DE202016007690U1 - Device for building and / or regenerating an upper jawbone - Google Patents

Device for building and / or regenerating an upper jawbone Download PDF

Info

Publication number
DE202016007690U1
DE202016007690U1 DE202016007690.7U DE202016007690U DE202016007690U1 DE 202016007690 U1 DE202016007690 U1 DE 202016007690U1 DE 202016007690 U DE202016007690 U DE 202016007690U DE 202016007690 U1 DE202016007690 U1 DE 202016007690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
head
placeholder
region
head portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007690.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016007690.7U priority Critical patent/DE202016007690U1/en
Priority to DE102017129441.4A priority patent/DE102017129441A1/en
Publication of DE202016007690U1 publication Critical patent/DE202016007690U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • A61C8/0092Implanting tools or instruments for sinus lifting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Aufbau und/oder zur Regeneration eines Oberkieferknochens (2), wobei die Vorrichtung (1) ein Implantat (3) und ein mit dem Implantat (3) zusammenwirkendes, insbesondere am Implantat (3) anordenbares und/oder wirksam mit dem Implantat (3) verbindbares Platzhalteelement (4) aufweist, wobei mit Hilfe des Platzhalteelementes (4) zwischen der vom Oberkieferknochen (2) abgelösten Schleimhaut (5), insbesondere der vom Oberkieferknochen (2) abgelösten Schneider'schen Membran (5a), und dem Oberkieferknochen (2) - bei der Anordnung der Vorrichtung (1) am Patienten - zunächst ein Hohlraum (6) realisierbar ist, wobei das Platzhaltelement (4) einen zumindest teilweise schirmförmig ausgebildeten Kopfbereich (4a) und einen Schaftbereich (4b) aufweist, und wobei - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung (1) - der Kopfbereich (4a) zumindest teilweise mit der Schleimhaut (5) in Kontakt bringbar ist und der Schaftbereich (4b) wirksam mit dem Implantat (3) verbunden und/oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhalteelementes (4) zumindest teilweise flexibel ausgebildet und/oder ausgeführt ist, und/oder, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhalteelementes (4) mindestens eine Sollbruchstelle (8) aufweist.Device (1) for the construction and / or regeneration of an upper jawbone (2), wherein the device (1) an implant (3) and with the implant (3) cooperating, in particular on the implant (3) can be arranged and / or effectively with the spacer (4) can be connected to the implant (3), wherein the mucosa (5) detached from the upper jawbone (2), in particular the Schneiderian membrane (5a) detached from the maxillary bone (2), and the maxillary bone (2) - in the arrangement of the device (1) on the patient - first a cavity (6) can be realized, wherein the placeholder (4) has an at least partially umbrella-shaped head portion (4a) and a shaft portion (4b), and wherein - in the patient-arranged state of the device (1) - the head portion (4a) at least partially in contact with the mucous membrane (5) is in contact and the shaft portion (4b) effectively connected to the implant (3) and D / or is connectable, characterized in that the head portion (4a) of the place holding element (4) is at least partially flexible and / or executed, and / or that the head portion (4a) of the place holding element (4) at least one predetermined breaking point (8 ) having.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration eines Oberkieferknochens, wobei die Vorrichtung ein Implantat und ein mit dem Implantat zusammenwirkendes, insbesondere am Implantat anordenbares und/oder wirksam mit dem Implantat verbindbares Platzhalteelement aufweist, wobei mit Hilfe des Platzhalteelementes zwischen einer vom Oberkieferknochen abgelösten Schleimhaut, insbesondere der vom Oberkieferknochen abgelösten „Schneider'schen Membran“, und dem Oberkieferknochen - bei der Anordnung der Vorrichtung am Patienten - zunächst ein Hohlraum realisierbar ist, wobei das Platzhalteelement einen zumindest teilweise schirmförmig ausgebildeten Kopfbereich und einen Schaftbereich aufweist, und wobei - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung - der Kopfbereich zumindest teilweise mit der Schleimhaut in Kontakt bringbar ist und der Schaftbereich wirksam mit dem Implantat verbunden und/oder verbindbar ist.The invention relates to a device for building and / or regeneration of an upper jaw bone, wherein the device has an implant and a cooperating with the implant, in particular on the implant can be arranged and / or effectively connectable to the implant place holding element, wherein with the help of the place holding element between a from Upper jaw bone detached mucous membrane, in particular the detached from the upper jaw bone "Schneider'schen membrane", and the upper jaw bone - in the arrangement of the device on the patient - first a cavity can be realized, wherein the place holding member has an at least partially umbrella-shaped head portion and a shaft portion, and wherein - In the patient's arranged state of the device - the head area is at least partially brought into contact with the mucous membrane in contact and the shaft area is effectively connected to the implant and / or connectable.

Im Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen und/oder Verfahren zum Aufbau und/oder zur Regeneration von vorzugsweise menschlichen Oberkieferknochen bekannt. Bei diesen sogenannten „Augmentationsmethoden“ wird versucht, die Dicke / Höhe des Oberkieferknochens zu vergrößern, damit insbesondere entsprechende Implantate in den Oberkieferknochen eingesetzt und dort gut verankert / gelagert werden können. Es wird daher versucht, das „vertikale Knochenangebot“ zu vergrößern, um den Einsatz / die Lagerung des Implantats im Kieferknochen, hier insbesondere im Oberkieferknochen auf lange Sicht zu ermöglichen. Hierzu wurden spezielle Techniken entwickelt, die auch beispielsweise unter dem Begriff „Sinuslift“ bekannt sind.Various devices and / or methods for constructing and / or regenerating preferably human upper jaw bones are known in the prior art. In these so-called "augmentation methods" an attempt is made to increase the thickness / height of the upper jawbone so that, in particular, corresponding implants can be inserted into the upper jawbone and firmly anchored / stored there. It is therefore attempted to increase the "vertical bone supply" to allow the use / storage of the implant in the jawbone, especially in the upper jawbone in the long term. For this purpose, special techniques have been developed, which are also known for example under the term "sinus lift".

Bei den bisher bekannten Techniken wird zunächst die Schleimhaut der Kieferhöhle, die sogenannte „Schneider'sche Membram“ vorsichtig vom Oberkieferknochen gelöst. Die „Schneider'sche Membran“ trennt die Kieferhöhle vom Oberkieferknochen. Beim Ablösen dieser Schleimhaut / „Schneider'schen Membran“ vom Oberkieferknochen entsteht ein Hohlraum zwischen dieser Membran bzw. dieser Schleimhaut und dem Oberkieferknochen, in diesem Hohlraum kann dann geeignetes Knochenersatzmaterial eingefüllt. Aus diesem von außen eingebrachten Material kann sich dann - mit der Zeit - „weiterer Knochen“ zusätzlich bilden.In the techniques known hitherto, the mucous membrane of the antrum, the so-called "Schneider's membram", is first of all detached from the upper jawbone. The "Schneider's membrane" separates the maxillary sinus from the upper jawbone. When detaching this mucosa / "Schneider'schen membrane" from the upper jaw bone creates a cavity between this membrane or mucosa and the upper jaw bone, in this cavity can then filled suitable bone substitute material. From this externally introduced material can then - over time - "additional bone" additionally form.

Zur Durchführung dieser chirurgischen „Augmentationsverfahren“ sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. Hierzu kann der Chirurg ein „seitliches Fenster“ zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle öffnen, so dass er von der Seite zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle über das „Fenster“ sich dann einen Zugriff auf den Bereich der Kieferhöhle verschafft. Hierbei wird dann zunächst die Schleimhaut, nämlich die „Schneider'sche Membran“, die die Kieferhöhle vom Oberkieferknochen trennt, vorsichtig von der Oberfläche des Oberkieferknochens abgelöst, so dass ein Hohlraum zwischen der Schleimhaut und der jeweiligen oberen Fläche des Oberkieferknochens entsteht. Nach dem chirurgischen Ablösen der Schleimhaut wird Augmentat in den Hohlraum eingebracht. Das „Augmentat“ kann beispielsweise aus einer Mischung aus körpereigenen Substanzen, insbesondere aus anderen Kieferregionen entnommenem Knochenmaterial bzw. aus transplantiertem körpereigenem Material bestehen. Aber auch andere, durchaus künstliche oder auch tierische Zusammensetzungen für das Augmentat können verwendet werden. Dies ist abhängig von jeweiligen Anwendungsfall.To carry out these surgical "augmentation" different possibilities are known. For this purpose, the surgeon can open a "side window" between the oral cavity and the antrum, so that he then gains access to the area of the antrum from the side between the oral cavity and the maxillary sinus via the "window". In this case, first the mucous membrane, namely the "Schneiderian membrane", which separates the maxillary sinus from the upper jawbone, is carefully detached from the surface of the upper jawbone, so that a cavity is formed between the mucous membrane and the respective upper surface of the upper jawbone. After surgical removal of the mucosa, augmentate is introduced into the cavity. The "Augmentat" can, for example, consist of a mixture of endogenous substances, in particular bone material removed from other regions of the jaw, or transplanted endogenous material. But other, quite artificial or even animal compositions for the augmentation can be used. This depends on the particular application.

Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 10 2008 017 619 B4 ), ist nun eine Vorrichtung bekannt, wo ein Implantat und ein mit dem Implantat zusammenwirkendes bzw. mit dem Implantat wirksam verbindbares Platzhalteelement vorgesehen sind. Hierbei wird mit Hilfe des Platzhalteelementes ein Hohlraum zwischen der vom Oberkieferknochen abgelösten „Schneider'schen Membran“ und der oberen Fläche des Oberkieferknochens ausgebildet, wobei das Platzhalteelement einen schirmförmig ausgebildeten Kopfbereich und einen Schaftbereich aufweist. Im entsprechend angeordneten Zustand des Platzhalteelementes beim Patienten steht der schirmförmig ausgebildete Kopfbereich des Platzhalteelementes zumindest teilweise mit der Schleimhaut, nämlich der „Schneider'schen Membran“ in Kontakt, wobei der Schaftbereich wirksam mit dem Implantat verbunden ist. Insbesondere aufgrund einer realisierten Rast- oder Steckverbindung kann der Chirurg kann auf einfache schnelle Art und Weise das Platzhalteelement am Implantat befestigen. Der schirmförmige Kopfbereich des Platzhalteelementes bildet vorzugsweise eine „Barriere“ zum Abstützen, zum Schutz und zur Lagerung der Schleimhaut („Schneider'schen Membran“). Der Schaftbereich des Platzhalteelementes ist insbesondere mit einem (oberen) Endbereich des Implantats wirksam verbunden, wie oben erläutert. Bei diesem bekannten Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, dass in dem mit Hilfe des Platzhalteelementes realisierten Hohlraum zunächst nicht unbedingt Knochenersatzmaterialen zusätzlich eingebracht werden müssen, sondern der realisierte Hohlraum aufgrund der schirmförmigen Kopfbereiche des Platzhalteelementes vorzugsweise so ausgebildet ist, dass hier dann eine Ansammlung bzw. Ausbildung eines körpereigenem Blutkoagulums des Patienten ermöglicht ist. Hieraus kann sich dann insbesondere auch ein „neuer Knochen“ bilden. Die Entzündungsgefahr beim Patienten ist entscheidend verringert bzw. wird vermieden, da insbesondere auch zunächst die Implantation von zusätzlichen Knochenersatzmaterial nicht unbedingt notwendig ist.In the prior art, from which the invention proceeds ( DE 10 2008 017 619 B4 ), a device is now known where an implant and a space-holding element cooperating with the implant or with the implant can be effectively connected. In this case, with the help of the placeholder element, a cavity is formed between the "Schneiderian membrane" detached from the upper jawbone and the upper surface of the upper jawbone, wherein the placeholder element has a shield-shaped head region and a shank region. In the correspondingly arranged state of the placeholder element in the patient, the umbrella-shaped head area of the placeholder element is at least partially in contact with the mucous membrane, namely the "Schneiderian membrane", wherein the shaft area is effectively connected to the implant. In particular, due to a realized latching or plug connection, the surgeon can fix the placeholder element to the implant in a simple, fast manner. The umbrella-shaped head region of the spacer element preferably forms a "barrier" for supporting, protecting and supporting the mucous membrane ("Schneider's membrane"). The shaft region of the spacer is in particular effectively connected to an (upper) end region of the implant, as explained above. In this known method is particularly advantageous that in the realized with the help of the placeholder cavity initially not necessarily bone substitute materials must be additionally introduced, but the realized cavity is preferably formed due to the umbrella-shaped head portions of the Platzhalteelementes so that here then an accumulation or training of a the patient's own blood coagulum. This can then in particular also form a "new bone". The danger of inflammation in the patient is decisively reduced or avoided since, in particular, the implantation of additional bone substitute material is not absolutely necessary in the first place.

Weiterhin ist im Stand der Technik auch eine Vorrichtung bekannt ( EP 0 748 616 B1 ), bei der mit Hilfe eines hutähnlichen Elementes die Schleimhaut angehoben werden kann. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich zunächst einem hülsenförmigen Element, das in den Oberkieferknochen eingesetzt, insbesondere eingeschraubt wird, wobei mittig durch das hülsenförmige Element dann eine Art Schraube geführt bzw. hier einschraubbar ist. An einem Ende der entsprechenden Schraube kann ein hutförmiges Element wiederum angeschraubt werden, mit dessen Hilfe die Schleimhaut angehoben werden kann. Furthermore, a device is known in the prior art ( EP 0 748 616 B1 ), in which with the help of a hat-like element, the mucous membrane can be raised. This device consists essentially of three parts, namely first a sleeve-shaped element which is inserted into the upper jawbone, in particular screwed, whereby centrally guided by the sleeve-shaped element then a kind of screw or screwed here. At one end of the corresponding screw, a hat-shaped element can again be screwed, with the help of which the mucous membrane can be lifted.

Schließlich ist, wie bereits eingangs erwähnt, in der Praxis auch der sogenannte „ballonassistierte Sinuslift“ bekannt bzw. wird entsprechend eingesetzt. Hierbei wird der Oberkieferknochen zunächst entsprechend von der Seite der Mundhöhle her angebohrt, wobei hiernach die auf der abgewandten Seite der Mundhöhle angeordnete „Schneider'sche Membran“ des Oberkieferknochens vorsichtig angehoben wird und hiernach zunächst über ein Ballonelement ein Hohlraum zwischen der Schleimhaut und dem Oberkieferknochen erzeugt wird. In diesen so geschaffenen Hohlraum wird dann das Augmentationsmaterial eingebracht und anschließend dann vorzugsweise ein schaftförmiges Implantat „als Wurzel“ für einen vorzugsweise später anordenbaren künstlichen Zahn im Oberkieferknochen fixiert.Finally, as already mentioned, in practice, the so-called "balloon-assisted sinus lift" is known or used accordingly. In this case, the upper jaw bone is first drilled accordingly from the side of the oral cavity, wherein thereafter the arranged on the opposite side of the oral cavity "Schneider'sche membrane" of the upper jaw bone is gently raised and thereafter first creates a cavity between the mucosa and the maxilla via a balloon element becomes. The augmentation material is then introduced into this cavity thus created, and then then preferably a shaft-shaped implant "as a root" fixed for a preferably later arranged artificial tooth in the upper jawbone.

Die zuvor genannte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, ist noch nicht optimal ausgebildet. Die Praxis hat gezeigt, dass es in bestimmten spezifischen Fällen durchaus vorkommen kann, dass das dem Patienten eingesetzte Implantat wieder entfernt werden muss. Damit das Implantat aus dem Kieferknochen, insbesondere aus dem Oberkieferknochen herausschraubbar ist, muss dann zunächst das Platzhalteelement entfernt werden, was für den Chirurgen mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Bei dem Operationsvorgang zur Entfernung des Platzhalteelementes entstehen auch für den Patienten Unannehmlichkeiten, wobei dieser Vorgang für den Chirurgen und den Patienten insbesondere mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Die im Stand der Technik bekannte Vorrichtung ist daher noch nicht ganz optimal ausgebildet.The aforementioned device, from which the invention proceeds, is not yet optimally formed. Practice has shown that, in certain specific cases, it may well happen that the implant used on the patient has to be removed again. In order for the implant to be able to be screwed out of the jawbone, in particular out of the upper jawbone, the placeholder element must first be removed, which is associated with a considerable outlay for the surgeon. In the surgical procedure to remove the placeholder element also inconvenience to the patient, which process is associated with the surgeon and the patient in particular with a considerable amount of time. The known in the prior art device is therefore not quite optimally formed.

