DE202016101908U1 - Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure - Google Patents

Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure Download PDF

Info

Publication number
DE202016101908U1
DE202016101908U1 DE202016101908.7U DE202016101908U DE202016101908U1 DE 202016101908 U1 DE202016101908 U1 DE 202016101908U1 DE 202016101908 U DE202016101908 U DE 202016101908U DE 202016101908 U1 DE202016101908 U1 DE 202016101908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
insulating body
component according
outer side
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101908.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Bau Technik GmbH
Original Assignee
H Bau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Bau Technik GmbH filed Critical H Bau Technik GmbH
Priority to DE202016101908.7U priority Critical patent/DE202016101908U1/en
Publication of DE202016101908U1 publication Critical patent/DE202016101908U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Abstract

Thermisch dämmendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder Gebäudewand, mit einem Isolierkörper (2) zur Anordnung zwischen Bauteil und Baukörper, der eine erste Außenseite (5) zur Anlage am Bauteil und eine zweite Außenseite (6) zur Anlage am Baukörper aufweist sowie eine Oberseite (7) und eine Unterseite (8), und mit Bewehrungsstäben (10, 11, 12), die die in den Isolierkörper (2) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauelement (1) mindestens ein Tragmittel (13, 13', 13'') zum Heben und Positionieren des Bauelements (1) angeordnet ist, mit einem Griffabschnitt (15, 15', 15'') und mindestens einem Befestigungsabschnitt (14, 14', 14''), wobei der Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') kraftschlüssig mit dem Bauelement (1) verbunden ist.Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a building, in particular a cantilever to a building ceiling or building wall, with an insulating body (2) for arrangement between the component and the structure, a first outer side (5) for abutment on the component and a second outer side (6) for abutment with the structure and having a top (7) and a bottom (8), and with reinforcing bars (10, 11, 12) which are integrated into the insulating body (2), characterized in that on the component (1) at least one support means (13, 13 ', 13' ') for lifting and positioning of the component (1) is arranged, with a handle portion (15, 15', 15 '') and at least one attachment portion (14, 14 ' , 14 ''), wherein the fastening portion (14, 14 ', 14' ') is non-positively connected to the component (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisch dämmendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder Gebäudewand, mit einem Isolierkörper zur Anordnung zwischen Bauteil und Baukörper, der eine erste Außenseite zur Anlage am Bauteil und eine zweite Außenseite zur Anlage am Baukörper aufweist sowie eine Oberseite und eine Unterseite, und mit Bewehrungsstäben, die die in den Isolierkörper integriert sind. The invention relates to a thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a building, in particular a cantilever to a building ceiling or building wall, with an insulating body for arrangement between the component and the structure, a first outside to rest on the component and a second outside to the plant having on the structure and an upper side and a lower side, and with reinforcing bars, which are integrated into the insulating body.

Derartige Bauelemente dienen beispielsweise dem kräfteübertragenden Anschließen von Außenbauteilen wie Balkonen, Übergängen, Vordächern, Podesten und dergleichen an einen Baukörper, in der Regel an ein Gebäude, wobei die vom Außenbauteil kommenden Zug-, Druck- und Querkräfte mittels einer Bewehrung über die Anschlussfuge hinweg in den Baukörper eingetragen werden. Um dabei die Gefahr eines unerwünschten Wärmeübergangs vom Baukörper zum Außenteil zu minimieren, weist das Bauelement einen Isolierkörper auf, der Bauteil und Baukörper in der Anschlussfuge thermisch trennt. In der Praxis bestens bewährte Bauelemente sind beispielsweise in der DE 10 2006 056 916 A1 und DE 20 2007 012 823 U1 beschrieben. Such components serve, for example, the force-transmitting connection of external components such as balconies, transitions, canopies, pedestals and the like to a building, usually to a building, the coming of the outer component tensile, compressive and shear forces by means of a reinforcement across the connecting joint away in the building is registered. In order to minimize the risk of undesirable heat transfer from the building to the outer part, the component has an insulating body which thermally separates the component and structure in the connection joint. In practice, well-proven components are, for example, in the DE 10 2006 056 916 A1 and DE 20 2007 012 823 U1 described.

