DE202016100992U1 - Drainage tile - Google Patents

Drainage tile Download PDF

Info

Publication number
DE202016100992U1
DE202016100992U1 DE202016100992.8U DE202016100992U DE202016100992U1 DE 202016100992 U1 DE202016100992 U1 DE 202016100992U1 DE 202016100992 U DE202016100992 U DE 202016100992U DE 202016100992 U1 DE202016100992 U1 DE 202016100992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
layer
hollow body
polymer filament
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100992.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016100992U1 publication Critical patent/DE202016100992U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fliese (1), umfassend eine Oberschicht (2) aus einem witterungsbeständigen Granulatmaterial, sowie eine an einer Unterseite (10) der Oberschicht (2) fest angeordnete Unterschicht (3), wobei die Oberschicht (2) und die Unterschicht (3) wasserdurchlässig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (3) zur Bewirkung einer Wasserdurchlässigkeit und/oder eines Drainageeffektes einen Polymerfilamenthohlraumkörper und die Oberschicht (2) ein kunststoffgebundenes hartes unelastisches Mineral- und/oder Gesteinsgranulat umfasst, welches Quarz- und/oder Marmorgranulat aufweist.Tile (1), comprising a top layer (2) made of a weather-resistant granular material, and a lower layer (3) fixedly attached to a lower side (10) of the upper layer (2), the upper layer (2) and the lower layer (3) being water-permeable characterized in that the underlayer (3) for effecting water permeability and / or drainage effect comprises a polymer filament void body and the topsheet (2) comprises a plastic bonded hard inelastic mineral and / or granular rock having quartz and / or marble granules.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fliese, beispielsweise eine rechteckige Bodenfliese, vorzugsweise zur Auflage auf einem flächigen Untergrund im Freien, wie z.B. einem Balkon oder Terassenboden, umfassend eine feste unelastische Oberschicht aus einem witterungsbeständigen Granulatmaterial, beispielsweise einem rutschfesten in geringem Umfang kunststoffgebundenen Steingranulat, sowie eine an einer Unterseite der Oberschicht fest angeordnete Unterschicht, wobei die Oberschicht und die Unterschicht wasserdurchlässig sind und die Unterschicht dazu ausgelegt ist, um das durch die Oberschicht gedrungene Wasser abzuleiten.  The invention relates to a tile, for example a rectangular floor tile, preferably for laying on a flat surface outdoors, such. a balcony or terrace floor, comprising a solid inelastic upper layer made of a weather-resistant granular material, for example a non-slip, to a small extent plastic-bound stone granules, and a lower layer firmly arranged on a lower side of the upper layer, the upper layer and the lower layer are permeable to water and the lower layer is designed to to dissipate the water seeping through the upper class.

Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines Polymerfilament-Hohlraumkörpers als Bestandteil einer Fliese.  The invention also relates to the use of a polymer filament lumen body as part of a tile.

Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2012 206 171 A1 ist eine Trägerplatte aus einem witterungsbeständigen Material zur Belegung mit einer wasserdurchlässigen Belagsschicht zur Auflage auf einem flächigen Untergrund bekannt. Die Trägerplatte weist eine Unterseite auf, auf welcher sich Auflagebereiche zur flächigen Auflage auf einem Untergrund und Freiräume abwechseln, wobei die Trägerplatte zumindest abschnittsweise am umlaufenden Seitenrand erste Verbindungsmittel aufweist. Die Freiräume bilden Wasserkanäle, wobei durch eine Vielzahl von oberen oberhalb der Wasserkanäle angeordneten Durchflussöffnungen Wasser von der Oberseite in die Wasserkanäle fließen kann, wobei weiterhin oberhalb der Auflagebereiche eine Vielzahl von unteren Durchflussöffnungen und/oder seitlich der Wasserkanäle eine Vielzahl von seitlichen Durchflussöffnungen angeordnet ist. Die Durchflussöffnungen und die Wasserkanäle verhindern, somit eine Ansammlung von Wasser in der Trägerblatte. Ebenso sammelt sich kein Wasser in der Belagsschicht an. Die Gefahr der Algenbildung oder einer andersartigen Verunreinigung in oder auf der Belagsschicht kann daher stark reduziert werden. From the prior art according to the DE 10 2012 206 171 A1 is a support plate made of a weather-resistant material for occupancy with a water-permeable covering layer for support on a flat surface known. The support plate has an underside on which bearing areas alternate for surface support on a substrate and free spaces, wherein the support plate has at least partially on the peripheral side edge first connecting means. The free spaces form water channels, wherein water can flow from the upper side into the water channels through a plurality of upper flow channels arranged above the water channels, wherein a plurality of lower flow openings and / or laterally of the water channels a plurality of lateral flow openings are arranged above the support areas. The flow openings and the water channels prevent accumulation of water in the carrier sheet. Likewise, no water accumulates in the coating layer. The risk of algae formation or a different type of contamination in or on the covering layer can therefore be greatly reduced.

