DE202016008256U1 - Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen - Google Patents

Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen Download PDF

Info

Publication number
DE202016008256U1
DE202016008256U1 DE202016008256.7U DE202016008256U DE202016008256U1 DE 202016008256 U1 DE202016008256 U1 DE 202016008256U1 DE 202016008256 U DE202016008256 U DE 202016008256U DE 202016008256 U1 DE202016008256 U1 DE 202016008256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter material
filtration
retention
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008256.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E3 ENERGIEANLAGEN GMBH, DE
ROLF SIXT GMBH, DE
Original Assignee
Kraftwarmeanlagen GmbH
Rolf Sixt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwarmeanlagen GmbH, Rolf Sixt GmbH filed Critical Kraftwarmeanlagen GmbH
Priority to DE202016008256.7U priority Critical patent/DE202016008256U1/de
Publication of DE202016008256U1 publication Critical patent/DE202016008256U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4869Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/2735Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • B01D2239/0428Rendering the filter material hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge

Abstract

Anlage zur Filtration von Schmutz und/oder Schwebeteilchen enthaltenden Flüssigkeiten mit einem Behälter (11), einem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (13) und einem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (23) und einer Pumpe (14), um die zu reinigende Flüssigkeit in den Behälter (11) zu pumpen, wobei sich zwischen den Rückhalteböden (13, 23) Filtermaterial (20) befindet und unterhalb des unteren Rückhaltebodens (13) ein Zulauf (16) für die zu reinigende Flüssigkeit vorgesehen ist und oberhalb des oberen Rückhaltebodens (23) ein Ablauf (26) für die gereinigte Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (20) aus einer Vielzahl von Bäuschen (21) aus faserbasierten, hydrophoben Materialien besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Filtration von Schmutz und/oder Schwebeteilchen enthaltenden Flüssigkeiten, die sich auch zur Reinigung von Heizungs-, Schwimmbadwässern oder auch Öl eignet sowie die Verwendung der Anlage zur Filtration und zum Rückspülen.
  • Zur Reinigung von Schwimmbadwässern, Aquarien und in Kläranlagen werden häufig Sandfilter zur Filtration von Schwebeteilchen eingesetzt. Hierzu wird das zu reinigende Abwasser über den Zulauf in einen Sandfilter eingeleitet, es durchfließt den Sand, vorzugsweise drei Schichten von Sand (Blähschiefer, Quarzsand, Stütz- und Verteilschicht aus Quarzsand) und fließt danach durch den Filterboden unten wieder heraus. Das Abwasser wird durch dieses Verfahren zu 99 % von Feststoffen befreit.
  • Sandfilter sind besonders leistungsstark und verfügen zudem über eine Rückspülfunktion, die es ermöglicht, den Schmutz wieder aus dem Filter zu entfernen. Beim Rückspülen des Sandfilters von unten nach oben besteht allerdings die Gefahr, dass Teile des Sands mit dem Rückspülwasser am oberen Ende des Filterbehälters herausgespült werden und in den Abfluss gelangen und der Filter somit „leer“ gespült wird. Dies kann verhindert werden, indem durch eine kontrollierte Wasserspiegelabsenkung eine Luftschicht über dem Filterbett aufgebaut wird, welche als Sandbarriere funktioniert.
  • Ein weiterer Nachteil von Sandfiltern ist, dass diese infolge der hohen Dichte des Sands, insbesondere der hohen Dichte von nassem Sand, an den sich Wasser aufgrund seiner Hydrophilie anlagert, quasi nur stationär betrieben werden und nicht bewegt werden können.
  • Ähnliche Probleme treten bei Glasperlenfiltern auf.