Der Erfindung liegt daher nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass deren Handhabung vereinfacht ist, insbesondere auch für den Patienten bestehende etwaige Unannehmlichkeiten sowie der Aufwand für den Chirurgen und/oder den Patienten verringert sind.The invention is therefore based on the object, the above-mentioned device, from which the invention proceeds, now such and further develop that their handling is simplified, especially for the patient any inconvenience and the effort for the surgeon and / or Patients are reduced.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun zunächst dadurch gelöst, dass der Kopfbereich des Platzhaltelementes zumindest teilweise flexibel ausgebildet und/oder ausgeführt ist, und/oder, dass der Kopfbereich des Platzhalteelementes mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Hierdurch wird bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches in Richtung des Implantats bzw. in Richtung der Mundhöhle dann eine Druckbelastung des Kopfbereiches in Richtung der Kieferhöhle hervorgerufen, wobei die Form des Kopfbereiches und/oder die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches sich dann verändert bzw. verändern, insbesondere verringern. Dadurch, dass nun der Kopfbereich zumindest teilweise flexibel, insbesondere vollständig flexibel ausgebildet ist, und/oder der Kopfbereich mindestens eine Sollbruchstelle oder auch mehrere Sollbruchstellen aufweist, wird, insbesondere dann, wenn - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung - der Schaftbereich einer Zugbelastung und/oder einer Bewegung in Richtung des Implantates bzw. in Richtung der Mundhöhle ausgesetzt ist, der Kopfbereich einer Druckbelastung in Richtung der Kieferhöhle ausgesetzt bzw. wird diese Druckbelastung des Kopfbereiches dann entsprechend verursacht, nämlich wenn das Implantat aus dem Oberkieferknochen wieder entfernt werden soll. Hierbei verändert sich dann die Form des Kopfbereiches und/oder die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches, insbesondere werden die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches verringert, und/oder die Form des Kopfbereiches verändert sich bzw. passt sich so an, dass das Platzhalteelement dann gemeinsam bzw. zusammen mit dem Implantat durch die Öffnung des Oberkieferknochens entfernbar ist, insbesondere ohne dass Rückstände des Platzhalteelementes zurückbleiben. Anders ausgedrückt, dadurch dass der Kopfbereich des Platzhalteelementes zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist und/oder eine oder mehrere Sollbruchstellen aufweist, sind die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches bzw. ist die entsprechende Form des Kopfbereiches des Platzhaltelementes veränderbar, insbesondere verringerbar, wenn das Implantat aus dem Oberkieferknochen entfernt wird, insbesondere derart, dass dem Implantat nachfolgend das Platzhalteelement dann von dem Implantat durch die für das Implantat im Oberkieferknochen vorgesehene Öffnung entfernbar, insbesondere herausziehbar ist. Die Handhabung der Vorrichtung bzw. die Entfernung des beim Patienten angeordneten Platzhalteelementes ist sehr vereinfacht, ein chirurgisches separates Entfernen des Platzhalteelementes ist nicht mehr notwendig. Unannehmlichkeiten für den Patienten sind vermieden, der Aufwand für den Patienten und/oder den Chirurgen ist verringert.The above-described object is initially achieved in that the head area of the placeholder element is at least partially flexible and / or designed, and / or that the head area of the placeholder element has at least one predetermined breaking point. As a result, during a tensile load and / or during a movement of the shaft region in the direction of the implant or in the direction of the oral cavity, then a pressure load of the head region in the direction of the antrum is caused, wherein the shape of the head portion and / or the outer dimensions of the head area then changes or change, in particular reduce. The fact that now the head area is at least partially flexible, in particular completely flexible, and / or the head area has at least one predetermined breaking point or multiple predetermined breaking points, especially when - in the patient's arranged state of the device - the shaft portion of a tensile load and / is exposed to a movement in the direction of the implant or in the direction of the oral cavity, the head area of a pressure load in the direction of the antrum exposed or this pressure load of the head area is then caused accordingly, namely, when the implant is to be removed from the upper jaw bone again. In this case, the shape of the head region and / or the outer dimensions of the head region then changes, in particular the outer dimensions of the head region are reduced, and / or the shape of the head region changes or adapts so that the placeholder element then together or together can be removed with the implant through the opening of the upper jawbone, in particular without leaving residues of the placeholder element. In other words, since the head area of the placeholder element is at least partially flexible and / or has one or more predetermined breaking points, the outer dimensions of the head area or the corresponding shape of the head area of the placeholder element are variable, in particular reducible, if the implant is made of the upper jawbone is removed, in particular such that the implant subsequently the placeholder element is then removable from the implant by the opening provided for the implant in the upper jaw bone, in particular pulled out. The handling of the device or the removal of the patient arranged placeholder is very simplified, a surgical separate removal of the placeholder is no longer necessary. Discomfort to the patient is avoided, the effort for the patient and / or the surgeon is reduced.

Im Ergebnis sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.As a result, the aforementioned disadvantages are avoided and achieved corresponding advantages.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche verwiesen werden. Im Folgenden dürfen nun mehrere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der nachfolgenden Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:

  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in sehr vereinfachter schematischer, insbesondere eine grobe Darstellung der Vorrichtung, angeordnet im Oberkieferbereich eines Patienten, wobei zwischen einer vom Oberkieferknochen abgelösten Schleimhaut und dem Oberkieferknochen ein Platzhalteelement angeordnet und im Oberkieferknochen ein Implantat eingebracht ist, insbesondere wobei der Kopfbereich des Platzhalteelementes mit der abgelösten Schleimhaut, insbesondere der „Schneider'schen Membran“ im direkten Kontakt ist,
  • 2 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1, wobei hier jedoch das Implantat aus dem Oberkieferknochen des Patienten entfernt wird und hierbei die Wirkweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennbar bzw. vereinfacht schematisch dargestellt ist,
  • 3a, 3b in schematischer vereinfachter jeweiliger Darstellung eine zweite und dritte bevorzugte Ausführungsform eines Platzhalteelementes von oben in schematischer Darstellung, insbesondere also den Kopfbereich des jeweiligen Platzhalteelementes gemäß einer zweiten (3a) bzw. dritten (3b) bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 eine Darstellung ähnlich der Darstellung zu 2, wobei hier ein in 3a oder 3b dargestellte Platzhalteelement gemeinsam mit dem Implantat aus dem Bereich des Oberkieferknochens entfernt wird,
  • 5a bis 5e in schematischer jeweiliger Darstellung, weitere mögliche bevorzugte Ausführungsformen für ein Platzhalteelement, von oben in jeweiliger schematischer Darstellung, insbesondere also den jeweiligen Kopfbereich eines jeweiligen Platzhalteelementes gemäß der dargestellten Ausführungsformen, und
  • 6 eine Darstellung, ähnlich der Darstellung zu den 2 bzw. 4, wobei hier eines der in 5a bis 5e dargestellten Platzhalteelemente gemeinsam mit dem Implantat aus dem Bereich des Oberkieferknochens entfernt wird.
There are now a variety of ways to design and further develop the device according to the invention in an advantageous manner. For this purpose, reference may first be made to the protection claim 1 subordinate claims. In the following, several preferred embodiments of the device according to the invention may now be explained in more detail with reference to the following drawing and the associated description. In the drawing shows:
  • 1 a first embodiment of the device according to the invention in a very simplified schematic, in particular a rough representation of the device disposed in the upper jaw area of a patient, wherein arranged between a detached from the upper jaw bone maxilla and the maxilla bone a placeholder and in the maxilla an implant is introduced, in particular wherein the head area of the Platzhalteelementes with the detached mucous membrane, in particular the "Schneider'schen membrane" in direct contact,
  • 2 the embodiment of the device according to the invention 1 However, in this case, however, the implant is removed from the upper jaw bone of the patient and in this case the mode of action of the device according to the invention is shown or simplified schematically shown,
  • 3a . 3b in schematic simplified respective representation of a second and third preferred embodiment of a placeholder element from above in a schematic representation, in particular so the head portion of the respective Platzhalteelementes according to a second ( 3a ) or third ( 3b ) preferred embodiment,
  • 4 a representation similar to the representation to 2 , here a in 3a or 3b Placeholder shown is removed together with the implant from the region of the upper jawbone,
  • 5a to 5e in a schematic respective representation, further possible preferred embodiments of a placeholder element, from above in respective schematic representation, in particular so the respective head region of a respective Platzhalteelementes according to the illustrated embodiments, and
  • 6 a representation similar to the representation of the 2 respectively. 4 , where one of the in 5a to 5e Place holding elements shown removed together with the implant from the region of the upper jawbone.

Die 1 bis 6 zeigen - zumindest teilweise - eine Vorrichtung 1 zum Aufbau und/oder zur Regeneration eines Oberkieferknochens 2 bzw. - zumindest teilweise - entsprechende wesentliche Komponenten einer Vorrichtung 1.The 1 to 6 show - at least partially - a device 1 for the construction and / or regeneration of an upper jawbone 2 or - at least partially - corresponding essential components of a device 1 ,

Die Vorrichtung 1 weist mindestens ein Implantat 3 und mindestens ein mit dem Implantat 3 zusammenwirkendes Platzhalteelement 4 auf. Das Platzhalteelement 4 ist am Implantat 3 anordenbar und/oder mit dem Implantat 3 wirksam verbindbar bzw. wirkt mit Implantat 3 entsprechend zusammen, was im Folgenden noch näher erläutert werden darf.The device 1 has at least one implant 3 and at least one with the implant 3 co-acting placeholder 4 on. The placeholder 4 is on the implant 3 can be arranged and / or with the implant 3 effectively connectable or acts with implant 3 accordingly together, which may be explained in more detail below.

