuell antreiben will, den Verschlussdeckel 54 zum Verschieben der Dornachse 53 so in das Montageloch 410 zu drücken, dass die Lagerkugeln 56 aus der Eingriffsstellung zu einem Tiefpunkt des Rastanschlussteils 531 hinabrollen. Falls man jetzt das Antriebsrad 3 um eine bestimmte Strecke nach außen zieht, um die Lagerbuchse 32 von der Klemmbuchse 42 zu trennen, und anschließend den Verschlussdeckel 54 wieder loslässt, greifen die Lagerkugeln 56 in die Ausnehmung 411 ein, wobei das Antriebsrad 3 noch in Verbindung mit dem Triebwerk 4 bleibt, jedoch von dem Antriebsmechanismus des Triebwerks 4 getrennt ist. In diesem Zustand lässt sich das Antriebsrad 3 manuell drehen. Demzufolge kann der Benutzer je nach Bedarf ein schnelles Umschalten zwischen dem elektrischen Antriebsbetrieb und dem manuellen Antriebsbetrieb vornehmen, was eine umfassendere Anwendbarkeit des Rollstuhls gewährleistet. Vorzugsweise ist ein Handradring 33 an der Außenseite jedes Antriebsrades 3 angeordnet. Der Handradring 33 ist dabei mit der Außenseite jedes Antriebsrades 3 fest verbunden. Im manuellen Antriebsbetrieb kann der Benutzer die beiden Handradringe 33 manuell drehen, um den Rollstuhl zu fahren, was eine bequeme Anwendung ermöglicht. Furthermore, the mounting hole 410 the drive shaft 41 on the front side of the recess 411 arranged and with one to the bearing balls 56 matching locking groove 412 educated. While the bearing balls 56 in the locking groove 412 engage, is the bearing bush 32 from the clamping bush 42 separated so that the drive wheels 3 in terms of the engine 4 can run empty. The at the front side of the recess 411 arranged locking groove 412 allows the user, if he wants to manually drive the wheelchair, the cap 54 for moving the mandrel axis 53 so in the mounting hole 410 to push that bearing balls 56 from the engaged position to a low point of the Rastanschlussteils 531 roll down. If you now the drive wheel 3 pulls to the outside by a certain distance to the bearing bush 32 from the clamping bush 42 to separate, and then the cap 54 let go again, grab the bearing balls 56 into the recess 411 one, with the drive wheel 3 still in connection with the engine 4 remains, however, from the drive mechanism of the engine 4 is disconnected. In this state, the drive wheel can be 3 turn manually. As a result, the user can make a quick switchover between the electric drive operation and the manual drive operation as needed, which ensures wider applicability of the wheelchair. Preferably, a handwheel ring 33 on the outside of each drive wheel 3 arranged. The handwheel ring 33 is with the outside of each drive wheel 3 firmly connected. In manual drive mode, the user can use the two handwheel rings 33 turn manually to drive the wheelchair, which allows a comfortable application.

Die Stirnfläche der Lagerbuchse 32 ist mit mehreren symmetrisch ausgelegten Rastnasen 321 ausgebildet. Dementsprechend ist die Stirnfläche der Klemmbuchse 42 mit komplementären Raststellen ausgebildet. Der Abstand zwischen der Rastnut 412 und der Ausnehmung 411 ist größer als die Dicke der Rastnase 321, damit die Lagerbuchse 32 beim manuellen Antriebsbetrieb ein ausreichendes Spiel zu der Klemmbuchse 42 hat und somit keine gegenseitige Reibung erfolgt. Durch die gegenseitige Anpassung der Rastnasen 321 und der Raststellen bleibt die Verbindung zwischen der Lagerbuchse 32 und der Klemmbuchse 42 formschlüssig fester und wird selten locker. Es ist dadurch gewährleistet, dass das Triebwerk 4 die Triebkräfte beim Fahren des Rollstuhls stabil an die Antriebsräder 3 überträgt. Die gegenseitige Anpassung der Rastnasen 321 an die Raststellen ermöglicht eine einfachere Montage. Beim direkten Ausrichten der Rastnasen 321 auf die Raststellen kann nämlich die Lagerbuchse 32 an der Klemmbuchse 42 einrasten. The end face of the bearing bush 32 is with several symmetrically designed locking lugs 321 educated. Accordingly, the end face of the clamping bush 42 formed with complementary locking points. The distance between the locking groove 412 and the recess 411 is greater than the thickness of the locking lug 321 , so that the bearing bush 32 during manual drive operation sufficient clearance to the clamping bush 42 and thus no mutual friction occurs. By the mutual adaptation of the locking lugs 321 and the rest stops remains the connection between the bearing bush 32 and the clamping bush 42 form-fitting solid and rarely loose. It is thereby ensured that the engine 4 the driving forces when driving the wheelchair stable to the drive wheels 3 transfers. The mutual adaptation of the locking lugs 321 to the rest stops allows easier installation. When direct alignment of the locking lugs 321 namely the bearing bush can on the rest stops 32 at the clamping bush 42 engage.