Die aus der DE 10 2012 206 171 A1 bekannte Trägerplatte mit der genannten Belagsschicht bringt jedoch auch Nachteile mit sich. So hat sich gezeigt, dass die Trägerplatte mit ihren Seitenrändern bei Temperaturschwankungen durch äußere Witterungseinflüsse zur Deformation neigt. Dies kann dazu führen, dass die Belagsschicht aufgeworfen wird. Eine dauerhaft gleichmäßig ebene Oberfläche der Belagsschicht kann demzufolge bei Verwendung der Trägerplatte nicht garantiert werden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Kombination aus der Trägerplatte und der Belagsschicht besteht in Ihrer beschränkten Verbaubarkeit. Demnach ist es nicht möglich mit der standardisierten Trägerplatte Bodenbeläge erfordern, welche das Umbauen von Hindernissen wie z.B. Säulen oder Geländer ermöglichen. Die rechtwinkelige Ausführung der Trägerplatte behindert ebenso das Verlegen des Bodenbelags entlang runder Bahnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fliesen ist es außerdem nicht möglich die Trägerplatte mit ihrer Belagsschicht zu bearbeiten. Bearbeitungsschritte wie das Bohren oder das Sägen einer Fliese sind insbesondere dann wichtig, wenn es erforderlich ist einen individuellen Bodenbelag für die Umgebung eines Hindernisses anzufertigen. Als nachteilig haben sich ebenfalls die Verbindungsmittel der Trägerplatte erwiesen. Das Aneinanderfügen der Steckverbindungen hat sich als nicht ergonomisch erwiesen. Des Weiteren haben die Steckverbindungen die Neigung beim aneinanderfügen zu brechen. Ist eine Steckverbindung gebrochen muss das gesamte Trägerplattenelement ausgewechselt werden. Die Anwendung der Trägerplatte als Bodenbelag wird auch durch die maximale Traglast der Platte eingeschränkt. Der umlaufende Seitenrand wird ferner als unästhetisch empfunden. The from the DE 10 2012 206 171 A1 However, known carrier plate with said coating layer also brings disadvantages. It has been shown that the support plate with its side edges tends to deformation due to temperature changes due to external weather conditions. This can lead to the covering layer being thrown up. A permanently uniformly flat surface of the covering layer can therefore not be guaranteed when using the support plate. Another major disadvantage of the combination of the carrier plate and the covering layer is your limited Verbaubarkeit. Accordingly, it is not possible with the standardized support plate floor coverings that allow the conversion of obstacles such as columns or railings. The rectangular design of the carrier plate also hinders the laying of the flooring along round tracks. In contrast to conventional tiles, it is also not possible to machine the support plate with its covering layer. Processing steps such as drilling or sawing a tile are particularly important when it is necessary to make an individual flooring for the environment of an obstacle. A disadvantage also the connecting means of the carrier plate have proved. The joining of the connectors has proved to be not ergonomic. Furthermore, the connectors have the tendency to break when joining together. If a plug connection is broken, the entire support plate element must be replaced. The application of the carrier plate as a floor covering is also limited by the maximum load of the plate. The circumferential margin is also perceived as unaesthetic.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und eine Adaption zu finden, die eine kostengünstige, leicht handhabbare und modulare Bauweise zulässt.  It is the object of the present invention to eliminate the disadvantages of the prior art and to find an adaptation that allows a cost-effective, easy to handle and modular design.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Drainage-Fliese und die im Anspruch 14 angegebene Verwendung eines Polymerfilament-Hohlraumkörpers vorgeschlagen. Vorteilhafte, optionale Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  To solve this problem the specified in claim 1 drainage tile and the use specified in claim 14 of a polymer filament cavity body is proposed. Advantageous, optional embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Fliese weist demnach eine feste Oberschicht aus witterungsbeständigen Granulatmaterial und eine Unterschicht auf, welche Unterschicht mit einem Filamenthohlraumkörper realisiert ist und somit sehr gute Drainageeiegenschaften besitzt. Bei der erfindungsgemäßen Fliese ist deren Unterschicht zur Bewirkung eines Drainageeffektes mit einem Polymerfilament-Hohlraumkörper versehen.  The tile according to the invention accordingly has a solid top layer of weather-resistant granular material and a bottom layer, which bottom layer is realized with a filament hollow body and thus has very good drainage properties. In the case of the tile according to the invention, its lower layer is provided with a polymer filament hollow body in order to effect a drainage effect.

Die Fliese umfasst nach der Erfindung eine feste Oberschicht aus einem witterungsbeständigen Granulatmaterial sowie eine an einer Unterseite der Oberschicht fest angeordnete Unterschicht. Die Fliese wird somit aus mindestens zwei Schichten gebildet.  The tile according to the invention comprises a solid top layer of a weather-resistant granular material and a lower layer fixedly arranged on a lower side of the top layer. The tile is thus formed of at least two layers.