Mit Hilfe des Platzhalteelementes 4, wenn die Vorrichtung 1 bei einem Patienten angeordnet und/oder eingesetzt wird bzw. ist, ist zwischen der vom Oberkieferknochen 2 abgelösten Schleimhaut 5, insbesondere der vom Oberkieferknochen 2 abgelösten Schneider'schen Membran 5a und dem Oberkieferknochen 2, zunächst ein Hohlraum 6 realisierbar. Hierbei wird das Platzhalteelement 4 zwischen der vom Oberkieferknochen 2 zumindest teilweise abgelösten Schleimhaut 5 bzw. der Schneider'schen Membran 5a und dem Oberkieferknochen 2 positioniert, so dass dann zunächst der Hohlraum 6 zwischen dem Oberkieferknochen 2 und der ablösten Schleimhaut 5 bzw. der Schneider'schen Membran 5a ausgebildet bzw. realisierbar ist.With the help of the placeholder 4 when the device 1 is located in a patient and / or is used, is between that of the upper jaw bone 2 detached mucosa 5 , especially that of the upper jawbone 2 detached Schneider's membrane 5a and the upper jawbone 2 , first a cavity 6 realizable. Here is the placeholder 4 between the upper jawbone 2 at least partially detached mucosa 5 or Schneider's membrane 5a and the upper jawbone 2 positioned so that then first the cavity 6 between the upper jawbone 2 and the detached mucosa 5 or Schneider's membrane 5a is designed or feasible.

Das Platzhalteelement 4 weist einen zumindest teilweise schirmförmig ausbildeten Kopfbereich 4a und einen Schaftbereich 4b auf. Wenn die Vorrichtung 1 bei einem Patienten im Bereich des Oberkieferknochens 2 angeordnet ist bzw. verwendet wird, insbesondere also zumindest teilweise oral angeordnet ist, ist insbesondere das Platzhalteelement 4 zwischen dem Oberkieferknochen 2 und der Schleimhaut 5 bzw. der Schneider'schen Membran 5a positioniert. Hierbei steht dann der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 zumindest teilweise mit der Schleimhaut 5 in Kontakt, wobei der Schaftbereich 4b des Platzhaltelementes 4 wirksam mit dem Implantat 3 verbunden ist und das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 angeordnet ist bzw. den Oberkieferknochen 2 von der Mundhöhle 10 in Richtung der Kieferhöhle 11 durchgreift. Dies soll im Wesentlichen in 1 vereinfacht schematisch dargestellt sein. Die Mundhöhle 10 bzw. die Kieferhöhle 11 sollen hierbei durch die entsprechenden Bezugszeichen „10“ bzw. „11“ in den 1, 2, 4 und 6 angedeutet sein.The placeholder 4 has an at least partially umbrella-shaped head area 4a and a shaft area 4b on. When the device 1 in a patient in the region of the upper jawbone 2 is arranged or used, that is, in particular at least partially disposed orally, is in particular the placeholder element 4 between the upper jawbone 2 and the mucous membrane 5 or Schneider's membrane 5a positioned. Here then is the header 4a of the placeholder element 4 at least partially with the mucous membrane 5 in contact, the shaft area 4b of the placeholder element 4 effective with the implant 3 connected and the implant 3 in the upper jawbone 2 is arranged or the maxilla 2 from the oral cavity 10 in the direction of the maxillary sinus 11 be upheld. This should essentially be in 1 simplified shown schematically. The oral cavity 10 or the maxillary sinus 11 are here by the corresponding reference numerals "10" and "11" in the 1 . 2 . 4 and 6 be indicated.

Wenn die Vorrichtung 1, insbesondere das Platzhaltelement 4, beim Patienten angeordnet bzw. eingesetzt worden ist und so dann zunächst ein so anfänglich ausgebildeter Hohlraum 6 realisiert ist, kann sich dann „neuer Knochen 6a“ bilden. Dies soll in den 1, 2, 4 und 6 auch zumindest teilweise entsprechend dargestellt sein, da die 1, 2, 4 und 6 hier nicht den „Anfangszustand“ der Einbringung des Implantats 3 bzw. des Platzhalteelementes 4 darstellen sollen, sondern im Wesentlichen nämlich den „Endzustand“, nämlich den Zustand kurz bevor das Implantat 3 wieder entfernt wird (vgl. 1) bzw. während das Implantat 3 entfernt wird (vgl. 2, 4 und 6). In den 1 bis 6 ist daher der anfänglich realisierte Hohlraum 6 bzw. der hier dann „neu gebildete Knochen 6a“ als „gepunkteter Bereich 6/6a“ angedeutet.When the device 1 , in particular the placeholder element 4 , has been placed or used in the patient and then so first, so initially trained cavity 6 is realized, then "new bone 6a" can form. This should be in the 1 . 2 . 4 and 6 also be at least partially represented as the 1 . 2 . 4 and 6 here not the "initial state" of the introduction of the implant 3 respectively. of the placeholder element 4 in essence, namely the "final state", namely the state shortly before the implant 3 is removed again (cf. 1 ) or during the implant 3 is removed (cf. 2 . 4 and 6 ). In the 1 to 6 is therefore the initially realized cavity 6 or here then "newly formed bone 6a" as a "dotted area 6 / 6a ".

Wie aus den 1, 2, 4 und 6 ersichtlich ist hier auch ein Zahn 7 erkennbar dargestellt, der im Oberkieferknochen 2 entsprechend mit seinen Wurzeln 7a verankert ist. Weitere Zähne sind hier nicht im Einzelnen dargestellt.Like from the 1 . 2 . 4 and 6 there is also a tooth here 7 shown in the upper jawbone 2 accordingly with its roots 7a is anchored. Other teeth are not shown here in detail.

Aus der Gesamtschau der 1 bis 6 soll insbesondere deutlich werden, dass mit Hilfe der Vorrichtung 1 (zunächst anfänglich) ein Hohlraum 6 ausbildbar ist, wobei in diesem Hohlraum 6 sich dann über einen entsprechenden Zeitraum „neuer Knochen 6a“ bilden kann bzw. sich auch dann hier gebildet hat, was hier durch den „gepunkteten Bereich 6 / 6a“ angedeutet sein soll.From the overall view of 1 to 6 in particular, it should be clear that with the help of the device 1 (initially initially) a cavity 6 is formed, wherein in this cavity 6 can then form over a corresponding period of time "new bone 6a" or even then has formed here, what here by the "dotted area 6 / 6a "should be indicated.

Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 zumindest teilweise flexibel ausgebildet und/oder ausgeführt ist, und/oder, dass der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 mindestens eine Sollbruchstelle 8 aufweist. Insbesondere bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches 4b in Richtung des Implantats 3 wird eine Druckbelastung des Kopfbereiches 4a in Richtung der Kieferhöhle 11 verursacht, wobei die Form des Kopfbereiches 4a und/oder die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a dann veränderbar sind. Dadurch sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt, was im Folgenden nochmals ausführlicher erläutert werden darf.The aforementioned disadvantages are now initially avoided by the head area 4a of the placeholder element 4 at least partially flexible and / or designed, and / or that the head area 4a of the placeholder element 4 at least one predetermined breaking point 8th having. In particular with a tensile load and / or with a movement of the shaft area 4b in the direction of the implant 3 becomes a pressure load of the head area 4a in the direction of the maxillary sinus 11 causing the shape of the head area 4a and / or the outer dimensions of the head area 4a then are changeable. As a result, the disadvantages mentioned above are avoided and achieved corresponding advantages, which may be explained again in more detail below.

Vorausgeschickt werden darf an dieser Stelle nochmal ganz allgemein, dass die 1 und 2 im Wesentlichen eine bevorzugte erste Ausführungsform, die 3a und 3b eine weitere jeweilige bevorzugte zweite und dritte Ausführungsform und die 5a bis 5e weitere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung 1, insbesondere jeweilige spezifische Ausführungen des Platzhalteelementes 4 zeigen bzw. darstellen, wobei die entsprechende Wirkweise bei der Entfernung des Implantates 3 insbesondere in den 2, 4, und 6 dargestellt ist.In advance, may be sent at this point again in general, that the 1 and 2 essentially a preferred first embodiment, the 3a and 3b another respective preferred second and third embodiment and the 5a to 5e further preferred embodiments of the device 1 , in particular respective specific embodiments of the placeholder element 4 show or represent, wherein the corresponding mode of action in the removal of the implant 3 especially in the 2 . 4 , and FIG. 6 is shown.

Allen Ausführungsformen ist zunächst gemeinsam, dass die jeweilige Vorrichtung 1 ein Implantat 3 und ein Platzhalteelement 4 aufweist, wobei das Platzhalteelement 4 einen Kopfbereich 4a und einen Schaftbereich 4b aufweist. Dabei ist der Schaftbereich 4b mit dem Implantat 3 wirksam verbindbar bzw. insbesondere mit dem Implantat 3 im entsprechenden angeordneten Zustand, wenn das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 des Patienten zumindest teilweise verankert, insbesondere eingeschraubt ist, fest verbunden, insbesondere über eine Rast- oder Steckverbindung. Aber auch andere Verbindungsarten sind denkbar und möglich.All embodiments are initially common that the respective device 1 an implant 3 and a placeholder 4 has, wherein the placeholder element 4 a head area 4a and a shaft area 4b having. Here is the shaft area 4b with the implant 3 effectively connectable or in particular with the implant 3 in the appropriate arranged state, when the implant 3 in the upper jawbone 2 the patient is at least partially anchored, in particular screwed, firmly connected, in particular via a latching or plug connection. But other types of connection are conceivable and possible.