Da die Bauelemente als vorgefertigte Einheit auf die Baustelle angeliefert werden, ergibt sich die Notwendigkeit, die Bauelemente händisch an den Einbauort zu schaffen und dort in Solllage zu positionieren, bevor deren endgültige Lage durch Einbetonieren der baukörperseitigen Bewehrung fixiert wird. Der aus statischer Sicht zur Lastabtragung erforderliche Bewehrungsanteil pro laufenden Meter bestimmt dabei maßgeblich das Gewicht der Bauelemente, die unter Umständen über 50 kg wiegen können. Deren Hantieren auf der Baustelle und Ausrichten in Einbaulage stellt daher körperliche Schwerstarbeit dar. Since the components are delivered as a prefabricated unit to the site, there is a need to create the components manually to the installation site and there to position in desired position before their final position is fixed by casting in the body-side reinforcement. The percentage of reinforcement per running meter required from a static point of view to determine the load considerably determines the weight of the components, which under certain circumstances can weigh more than 50 kg. Their handling on the construction site and alignment in installation position therefore represents heavy physical work.

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Bauelemente im Hinblick auf deren bessere Handhabung weiter zu entwickeln. Against this background, the object of the invention is to further develop known components with regard to their better handling.

Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement gelöst, an dem mindestens ein Tragmittel zum Heben und Positionieren des Bauelements angeordnet ist, mit einem Griffabschnitt und mindestens einem Befestigungsabschnitt, wobei der Befestigungsabschnitt kraftschlüssig mit dem Bauelement verbunden ist. This object is achieved by a component on which at least one support means for lifting and positioning of the component is arranged, with a grip portion and at least one attachment portion, wherein the attachment portion is non-positively connected to the component.

Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, ein Hantieren des Bauelements am Einsatzort für die Arbeitskräfte zu erleichtern. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Tragmitteln mit einem Griffabschnitt und einem Befestigungsabschnitt lassen sich erfindungsgemäße Bauelemente leichter, besser und sicherer greifen. Für eine Arbeitskraft ergibt sich daraus der Vorteil, dass mit weniger Kraftaufwand und in ergonomisch günstigerer Körperhaltung erfindungsgemäße Bauelemente auf der Baustelle hantiert werden können. The basic idea of the invention is therefore to facilitate handling of the component on site for the workers. The inventive arrangement of support means with a handle portion and a mounting portion components of the invention can be easier, better and safer grip. For a worker, this results in the advantage that with less effort and ergonomically favorable posture according to the invention components can be handled on the site.

Gegenüber dem sonst üblichen Ergreifen der Bauelemente an deren zum Teil scharfkantigen Bewehrung, wird durch das Bereitstellen eines Griffabschnitts das Verletzungsrisiko für Arbeitskräfte erheblich vermindert. Compared to the usual gripping of the components at their partially sharp-edged reinforcement, the risk of injury to workers is considerably reduced by providing a handle portion.

Beim Tragen eines erfindungsgemäßen Bauelements unter Verwendung der Tragmittel findet aufgrund der unterhalb des Griffabschnitts liegenden Lage des Bauelementschwerpunkts eine selbsttätige Ausrichtung des Bauelements in horizontaler Richtung statt, was das Positionieren in Solllage ganz wesentlich erleichtert. When wearing a device according to the invention using the support means takes place due to the lying below the handle portion position of the component center of gravity an automatic alignment of the device in the horizontal direction, which facilitates the positioning in target position very much.

Durch das Vorsehen von Tragmitteln an einem gattungsgemäßen Bauelement wird darüber hinaus sichergestellt, dass die Tragkraft stets an den dafür ausgewählten und gegebenenfalls speziell ausgebildeten Stellen in das Bauelement eingeleitet wird. Dadurch wird einer Beschädigung des Bauelements durch unsachgemäßes Anheben vorgebeugt, beispielsweise einem Verbiegen der Bewehrung oder einem Ausreißen der Bewehrung aus dem Isolierkörper. Darüber hinaus können die Tragmittel das Bauelement zusätzlich verstärken und stabilisieren, wodurch dieses besser an den rauen Einsatz auf der Baustelle angepasst ist. By providing support means on a generic component is moreover ensured that the carrying capacity is always introduced into the device at the selected and possibly specially trained points. As a result, damage to the device is prevented by improper lifting, such as a bending of the reinforcement or a tearing of the reinforcement from the insulator. In addition, the support means can additionally strengthen and stabilize the component, whereby this is better adapted to the rough use on the construction site.

Die erfindungsgemäßen Tragmittel sind grundsätzlich nicht auf eine bestimmte Ausgestaltung beschränkt, solange die Tragefunktion gewährleistet ist. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung der Tragmittel seitlich im Bereich der ersten und/oder zweiten Außenseite, was ein nachträgliches Anbringen der Tragmittel am Bauelement und/oder Lösen nach erfolgter Positionierung gestattet. Bei einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Tragmittel wenigstens zum Teil durch den Isolierkörper geführt, was die Integration der Tragmittel in das Bauelement bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers erlaubt, beispielsweise durch Einschäumen oder Einkleben. The support means according to the invention are basically not limited to a particular embodiment, as long as the carrying function is guaranteed. However, an arrangement of the support means is preferably laterally in the region of the first and / or second outer side, which allows a subsequent attachment of the support means on the component and / or release after positioning. In a likewise preferred embodiment of the invention, the support means are guided at least partially through the insulating body, which allows the integration of the support means in the device already in the production of the insulating, for example by lathering or gluing.