  • Zur Reinigung von Schwimmbädern werden auch Kartuschenfilter eingesetzt. Hierbei wird der Schmutz in einer Papierkartusche gesammelt, bis diese voll ist und anschließend ausgewechselt werden muss. Die Reinigungsleistung ist bei solchen Kartuschenfiltern gut, der Filter ist leicht und die Anschaffungskosten sind gering, allerdings ist die Wartung relativ aufwendig, da die Kartusche häufig ausgewechselt werden muss. Eine Rückspülfunktion gibt es nicht, so dass der Filter nur durch den Wechsel geleert werden kann. Langfristig gesehen ist der Einsatz solcher Kartuschenfilter ziemlich teuer und nicht umweltfreundlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Filtrationsanlage anzugeben, die leistungsstark, einfach zu bedienen, umweltfreundlich und bewegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Filtrationsanlage umfasst einen Behälter, einen flüssigkeitsdurchlässigen unteren und einen flüssigkeitsdurchlässigen oberen Rückhalteboden und eine Pumpe, um die zu reinigende Flüssigkeit in den Behälter zu pumpen. Zwischen den Rückhalteböden ist Filtermaterial und unterhalb des unteren Rückhaltebodens ein Zulauf für die zu reinigende Flüssigkeit vorgesehen, und oberhalb des oberen Rückhaltebodens befindet sich ein Ablauf für die filtrierte Flüssigkeit, wobei das Filtermaterial aus einer Vielzahl von Bäuschen aus faserbasierten hydrophoben Materialien besteht.
  • Das erfindungsgemäße Filtermaterial weist eine weitaus geringere Dichte auf, als es bei den bekannten Sandfiltern der Fall ist, und infolge der Hydrophobie saugt sich das Filtermaterial auch nicht wie Sand mit Wasser voll, so dass die gesamte Filtrationsanlage erheblich leichter ist und auch Anlagen mit einem Volumen von zum Beispiel 600 Litern über eine Rollenkonstruktion transportiert werden können. Durch das Vorliegen des Filtermaterials in Form von Bäuschen, die Wattebäuschen ähnlich sind, kann das Filtermaterial unter Druck komprimiert werden und nimmt ohne Druck im Wesentlichen wieder das ursprüngliche Volumen ein, d.h. das Filtermaterial weist eine rückstellbare Elastizität auf.
  • Unter Bausch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Art Knäuel von Fasern verstanden oder in der Definition nach Duden „etwas Weiches, Wollartiges, das sich zusammenknüllen lässt“.
  • Dadurch, dass der Bausch aus locker miteinander verbundenen Fasern mit Hohlräumen besteht, kann die zu reinigende Flüssigkeit gut in den Bausch eindringen, der aufgrund der vielen Fasern eine außerordentlich große freie Oberfläche aufweist.
  • Ebenso kann das Regeneriermedium durch die poröse Struktur leicht in den Bausch eindringen und dort abgelagerten Schmutz und Schwebeteilchen wieder durch die offene Struktur herausspülen.
  • Das hydrophobe faserförmige Filtermaterial ist vorzugsweise ein Polymermaterial aus der Gruppe der Polyester, Polyamide, Polyvinylacetate oder Polyolefine. Selbstverständlich sind auch andere hydrophobe oder hydrophobierte, künstliche oder natürliche Polymermaterialien geeignet.
  • Die Form und Größe der Bäusche aus den Filtermaterialien kann im Wesentlichen gleich oder verschieden sein und liegt vorzugsweise in etwa bei der Größe eines Tischtennis- oder eines Tennisballs, wobei die Form des Bausches nicht im Wesentlichen rund sein muss. Auch eine ovale, eher würfelförmige oder andere dreidimensionale Form ist möglich. Im Allgemeinen weist jeder Bausch eine andere individuelle Form auf, die groß genug ist, dass der Bausch nicht durch die Öffnungen in den Rückhalteböden hindurchtreten kann.
  • Die Dichte des polymeren, hydrophoben, faserigen Filtermaterials sollte weniger als 0,1 g/cm3 und vorzugsweise weniger als 0,05 g/cm3 betragen.