Vorteilhaft lässt sich die Fliese als Einheit verbauen. Beide Schichten werden in einem Arbeitsgang auf den zu belegenden Untergrund aufgebracht. Sowohl die Oberschicht als auch die Unterschicht sind beide wasserdurchlässig. Gelangt bspw. im Freien Regenwasser auf die Fliese, so wird dieses unmittelbar durch die Schwerkraft durch die Oberschicht zur Unterschicht geleitet. Die Rutschgefahr auf der Fliese wird dadurch deutlich gemindert. Denselben positiven Effekt bedingt die Granulatschicht. Die raue Oberfläche der harten Granulatschicht mindert gleichsam die Rutschgefahr auf der Fliese. Um eine Verunreinigung durch Wasserrückstände innerhalb der festen Oberschicht zu verhindern wird das Wasser durch die wasserdurchlässige Unterschicht aus der Fliese abgeleitet. Die Unterschicht bewirkt somit einen Drainageeffekt. Zur Bewirkung dieses Drainageeffekts umfasst die Unterschicht einen Polymerfilament-Hohlraumkörper. Insbesondere umfasst der Begriff Polymerfilament-Hohlraumkörper Drainagegewebe und/oder Drainagegitter, die unter dem Handelsnamen Enkadrain bekannt sind. Dieser Filamenthohlraumkörper kann je nach Beschaffenheit der Geometrie und/oder je nach Beschaffenheit der Neigung des Untergrunds das Wasser oder auch andere Flüssigkeiten in eine oder mehrere Richtungen ableiten. Es wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff Fliese alle erdenklichen Platten verstanden werden, die als Wandverkleidung und als Bodenbeläge im Innen- wie Außenbereich verwendet werden. Dies schließt auch runde Plattenformen ein. Ebenso kann die genannte Fliese gewünschte Oberflächenunebenheiten haben, wie z.B. Wölbungen nach innen und/oder außen und/oder Steigungen. So ist es möglich spezielle Fliesen für unebene Böden bereitzustellen. Advantageously, the tile can be installed as a unit. Both layers are applied to the substrate to be coated in one operation. Both the upper layer and the lower layer are both permeable to water. For example, if rainwater reaches the tile outdoors, it will be directed by gravity directly through the upper layer to the lower layer. The danger of slipping on the tile is thereby significantly reduced. The same positive effect causes the granule layer. The rough surface of the hard granulate layer reduces the danger of slipping on the tile. In order to prevent contamination by water residues within the solid top layer, the water is discharged through the water-permeable sub-layer of the tile. The lower layer thus causes a drainage effect. To effect this drainage effect, the underlayer comprises a polymer filament lumen body. In particular, the term polymeric filament lumen body includes drainage mesh and / or drainage mesh known under the trade name Enkadrain. Depending on the nature of the geometry and / or the nature of the inclination of the substrate, this filament-hollow body can divert the water or else other liquids in one or more directions. It should be noted that the term tile all conceivable plates are understood, which are used as wall coverings and as floor coverings indoors and outdoors. This also includes round plate shapes. Likewise, said tile may have desired surface irregularities, such as inward and / or outward curvatures and / or gradients. So it is possible to provide special tiles for uneven floors.

In einer optionalen Ausführungsform weist die Fliese zwischen der Oberschicht und der Unterschicht eine wasserdurchlässige Zwischenschicht auf. Diese ist ebenfalls mit den beiden anderen Schichten fest verbunden. Diese Zwischenschicht vereinfacht den Herstellungsprozess der Fliese. Sie grenzt die Oberschicht gegen die Unterschicht ab und verhindert, dass einzelne Granulate in die Unterschicht gelangen können.  In an optional embodiment, the tile between the topsheet and the backsheet has a water-permeable intermediate layer. This is also firmly connected to the other two layers. This intermediate layer simplifies the manufacturing process of the tile. It separates the upper layer from the lower layer and prevents individual granules from getting into the lower layer.

Die Zwischenschicht umfasst vorzugsweise ein netzartiges Glasfasergewebe. Die Netzstruktur gewährleistet eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit der Zwischenschicht. Ferner ist die Netzstruktur biegsam und kostengünstig. Je nach Größe der Granulate kann die Größe der Maschen der Netzstruktur gewählt werden, damit keine Granulate durch die Maschen in die Unterschicht gelangen können. Vorzugsweise weist das netzartige Glasfasergewebe der Zwischenschicht eine Maschenweite von 1 × 1 mm bis 3 × 3 mm auf.  The intermediate layer preferably comprises a reticulated glass fiber fabric. The mesh structure ensures a very good water permeability of the intermediate layer. Furthermore, the network structure is flexible and inexpensive. Depending on the size of the granules, the size of the mesh of the mesh structure can be selected so that no granules can get through the mesh in the lower layer. Preferably, the reticulated glass fiber fabric of the intermediate layer has a mesh size of 1 × 1 mm to 3 × 3 mm.

Es ist möglich, dass die Oberschicht ein im geringen Umfang kunststoff- und/oder kunstharzgebundenes Mineral- und/oder Gesteinsgranulat oder Splitt umfasst. Als Kunststoff- und/oder Kunstharzbindemittel können Polyurethane eingesetzt werden. Im geringen Umfang kann in diesem Zusammenhang beispielsweise bedeuten, dass die Oberschicht zu fünf bis acht oder sechs bis sieben Prozent aus kunststoffgebundenem Fügematerial besteht. Das kunststoffgebundene Mineral- und/oder Gesteinsgranulat ist wasserdurchlässig und wird aus ästhetischen Gründen oftmals verbaut. Im Besonderen ist es vorteilhaft wenn das kunststoffgebundene Mineral- und/oder Gesteinsgranulat ein Quarz- und/oder Marmorgranulat umfasst. Die harten und unelastischen Granulate sind im Besondern extrem Rutschfest und bieten sich daher als Bodenbelag im Außenbereich an. Es ist möglich, dass das Quarz- und/oder Marmorgranulat eine Körnung von 0,5 bis 8 mm aufweist.  It is possible that the top layer comprises a small amount of plastic and / or resin bonded mineral and / or rock granules or grit. As plastic and / or synthetic resin binders polyurethanes can be used. To a lesser extent, in this context, it may mean, for example, that the top layer consists of five to eight or six to seven percent plastic-bonded joining material. The plastic-bound mineral and / or granular rock is permeable to water and is often used for aesthetic reasons. In particular, it is advantageous if the plastic-bound mineral and / or granular rock comprises a quartz and / or marble granules. The hard and inelastic granules are in particular extremely non-slip and therefore offer themselves as a floor covering in the outdoor area. It is possible that the quartz and / or marble granules have a grain size of 0.5 to 8 mm.