Vorzugsweise umfasst ein Tragmittel zwei Befestigungsabschnitte, die mit dem Bauelement verbunden sind. Zum einen kann auf diese Weise die an einem Befestigungsabschnitt auftretende Tragkraft halbiert werden. Zum anderen ist auf diese Weise eine symmetrische Krafteinleitung in das Bauelement möglich, was zu einem verbesserten horizontalen Ausbalancieren des Bauelements beiträgt. Preferably, a support means comprises two attachment portions which are connected to the component. On the one hand can be halved in this way, the load occurring at a mounting portion. On the other hand is on this A symmetrical force introduction into the device possible, which contributes to an improved horizontal balancing of the device.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Isolierkörper lastverteilende Elemente integriert, die mit den Befestigungsabschnitten der Tragmittel kraftgekoppelt sind. Die lastverteilenden Elemente vergrößern die lastübertragenden Flächen des Isolierkörpers, so dass Spannungsspitzen durch Lastverteilung vermieden werden. Die Gefahr, dass Befestigungsabschnitte aus dem Isolierkörper gerissen werden, wird auf diese Weise effizient verringert, was insbesondere bei schweren Bauelementen von Vorteil ist. Die lastverteilenden Elemente können dabei von platten-, stab- oder leistenförmigen Teilen gebildet sein, die quer und/oder längs zur Längserstreckungsrichtung des Bauelements an dessen Außenseite verlaufen oder in den Isolierkörper integriert sind. According to a further preferred embodiment of the invention, load-distributing elements are integrated in the insulating body, which are force-coupled with the attachment portions of the support means. The load-distributing elements increase the load-transmitting surfaces of the insulating body, so that voltage peaks are avoided by load distribution. The risk that fastening sections are torn from the insulating body, is reduced efficiently in this way, which is particularly advantageous for heavy components. The load-distributing elements may be formed by plate, rod or strip-shaped parts which extend transversely and / or longitudinally to the longitudinal extension direction of the component on the outside or are integrated in the insulating body.

Weiter bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Tragmittel nach erfolgtem Positionieren ganz oder zum Teil, zum Beispiel der Griffabschnitt, vom Bauteil abgetrennt werden kann. Das hat zunächst den Vorteil, dass das Tragmittel bei nachfolgenden Bauarbeiten nicht hinderlich ist. Darüber hinaus kann ein ganz oder zum Teil demontiertes Tragmittel wieder verwendet werden. Further preferred embodiments of the invention are those in which the suspension element after complete positioning can be completely or partially separated, for example the grip section, from the component. This initially has the advantage that the suspension is not a hindrance to subsequent construction. In addition, a completely or partially disassembled suspension means can be reused.

Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen finden dabei gleichlautende Bezugszeichen Verwendung, soweit dies dem besseren Verständnis der Erfindung dient. The invention will be explained in more detail below with reference to various embodiments, wherein further features and advantages of the invention will become apparent. For identical or functionally identical features of different embodiments, the same reference numerals are used as far as this serves to better understand the invention.

Es zeigt It shows

1 eine Schrägansicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements, 1 an oblique view of a first embodiment of a device according to the invention,

2 den in 1 mit II gekennzeichneten Bereich in größerem Maßstab, 2 the in 1 area marked II in a larger scale,

3 eine Schrägansicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements, 3 an oblique view of a second embodiment of a device according to the invention,

4 den in 3 mit IV gekennzeichneten Bereich in größerem Maßstab, 4 the in 3 area marked IV on a larger scale,

5 eine Schrägansicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements, und 5 an oblique view of a third embodiment of a device according to the invention, and

6 den in 5 mit VI gekennzeichneten Bereich in größerem Maßstab. 6 the in 5 Area marked VI on a larger scale.