Zum Erhöhen des Komforts beim Gebrauch des Rollstuhls ist der Rahmen 1 mit einer Fußabstelleinheit 6 ausgerüstet, welche an der vorderen Seite des Rahmens 1 bzw. zwischen den beiden Lenkrädern 2 angebracht ist. Die Fußabstelleinheit 6 ermöglicht es dem Benutzer, seine Füße beim Sitzen in dem Rollstuhl auszustrecken und bequem auf der Fußabstelleinheit 6 abzustellen, um seine Beinmuskulatur entspannt zu halten. Dadurch ist es vermeidbar, dass der Benutzer seine Beine bei einem langen Sitzen in dem Rollstuhl nicht ausstrecken kann und deshalb eine Taubheit der Füße auftritt. To increase the comfort when using the wheelchair is the frame 1 with a Fußabstelleinheit 6 equipped, which on the front side of the frame 1 or between the two steering wheels 2 is appropriate. The footstep unit 6 allows the user to extend his feet while sitting in the wheelchair and comfortably on the Fußabstelleinheit 6 turn off to keep his leg muscles relaxed. This avoids that the user can not stretch his legs during a long sitting in the wheelchair and therefore deafness of the feet occurs.

In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rahmen 1 ferner mit einer Unruheinheit 7 ausgerüstet, welche an der hinteren Seite des Rahmens 1 bzw. hinter den beiden Lenkrädern 3 angebracht ist. Durch das Anbringen der Unruheinheit 7 hat der Rollstuhl beim Fahren mehr Stützpunkte relativ zum Boden und kann deshalb stabiler laufen. Da sich die Unruheinheit 7 hinter den Antriebsrädern 3 erstreckt, verfügt der Rollstuhl über zwei zusätzliche Stützpunkte hinter den beiden Antriebsrädern. Dadurch ist es vermeidbar, dass der Rollstuhl aufgrund einer Fremdkrafteinwirkung nach hinten umkippt. Dadurch ist die Sicherheit des Rollstuhls beim Gebrauch erhöht. In the present embodiment, the frame 1 also with a disagreement 7 equipped, which at the rear side of the frame 1 or behind the two steering wheels 3 is appropriate. By attaching the disorder unit 7 the wheelchair has more points of support relative to the ground when driving and can therefore run more stable. Because the trouble unit 7 behind the drive wheels 3 extends, the wheelchair has two additional support points behind the two drive wheels. As a result, it is avoidable that the wheelchair overturns backwards due to an external impact. This increases the safety of the wheelchair during use.

Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung einen mit schnell abbaubaren Antriebsrädern versehenen Elektrorollstuhl, mit einem Rahmen, welcher mit beiden Lenkrädern und Antriebsrädern kraftschlüssig gekoppelt ist, wobei die beiden Antriebsräder durch ein am Rahmen angebautes Triebwerk angetrieben werden und jeweils über einen Schnellkupplungssatz mit dem Triebwerk gekoppelt sind. Zum Abbau jedes Antriebsrades wird ein Verschlussdeckel zum Verschieben einer Dornachse in ein Montageloch gedrückt, wodurch die in eine Ausnehmung eingreifenden Lagerkugeln von einer anliegenden Innenwand zu einem Tiefpunkt eines Rastanschlussteils hinabrollen und deren Position somit nicht mehr von der Ausnehmung beschränkt sind, sodass ein Achsenrohr von einer Antriebswelle getrennt werden kann. Falls man den Verschlussdeckel hierbei gedrückt hält, lässt sich jedes Antriebsrad leicht von dem Triebwerk abtrennen, sodass man den Rollstuhl mit den abgebauten Antriebsrädern zum Transport in einem Wagen verstauen oder an einem Aufbewahrungsort abstellen kann. Zum erneuten Anbau jedes Antriebsrades wird das Achsenrohr direkt in die Antriebswelle hineingedrückt, damit die Lagerkugeln wieder in die Ausnehmung eingreifen und somit die beiden Antriebsräder wieder mit dem Triebwerk gekoppelt werden. Zum Abbau jedes Antriebsrades von dem Rollstuhl ist kein fremdes Werkzeug, wie z.B. ein Schraubenschlüssel, nötig. Ein derartiger Elektrorollstuhl zeichnet sich durch die schnelle Montage bzw. Demontage der Antriebsräder und die bequeme Handhabung aus. In summary, the present invention discloses an electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels, comprising a frame frictionally coupled to both steering wheels and drive wheels, the two drive wheels being driven by an engine mounted on the frame and each coupled to the engine via a quick release coupling. To dismantle each drive wheel, a closure lid for moving a mandrel axis is pressed into a mounting hole, whereby the bearing balls engaging in a recess roll down from an adjacent inner wall to a low point of a Rastanschlussteßeils and their position is thus no longer limited by the recess, so that an axle tube of a Drive shaft can be disconnected. If you keep the lid pressed in this case, each drive wheel can be easily separated from the engine, so you can stow the wheelchair with the degraded drive wheels for transport in a car or park it in a storage location. For re-cultivation of each drive wheel, the axle tube is pressed directly into the drive shaft, so that the bearing balls engage again in the recess and thus the two drive wheels are coupled to the engine again. To remove each drive wheel from the wheelchair is not a foreign tool, such. a wrench, necessary. Such a power wheelchair is characterized by the fast assembly and disassembly of the drive wheels and the ease of use.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Rahmen frame
2 2
Lenkräder steering wheels
3 3
Antriebsräder drive wheels
31 31
Radnabe wheel hub
32 32
Lagerbuchse bearing bush
321 321
Rastnase locking lug
33 33
Handradring handwheel ring
4 4
Triebwerk engine
41 41
Antriebswelle drive shaft
410 410
Montageloch mounting hole
411 411
Ausnehmung recess
412 412
Rastnut locking groove
42 42
Klemmbuchse terminal Block
5 5
Schnellkupplungssatz Quick Clutch Kit
51 51
Achsenrohr axle tube
510 510
Montageloch mounting hole
52 52
Kontermutter locknut
53 53
Dornachse Dorn axis
531 531
Rastanschlussteil Snap coupling part
54 54
Verschlussdeckel cap
55 55
Feder feather
56 56
Lagerkugel bearing ball
6 6
Fußabstelleinheit Fußabstelleinheit
7 7
Unruheinheit Unruh unit

Claims (6)