Eine optionale Ausführungform der Fliese sieht vor, dass die Oberschicht eine Dicke im Bereich von 6 bis 16 mm aufweist, und/oder die Zwischenschichte ein Dicke im Bereich 0,2 mm und/oder die Unterschichte ein Dicke im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist.  An optional embodiment of the tile provides that the top layer has a thickness in the range of 6 to 16 mm, and / or the intermediate layer has a thickness in the range of 0.2 mm and / or the bottom layer has a thickness in the range of 2 to 4 mm ,

Der Polymerfilament-Hohlraumkörper kann man kann bevorzugt im Wesentlichen durch wenigstens eine Filamentwirrlage bereitgestellt sein. Dabei sind die einzelnen Filamentabschnitte wirr angeordnet, weisen beispielsweise kein im Wesentlichen regelmäßiges Muster auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Filamenthohlraumkörper mit Monofilamenten extrudiert ist. Die im Extrusionsprozess aus einem Extruderkopf im fließfähigen Zustand austretenden Filamente werden beispielsweise durch entsprechende Bewegung des Extruderkopfs oder/und entsprechende Bewegung einer die Filamente aufnehmenden Unterlage mit der im Wesentlichen wirren Erstreckung auf der die Filamente aufnehmenden Unterlage angeordnet. Dabei berühren sich Filamentabschnitte gegenseitig, was zu der Verschmelzung, also materialschlüssigen Verbindung an Kreuzungspunkten der Filamentabschnitte führen kann. Diese kann selbstverständlich auch durch nachträgliche Temperaturbehandlung erzielt werden.  The polymeric filament lumen body may preferably be provided substantially by at least one filament batt. In this case, the individual filament sections are arranged in a confused manner, for example they have no substantially regular pattern. This can be achieved, for example, by extruding the filament-hollow body with monofilaments. The filaments exiting from an extruder head in the flowable state in the extrusion process are arranged, for example, by appropriate movement of the extruder head and / or corresponding movement of a filament-receiving support with the essentially confused extension on the support receiving the filaments. In this case, filament sections contact each other, which can lead to the fusion, so material-locking connection at intersections of the filament sections. This can of course also be achieved by subsequent temperature treatment.

Bei einer alternativen Variante kann vorgesehen sein, dass der Filamenthohlraumkörper im Wesentlichen durch wenigstens eine Gewirklage bereitgestellt ist. Insbesondere bei Einsatz vergleichsweise steifer Filamente kann auch im Wirkprozess eine dreidimensionale Struktur geschaffen werden, welche aufgrund des Fertigungsvorgangs jedoch eine vergleichsweise hohe Regelmäßigkeit aufweist.  In an alternative variant, it may be provided that the filament hollow body is provided essentially by at least one Gewirklage. In particular when relatively comparatively stiff filaments are used, a three-dimensional structure can also be created in the knitting process, which, however, has a comparatively high degree of regularity due to the production process.

Um einerseits die gewünschten Dämpfungseigenschaften der Unterschicht bereitstellen zu können, andererseits jedoch auch eine ausreichende Festigkeit gegen äußere Einflüsse, wie z.B. Temperatur oder auf die Unterlage einwirkende Materialeinflüsse sicherstellen zu können, kann der Filamenthohlraumkörper Polymerfilamente, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial oder/und Polyamidmaterial oder/und Polyestermaterial oder/und Polyolefinmaterial, umfassen.  On the one hand to be able to provide the desired damping properties of the lower layer, on the other hand, however, also sufficient strength against external influences, such as e.g. Temperature or to be able to ensure material influences acting on the pad, the filament-hollow body may comprise polymer filaments, preferably of polyethylene material and / or polyamide material and / or polyester material and / or polyolefin material.

Zur Erlangung einer ausreichenden Porosität sieht eine optionale Ausführungsform vor, dass der Filamenthohlraumkörper einen Hohlraumanteil von mehr als 90%, vorzugsweise etwa 95%, aufweist. To obtain sufficient porosity, an optional embodiment provides that the filament lumen body has a void content of greater than 90%, preferably about 95%.

Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung eines Polymerfilament-Hohlraumkörpers zur Bewirkung eines Drainageeffektes als Bestandteil einer Fliese, wobei die Fliese wasserdurchlässiges im geringen Umfang kunststoffgebundenes unelastisches Mineral- und/oder Gesteinsgranulat als feste Oberschicht umfasst. Die Wasserdurchlässigkeit verhindert Schmutzansammlung und Algenbildung in und auf der Fliese. Dadurch, dass die Fliese keinen Rahmen aufweist, der sich bei Temperaturschwankungen verziehen kann, kommt es zu keiner Aufwerfung des Granulats. Temperaturschwankungen haben demnach keine negativen Auswirkungen auf die Fliese. Gegenüber dem Stand der Technik ist die Fliese nicht nur kostengünstiger und leichter zu fertigen, sondern kann vor allem schneller und flexibler verbaut werden. Die Fliese kann ferner gut gesägt oder gebohrt werden. So können schnell und einfach einzelne Fliesen an komplexe Böden angepasst werden.  In the context of the invention, the use of a polymer filament hollow body for effecting a drainage effect as a component of a tile, wherein the tile comprises water-permeable plastic-bound inelastic mineral and / or granular rock as a solid top layer. The water permeability prevents dirt accumulation and algae formation in and on the tile. The fact that the tile has no frame that can be forgone in case of temperature fluctuations, it comes to no posing of the granules. Temperature fluctuations therefore have no negative effects on the tile. Compared to the prior art, the tile is not only cheaper and easier to manufacture, but above all can be installed faster and more flexible. The tile can also be well sawn or drilled. In this way individual tiles can be quickly and easily adapted to complex floors.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert, in welcher schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:  The invention will be explained in more detail with reference to the drawings, in which schematically a first embodiment is shown. Show it:

1 Vorderansicht einer Fliese, bestehend aus einer Oberschicht einer Zwischenschicht und einer Unterschicht, und 1 Front view of a tile, consisting of an upper layer of an intermediate layer and a lower layer, and

2 Draufsichten auf einzelne, flach nebeneinander gelegte Schichten einer Fliese. 2 Top views on single layers of a tile laid flat next to each other.

In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fliese 1 dargestellt. Die Fliese 1 ist in Vorderansicht dargestellt und umfasst eine feste unelastische Oberschicht 2, einer Unterschicht 3 sowie einer Zwischenschicht 4. Die Unterschicht 3 liegt auf einem flächigen ebenen Untergrund 5 wie z.B. einem wasserdichten Balkonboden oder aber auch einem wasserdurchlässigen Boden wie z.B. einem Sand-, Kies- oder Erdboden auf. Die Oberschicht 2 umfasst mehrere unterschiedlich große harte unelastische Granulatkörner 6, beispielsweise aus einem Gestein. Die Granulatkörner 6 sind im geringen Umfang durch einen (mit Pfeil angedeuteten) Klebstoff 7 aneinander gefügt. Zwischen den aneinander gefügten Granulatkörnern 6 ergeben mehrere Freiräume 8. Diese dienen dazu, die Oberschicht 2 wasserdurchlässig zu gestalten. Die Oberschicht weist eine Oberseite 9 und einer Unterseite 10 auf. Sowohl die Oberseite 9 als auch die Unterseite 10 sind im Wesentlichen oder weitgehend ebenflächig. Insbesondere die Oberseite 9 ist durch die aneinander gefügten harten unelastischen Granulatkörner 6 rau und rutschfest. An der Unterseite 10 ist die Zwischenschicht 4 fest angeordnet und grenzt die Oberschicht 2 gegenüber der Unterschicht 3 ab. Die Unterschicht 3 umfasst eine wellenförmige Filamentlage 11. Die Filamentlage 11 besteht aus mehreren an Kreuzungspunkten miteinander verschmolzen Kunststofffilamenten. Sowohl in, als auch außerhalb der Filamentlage 11 befinden sich Hohlräume 12, welche zur Wasserabfuhr dienen. Gegenüber dem Untergrund 5 liegt die Filamentlage 11 nur abschnittsweise auf. In 1 is an embodiment of a tile according to the invention 1 shown. Tile 1 is shown in front view and includes a solid inelastic upper layer 2 , an underclass 3 as well as an intermediate layer 4 , The lower class 3 lies on a level flat surface 5 such as a waterproof balcony floor or even a water-permeable soil such as a sand, gravel or soil on. The upper class 2 includes several differently sized hard inelastic granules 6 , for example from a rock. The granules 6 are to a small extent by an adhesive (indicated by arrow) 7 joined together. Between the attached granules 6 result in several open spaces 8th , These serve the upper class 2 permeable to water. The upper layer has an upper side 9 and a bottom 10 on. Both the top 9 as well as the bottom 10 are essentially or largely planar. In particular, the top 9 is due to the attached hard inelastic granules 6 rough and non-slip. On the bottom 10 is the intermediate layer 4 firmly arranged and borders the upper class 2 opposite the lower class 3 from. The lower class 3 comprises a wavy filament layer 11 , The filament layer 11 consists of several fused at crossing points plastic filaments. Both in and out of filament position 11 there are cavities 12 , which serve for water drainage. Opposite the ground 5 lies the filament layer 11 only in sections.

