DE202016006683U1 - Erntemaschine - Google Patents

Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016006683U1
DE202016006683U1 DE202016006683.9U DE202016006683U DE202016006683U1 DE 202016006683 U1 DE202016006683 U1 DE 202016006683U1 DE 202016006683 U DE202016006683 U DE 202016006683U DE 202016006683 U1 DE202016006683 U1 DE 202016006683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
harvesting machine
conveyor
rotor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006683.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE202016006683.9U priority Critical patent/DE202016006683U1/de
Publication of DE202016006683U1 publication Critical patent/DE202016006683U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/108Cutting devices comprising cutter and counter-cutter

Abstract

Erntemaschine (2), insbesondere Ladewagen oder Ballenpresse, mit einer Aufnahmeeinheit (4), vorzugsweise einer Pickupwalze, mit einem der Aufnahmeeinheit (4) in Förderrichtung des Erntegutes nachgeordneten Förderkanal (6) und mit einem Förderrotor (8), der eine Vielzahl von Förderelementen (10), beispielsweise Förderzinken, aufweist, die in den Förderkanal (6) hineinragen und an ihrem äußeren Ende eine Förderspitze (12) aufweisen, sowie mit mehreren wahlweise in den Förderkanal (6) hineinragenden Schneidmessern (14), die zur Zerkleinerung des Erntegutes mit den Förderelementen (10) des Förderrotors (8) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderkanal (6) in Förderrichtung verlaufende Stege (24) festgelegt sind und mindestens ein dem Förderelement (10) zugeordneter (24) Steg derart ausgebildet ist, dass er während eines Umlaufs des Förderelementes (10) zumindest teilweise in eine Ausnehmung des Förderelementes (10) im Bereich seiner Förderspitze (12) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Erntemaschine weist eine Aufnahmeeinheit auf, mit der das Erntegut, vorzugsweise Grasschnitt, Heu oder Stroh, vom Feld aufgenommen wird. Das aufgenommene Erntegut wird einem der Aufnahmeeinheit nachfolgend angeordneten Förderkanal zugeführt und dort von Förderelementen eines Förderrotors, die in den Förderkanal hineinragen, weiterbefördert. Die Förderelemente des Förderrotors weisen an ihrem äußeren Ende eine Förderspitze auf. Diese ist dazu ausgebildet, das Eintauchen des Förderelements durch eine Erntegutmatte zu erleichtern, und so das Weitertransportieren des gesamten Erntegutes zu ermöglichen. Weiterhin weist die Erntemaschine Schneidmesser auf, die in den Förderkanal hineinragen und zur Zerkleinerung des Erntegutes mit den Förderelementen des Förderrotors zusammenwirken.
  • Derartige Erntemaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt (z. B DE 20 2006 018 719 U1 ). Gestiegene Ernteleistungen sowie ein verbessertes Verständnis der sich an die Ernte anschließenden Verarbeitungsschritte für das Erntegut haben zu erhöhten Anforderungen an die Zerkleinerungsqualität des Erntegutes geführt. Bei Erntemaschinen nach dem Stand der Technik kommt es bei Erntegut, das im Bereich der Förderspitzen durch den Förderkanal und an den Schneidmessern vorbeigeführt wird, zu einem Quetschen oder Reißen des Erntegutes oder einer nicht ausreichenden Zerkleinerung. Die so bewirkte Zerkleinerung des Erntegutes erfüllt die gewünschten Qualitätsanforderungen nur unzureichend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Erntemaschine der im Oberbegriff genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Zerkleinerungsleistung der Erntemaschine verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Erntemaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass im Förderkanal in Förderrichtung verlaufende Stege festgelegt sind und mindestens ein dem Förderelement zugeordneter Steg derart ausgebildet ist, dass er während eines Umlaufs des Förderelements zumindest teilweise in eine Ausnehmung des Förderelements im Bereich seiner Förderspitze hineinragt.
  • Die Stege bewirken eine Verdrängung des Erntegutes, so dass in dem Bereich des Förderkanals, in dem die Stege angeordnet sind, weniger Erntegut im Förderspitzenbereich vorhanden ist. Die Zerkleinerung des Ernteguts wird damit von dem problematischen Förderspitzenbereich wegverlagert. Ferner haben die Stege ein Anheben der Erntegutmatte zur Folge. Ein Durchstechen der Erntegutmatte mit den Förderelementen des Förderrotors ist somit leichter möglich.