  • Aufgrund der geringen Dichte des faserigen hydrophoben Filtermaterials können beispielsweise 25 kg Filtersand durch nur ca. 100 bis 500 g des faserigen, hydrophoben Filtermaterials ersetzt werden und aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Filtrieranlage gleichzeitig ein rückspülbarer, kostengünstiger, umweltfreundlicher, leichter Filter bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Dichte des Bausches von innen nach außen ab, d.h. im Inneren des Bausches ist der mittlere Abstand zwischen den Fasern geringer als im Randbereich. Hierdurch wird eine sehr gute Filtrierwirkung bei ebenso wirksamer Regeneration erzielt.
  • Das Durchströmen des Filtrierbehälters mit der zu reinigenden Flüssigkeit erfolgt entgegen der Schwerkraft von unten nach oben, um Wechselwirkungen zwischen den antreibenden Strömungskräften, -drücken und der Schwerkraft zu nutzen.
  • Für die Reinigung und Rückspülung werden neben inkompressiblen Medien wie Wasser auch kompressible Medien für die Reinigungsvorgänge genutzt wie beispielsweise Druckluft. Erfindungsgemäß können verschiedene Reinigungsregime kombiniert werden, um einen effektiven Reinigungseffekt zu erzielen.
  • Physikalische und chemische Methoden, z.B. in einer externen Waschmaschine, können gemischt eingesetzt werden.
  • So können beispielsweise Druckstöße bzw. Druckimpulse auf das flexible und elastische Filtermaterial eingeprägt werden, die Bäusche werden komprimiert und Schmutzteilchen werden ausgetragen. Die Druckstöße können beispielsweise mittels Druckluft, aber auch mit Edelgasen oder anderen Gasen erfolgen.
  • Die Druckstöße können beim Rückspülen mit einem inkompressiblen Regeneriermedium wie Wasser kombiniert werden.
  • Dies kann in der einfachsten Variante schon dadurch erfolgen, dass nur Druckstöße beispielsweise mit Druckluft auf das feuchte Filtermaterial ausgeübt werden, die in dem Filtermaterial enthaltende Flüssigkeit wird durch die Druckluft ausgetrieben und nimmt einen Großteil der Schwebstoffe und Schmutzpartikel mit.
  • Alternativ erfolgt das Ausspülen mit einem inkompressiblen Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, und einem kompressiblen Medium, insbesondere Druckluft, gemeinsam oder im Wechsel.
  • Ebenso ist es möglich, das Durchspülen mit einem inkompressiblen Regeneriermedium mit einem Zentrifugieren des Filtermaterials zu kombinieren, wodurch der Schmutz radial nach außen tritt und sich die Bäusche nach dem Zentrifugieren wieder annähernd auf das Anfangsvolumen zurückstellen. Der Vorgang in einer Zentrifuge entspricht dem Prozess in einer Waschmaschine, wobei durch Schleudern das beispielsweise anhaftende Öl mobil gemacht wird. Entsprechend der Trägheit fließt das Öl an die Zentrifugenaußenwand und fließt ab. Die Polymerfaserbäusche werden leicht komprimiert, verbleiben aber in ihrem Ausgangszustand.
  • Ein solches Rückspülen mit Zentrifugieren eignet sich insbesondere, wenn eine ölhaltige Flüssigkeit zuvor filtriert wurde, doch auch bei wässrigen Flüssigkeiten kann das Rückspülen zusammen mit einem Zentrifugieren erfolgen. Für die Reinigung und Rückspülung werden somit neben inkompressiblen Medien auch kompressible Medien eingesetzt, um effektivere Reinigungsvorgänge zu ermöglichen.
  • Somit wird die materialimmanente Elastizität und Flexibilität in puncto Dichte der Filterpackung für die Filtrierung und Reinigung genutzt.
  • Der Strömungsverlauf im Behälter kann durch geeignete Einrichtungen wie Düsen und/oder Strömungsbleche gesteuert werden, um Kanalwirkungen, das heißt Strömungen entlang der Behälterwandung, zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine spezielle Sensortechnik vorgesehen, um den Betriebszustand der Filteranlage, insbesondere des Filtermaterials, zu bestimmen und zu überwachen und dadurch nachfolgende Betriebs- und Reinigungsmaßnahmen einzuleiten.