Die 1 bis 6 betreffen ein erfindungsgemäßes Bauelement 1, das – wie die 1, 3 und 5 zeigen – eine vorbestimmte Länge besitzt und zur Bildung einer durchgehenden wärmegedämmten Anschlussfuge zwischen einem nicht dargestellten Baukörper und einem nicht dargestellten Bauteil in seiner Längserstreckungsrichtung mit weiteren Bauelementen 1 stirnseitig gestoßen werden kann. Die Höhe des Bauelements 1 entspricht dabei der Dicke des anzuschließenden Bauteils. In Abhängigkeit der Länge des Bauelements 1 und dessen Bewehrungsgehalts kann das Gewicht eines solchen Bauelements 1 bis zu 50 kg und mehr betragen. The 1 to 6 relate to a device according to the invention 1 that, like the 1 . 3 and 5 show - has a predetermined length and to form a continuous thermally insulated connection joint between a building, not shown, and a component, not shown, in its longitudinal direction with further components 1 can be pushed frontally. The height of the component 1 corresponds to the thickness of the component to be connected. Depending on the length of the component 1 and its reinforcement content may be the weight of such a device 1 up to 50 kg and more.

Wesentlicher Bestandteil des Bauelements 1 ist ein plattenförmiger Isolierkörper 2, der aus einem geschäumten Material wie zum Beispiel Polystyrol, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen bestehen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Isolierkörper 2 aus einem Unterteil 3 und Oberteil 4 zusammengesetzt und verklebt, kann aber ebenso einteilig ausgebildet sein. Essential part of the device 1 is a plate-shaped insulating body 2 , which may be made of a foamed material such as polystyrene, polyethylene, polyvinyl chloride or the like. In the present embodiment, the insulating body 2 from a lower part 3 and top 4 assembled and glued, but may also be integrally formed.

Der Isolierkörper 2 besitzt im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt, mit eine ersten Außenseite 5, die zu Anlage an dem Baukörper bestimmt ist, und einer zweiten gegenüberliegenden Außenseite 6, die zur Anlage an dem anzuschließenden Bauteil bestimmt ist, sowie einer vom Oberteil 4 gebildeten Oberseite 7 und einer von einer Bodenleiste 9 gebildeten Unterseite 8. In vertikaler Richtung ist der Querschnitt unterteilt in eine oben liegende Zugzone und eine darunter liegende Druckzone. The insulator 2 has a substantially rectangular cross-section, with a first outer side 5 , which is intended to rest on the building, and a second opposite outside 6 , which is intended to abut against the component to be connected, and one of the upper part 4 formed top 7 and one of a bottom bar 9 formed bottom 8th , In the vertical direction, the cross section is divided into an overhead tension zone and an underlying pressure zone.

Zusätzlich weist ein erfindungsgemäßes Bauelement 1 eine Bewehrung auf. Wie vor allem aus den 1, 3 und 5 hervorgeht umfasst die Bewehrung eine Zugbewehrung 10, deren Stahlstäbe achsparallel und in einheitlichem seitlichem Abstand zueinander den Isolierkörper 2 im Bereich der Zugzone durchdringen und die vorhandenen Zugkräfte vom Bauteil in den Baukörper einleiten. Zu diesem Zweck bindet die Zugbewehrung 10 mit ihrem jeweiligen Überstand über den Isolierkörper 2 in den Beton des Baukörpers bzw. Bauteils ein. Die Zugbewehrung 10 kann bereits bei der Herstellung des Bauelements 1 in den Isolierkörper 2 eingeschäumt werden oder aber wird nachträglich durch den Isolierkörper 2 gesteckt werden, wozu Durchführungen im Isolierkörper 2 angeordnet sein können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Zugbewehrung 10 in der Fuge zwischen Unterteil 3 und Oberteil 4, wozu Aufnahmen zur Fixierung der Zugbewehrung 10 vorgesehen sind. In addition, a component according to the invention has 1 a reinforcement on. Especially from the 1 . 3 and 5 shows the reinforcement comprises a tensile reinforcement 10 , The steel rods axially parallel and in a uniform lateral distance from each other, the insulating body 2 penetrate in the area of the tensile zone and initiate the existing tensile forces from the component into the building. For this purpose binds the tensile reinforcement 10 with their respective projection over the insulator 2 in the concrete of the building or component. The tensile reinforcement 10 Already in the manufacture of the device 1 in the insulating body 2 foamed or is subsequently by the insulator 2 be inserted, including bushings in the insulating body 2 can be arranged. In the present embodiment, the tensile reinforcement runs 10 in the joint between lower part 3 and top 4 , including shots to fix the tensile reinforcement 10 are provided.