2 zeigt die Teilbereiche der Oberschicht 2, Unterschicht 3 und Zwischenschicht 4 in Draufsicht voneinander gelöst und nebeneinander gelegt. Die Zwischenschicht 4 umfasst ein netzartiges Glasfasergewebe 13. Dieses Gewebe trennt die Oberschicht 2 von der Unterschicht 3 ab. Die Filamentlage 14 weist gemäß 2 einer alternative Gestalt zur Filamentlage 11 auf. Ebenso wie die Filamentlage 11 umfasst die Filamentlage 14 das unter dem Handelsnamen Enkadrain bekannte Drainagegewebe bzw. Drainagegitter. Die Filamentlage 14 der Unterschicht 3 ist mit einem Filament aufgebaut, dessen Filamentabschnitte an Kreuzungspunkten, also an Bereichen, wo sie aneinander anliegen und sich somit gegenseitig berühren, durch Verschmelzung bzw. Verschweißung materialschlüssig verbunden sind. Eine derartige Filamentlage kann in verschiedener Weise hergestellt werden. 2 shows the subregions of the upper class 2 , Lower class 3 and intermediate layer 4 solved in plan view from each other and placed next to each other. The intermediate layer 4 includes a net-like glass fiber fabric 13 , This tissue separates the upper class 2 from the lower class 3 from. The filament layer 14 according to 2 an alternative shape to the filament layer 11 on. Like the filament layer 11 includes the filament layer 14 the known under the trade name Enkadrain drainage or drainage grid. The filament layer 14 the lower class 3 is constructed with a filament, the filament portions are connected at intersections, ie at areas where they abut each other and thus touching each other, by fusion or welding materially. Such a filament layer can be produced in various ways.

Beispielsweise ist es möglich, im Extrusionsprozess hergestellte Filamente, beispielsweise Monofilamente, in einem Wirkprozess weiter zu verarbeiten, um somit ein Gewirk zu erlangen, bei welchem durch anschließende thermische Behandlung, also Erwärmung, die Filamentabschnitte in ihren aneinander anliegenden Bereichen, die hier im Wesentlichen an Gewirkschlingen gebildet sind, sich miteinander durch Verschmelzung materialschlüssig zu verbinden.  For example, it is possible to further process filaments produced in the extrusion process, for example monofilaments, in a knitting process, in order to obtain a knitted fabric, in which the filament sections in their abutting areas, which here essentially adjoin by subsequent thermal treatment, ie heating Gewirkschlingen are formed to connect to each other by fusion materially.

Bei einer aufgrund der einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit für die Erfindung bevorzugten Variante ist die Unterschicht als Filamentwirrlage ausgebildet (nicht gezeichnet). Dies bedeutet, dass in der Unterschicht 3 dreidimensional, also in verschiedenen Raumrichtungen sich erstreckende Filamentabschnitte mehr oder weniger statistisch verteilt vorhanden sind. Auch hier entstehen an Kreuzungspunkten Anlagebereiche, in welchen die Filamentabschnitte dann zu Verfestigung der Struktur durch Verschmelzung bzw. Verschweißung materialschlüssig miteinander verbunden sind. Eine derartige Wirrlage kann beispielsweise im Extrusionsprozess hergestellt werden, bei welchem die Filamente aus vorzugsweise mehreren Extruderköpfen im fließfähigen Zustand austreten und auf eine die Filamente aufnehmende Unterlage aufgebracht werden. Durch Bewegung der Extruderköpfe oder/und der Unterlage, welche die Filamente aufnimmt, kann die mehr oder weniger statistisch, also wirr verteilte dreidimensionale Struktur, erhalten werden. Da die Filamente in fließfähigem Zustand aus dem Extruderkopf austreten, wird bei der Ablagerung auf der Unterlage dort, wo Filamentabschnitte sich gegenseitig berühren, durch Verschmelzung ein Materialschluss entstehen. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, durch anschließende thermische Behandlung diese Verschmelzung bzw. Verschweißung zu erzielen. Zum Aufbau des Filamenthohlraumkörpers werden vorzugsweise Monofilamente aus Polymermaterial eingesetzt. Hier haben sich Polyethylenmaterial, Polyamidmaterial, Polyestermaterial bzw. Polyolefinmaterial als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese fließfähigen Polymermaterialien können einzeln oder aber auch im Gemisch zum Aufbau der Polymerfilamente eingesetzt werden. Dieser Aufbau der Unterschicht 3 weist eine entsprechend den elastischen Eigenschaften und der Dichte der Filamente sich einstellende Elastizität auf, die aufgrund des durch den Materialschluss zwischen den einzelnen Filamenten erzeugten Verbundes auch über die Betriebslebensdauer der Fliese 1 vorhanden bleibt. Ein allmähliches Setzen der dreidimensionalen Filamentstruktur durch lang anhaltende Druckbelastung tritt nicht auf. In a variant which is preferred for the invention on account of the simple and cost-effective manufacturability, the lower layer is formed as a filament pad (not shown). This means that in the lower class 3 Three-dimensional, so in different spatial directions extending filament sections are more or less statistically distributed. Here, too, arise at crossing points investment areas in which the filament sections are then materially connected to one another to solidify the structure by fusion or welding. Such a random orientation can be produced, for example, in the extrusion process, in which the filaments preferably emerge from a plurality of extruder heads in the flowable state and are applied to a base receiving the filaments. By moving the extruder heads and / or the pad, which receives the filaments, the more or less statistically, so confused distributed three-dimensional structure, to be obtained. Since the filaments emerge from the extruder head in a flowable state, a material connection is formed by fusion on deposition on the substrate where filament sections contact one another. Again, it is of course possible to achieve by subsequent thermal treatment, this fusion or welding. Monofilaments of polymer material are preferably used to construct the filament hollow body. Here, polyethylene material, polyamide material, polyester material or polyolefin material have proved to be particularly advantageous. These flowable polymer materials can be used individually or in admixture to build up the polymer filaments. This construction of the lower class 3 has a corresponding to the elastic properties and the density of the filaments adjusting elasticity, due to the bond produced by the material bond between the individual filaments also over the service life of the tile 1 remains available. A gradual setting of the three-dimensional filament structure by prolonged pressure load does not occur.