  • Um einen automatischen Regelbetrieb in unterschiedlichen Einsatzregimen zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Anlage Nebenaggregate wie Pumpen, Ventile, Kompressoren etc. auf, wie im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Filtrieranlage eine Steuerungs- und Regelungssoftware, die den automatischen Betrieb sichert und auch eine Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zur Filtration von Schmutzteilchen und/oder Schwebstoffe enthaltenden Flüssigkeiten, bei dem die zu reinigenden Flüssigkeiten der Filtrationsanlage von unten zugeführt und die zu reinigende Flüssigkeit filtriert wird und ein Verfahren zum Rückspülen einer Filtrationsanlage, wobei das Rückspülen von oben mit kompressiblen Medien, insbesondere Druckluft, und inkompressiblen Medien, insbesondere Flüssigkeiten, erfolgt.
  • Wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Anlage sind, dass die zu reinigende Flüssigkeit dem konventionellen Einschichtfilter gegenüber aufwärts („Bottom-UP“) über den Filter gefördert wird. Dadurch bildet sich während des Betriebs die Schmutzschicht am unteren Ende des Filters, die sich durch Rückspülen entfernen lässt.
  • Die Filtrationsanlage eignet sich insbesondere zur Reinigung von Heizungswässern, Schwimmbadwässern, Gemüsewaschwässern, Brunnen und Oberflächenwässern, weiterhin können Öle und Fette aus wässrigem Medium entfernt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den Behälter der Filtrationsanlage,
  • 2 einen Schnitt durch den Behälter entlang der Linie A-A in 1 und
  • 3 ein Fließschema des Filtrationsbetriebs.
  • Die erfindungsgemäße Filtrationsanlage umfasst einen Behälter 11 mit einem Boden 12 und einer Decke 22, einem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden 13, zum Beispiel einem unteren Lochblech 13, und einem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden 23, zum Beispiel einem oberen Lochblech 23. Zwischen den beiden Lochblechen 13, 23 wird das Filtermaterial 20 gehalten. Der Behälter 11 ist ein Druckbehälter 11 und vorzugsweise zylinderförmig.
  • Die zu behandelnde Flüssigkeit, insbesondere das Rohwasser, wird der Filteranlage von unten durch einen unterhalb des unteren Lochblechs 13 gelegenen Zulauf 16 mittels einer Pumpe 14 (vgl. 3) zugeführt, durchquert das untere Lochblech 13 und das Filtermaterial 20, an dem Feststoffe zurückgehalten werden. Anschließend wird das obere Lochblech 23 durchquert und das Filtrat tritt dann durch den Ablauf 26 oberhalb des oberen Lochblechs 23 aus dem Druckbehälter 11 aus.
  • Zwischen den beiden Lochblechen 13, 23 ist als Filtermaterial 20 eine Vielzahl von Bäuschen 21 von faserbasiertem bzw. faserigem hydrophoben Material vorgesehen. Der Durchmesser der Öffnungen 29 in den Lochblechen 13, 23 sollte dabei kleiner als der kleinste Durchmesser der Bäusche 21 sein, damit das gesamte Filtermaterial 20 durch die Lochbleche 13, 23 beim Filtrieren und beim Rückspülen zurückgehalten wird, in dem Behälter 11 bleibt und nicht verloren geht.
  • Anstelle von „Löchern“ kann der Rückhalteboden 13, 23 auch andere Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit wie Schlitze o. Ä. aufweisen oder auch ein Gitter sein.
  • An den Außenwänden des Behälters 11 sind zwei Öffnungen 41, 42 vorgesehen, die zur Beladung bzw. zur Entnahme des Filtermaterials 20, 21 aus dem Behälter 11 dienen.