Des Weiteren offenbaren die 1, 3 und 5 eine von Stahlstäben gebildete Querkraftbewehrung 11, die im Bereich des Baukörpers auf Höhe der Zugbewehrung 5 achsparallel und im seitlichen Abstand zu dieser verläuft und im Bereich vor ihrem Eintritt in den Isolierkörper 2 um einen Winkel von etwa 45 Grad bis 60 Grad nach unten gekröpft ist und den Isolierkörper 2 ausgehend von der ersten Außenseite 5 in Richtung der zweiten Außenseite 6 in etwa diagonal durchdringt und im Bereich der Druckzone auf der zweiten Außenseite 6 aus dem Isolierkörper 2 austritt. Der baukörperseitige Endabschnitt der Querkraftbewehrung 11 bindet wiederum in den Beton des Baukörpers ein, der bauteilseitige Endabschnitt in den Beton des Bauteils. Ist das anzuschließende Bauteil ein Fertigteil, kann das bauteilseitige Ende der Querkraftbewehrung 11 auch ein geeignetes Anschlusselement zur Befestigung des Bauteils tragen, beispielsweise eine Kopfplatte oder dergleichen. Furthermore, the reveal 1 . 3 and 5 one formed by steel bars Shear reinforcement 11 in the area of the building at the height of the tensile reinforcement 5 axially parallel and in the lateral distance to this runs and in the area before their entry into the insulating body 2 is bent downwards at an angle of about 45 degrees to 60 degrees and the insulator 2 starting from the first outside 5 towards the second outside 6 penetrates approximately diagonally and in the region of the pressure zone on the second outer side 6 from the insulating body 2 exit. The body-side end portion of the transverse force reinforcement 11 in turn binds into the concrete of the building, the component-side end portion in the concrete of the component. If the component to be connected is a finished part, the component-side end of the transverse force reinforcement can 11 also wear a suitable connection element for fastening the component, such as a top plate or the like.

Im unteren, die Druckzone bildenden Bereich des Bauelements 1 sind in regelmäßigen Abständen stabförmige Druckelemente 12 angeordnet, die den Isolierkörper 2 zwischen erster Außenseite 5 und zweiter Außenseite 6 horizontal durchsetzen. In den 2, 4 und 6 sind von den Druckelementen 12 lediglich die Stirnseiten zu sehen. In the lower, the pressure zone forming region of the device 1 are at regular intervals rod-shaped printing elements 12 arranged, which is the insulating body 2 between the first outside 5 and second outside 6 enforce horizontally. In the 2 . 4 and 6 are from the printing elements 12 only to see the front sides.

Ein erfindungsgemäßes Bauelement 12 stellt somit eine vorgefertigte Einheit aus Isolierkörper 2, Zugbewehrung 10, Querkraftbewehrung 11 und Druckelementen 12 dar. Dabei besitzt ein erfindungsgemäßes Bauelements 1 zu seiner besseren Handhabung im Bereich seiner Endabschnitte jeweils ein Tragmittel 13, 13', 13'', was Gegenstand nachfolgender Ausführungen ist. An inventive component 12 thus represents a prefabricated unit of insulating 2 , Tensile reinforcement 10 , Shear force reinforcement 11 and printing elements 12 It has a device according to the invention 1 for its better handling in the region of its end sections in each case a suspension element 13 . 13 ' . 13 '' , which is the subject of subsequent remarks.

Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Tragmittel 13 aus einem geschlossenen Band, das den Isolierkörper 2 umreift. Dabei bildet der die Unterseite 8 und gegebenenfalls die Außenseiten 5 und 6 umlaufende Bandabschnitt einen Befestigungsabschnitt 14. Der Griffabschnitt 15 wird hingegen von dem oberhalb der Oberseite 7 verlaufenden Bandabschnitt gebildet. Das Tragmittel 13 kann beispielsweise aus einem gewebe- oder vliesartigen Material bestehen, das sich der Handform anpassen kann und so ein Einschneiden in die Haut verhindert. Gegebenenfalls können in das Material Verstärkungsfasern eingearbeitet sein, um auch schwere Bauelemente 1 sicher tragen zu können. Ein solches Material ermöglicht es zudem, den Griffabschnitt 15 mit Hilfe eines Messers oder einer Schere vom Befestigungsabschnitt 14 abzutrennen, nachdem das Bauelement 1 in die vorbestimmte Position gebracht worden ist und das Tragmittel 13 nicht mehr benötigt wird. In the in the 1 and 2 illustrated embodiment of the invention, the support means 13 from a closed band, which is the insulating body 2 strapped. It forms the bottom 8th and possibly the outer sides 5 and 6 circumferential band section a fastening section 14 , The grip section 15 on the other hand, it is from above the top 7 extending band section formed. The suspension 13 may for example consist of a fabric or non-woven material that can adapt to the hand shape and thus prevents a cutting into the skin. Optionally, reinforcing fibers can be incorporated into the material, to heavy components 1 safe to wear. Such a material also allows the handle portion 15 with the help of a knife or a pair of scissors from the attachment section 14 Disconnect after the device 1 has been brought into the predetermined position and the suspension means 13 is no longer needed.