Elektrorollstuhl mit schnell abbaubaren Antriebsrädern mit einem Rahmen (1), mit dem zwei Lenkräder (2) und zwei Antriebsräder (3) gekoppelt sind, wobei die beiden Antriebsräder (3) durch ein am Rahmen (1) angebautes Triebwerk (4) angetrieben werden und jeweils über einen Schnellkupplungssatz (5) mit dem Triebwerk (4) gekoppelt sind, wobei der Schnellkupplungssatz (5) ein hohles Achsenrohr (51) umfasst, an dessen Außenende ein Gewinde vorgesehen ist, an dem eine Kontermutter (52) verschraubt ist, wobei an der Innenseite des Achsenrohrs (51) eine Dornachse (53) gleitfähig anliegt, die am Außenende über ein Gewinde verfügt, das an einen Verschlussdeckel (54) angeschlossen ist und das ferner mit einer Wellenschulter sowie einer aufgesetzten Feder (55) versehen ist und über diese Feder an ein Ende des Verschlussdeckels (54) angeschlossen ist, wobei das andere Ende der Dornachse (53) mit einem bogenförmigen konkaven Rastanschlussteil (531) ausgebildet ist, in das mindestens zwei Lagerkugeln (56) eingesetzt sind, wobei an einer entsprechenden Stelle des Achsenrohrs (51) zu den Lagerkugeln (56) komplementäre Rastlöcher angeordnet sind, wobei das Triebwerk (4) mit einer Antriebswelle (41) versehen ist, welche mit einem axialen, zu dem Achsenrohr (51) passenden Montageloch (410) ausgebildet ist, in welches das Achsenrohr (51) eingesetzt ist und dessen Ende mit einer die Lagerkugeln (56) aufnehmenden Ausnehmung (411) ausgebildet ist, wobei die Antriebsräder (3) jeweils mit einer Radnabe (31) ausgebildet sind, an deren nahe dem Triebwerk (4) liegenden Ende eine Lagerbuchse (32) angebracht ist, wobei eine Klemmbuchse (42) dementsprechend an einem Außenende der Antriebswelle (41) befestigt ist, wobei das Achsenrohr (51) durch die Radnabe (31) in die Antriebswelle (41) eingesteckt ist, sodass die Lagerkugeln (56) aus den Rastlöchern herausragen und in die Ausnehmung (411) eingreifen, wobei die Lagerbuchse (32) mit der Klemmbuchse (42) formschlüssig gekoppelt ist, sodass das Triebwerk (4) die beiden Antriebsräder (3) antreiben kann. Electric wheelchair with rapidly degradable drive wheels with a frame ( 1 ), with two steering wheels ( 2 ) and two drive wheels ( 3 ), wherein the two drive wheels ( 3 ) by a on the frame ( 1 ) attached engine ( 4 ) and each via a quick coupling kit ( 5 ) with the engine ( 4 ), whereby the quick-coupling kit ( 5 ) a hollow axle tube ( 51 ), at whose outer end a thread is provided, on which a lock nut ( 52 ) is screwed, wherein on the inside of the axle tube ( 51 ) a mandrel axis ( 53 ) is slidably engaged, which at the outer end has a thread which is connected to a closure cap ( 54 ) and further connected to a shaft shoulder and an attached spring ( 55 ) is provided and via this spring to one end of the closure lid ( 54 ), the other end of the mandrel axis ( 53 ) with an arcuate concave catch connection part ( 531 ) is formed in the at least two bearing balls ( 56 ) are used, wherein at a corresponding point of the axle tube ( 51 ) to the bearing balls ( 56 ) complementary detent holes are arranged, wherein the engine ( 4 ) with a drive shaft ( 41 ), which with an axial, to the axis tube ( 51 ) matching mounting hole ( 410 ) is formed, in which the axis tube ( 51 ) is inserted and its end with a bearing balls ( 56 ) receiving recess ( 411 ), wherein the drive wheels ( 3 ) each with a wheel hub ( 31 ) are formed close to the engine ( 4 ) end a bearing bush ( 32 ), wherein a clamping bush ( 42 ) accordingly at an outer end of the drive shaft ( 41 ), wherein the axis tube ( 51 ) through the wheel hub ( 31 ) in the drive shaft ( 41 ) is inserted, so that the bearing balls ( 56 ) protrude from the locking holes and into the recess ( 411 ), wherein the bearing bush ( 32 ) with the clamping bush ( 42 ) is positively coupled, so that the engine ( 4 ) the two drive wheels ( 3 ) can drive. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageloch (410) der Antriebswelle (41) an der vorderen Seite der Ausnehmung (411) angeordnet ist und mit einer zu den Lagerkugeln (56) passenden Rastnut (412) ausgebildet ist, wobei die Lagerbuchse (32) von der Klemmbuchse (42) getrennt ist, während die Lagerkugeln (56) in die Rastnut (412) eingreifen, sodass die Antriebsräder (3) relativ zu dem Triebwerk (4) leerlaufen können. Electric wheelchair according to claim 1, characterized in that the mounting hole ( 410 ) of the drive shaft ( 41 ) on the front side of the recess ( 411 ) is arranged and with one to the bearing balls ( 56 ) matching locking groove ( 412 ) is formed, wherein the bearing bush ( 32 ) from the clamping bush ( 42 ), while the bearing balls ( 56 ) in the locking groove ( 412 ) so that the drive wheels ( 3 ) relative to the engine ( 4 ) can idle. Elektrorollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Lagerbuchse (32) mit mehreren symmetrisch ausgelegten