  • Alternativ kann die Befüllung und Entnahme des Filtermaterials 20, 21 auch automatisch erfolgen, beispielsweise über Ventile anstelle von Blinddeckeln, welche mit entsprechender Luftströmung das Befüllen und Entleeren des Filtermediums erlauben.
  • Der Behälter 11 wird durch ein Filtergestell 30 gehalten. Weiterhin umfasst die Anlage eine Anzeigeeinheit, einen Steuerungskasten und ein Bedienpanel, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Ebenso können kapazitive Sensoren vorgesehen sein, um die Füllhöhe der Flüssigkeit im Behälter 11 zu detektieren.
  • Die Pumpe 14 ist insbesondere eine Kreiselpumpe; Abwandlungen sind möglich.
  • Das Filtrationsverfahren, das in 3 in Form eines Fließschemas dargestellt ist, erfolgt wie folgt:
    Der Programmablauf der automatischen Prozessschritte der Anlage und der Betriebszustand der Pumpe P (14) und Ventile, der sich auf das Fließschema in 3 bezieht, ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. „x“ in der Tabelle bedeutet „angeschaltet“ oder „offen“.
    Schritt P (14) V1 V2 V3 V4 V5 V6
    1 Entlüften x x x
    2 Filtration x x x
    3 Rückspülen x X x
  • Im Filtrationsbetrieb wird der Behälter 11 zunächst durch Betätigung des Ventils V4 entlüftet, um eine effizientere Filtration zu gewährleisten. Bei der Entlüftung sind das Zulaufventil V1 und das Entlüftungsventil V4 geöffnet.
  • Das zu behandelnde Wasser wird durch die Kreiselpumpe 14 bei geöffnetem Ventil V1 durch den Zulauf 16 im Boden 12 in den Behälter 11 gefördert.
  • Um die Pumpe 14 vor Trockenlauf zu schützen, wird ein separater Füllstandssensor 19 an der Saugseite der Pumpe 14 installiert. Wird innerhalb einer gewissen Zeitspanne kein Wasserfluss detektiert, erfolgt auf der Anzeigevorrichtung der Filtrationsanlage das Fehlersignal „Trockenlauf“ und der Prozess wird gestoppt.
  • Das Filtermaterial 20 besteht aus flexiblen Fasermaterialien, die hydrophob sind und keine definierte feste Struktur aufweisen. Vielmehr liegen diese hydrophoben Fasermaterialien als Bäusche 21 vor, somit als eine Art Wattebausch, d.h. als einzelne Bäusche 21 unterschiedlichster dreidimensionaler Form ohne einheitliche feste Struktur. Die Filtermaterialbäusche 21 weisen eine gewisse Flexibilität und Elastizität auf und die Faserzwischenräume sind komprimierbar, wie sich durch ein Zusammendrücken der Bäusche 21 leicht feststellen lässt. Somit lassen sich die Bäusche 21 unter Druck enger packen und nehmen ohne Druck im Wesentlichen wieder das Ausgangsvolumen an.
  • Das Zulaufventil V1 besitzt einen Hubbegrenzer, durch den sich der Durchfluss per Hand drosseln bzw. einstellen lässt, falls er zu hoch ist. Alternativ kann ein Handventil oder ein Kugelhahn vorgesehen sein.
  • Sobald ein Wasserspiegel am oberen Füllstand des Behälters 11 mit dem oberen Füllstandssensor 18 detektiert ist, wird die Anlage in den Filtrationsbetrieb umgeschaltet. Dabei sind das Zulaufventil V1 und das Filtratventil V2 offen. Zur Überwachung und Steuerung ist an der Filtratseite eine Messeinrichtung 35 installiert, die die momentane Durchflussrate anzeigt.