Bei Verwendung eines eigenstabilen Materials wie zum Beispiel Metall kann das Tragmittel im Bereich des Befestigungsabschnitts auch offen ausgebildet sein, wobei dann das bzw. die beiden Enden des Befestigungsabschnitts hakenförmig gekröpft sind können, womit ein Untergreifen der Unterseite des Bauelements von einer Seite bzw. von beiden Seiten möglich ist (nicht dargestellt). When using an inherently stable material such as metal, the support means in the region of the attachment portion may also be formed open, in which case the or the two ends of the attachment portion may be hook-shaped cranked, whereby a lower engagement of the underside of the device from one side or both Pages is possible (not shown).

Bei einer Ausführungsform erfindungsgemäßer Bauteile 1 gemäß der 3 und 4 weisen die Tragmittel 13' U-förmige Gestalt auf, sind also einseitig offen. Jeder der beiden Schenkel des Tragmittels 13' bildet einen Befestigungsabschnitt 14', der sich bis in den Bereich der ersten Außenseite 5 bzw. zweiten Außenseite 6 erstreckt, wo sie mittels Ankerstifte 16, die horizontal in den Isolierkörper 2 reichen, verankert sind. Durch Lösen der Ankerstifte 16 kann ein Tragmittel 13' bei Bedarf nachträglich vom Bauelement 1 demontiert werden. Der die Schenkel verbindende Stegbereich bildet den Griffabschnitt 15' des Tragmittels 13', der wiederum dem unter den 1 und 2 beschriebenen entspricht. In one embodiment of inventive components 1 according to the 3 and 4 have the support means 13 ' U-shaped shape, so are unilaterally open. Each of the two legs of the suspension element 13 ' forms a fastening section 14 ' that extends down to the area of the first outside 5 or second outside 6 extends where they are using anchor pins 16 placed horizontally in the insulating body 2 rich, are anchored. By loosening the anchor pins 16 can be a suspension 13 ' If necessary, retrospectively from the component 1 be dismantled. The web connecting the legs forms the handle portion 15 ' of the suspension element 13 ' who, in turn, is among the 1 and 2 corresponds described.

Die Ankerstifte können auch in dübelartige Elemente eingreifen, die im Isolierkörper zwischen den beiden Außenseiten verlaufen und auf diese Weise die Enden der beiden Befestigungsabschnitte miteinander verbinden, oder in andersartig ausgebildete lastverteilende Elemente eingreifen, die sich innerhalb des Isolierkörpers längs oder quer erstrecken (nicht dargestellt). The anchor pins can also engage in dowel-like elements which extend in the insulating body between the two outer sides and in this way connect the ends of the two attachment portions, or engage in differently shaped load-distributing elements extending longitudinally or transversely within the insulator (not shown). ,

Die 5 und 6 zeigen schließlich eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 mit wiederum U-förmigen Tragmittel 13'', bei denen der Befestigungsabschnitt 14'' direkt an die Zugbewehrung 10 anschließt. Um dabei zur besseren Lastverteilung zwei Bewehrungsstäbe erfassen zu können, gabelt sich jeder Befestigungsabschnitt 14'' V-förmig und bildet auf diese Weise zwei freie Enden, an denen jeweils eine Aufnahme 17, beispielsweise eine Hülse oder eine Klammer, zum Umgreifen eines Bewehrungsstabs angeordnet ist. Der Griffabschnitt 15'' entspricht wiederum dem unter den 1 und 2 beschriebenen. The 5 and 6 finally show an embodiment of a device according to the invention 1 again with U-shaped suspension 13 '' in which the attachment section 14 '' directly to the tensile reinforcement 10 followed. In order to be able to detect two rebars for better load distribution, each attachment section forks 14 '' V-shaped and forms in this way two free ends, each with a receptacle 17 , For example, a sleeve or a clip, is arranged for grasping a reinforcing rod. The grip section 15 '' again corresponds to the under 1 and 2 described.