Rastnasen (321) ausgebildet ist, während die Stirnfläche der Klemmbuchse (42) mit damit komplementären Raststellen ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen der Rastnut (412) und der Ausnehmung (411) größer als die Dicke der Rastnase (321) ist. Electric wheelchair according to claim 2, characterized in that the end face of the bearing bush ( 32 ) with several symmetrically designed locking lugs ( 321 ) is formed, while the end face of the clamping bush ( 42 ) is formed with complementary latching points, wherein the distance between the latching groove ( 412 ) and the recess ( 411 ) greater than the thickness of the locking lug ( 321 ). Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit einer Fußabstelleinheit (6) ausgerüstet ist, welche an der vorderen Seite des Rahmens (1) bzw. zwischen den beiden Lenkrädern (2) angebracht ist. Electric wheelchair according to claim 1, characterized in that the frame ( 1 ) with a Fußabstelleinheit ( 6 ), which on the front side of the frame ( 1 ) or between the two steering wheels ( 2 ) is attached. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) ferner mit einer Unruheinheit (7) ausgerüstet ist, welche an der hinteren Seite des Rahmens (1) oder hinter den beiden Lenkrädern (3) angebracht ist. Electric wheelchair according to claim 1, characterized in that the frame ( 1 ) also with a disorder ( 7 ), which at the rear side of the frame ( 1 ) or behind the two steering wheels ( 3 ) is attached. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handradring (33) an der Außenseite jedes Antriebsrades (3) angeordnet ist. Electric wheelchair according to claim 1, characterized in that a handwheel ring ( 33 ) on the outside of each drive wheel ( 3 ) is arranged.
DE202016103032.3U 2016-06-07 2016-06-07 Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels Expired - Lifetime DE202016103032U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103032.3U DE202016103032U1 (en) 2016-06-07 2016-06-07 Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103032.3U DE202016103032U1 (en) 2016-06-07 2016-06-07 Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103032U1 true DE202016103032U1 (en) 2016-06-29

Family

ID=56410228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103032.3U Expired - Lifetime DE202016103032U1 (en) 2016-06-07 2016-06-07 Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103032U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210169715A1 (en) * 2018-04-03 2021-06-10 Colin Gallois Wheelchair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210169715A1 (en) * 2018-04-03 2021-06-10 Colin Gallois Wheelchair
US11730644B2 (en) * 2018-04-03 2023-08-22 Eppur Wheelchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530007B1 (en) Multi-gear pinion assembly for a bicycle gearing system and rear wheel axle assembly with such a multi-gear pinion assembly
EP1475253B1 (en) Trailer coupling for motor vehicles
DE102015121218B3 (en) Quick-release axle for two-wheelers
EP3441292B1 (en) Bicycle component
DE10308272B4 (en) screwdriver
DE2842362A1 (en) BICYCLE HUB
DE102016118032A1 (en) Drive unit and wheelchair with drive unit
EP3275691A1 (en) Collar, in particular for bicycles
EP3275693B1 (en) Collar, in particular for bicycles
DE102010024474A1 (en) Ax system for a two-wheeler
EP3901013B1 (en) Bicycle component with an adjustable saddle support device
DE202016103032U1 (en) Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels
DE202015106650U1 (en) Quick-release axle for two-wheelers
DE102012221232A1 (en) Bearing arrangement, in particular for radial bearing
EP3517315B1 (en) Collar, in particular for bicycles
DE102014011348A1 (en) Trailer coupling with a modular system
DE102009056825B4 (en) Fishing reel, especially for fly fishing
WO2018188866A1 (en) Mobile walking aid
DE102014108422A1 (en) Wheel for a walker and walker
DE202019100964U1 (en) End cap for an axle assembly
DE102010049429B4 (en) Foot pedal system for a vehicle
DE1755673A1 (en) Intermediate gear with differential
DE19843316C5 (en) Power transmission member
DE202016102676U1 (en) Improved quick-release axle for two-wheelers
EP4159602B1 (en) Bicycle component with an adjustable saddle support device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years