Der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 ist im Wesentlichen schirmförmig ausgebildet. Am Anfang, wenn die Vorrichtung 1 bei einem Patienten verwendet bzw. eingesetzt wird, wird mit Hilfe des Platzhalteelementes 4, insbesondere mit Hilfe des Kopfbereiches 4a zwischen dem Oberkieferknochen 2 und der Schleimhaut 5 bzw. der Schneider'schen Membran 5a ein in den 1, 2, 4 und 6 - angedeuteter - Hohlraum 6 ausgebildet bzw. realisiert, in dem sich dann aber über den Zeitraum „neuer Knochen 6a“ bilden bzw. ausbilden kann, was durch den „gepunkteten Bereich 6/6a“ angedeutet sein soll.The head area 4a of the placeholder element 4 is formed substantially umbrella-shaped. In the beginning, when the device 1 is used or used in a patient is using the placeholder 4 , in particular with the help of the head area 4a between the upper jawbone 2 and the mucous membrane 5 or Schneider's membrane 5a one in the 1 . 2 . 4 and 6 - Indicated - cavity 6 trained or realized, in which then but over the period of "new bone 6a" form or can form, what the "dotted area 6 / 6a "should be indicated.

Bei spezifischen Anwendungen bzw.in spezifischen Fällen muss das Implantat 3 beim Patienten aber wieder entfernt werden, insbesondere auch wenn sich neuer Knochen 6a bereits über einen längeren Zeitraum zumindest teilweise bereits gebildet hat. Bisher musste im Stand der Technik dazu dann ein chirurgischer Eingriff, insbesondere zur Entfernung des Platzhalteelementes 4 durchgeführt werden, was die eingangs erläuterten Nachteile mit sich bringt.For specific applications or specific cases, the implant must 3 be removed in the patient but again, especially if new bone 6a already at least partly already formed over a longer period of time. Up to now, in the state of the art a surgical procedure had to be performed, in particular for the removal of the placeholder element 4 be performed, which brings the disadvantages explained at the beginning.

Nunmehr, gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, insbesondere dadurch, dass der Kopfbereich 4b des Platzhalteelementes 4 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, flexibel ausgebildet und/oder ausgeführt ist (dies ist bei den in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen der Fall) wird, wenn das Implantat 3 aus dem Oberkieferknochen 2 entfernt wird - so wie in den 2 und 4 auch durch den dortigen Pfeil dargestellt - dann die Form des Kopfbereiches 4a und/oder die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a so verändert, dass das Platzhalteelement 4 zusammen bzw. gemeinsam mit dem Implantat 3 entfernbar ist. Insbesondere verändert das Platzhalteelement 4, nämlich der Kopfbereich 4a, seine Form so bzw. werden die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a aufgrund der Flexibilität des Kopfbereiches 4a so verändert, dass das Platzhalteelement 4 bzw. der Kopfbereich 4a durch die für das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 vorgesehene Öffnung 9 mit entfernbar bzw. mit herausziehbar ist, was im Wesentlichen in den 2 und 4 dargestellt sein soll. Bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches 4b in Richtung des Implantats 3, wobei die Zugbelastung und/oder die Bewegung insbesondere dadurch realisiert ist, dass das Implantat 3 gemäß den Pfeilen (in den 2, 4 und 6) in Richtung der Mundhöhle 10 aus dem Kieferknochen 2 entfernt, herausgezogen oder herausgeschraubt wird, verändert sich die Form des Kopfbereiches 4a bzw. verringern sich die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a entsprechend, so wie dieses in den 2 und 4 dargestellt ist. Insbesondere wird der Kopfbereich 4a gegen ein durch den „neuen Knochen 6a“ gebildetes Widerlager und/oder gegen ein durch die obere Fläche des Oberkieferknochens 2 gebildetes Widerlager „nach unten gezogen“, wodurch der Kopfbereich 4a einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung bzw. einer Druckbeaufschlagung / Druckbelastung im Wesentlichen in Richtung der Kieferhöhle 11 ausgesetzt wird und sich entsprechend verformt und durch die für das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 vorgesehene Öffnung 9 entsprechend mit herausgezogen werden kann, insbesondere da sich die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a insbesondere zumindest bis auf den Durchmesser der Öffnung 9 verringern.Now, according to the device according to the invention 1 , in particular in that the head area 4b of the placeholder element 4 is at least partially, in particular completely, flexibly formed and / or executed (this is in the in 1 to 4 illustrated embodiments essentially), when the implant 3 from the upper jawbone 2 is removed - as in the 2 and 4 also represented by the arrow there - then the shape of the head area 4a and / or the outer dimensions of the head area 4a changed so that the placeholder 4 together or together with the implant 3 is removable. In particular, the placeholder changes 4 namely the head area 4a , its shape and / or the outer dimensions of the head area 4a due to the flexibility of the head area 4a changed so that the placeholder 4 or the header area 4a through the for the implant 3 in the upper jawbone 2 provided opening 9 with removable or with withdrawable, which is essentially in the 2 and 4 should be shown. During a tensile load and / or during a movement of the shaft area 4b in the direction of the implant 3 , wherein the tensile load and / or the movement is realized in particular by the fact that the implant 3 according to the arrows (in the 2 . 4 and 6 ) in the direction of the oral cavity 10 from the jawbone 2 removed, pulled out or unscrewed, the shape of the head area changes 4a or reduce the outer dimensions of the head area 4a accordingly, as this in the 2 and 4 is shown. In particular, the header area 4a against an abutment formed by the "new bone 6a" and / or against an upper surface of the upper jawbone 2 formed abutment "pulled down", causing the head area 4a a corresponding application of force or a pressure / pressure load substantially in the direction of the antrum 11 is exposed and deformed accordingly and by the implant 3 in the upper jawbone 2 provided opening 9 can be pulled out accordingly, in particular because the outer dimensions of the head area 4a in particular at least up to the diameter of the opening 9 reduce.

In den 5a bis 5e sollen weitere Ausführungsformen für ein Platzhalteelement 4 dargestellt sein, hierbei weist der jeweilige hier dargestellte Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 mindestens eine Sollbruchstelle 8 auf, die bei den in den 5a und 5e dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen jeweils spiralförmig (mit jeweiliger unterschiedlicher Steigung der Spirale) ausgebildet ist. Bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches 4b in Richtung des Implantats 3 bzw. einer hierdurch verursachten Kraftbeaufschlagung / Druckbeaufschlagung des Kopfbereiches 4a in Richtung der Kieferhöhle 11 (wenn das Implantat 3 aus dem Oberkieferknochen 2 entfernt wird) verändert sich die Form des Platzhaltelementes 4, insbesondere der Kopfbereich 4a „reißt nämlich entlang der Sollbruchstelle 8 auf” und wird „quasi als Faden“ dann durch die für das Implantat 3 vorgesehene Öffnung 9 durch den Oberkieferknochen 2 mit nach unten herausgezogen (vgl. 6). Hierbei ist insbesondere der mittige Bereich des Kopfbereiches 4a mit dem Schaftbereich 4b zumindest teilweise einstückig verbunden.In the 5a to 5e should other embodiments for a placeholder 4 be shown, in this case, the respective head area shown here 4a of the placeholder element 4 at least one predetermined breaking point 8th on, in the in the 5a and 5e illustrated embodiments, each substantially helically (with respective different pitch of the spiral) is formed. During a tensile load and / or during a movement of the shaft area 4b in the direction of the implant 3 or a thereby caused force / pressurization of the head area 4a in the direction of the maxillary sinus 11 (if the implant 3 from the upper jawbone 2 is removed) changes the shape of the placeholder element 4 , especially the head area 4a "Namely tears along the predetermined breaking point 8th on "and is" quasi as a thread "then by the implant 3 provided opening 9 through the upper jawbone 2 with pulled down (see. 6 ). Here, in particular, the central region of the head area 4a with the shaft area 4b at least partially connected in one piece.

Die in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen für die Vorrichtung 1 haben auch gemeinsam, dass der Schaftbereich 4b des Platzhalteelementes 4 insbesondere fest mit dem, insbesondere oberen Bereich des Implantats 3 verbunden ist. Insbesondere ist das Platzhalteelement 4 daher zusammen mit dem Implantat 3 entsprechend entfernbar ist. Mit dem Begriff „oberer Bereich“ des Implantats 3 ist hier im Wesentlichen der in Richtung der Kieferhöhle 11 zugewandte Bereich des Implantats 3 gemeint.The in the 1 to 6 shown embodiments of the device 1 also have in common that the shaft area 4b of the placeholder element 4 in particular firmly with the, in particular upper region of the implant 3 connected is. In particular, the placeholder is 4 therefore together with the implant 3 is removable accordingly. With the term "upper area" of the implant 3 Here is essentially the direction of the antrum 11 facing area of the implant 3 meant.