  • Erfindungsgemäß ist im Rückspülbetrieb kein zusätzliches Rückspülwasser erforderlich, da der Filter mit einem komprimierten Gas wie beispielsweise Druckluft von oben nach unten zurückgespült wird. Durch die Kombination des in dem Filter noch vorhandenen Wassers mit dem komprimierten Gas entsteht eine abrasive Mischung, die die Filterporen und die Filteroberfläche freispült. Durch den Impuls des komprimierten Gases wird die Schmutzschicht abgesprengt, wieder im Wasser vermischt und über die Abwasserleitung 27 für das Regeneriermedium ausgetragen. Bei dem Rückspülvorgang sind die Ventile V3, V5 und ggf. V6 (vgl. 3) geöffnet.
  • Die erfindungsgemäße Filtrationsanlage ermöglicht auch, Flüssigkeiten bei höheren Temperaturen, insbesondere bis 70 °C, vorzugsweise bis 95 °C, zu filtrieren. Hierzu werden vorzugsweise Polyesterbäusche 21 als Filtermaterialien 20 eingesetzt.

Claims (15)

  1. Anlage zur Filtration von Schmutz und/oder Schwebeteilchen enthaltenden Flüssigkeiten mit einem Behälter (11), einem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (13) und einem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (23) und einer Pumpe (14), um die zu reinigende Flüssigkeit in den Behälter (11) zu pumpen, wobei sich zwischen den Rückhalteböden (13, 23) Filtermaterial (20) befindet und unterhalb des unteren Rückhaltebodens (13) ein Zulauf (16) für die zu reinigende Flüssigkeit vorgesehen ist und oberhalb des oberen Rückhaltebodens (23) ein Ablauf (26) für die gereinigte Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (20) aus einer Vielzahl von Bäuschen (21) aus faserbasierten, hydrophoben Materialien besteht.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bäusche (21) eine rückstellbare Elastizität aufweisen.
  3. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Filtermaterials (20) weniger als 0,1 g/cm3 und vorzugsweise weniger als 0,05 g/cm3 beträgt.
  4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (20) ein Polymermaterial ist und aus der Gruppe der Polyester, Polyamide, Polyvinylacetate oder Polyolefine ausgewählt wird.
  5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) druckfest ist und oberhalb des oberen Rückhaltebodens (23) wenigstens ein Zufluss (31) in dem Behälter (11) für die kompressiblen und/oder inkompressiblen Reinigungsmedien vorgesehen ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ansteuerbare Kompressoren (33) vorgesehen sind, die mittels der kompressiblen Reinigungsmedien Druckstöße auf das Filtermaterial (20) erzeugen.
  7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückspülen mit einem inkompressiblen Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, und einem kompressiblen Medium, insbesondere Druckluft, gemeinsam oder im Wechsel erfolgt.
  8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentrifuge vorgesehen ist, die dazu dient, Zentrifugalkräfte auf das Filtermaterial (20) zu erzeugen.
  9. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Strömungsverlaufs im Behälter (11) Düsen, Strömungsbleche oder Schikanen vorgesehen sind.
  10. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlage eine spezielle Sensortechnik vorgesehen ist, um den Betriebszustand der Filteranlage, insbesondere des Filtermaterials, zu bestimmen und zu überwachen und dadurch nachfolgende Betriebs- und Reinigungsmaßnahmen einzuleiten.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (13) und dem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Rückhalteboden (23) Öffnungen (29) vorgesehen sind, deren Durchmesser kleiner als der kleinste Durchmesser der Bäusche (21) ist, damit das gesamte Filtermaterial durch die Rückhalteböden (13, 23) beim Filtrieren und beim Rückspülen zurückgehalten wird.
  12. Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Filtration von Schmutzteilchen und/oder Schwebstoffen enthaltenden Flüssigkeiten, bei der die zu reinigenden Flüssigkeiten der Anlage von unten zugeführt und die zu reinigende Flüssigkeit filtriert wird.
  13. Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Rückspülen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückspülen von oben mit kompressiblen Medien, insbesondere Druckluft, und inkompressiblen Medien, insbesondere Flüssigkeiten, erfolgt.