Bei der Herstellung des Filamenthohlraumkörpers als Wirrlage im Extrusionsprozess kann dabei eine der Fasermateriallagen als die im Extrusionsprozess austretenden Filamente aufnehmende Oberfläche eingesetzt werden. Dabei kann aufgrund des noch fließfähigen Zustands der Filamente ebenfalls durch Verschmelzung bzw. Verschweißung eine Anbindung der Filamente bzw. Filamentmatrix an diese Fasermateriallage erzeugt werden. Dies kann dadurch noch verfestigt werden, dass beispielsweise in regelmäßigem Muster durch Druckausübung eine Anpressung der Filamentabschnitte an die die Filamentstruktur aufnehmende Fasermateriallage verstärkt wird. Auch die an der anderen Seite der dreidimensionalen Filamentstruktur vorgesehene Fasermateriallage kann durch materialschlüssige Anbindung, also beispielsweise Verschmelzung, mit dem Filamenthohlraumkörper verbunden werden. Auch dazu kann die im Extrusionsvorgang noch fließfähige Konsistenz der Filamente genutzt werden, wenn diese andere Fasermateriallage unmittelbar nach der Herstellung des Filamenthohlraumkörpers aufgebracht wird. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, durch nachträgliche Erwärmung oder aber auch durch den Einsatz von Klebstoff eine Anbindung der Fasermateriallage an den Filamenthohlraumkörper zu erzielen.  In the production of the filament hollow body as a random layer in the extrusion process, one of the fiber material layers can be used as the surface receiving the filaments emerging during the extrusion process. In this case, due to the still flowable state of the filaments, a connection of the filaments or filament matrix to this fiber material layer can also be produced by fusion or welding. This can be further strengthened by the fact that, for example, in a regular pattern by applying pressure, a pressing of the filament sections to the fiber material layer receiving the filament structure is intensified. The fiber material layer provided on the other side of the three-dimensional filament structure can also be connected to the filament-hollow body by material-bonding connection, that is to say, for example, fusion. Also, the still flowable consistency of the filaments in the extrusion process can be used if this other fiber material layer is applied immediately after the production of the filament hollow body. Of course, it is also possible here to achieve a connection of the fiber material layer to the filament hollow body by subsequent heating or else by the use of adhesive.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fliese  tile
22
Oberschicht  top layer
33
Unterschicht  underclass
44
Zwischenschicht  interlayer
55
Untergrund  underground
66
Granulatkörner  granules
77
Klebstoff  adhesive
88th
Freiräume  Free rooms
99
Oberseite Oberschicht  Upper surface upper layer
1010
Unterseite Oberschicht  Underside upper layer
1111
Filamentlage  filamentary
1212
Hohlräume  cavities
1313
Glasfasergewebe  Glass fiber fabrics
1414
Filamentlage  filamentary

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012206171 A1 [0003, 0004] DE 102012206171 A1 [0003, 0004]

Claims (14)