Wie insbesondere die 2, 4 und 6 deutlich machen und bereits oben erwähnt worden ist, ist das Platzhalteelement 4 gemeinsam mit dem Implantat 3 entfernbar, insbesondere ist das Platzhalteelement 4 durch die für das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 vorgesehene Öffnung 9 entfernbar.How the particular 2 . 4 and 6 make it clear and has already been mentioned above, is the placeholder 4 together with the implant 3 removable, in particular, the placeholder 4 through the for the implant 3 in the upper jawbone 2 provided opening 9 removable.

Wie die 1 bis 6 auch deutlich machen, ist das Implantat 3 selbst im Wesentlichen schaftförmig ausgebildet. Denkbar sind aber auch andere Formen für das Implantat 3. Einzelne Komponenten bzw. Segmente des Implantats 3 sind mit Ausnahme eines Außengewindes 3a hier nicht näher bezeichnet worden. Auch ist in den 1, 2, 4 und 6 das Implantat 3 einerseits nur schematisch, andererseits geschnitten dargestellt.As the 1 to 6 also make it clear is the implant 3 itself formed substantially shaft-shaped. Conceivable, however, are other forms for the implant 3 , Individual components or segments of the implant 3 are with the exception of an external thread 3a not specified here. Also in the 1 . 2 . 4 and 6 the implant 3 on the one hand only schematically, on the other hand shown cut.

Den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen gemeinsam, dass der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4, insbesondere im Wesentlichen nach der funktionalen Art des Verhaltens eines Regenschirmes im Starkwind, insbesondere nämlich wenn der Starkwind nicht gegen, sondern in den „geöffneten Regenschirm“ bläst, so ausgestaltet ist, dass bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches 4b insbesondere im Wesentlichen in axialer Richtung in Richtung des Implantats 3 (wie durch die Entfernung / Bewegung des Implantats 3 in Richtung der Mundhöhle 10 realisierbar) eine Druckbelastung des Kopfbereiches 4a in Richtung der Kieferhöhle 11 verursacht wird, wobei die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a verringerbar, insbesondere die äußeren Bereiche des Kopfbereiches 4a nach hinten in axialer Richtung zumindest teilweise weg- und/oder einklappbar sind. Dies ist insbesondere den 2 und 4 deutlich zu entnehmen.The in the 1 to 4 illustrated embodiments of the device 1 is essentially in common that the head area 4a of the placeholder element 4 , in particular essentially according to the functional nature of the behavior of an umbrella in the strong wind, in particular when the strong wind does not blow against but into the "opened umbrella", is configured such that during a tensile load and / or during a movement of the shaft area 4b in particular substantially in the axial direction in the direction of the implant 3 (as by the removal / movement of the implant 3 in the direction of the oral cavity 10 feasible) a pressure load of the head area 4a in the direction of the maxillary sinus 11 causing the outer dimensions of the head area 4a reducible, in particular the outer regions of the head area 4a are at least partially weg- and / or retractable in the axial direction to the rear. This is especially the 2 and 4 to be taken clearly.

Die 1 und 2 zeigen nun zunächst eine bevorzugte erste Ausführungsform eines Platzhalteelementes 4. Hier ist der Kopfbereich 4a im Wesentlichen schirmförmig ausgebildet und weist eine im Wesentlichen zusammenhängende Fläche auf. Der schirmförmige ausgebildete Kopfbereich 4a ist im Wesentlichen zumindest teilweise flexibel, insbesondere vollständig flexibel ausgebildet.The 1 and 2 Now show first a preferred first embodiment of a placeholder element 4 , Here is the head area 4a formed substantially umbrella-shaped and has a substantially contiguous surface. The umbrella-shaped head area 4a is essentially at least partially flexible, in particular completely flexible.

Hingegen zeigen die 3a und 3b eine bevorzugte zweite und dritte Ausführungsform eines Platzhalteelementes 4, insbesondere eines Kopfbereiches 4a. Hier ist der Kopfbereich 4a durch einzelne im Wesentlichen blütenförmig angeordnete Teilelemente 4c gebildet, wobei die Teilelemente 4c sich jeweils radial (vgl. 3b) vom Schaftbereich 4b bzw. vom Mittelpunkt / der Mittelachse des Platzhalteelementes 4 aus erstrecken, so wie insbesondere in 3b in vergrößerter Darstellung dargestellt, oder wie in 3a dargestellt, mittig am Schaftbereich 4b bzw. am Mittelpunkt / an der Mittelachse des Platzhalteelementes 4 angeordnet sind. Hierbei können die Teilelemente 4c bei den beiden in den 3a und 3b dargestellten Ausführungsformen selbst flexibel und/oder verformbar ausgebildet sein, insbesondere aus einem zumindest teilweise flexiblen und/oder verformbaren Material hergestellt sein. Die aus den 3a und 3b erkennbaren Teilelemente 4c (vgl. 3b) bzw. deren Segmente / hälftigen Teilbereiche (vgl. 3a) sind im Wesentlichen blütenförmig angeordnet und bilden den schirmförmig ausgebildeten Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 aus. 4 zeigt in schematischer vereinfachter Darstellung dann die Verformung der entsprechenden Teilelemente 4c, wenn das Implantat 3 entfernt wird.On the other hand, the show 3a and 3b a preferred second and third embodiment of a placeholder element 4 , in particular a head area 4a , Here is the head area 4a by individual substantially flower-shaped arranged sub-elements 4c formed, wherein the sub-elements 4c each radially (see. 3b ) from the shaft area 4b or from the center / the center axis of the placeholder element 4 extend, as in particular in 3b shown in an enlarged view, or as in 3a represented, in the middle of the shaft area 4b or at the midpoint / on the central axis of the Platzhalteelementes 4 are arranged. Here, the sub-elements 4c at the two in the 3a and 3b illustrated embodiments themselves be formed flexible and / or deformable, in particular be made of an at least partially flexible and / or deformable material. The from the 3a and 3b recognizable sub-elements 4c (see. 3b ) or their segments / half partial areas (see. 3a ) are arranged substantially flower-shaped and form the umbrella-shaped head area 4a of the placeholder element 4 out. 4 shows in a schematic simplified representation then the deformation of the corresponding sub-elements 4c if the implant 3 Will get removed.

Denkbar ist aber auch, dass der Kopfbereich durch im Kopfbereich vorgesehene Perforierungen und/oder Stanzungen flexibel ausgebildet ist. Anders ausgedrückt, insbesondere die in den 3a bzw. 3b dargestellten Teilelemente „4c“ können sich dann beispielsweise erst „bilden“, wenn die entsprechende Zugbelastung bzw. Druckbelastung anliegt, Der Kopfbereich ist dann im Wesentlichen zunächst vollflächig ausgebildet, aber weist entsprechende Perforierungen und/oder Stanzungen auf, insbesondere also mehrere im Kopfbereich radial verlaufende Sollbruchstellen, durch die die Teilelemente definiert sind bzw. werden. Diese soeben beschriebene Ausführungsform ist hier jedoch nicht dargestellt.It is also conceivable, however, that the head area is flexibly formed by perforations and / or punches provided in the head area. In other words, especially in the 3a or 3b illustrated sub-elements "4c" can then, for example, only "form" when the corresponding tensile load or compressive load is applied, the head area is then substantially initially formed over the entire surface, but has corresponding perforations and / or punched, in particular so several in Head area radially extending predetermined breaking points through which the sub-elements are defined or are. However, this embodiment just described is not shown here.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind - zumindest teilweise in 5a bis 5e - insbesondere daher in 5 (a bis e) und deren grundsätzliche Wirkweise in 6 dargestellt. Der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 der in den 5a bis 5e dargestellten jeweiligen Ausführungsformen weist im Wesentlichen jeweils eine spiralförmig ausgebildete Sollbruchstelle 8 auf. Dies ist insbesondere hier in den 5a bis 5e dargestellt. Anders ausgedrückt, auch hier ist im Wesentlichen der Kopfbereich 4a zunächst vollflächig ausgebildet, weist aber die Sollbruchstelle 8 auf, wobei - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung 1 - bei einer Zugbelastung am Schaftbereich 4b und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches 4b, wie oben erläutert, dann die „Vollfläche“ aufgrund der verursachten Kraftbeaufschlagung / Druckbelastung entlang der Sollbruchstelle 8, insbesondere entlang der Sollbruchstelle 8 entsprechend „aufreißt“ und der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 sich dann im Wesentlichen „wie ein Faden“ durch die Öffnung 9 des Oberkieferknochens 2 gemeinsam mit dem Implantat 3 entfernen lässt, so wie im Wesentlichen in der 6 schematisch dargestellt.Further preferred embodiments are - at least partially in 5a to 5e - especially in 5 (a to e) and their basic mode of action in 6 shown. The head area 4a of the placeholder element 4 in the 5a to 5e Each embodiment shown essentially has a respective spirally designed predetermined breaking point 8th on. This is especially the case here 5a to 5e shown. In other words, here too is essentially the head area 4a initially formed over the entire surface, but has the predetermined breaking point 8th on, wherein - in the patient-arranged state of the device 1 - At a tensile load on the shaft area 4b and / or during a movement of the shaft area 4b as explained above, then the "full area" due to the induced load / compressive load along the predetermined breaking point 8th , in particular along the predetermined breaking point 8th according to "tears" and the head area 4a of the placeholder element 4 then essentially "like a thread" through the opening 9 of the upper jawbone 2 together with the implant 3 can be removed, as essentially in the 6 shown schematically.