Im Rahmen vorliegender Erfindung liegen auch Ausführungsformen, bei denen ein Befestigungsabschnitt auf der ersten und/oder zweiten Außenseite an lediglich einen Bewehrungsstab anschließt (nicht dargestellt).In the context of the present invention are also embodiments in which a mounting portion on the first and / or second outer side of only one reinforcing bar connects (not shown).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006056916 A1 [0002] DE 102006056916 A1 [0002]
  • DE 202007012823 U1 [0002] DE 202007012823 U1 [0002]

Claims (15)

Thermisch dämmendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder Gebäudewand, mit einem Isolierkörper (2) zur Anordnung zwischen Bauteil und Baukörper, der eine erste Außenseite (5) zur Anlage am Bauteil und eine zweite Außenseite (6) zur Anlage am Baukörper aufweist sowie eine Oberseite (7) und eine Unterseite (8), und mit Bewehrungsstäben (10, 11, 12), die die in den Isolierkörper (2) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauelement (1) mindestens ein Tragmittel (13, 13', 13'') zum Heben und Positionieren des Bauelements (1) angeordnet ist, mit einem Griffabschnitt (15, 15', 15'') und mindestens einem Befestigungsabschnitt (14, 14', 14''), wobei der Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') kraftschlüssig mit dem Bauelement (1) verbunden ist. Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a building, in particular a cantilever to a building ceiling or building wall, with an insulating body ( 2 ) to the arrangement between the component and the structure, which has a first outer side ( 5 ) for abutment on the component and a second outer side ( 6 ) to the plant on the structure and a top ( 7 ) and a bottom ( 8th ), and with reinforcing bars ( 10 . 11 . 12 ), which are in the insulating body ( 2 ) are integrated, characterized in that on the component ( 1 ) at least one suspension element ( 13 . 13 ' . 13 '' ) for lifting and positioning the component ( 1 ) is arranged, with a handle portion ( 15 . 15 ' . 15 '' ) and at least one attachment section ( 14 . 14 ' . 14 '' ), wherein the attachment section ( 14 . 14 ' . 14 '' ) frictionally with the component ( 1 ) connected is. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') band- oder stabförmig ausgebildet ist und seitlich des Isolierkörpers (2) oder durch den Isolierkörper (2) von dessen Oberseite (7) bis zur Unterseite (8) geführt ist. Component according to Claim 1, characterized in that the at least one fixing section ( 14 . 14 ' . 14 '' ) is formed band or rod-shaped and laterally of the insulating body ( 2 ) or by the insulating body ( 2 ) from the top ( 7 ) to the bottom ( 8th ) is guided. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (13, 13', 13'') zwei Befestigungsabschnitte (14, 14', 14'') umfasst, deren Enden vorzugsweise miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the suspension means ( 13 . 13 ' . 13 '' ) two fastening sections ( 14 . 14 ' . 14 '' ) whose ends are preferably connected to each other or merge into each other. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14) mit seinem Ende die Unterseite (8) des Bauelements (1) untergreift. Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one fixing portion ( 14 ) with its end the underside ( 8th ) of the component ( 1 ). Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14') mittels Befestigungsmittel (16) an der ersten Außenseite (5) und/oder zweiten Außenseite (6) mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist, vorzugsweise mittels Dübel, Schrauben, Anker, Stifte. Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one fixing portion ( 14 ' ) by means of fastening means ( 16 ) on the first outer side ( 5 ) and / or second outer side ( 6 ) with the insulating body ( 2 ), preferably by means of dowels, screws, anchors, pins. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') mit dem Isolierkörper (2) verklebt oder in den Isolierkörper (2) eingeschäumt ist. Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one fixing portion ( 14 . 14 ' . 14 '' ) with the insulating body ( 2 ) or in the insulating body ( 2 ) is foamed. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14'') mit der Bewehrung (10) verbunden ist. Component according to Claim 1, characterized in that the at least one fixing section ( 14 '' ) with the reinforcement ( 10 ) connected is. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14'') an der ersten Außenseite (5) und/oder zweiten Außenseite (6) jeweils mit zwei oder mehr Bewehrungsstäben der Bewehrung (10) verbunden ist. Component according to Claim 7, characterized in that the at least one fixing section ( 14 '' ) on the first outer side ( 5 ) and / or second outer side ( 6 ) each with two or more reinforcing bars of the reinforcement ( 10 ) connected is. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14'') zum Verbinden mit der Bewehrung (10) hülsenförmige oder klammerartige Aufnahmen (17) besitzt. Component according to claim 7 or 8, characterized in that the at least one fixing portion ( 14 '' ) for connecting to the reinforcement ( 10 ) sleeve-shaped or clip-like recordings ( 17 ) owns. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Isolierkörper mindestens ein lastverteilendes Element angeordnet ist und der mindestens eine Befestigungsabschnitt an das mindestens eine lastverteilende Elemente kraftübertragend angeschlossen ist. Component according to one of claims 1 to 9, characterized in that in or on the insulating body at least one load-distributing element is arranged and the at least one fixing portion is connected to transmit power to the at least one load-distributing elements. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lastverteilende Element von einem Tragprofil gebildet ist, das sich achsparallel zur Längserstreckungsrichtung des Isolierkörpers erstreckt. Component according to claim 10, characterized in that the at least one load-distributing element is formed by a support profile which extends axially parallel to the longitudinal extension direction of the insulating body. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (15, 15', 15'') im lichten Abstand über der Oberseite (7) des Isolierkörpers (2) angeordnet ist. Component according to one of claims 1 to 11, characterized in that the handle portion ( 15 . 15 ' . 15 '' ) at a clear distance above the top ( 7 ) of the insulating body ( 2 ) is arranged. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') lösbar mit dem Bauelement (1) verbunden ist. Component according to one of claims 1 to 12, characterized in that the at least one fixing portion ( 14 . 14 ' . 14 '' ) detachable with the component ( 1 ) connected is. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (15, 15', 15'') vom Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') abtrennbar ist. Component according to one of claims 1 to 13, characterized in that the handle portion ( 15 . 15 ' . 15 '' ) from the attachment section ( 14 . 14 ' . 14 '' ) is separable. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (15, 15', 15'') und/oder der Befestigungsabschnitt (14, 14', 14'') des mindestens einen Tragmittels (13, 13', 13'') aus einem gewebe- oder vliesartigen Material hergestellt sind, in das vorzugsweise Filamente zur Verstärkung integriert sind. Component according to one of claims 1 to 14, characterized in that the handle portion ( 15 . 15 ' . 15 '' ) and / or the attachment section ( 14 . 14 ' . 14 '' ) of the at least one suspension element ( 13 . 13 ' . 13 '' ) are made of a fabric or non-woven material, in which preferably filaments are integrated for reinforcement.
DE202016101908.7U 2016-04-11 2016-04-11 Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure Active DE202016101908U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101908.7U DE202016101908U1 (en) 2016-04-11 2016-04-11 Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101908.7U DE202016101908U1 (en) 2016-04-11 2016-04-11 Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101908U1 true DE202016101908U1 (en) 2017-07-12