Fliese (1), umfassend eine Oberschicht (2) aus einem witterungsbeständigen Granulatmaterial, sowie eine an einer Unterseite (10) der Oberschicht (2) fest angeordnete Unterschicht (3), wobei die Oberschicht (2) und die Unterschicht (3) wasserdurchlässig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (3) zur Bewirkung einer Wasserdurchlässigkeit und/oder eines Drainageeffektes einen Polymerfilamenthohlraumkörper und die Oberschicht (2) ein kunststoffgebundenes hartes unelastisches Mineral- und/oder Gesteinsgranulat umfasst, welches Quarz- und/oder Marmorgranulat aufweist. Tile ( 1 ), comprising an upper class ( 2 ) of a weather-resistant granular material, as well as one on a lower side ( 10 ) the upper class ( 2 ) firmly arranged lower layer ( 3 ), whereby the upper class ( 2 ) and the lower layer ( 3 ) Are permeable to water, characterized in that the underlayer ( 3 ) for effecting a water permeability and / or a drainage effect, a polymer filament hollow body and the upper layer ( 2 ) comprises a plastic bound hard inelastic mineral and / or granular rock having quartz and / or marble granules. Fliese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberschicht (2) und der Unterschicht (3) eine wasserdurchlässige Zwischenschicht (4) fest angeordnet ist. Tile ( 1 ) according to claim 1, characterized in that between the upper class ( 2 ) and the lower class ( 3 ) a water-permeable intermediate layer ( 4 ) is fixed. Fliese (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (4) ein netzartiges Glasfasergewebe (13) umfasst. Tile ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the intermediate layer ( 4 ) a net-like glass fiber fabric ( 13 ). Fliese (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Glasfasergewebe (13) der Zwischenschicht (4) eine Maschenweite von 1 × 1 mm bis 3 × 3 mm aufweist. Tile ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the reticulated glass fiber fabric ( 13 ) of the intermediate layer ( 4 ) has a mesh size of 1 × 1 mm to 3 × 3 mm. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte unelastische Mineral- und/oder Gesteinsgranulat der Oberschicht alternativ oder zusätzlich Splitt, Bruchstein und/oder künstlich gebrochene Mineralstoffe umfasst. Tile ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the hard inelastic mineral and / or granular rock of the top layer alternatively or additionally comprises chippings, quarry stone and / or artificially broken minerals. Fliese (1) nacheinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte unelastische Quarz- und Marmorgranulat eine Körnung von 0,5 bis 8 mm aufweist. Tile ( 1 ) According to one of the preceding claims, characterized in that the hard inelastic quartz and marble granulate has a grain size of 0.5 to 8 mm. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (2) eine Dicke im Bereich von 6 bis 16 mm aufweist, und/oder die Zwischenschicht (4) eine Dicke im Bereich 0,2 mm und/oder die Unterschicht (3) eine Dicke im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper layer ( 2 ) has a thickness in the range of 6 to 16 mm, and / or the intermediate layer ( 4 ) has a thickness in the range of 0.2 mm and / or the lower layer ( 3 ) has a thickness in the range of 2 to 4 mm. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilamenthohlraumkörper im Wesentlichen durch wenigstens eine Filamentwirrlage bereitgestellt ist. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the polymer filament hollow body is provided substantially by at least one Filamentwirrlage. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte unelastische Mineral- und/oder Gesteinsgranulat der Oberschicht durch Kunstharz bzw. Polyurethane gebunden ist. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hard inelastic mineral and / or granular rock of the top layer is bound by synthetic resin or polyurethanes. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilamenthohlraumkörper mit Monofilamenten extrudiert ist. Tile ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the polymer filament hollow body is extruded with monofilaments. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilamenthohlraumkörper durch wenigstens eine Gewirklage bereitgestellt ist. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the polymer filament hollow body is provided by at least one Gewirklage. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilamenthohlraumkörper Polymerfilamente, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial oder/und Polyamidmaterial oder/und Polyestermaterial oder/und Polyolefinmaterial, umfasst. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the polymer filament hollow body comprises polymer filaments, preferably of polyethylene material and / or polyamide material and / or polyester material and / or polyolefin material. Fliese (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerefilamenthohlraumkörper einen Hohlraumanteil von mehr als 90%, vorzugsweise etwa 95%, aufweist. Tile ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the polymer filament hollow body has a void content of more than 90%, preferably about 95%. Verwendung eines Polymerfilamenthohlraumkörpers als Bestandteil einer Fliese (1), wobei die Fliese (1) kunststoffgebundenes hartes unelastisches Mineral- und/oder Gesteinsgranulat umfasst, zur Bewirkung eines Drainageeffektes. Use of a polymer filament void body as part of a tile ( 1 ), the tile ( 1 ) comprises plastic-bound hard inelastic mineral and / or granular rock, for effecting a drainage effect.
DE202016100992.8U 2015-04-29 2016-02-25 Drainage tile Expired - Lifetime DE202016100992U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106637 2015-04-29
DE102015106637.8 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100992U1 true DE202016100992U1 (en) 2016-04-14

Family

ID=55914047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100992.8U Expired - Lifetime DE202016100992U1 (en) 2015-04-29 2016-02-25 Drainage tile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100992U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206171A1 (en) 2012-03-12 2013-09-12 Franz Häderer Support plate for use in tile element for floor covering in inner space and outer space of building, has lower flow aperture arranged above support regions and lateral flow aperture arranged lateral to water channels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206171A1 (en) 2012-03-12 2013-09-12 Franz Häderer Support plate for use in tile element for floor covering in inner space and outer space of building, has lower flow aperture arranged above support regions and lateral flow aperture arranged lateral to water channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7720993U1 (en) Self-laying base plate
DE202007019078U1 (en) Synthetic turf system
EP0471978B1 (en) Porous surface covering element and its application
EP2239024B1 (en) Impact-absorbing floor lining, in particular for play areas or sport facilities
EP3483340A1 (en) Riding or sports field ground and method for producing a riding or sports field ground
DE4445157A1 (en) Moulded tile made from recycled polymers
EP0140354B1 (en) Surfacing for tennis courts
EP2292841A2 (en) Riding surface
EP0065622A1 (en) Mats used in particular as a backing for artificial grass
EP3374567B1 (en) Riding surface and method for constructing a riding surface
EP1930524A2 (en) Flooring plate and covering created therewith
EP1422344A1 (en) Floor covering and method for production of a floor covering
EP1614806A1 (en) Floor slab, especially for outdoor use
DE202016100992U1 (en) Drainage tile
DE202007017767U1 (en) Riding arena floor fixture
WO2003033818A1 (en) Assembly for fixing to the ground
DE202011051559U1 (en) decoupling membrane
DE202008007390U1 (en) Layer composite as a carrier for ceramic, stone or similar coverings
AT9145U1 (en) SPORTS AND / OR RECREATION AREA
DE10038534A1 (en) Substructure for sports fields, especially riding arenas
DE4402801B4 (en) Elastic and patterned flooring made from recycled, rubber or elastic plastic granules
DE10118615A1 (en) Artificial stone made of broken natural stones and with polyurethane bond
EP1657363B1 (en) Surface for sport and /or recreation
EP1609927A2 (en) Tile for floor covering
DE2825956A1 (en) SYNTHETIC COVERING FOR SPORTS AREAS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015020000

Ipc: E04F0015080000

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years