Für alle Ausführungsformen gilt im Wesentlichen folgendes: Insbesondere ist der Kopfbereich 4a, der insbesondere schirmförmig ausgebildet ist, aus einem spezifischen Material hergestellt. Dieses Material kann einerseits die Eigenschaft der Flexibilität bzw. der Verformbarkeit aufweisen, allerdings sollte das Material auch so beschaffen sein, dass insbesondere auch bei einer Verwendung der Vorrichtung 1 bzw. beim Einsatz beim Patienten ein im Wesentlichen „stabiler Hohlraum 6“ ausbildbar ist. Verschiedene Materialen kommen für das Platzhalteelement 4 in Betracht. Insbesondere ist das Halteelement 4, insbesondere der Kopfbereich 4a, aus einem Metall, insbesondere aus Titan herstellbar. Denkbar ist auch, dass das Platzhalteelement 4, insbesondere der Kopfbereich 4a, aus einem Knochen oder aus einem Knochenersatzmaterial herstellbar ist. Weiterhin ist denkbar, dass das Platzhalteelement 4 bzw. der Kopfbereich 4a aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist. Insbesondere sind die vorgenannten Materialen, also das Metall, der Knochen, das Knochenersatzmaterial oder das resorbierbare Material dünnschichtig und/oder dünnlagig ausgebildet.Essentially, the following applies to all embodiments: In particular, the header area 4a , which is in particular umbrella-shaped, made of a specific material. This material may on the one hand have the property of flexibility or deformability, however, the material should also be such that, in particular even when using the device 1 or when used in the patient, a substantially "stable cavity 6" can be formed. Different materials come for the placeholder 4 into consideration. In particular, the retaining element 4 , especially the head area 4a , made of a metal, especially titanium. It is also conceivable that the placeholder 4 , especially the head area 4a , can be produced from a bone or from a bone substitute material. Furthermore, it is conceivable that the placeholder element 4 or the header area 4a made of a resorbable material. In particular, the abovementioned materials, ie the metal, the bone, the bone substitute material or the resorbable material are thin-layered and / or thin-layered.

Bei der insbesondere dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes im Wesentlichen insbesondere vollständig flexibel ausgebildet, wobei bei der zuvor beschriebenen Kraftbeaufschlagung / Druckbelastung die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches 4a zumindest bis auf den Durchmesser der für das Implantat 3 im Oberkieferknochen 2 vorgesehenen Öffnung 9 verringerbar sind. Letzteres gilt im Wesentlichen auch für die in den 3a, 3b und 4 dargestellten Ausführungsformen bzw. für die hier dargestellten Teilelemente 4c.In the particularly illustrated first preferred embodiment, the head area 4a the Platzhalteelementes substantially in particular completely flexible, wherein in the above-described application of force / pressure load, the outer dimensions of the head area 4a at least down to the diameter of the implant 3 in the upper jawbone 2 provided opening 9 are reducible. The latter also applies essentially to those in the 3a . 3b and 4 illustrated embodiments and for the sub-elements shown here 4c ,

Der Verbindungsbereich zwischen dem Schaftbereich 4b des Platzhalteelementes 4 und dem Implantat 3 ist bei allen Ausführungsformen insbesondere abgedichtet ausgeführt, so dass insbesondere ein Eindringen von Keimen in die Kieferhöhle 11 vermieden ist. Hierdurch wird auch das entsprechende Entzündungsrisiko des Patienten noch weiter verringert bzw. gesenkt.The connection area between the shaft area 4b of the placeholder element 4 and the implant 3 is executed in all embodiments in particular sealed, so that in particular a penetration of germs into the antrum 11 is avoided. As a result, the corresponding risk of inflammation of the patient is further reduced or lowered.

Kurz zusammengefasst, aber nochmals anders ausgedrückt, folgendes: Im angeordneten Zustand der Vorrichtung 1, beispielsweise gemäß 1 weist der Kopfbereich 4a des Platzhalteelementes 4 eine Schirmform auf bzw. ist schirmförmig ausgebildet, wobei in der Darstellung der 1 die Schirmform hier im Wesentlichen konvex, insbesondere nach oben / außen gewölbt ausgeführt ist. Bei einer Entfernung des Implantats 3 aus dem Oberkieferknochen 2, wie in 2 dargestellt, verändert sich die Schirmform dann von der konvexen Form, wie in 1 dargestellt, zu einer konkaven Schirmform, wie in 2 dargestellt. 2 zeigt daher einen konkaven, insbesondere nach unten / innen gewölbten Kopfbereich 4a Die Veränderung der Form wird durch die zumindest teilweise flexible Ausgestaltung des Kopfbereiches 4a realisiert bzw. durch die durch den Entfernungsvorgang des Implantates 3 verursachte Kraftbeaufschlagung bzw. Druckbelastung des Kopfbereiches 4a. Das gleiche Wirkprinzip gilt für die in den 3 und 4 dargestellte jeweilige Ausführungsform. Bei den in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen wird der Kopfbereich 4a bei der Entfernung des Implantates 3 aus dem Oberkieferknochen 2 entlang der mindestens einen Sollbruchstelle 8 entsprechend aufgerissen, so dass hier der Kopfbereich im Wesentlichen „als Faden“ durch die Öffnung 9 mit dem Implantat 3 herausgezogen werden kann.In short, but again in other words, the following: In the arranged state of the device 1 , for example, according to 1 indicates the head area 4a of the placeholder element 4 a screen shape or is umbrella-shaped, wherein in the illustration of 1 the umbrella shape here is designed to be substantially convex, in particular arched upwards / outwards. At a removal of the implant 3 from the upper jawbone 2 , as in 2 shown, the umbrella shape then changes from the convex shape, as in 1 shown to a concave umbrella shape, as in 2 shown. 2 shows therefore a concave, in particular down / inward curved head area 4a The change in shape is due to the at least partially flexible design of the head area 4a realized or by the by the removal process of the implant 3 caused force or pressure load on the head area 4a , The same principle applies to the in the 3 and 4 illustrated respective embodiment. In the in the 5 and 6 illustrated embodiments, the head area 4a during the removal of the implant 3 from the upper jawbone 2 along the at least one predetermined breaking point 8th torn open accordingly, so that here the head area essentially "as a thread" through the opening 9 with the implant 3 can be pulled out.

Im Ergebnis sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.As a result, the aforementioned disadvantages are avoided and achieved corresponding advantages.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
OberkieferknochenMaxillary bone
33
Implantatimplant
3a3a
Außengewindeexternal thread
44
PlatzhalteelementPlace retaining element
4a4a
Kopfbereichhead area
4b4b
Schaftbereichshaft area
4c4c
Teilelementsubelement
55
Schleimhautmucous membrane
5a5a
Schneider'sche MembranSchneider's membrane
66
Hohlraumcavity
6a6a
neuer Knochennew bone
77
Zahntooth
7a7a
Wurzelnroot
88th
SollbruchstelleBreaking point
99
Öffnungopening
1010
Mundhöhleoral cavity
1111
Kieferhöhlemaxillary sinus

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008017619 B4 [0005]DE 102008017619 B4 [0005]
  • EP 0748616 B1 [0006]EP 0748616 B1 [0006]

Claims (15)