Family

ID=59409996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101908.7U Active DE202016101908U1 (en) 2016-04-11 2016-04-11 Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101908U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056916A1 (en) 2006-12-02 2008-06-05 H-Bau Technik Gmbh Cantilever plate connection arrangement, has thrust bearing formed of concrete, extending over its length in continuous manner, and interrupted by cavity, where cavity is narrow for fire penetration
DE202007012823U1 (en) 2007-09-13 2009-02-05 H-Bau Technik Gmbh component connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056916A1 (en) 2006-12-02 2008-06-05 H-Bau Technik Gmbh Cantilever plate connection arrangement, has thrust bearing formed of concrete, extending over its length in continuous manner, and interrupted by cavity, where cavity is narrow for fire penetration
DE202007012823U1 (en) 2007-09-13 2009-02-05 H-Bau Technik Gmbh component connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526235B1 (en) Facade insulation
EP3029220A1 (en) Transport anchor for prefabricated reinforced concrete double walls
EP3640410A1 (en) Transport anchor
EP3049591B1 (en) Scaffold bar
DE2712808A1 (en) ANCHORING DEVICE FOR FASTENING DEVICES IN A CONCRETE PART
DE3502234A1 (en) FITTING
EP3580402B1 (en) Support of segmented structural design
DE202015008660U1 (en) Device for connecting a projecting component, in particular a balcony or a canopy, as well as a device using this device
DE850946C (en) Nodal formation of lattice structures
EP2516761B1 (en) Device for connecting two components separated by a gap and for absorbing transverse forces that occur between the components
DE202016101908U1 (en) Thermally insulating component for the force-transmitting connection of a component to a structure
EP3754134A1 (en) Tensioning device for corner formwork
DE822899C (en) Steel frame construction
DE102017111473A1 (en) Transport anchor system with spacer
AT522359B1 (en) Connection device for non-positive connection of at least two precast concrete parts
DE3203584C2 (en) Formwork for a concrete ceiling with a joist
DE1659218A1 (en) Truss
EP3026199B1 (en) Cavity wall anchor
DE3322802A1 (en) Flange and lintel strap
DE291893C (en)
DE3814912C2 (en)
DE102022200448A1 (en) Beam for scaffold decking, scaffold deck level, method for forming a scaffold deck level and use of a beam
EP0796961A1 (en) Reinforcing system for foam concrete elements
EP2388412B1 (en) Frame section
DE102017102906A1 (en) Branched transport anchor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years