  14. Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Reinigung von Heizungswässern, Schwimmbadwässern, Gemüsewaschwässern, Brunnen- oder Oberflächenwässern sowie Ölen und Fetten aus wässrigen Medien.
  15. Verwendung einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Filtration von Flüssigkeiten bei höheren Temperaturen, insbesondere bis 70° C, vorzugsweise bis 95°C.
DE202016008256.7U 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen Active DE202016008256U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008256.7U DE202016008256U1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008256.7U DE202016008256U1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen
DE102016111553.3A DE102016111553A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und Filtrations- und Rückspülverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008256U1 true DE202016008256U1 (de) 2017-05-26

Family

ID=63678976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111553.3A Ceased DE102016111553A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und Filtrations- und Rückspülverfahren
DE202016008256.7U Active DE202016008256U1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111553.3A Ceased DE102016111553A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und Filtrations- und Rückspülverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016111553A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522058A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-15 Sonnek Eng Gmbh Filteranlage zur Behandlung von verunreinigten Flüssigkeiten
CN111939609A (zh) * 2020-07-16 2020-11-17 唐灵云 一种用于工业废水处理的过滤装置
CN113082798A (zh) * 2021-05-18 2021-07-09 威海双合节能环保技术有限公司 免维护过滤器
CN113813657A (zh) * 2021-08-08 2021-12-21 滁州永强汽车制造有限公司 一种车载纤维球净化水过滤装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195939B (de) * 1955-06-11 1958-02-25 Mueller Hans Verfahren zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten mit einem Filter und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202016101988U1 (de) * 2016-04-14 2016-05-02 Fibalon E.K. Filter mit verbesserter Effizienz und verbessertem Rückspülverhalten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522058A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-15 Sonnek Eng Gmbh Filteranlage zur Behandlung von verunreinigten Flüssigkeiten
AT522058B1 (de) * 2019-02-06 2020-10-15 Sonnek Eng Gmbh Filteranlage zur Behandlung von verunreinigten Flüssigkeiten
CN111939609A (zh) * 2020-07-16 2020-11-17 唐灵云 一种用于工业废水处理的过滤装置
CN113082798A (zh) * 2021-05-18 2021-07-09 威海双合节能环保技术有限公司 免维护过滤器
CN113813657A (zh) * 2021-08-08 2021-12-21 滁州永强汽车制造有限公司 一种车载纤维球净化水过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111553A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008256U1 (de) Anlage zur Filtration von Flüssigkeiten und deren Verwendung zur Filtration und zum Rückspülen
AT511926B1 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE1816527C3 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem Druckwind-Schaltkessel und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH685860A5 (de) Reinigung von Anschwemmfiltern
EP0330747B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Kondensat
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
WO2016040973A1 (de) Transportable vorrichtung zur gravitationsfiltration von wasser
DE102010020071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
EP1820563A1 (de) Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
EP3159314B1 (de) Nachkläreinheit, verfahren und verwendung
WO2006111420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten
DE102006001486B4 (de) Filtersystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020104877B4 (de) Filtereinheit zum aufbereiten eines flüssigen prozessmediums sowie verfahren zum betreiben einer filtereinheit
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
EP0077411B1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE102006001603A1 (de) Biologische Kläranlagen und Verfahren für die biologische Reinigung von ölbelastetem Abwasser
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE19545633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Schlamm
AT518858B1 (de) Filtervorrichtung
DE202023106057U1 (de) Parallelfluss-Filterbecken zur Reinigung von Abwasser
DE1536782C (de) Druckfilter mit mehreren, an einem Zwischenboden am oberen Ende befestigten Filterkerzen
AT294709B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung in einem hydrophorkessel und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2004064985A1 (de) Membrananlage und verfahren zur permeatseitigen reinigung dieser anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: E3 ENERGIEANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KRAFTWAERMEANLAGEN GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; ROLF SIXT GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROLF SIXT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KRAFTWAERMEANLAGEN GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; ROLF SIXT GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years