Vorrichtung (1) zum Aufbau und/oder zur Regeneration eines Oberkieferknochens (2), wobei die Vorrichtung (1) ein Implantat (3) und ein mit dem Implantat (3) zusammenwirkendes, insbesondere am Implantat (3) anordenbares und/oder wirksam mit dem Implantat (3) verbindbares Platzhalteelement (4) aufweist, wobei mit Hilfe des Platzhalteelementes (4) zwischen der vom Oberkieferknochen (2) abgelösten Schleimhaut (5), insbesondere der vom Oberkieferknochen (2) abgelösten Schneider'schen Membran (5a), und dem Oberkieferknochen (2) - bei der Anordnung der Vorrichtung (1) am Patienten - zunächst ein Hohlraum (6) realisierbar ist, wobei das Platzhaltelement (4) einen zumindest teilweise schirmförmig ausgebildeten Kopfbereich (4a) und einen Schaftbereich (4b) aufweist, und wobei - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung (1) - der Kopfbereich (4a) zumindest teilweise mit der Schleimhaut (5) in Kontakt bringbar ist und der Schaftbereich (4b) wirksam mit dem Implantat (3) verbunden und/oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhalteelementes (4) zumindest teilweise flexibel ausgebildet und/oder ausgeführt ist, und/oder, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhalteelementes (4) mindestens eine Sollbruchstelle (8) aufweist.Device (1) for the construction and / or regeneration of an upper jawbone (2), wherein the device (1) an implant (3) and with the implant (3) cooperating, in particular on the implant (3) can be arranged and / or effectively with the spacer (4) can be connected to the implant (3), wherein the mucosa (5) detached from the upper jawbone (2), in particular the Schneiderian membrane (5a) detached from the maxillary bone (2), and the maxillary bone (2) - in the arrangement of the device (1) on the patient - first a cavity (6) can be realized, wherein the placeholder (4) has an at least partially umbrella-shaped head portion (4a) and a shaft portion (4b), and wherein - in the patient-arranged state of the device (1) - the head portion (4a) at least partially in contact with the mucous membrane (5) is in contact and the shaft portion (4b) effectively connected to the implant (3) and D / or is connectable, characterized in that the head portion (4a) of the place holding element (4) is at least partially flexible and / or executed, and / or that the head portion (4a) of the place holding element (4) at least one predetermined breaking point (8 ) having. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftbereich (4b) des Platzhaltelementes (4) fest mit einem, insbesondere oberen Bereich des Implantats (3) verbunden ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the shaft region (4b) of the placeholder element (4) is fixedly connected to a, in particular upper region of the implant (3). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhaltelement (4) zusammen mit dem Implantat (3) entfernbar ist, insbesondere das Platzhaltelement (4) durch die für das Implantat (3) im Oberkieferknochen (2) vorgesehene Öffnung (9) entfernbar ist und/oder durch diese Öffnung (9) herausziehbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the placeholder element (4) is removable together with the implant (3), in particular the placeholder element (4) by the opening (9) provided for the implant (3) in the upper jawbone (2). is removable and / or through this opening (9) is pulled out. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (3) im Wesentlichen schaftförmig ausgebildet istDevice according to one of the preceding claims, characterized in that the implant (3) is formed substantially shank-shaped Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhalteelementes (4) - insbesondere im Wesentlichen nach der funktionalen Art des Verhaltens eines Regenschirmes im Starkwind, wenn der Starkwind in den geöffneten Regenschirm bläst - so ausgestaltet ist, dass - im am Patienten angeordneten Zustand der Vorrichtung (1) - bei einer Zugbelastung und/oder bei einer Bewegung des Schaftbereiches (4b) im Wesentlichen in axialer Richtung in Richtung des Implantats (3) und einer dadurch hervorgerufenen Druckbelastung des Kopfbereiches (4a) in Richtung der Kieferhöhle (11) dann die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches (4a) verringerbar, insbesondere die äußeren Bereiche des Kopfbereiches (4a) zumindest teilweise nach hinten in axialer Richtung weg- und/oder einklappbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) of the placeholder element (4) - in particular essentially according to the functional nature of the behavior of an umbrella in strong winds when the strong wind blows into the opened umbrella - is designed such that - In the patient's arranged state of the device (1) - in a tensile load and / or movement of the shaft portion (4b) substantially in the axial direction in the direction of the implant (3) and thereby caused a pressure load of the head portion (4a) in the direction the maxillary sinus (11) then the outer dimensions of the head portion (4a) reducible, in particular the outer regions of the head portion (4a) at least partially backwards in the axial direction away and / or can be folded. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Kopfbereich (4a) vollflächig ausgebildet, insbesondere aus einem flexiblen und/oder verformbaren Material gebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) has a full surface, in particular formed from a flexible and / or deformable material. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) durch einzelne, insbesondere im Wesentlichen blütenförmig angeordnete Teilelemente (4c) gebildet ist, wobei die Teilelemente (4c) und/oder deren Segmente sich radial im Wesentlichen von einer Mittelachse des Platzhalteelementes (4) aus erstrecken.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) is formed by individual, in particular substantially blossom-shaped arranged sub-elements (4c), wherein the sub-elements (4c) and / or their segments are radially substantially from a central axis of the Place holding element (4) extend from. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich durch am Kopfbereich vorgesehene Perforierungen und/oder Stanzungen flexibel und oder verformbar ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head area is formed by provided on the head portion perforations and / or punches flexible and or deformable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente durch mehrere im Kopfbereich radial verlaufende Sollbruchstellen, insbesondere durch radial verlaufende Perforierungen und/oder Stanzungen bestimmt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sub-elements are determined by a plurality of predetermined breaking points radially extending in the head region, in particular by radially extending perforations and / or punches. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) im Wesentlichen eine spiralförmig ausgebildete Sollbruchstelle (8) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) has a substantially predetermined helical breaking point (8). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalteelement (4), insbesondere der Kopfbereich (4a) aus einem Metall, insbesondere Titan, oder aus einem Knochen, oder einem Knochenersatzmaterial, oder aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the placeholder element (4), in particular the head region (4a) is made of a metal, in particular titanium, or of a bone, or a bone substitute material, or of a resorbable material. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dünnlagig und/oder dünnschichtig ausgeführt ist.Device after Claim 11 , characterized in that the material is thin-layered and / or thin-layered. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) des Platzhaltelementes (4) im Wesentlichen vollständig flexibel und/oder verformbar ausgebildet ist, insbesondere die äußeren Abmessungen des Kopfbereiches (4a) zumindest bis auf den Durchmesser der für das Implantat (3) im Oberkieferknochen (2) vorgesehenen Öffnung (9) verringerbar sind. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) of the placeholder element (4) is substantially completely flexible and / or deformable, in particular the outer dimensions of the head region (4a) at least up to the diameter of the implant (3) provided in the upper jaw bone (2) opening (9) are reducible. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4a) aufgrund einer spiralförmigen Sollbruchstelle (8) zu einer Art Faden aufreißbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the head region (4a) can be torn to a kind of thread due to a helical predetermined breaking point (8). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zwischen dem Schaftbereich (4b) des Platzhalteelementes (4) und dem Implantat (3) abgedichtet ausgeführt ist, so dass ein Eindringen von Keimen in die Kieferhöhle (11) vermieden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the connection region between the shaft region (4b) of the placeholder element (4) and the implant (3) is designed sealed, so that penetration of germs into the antrum (11) is avoided.
DE202016007690.7U 2016-12-21 2016-12-21 Device for building and / or regenerating an upper jawbone Active DE202016007690U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007690.7U DE202016007690U1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Device for building and / or regenerating an upper jawbone
DE102017129441.4A DE102017129441A1 (en) 2016-12-21 2017-12-11 Device for building and / or regenerating an upper jawbone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007690.7U DE202016007690U1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Device for building and / or regenerating an upper jawbone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007690U1 true DE202016007690U1 (en) 2018-03-22

Family

ID=61912831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007690.7U Active DE202016007690U1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Device for building and / or regenerating an upper jawbone
DE102017129441.4A Pending DE102017129441A1 (en) 2016-12-21 2017-12-11 Device for building and / or regenerating an upper jawbone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129441.4A Pending DE102017129441A1 (en) 2016-12-21 2017-12-11 Device for building and / or regenerating an upper jawbone

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016007690U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748616B1 (en) 1994-12-28 2004-06-09 Tsunehisa Shimoda Dental implant
DE102008017619B4 (en) 2007-04-05 2010-02-04 Jochem Heibach Device for building and / or regeneration of the upper jaw bone and method for its production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748616B1 (en) 1994-12-28 2004-06-09 Tsunehisa Shimoda Dental implant
DE102008017619B4 (en) 2007-04-05 2010-02-04 Jochem Heibach Device for building and / or regeneration of the upper jaw bone and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129441A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055433B4 (en) Bone screw and device for bone distraction
DE102010055431B4 (en) Distraction device for bone regeneration in the jaw area
EP0373734B1 (en) Endosseous implant
DE102012024205B4 (en) Implant for bone distraction
DE102010055432A1 (en) Improved distraction membrane
DE102008054186A1 (en) Dental implant and method for introducing a recess in a jawbone, for insertion of an implant and for attaching a denture
DE102014008449A1 (en) Magnesium-based distraction membrane
DE102014001377A1 (en) Distraction implant with improved connection element
DE102014001378B3 (en) Distraction implant with forward and backward cutting thread
EP2614792A2 (en) Medical membrane, in particular dental membrane and dental implant with such a membrane
DE102017129441A1 (en) Device for building and / or regenerating an upper jawbone
DE10356920B4 (en) In a human jaw endostal einschraubbares dental implant for receiving and fixing a denture
DE102011001403A1 (en) Dental implant and method for producing or processing a dental implant
DE102014008503A1 (en) Distraction implant with improved mechanism
DE102019116244A1 (en) Dental implant and set
DE102014001387A1 (en) Distraction implant with asymmetric membrane
DE202018101800U1 (en) ISG implant for minimally invasive fusion of the sacroiliac joint
DE102011051713A1 (en) Bone building in the dental field
DE102017123801B4 (en) Membranes for alveolar ridges
EP3087954A1 (en) Jaw bone transplant arrangement
DE102014014096A1 (en) Distraction implant with improved mechanism
DE102015009932A1 (en) Implant with distraction membrane for callus distraction
DE202021105284U1 (en) Cover element for at least temporarily covering a wound area
DE102014115668B3 (en) Implant system with a healing aid
DE102015103288A1 (en) Implant system and method for implanting a dental implant

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years