  • Als zusätzlicher Effekt wird ein Verschleiß im Förderkanal von den den Förderkanal begrenzenden Blechen auf die entsprechenden Stege verschoben. Dadurch wird die Langlebigkeit der Erntemaschine erhöht.
  • In vorteilhafter Weise können die Stege einen rechteckigen Querschnitt aufweisen Rechteckige Stege sind einfach herzustellen und können einfach im Förderkanal festgelegt werden. Zudem verteilt sich bei einer Verwendung von rechteckigen Stegen die Belastung durch das Erntegut und somit der Verschleiß auf die dem Förderkanal zugewandte plane Oberseite des Steges. Die Lebensdauer der Stege und damit die Lebensdauer der Erntemaschine werden somit verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen zwei Schneidmessern auf mindestens einer Seite der Förderelemente mindestens zwei Stege unterschiedlicher Höhe angeordnet. Der Steg geringerer Höhe weist dabei einen geringeren seitlichen Lageabstand zur Förderspitze des zugeordneten Förderelements auf als der Steg größerer Höhe. Durch die Verwendung mehrerer unterschiedlich hoher Stege steht eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, den von der Förderspitze bei einem Umlauf des Förderrotors freibleibenden Bereich möglichst vollständig mit Stegmaterial auszufüllen und somit den Abstand zwischen den Stegen und einer die Förderspitze ausbildenden Seitenkante des Förderelementes zu minimieren. Weiterhin ist bei Verwendung von mindestens zwei Stegen ein Austausch nur des höheren Steges möglich, der verstärktem Verschleiß unterliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist der Steg geringerer Höhe kürzer als der Steg höherer Höhe ausgeführt. Eine solche Ausgestaltung dient einer verbesserten Führung des Ernteguts im Bereich der Förderspitze. Diese verbesserte Führung hat ein verbessertes Schnittergebnis zur Folge, da ein Reißen oder Quetschen des Erntegutes weitgehend vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stege an dem der Aufnahmeeinheit zugewandten Ende eine Schräge oder eine Abrundung auf. Das Fördergut kann durch die Ausgestaltung der Stege mit einer solchen Schräge oder Abrundung allmählich und kontinuierlich angehoben werden. Die Stege stellen somit kein plötzlich auftauchendes Hindernis dar. Ein Verhaken des Fördergutes an den der Aufnahmeeinheit zugewandten Kanten der Stege und somit ein Quetschen oder Reißen des Erntegutes wird weitgehend verhindert. Als weiterer Vorteil wird die Leistungsaufnahme der Erntemaschine verringert.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Stege durch Schweißen befestigt. Schweißen stellt eine dauerhafte und sichere Befestigungsmöglichkeit der Stege dar.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Stege auf einem Einlegeblech befestigt, das im Förderkanal festlegbar ist. Die Stege können somit je nach Bedarf in den Förderkanal eingebracht oder aus diesem entfernt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Förderspitze des Förderelements asymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Förderelements vorgesehen. Eine solche asymmetrisch angeordnete Förderspitze hat den Vorteil, dass mit der Verwendung eines Stegs ein großer Bereich der die Förderspitze bildenden Ausnehmung des Förderzinkens mittels des Steges abgedeckt werden kann. Weiterhin ist es unter Umständen möglich, eine weitgehende Abdeckung der die Förderspitze bilden Ausnehmung mit nur auf einer Seite des Förderelementes angeordneten Stegen abzudecken.
  • Besonders vorteilhaft weist die Förderspitze des Förderelements einen geringeren seitlichen Lageabstand zu einem dem Förderelement zugeordneten Schneidmesser auf als die Längsmittelebene des Förderelements. Dadurch reicht die Förderspitze des Förderelementes näher an das Schneidmesser heran. Die Qualität des zerschnittenen Ernteguts wird weiter verbessert, indem das durch den Steg angehobene Fördergut im Bereich der Förderspitze gegenüber dem Schneidmesser eine verbesserte Unterstützung erfährt. Ein Reißen oder Quetschen des Ernteguts wird vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Steg auf der dem zugeordneten Schneidmesser abgewandten Seite der Förderspitze angeordnet. Hierdurch kann mit nur einem Steg ein weiter Bereich der die Förderspitze bildenden Ausnehmung am Förderelement, der beim Umlauf des Förderelements um den Förderrotor frei bleibt, ausgefüllt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erntemaschine ist der Abstand zwischen dem Förderelement und dem dem Förderelement zugeordneten Schneidmesser so gewählt, dass ein scherenartiger Schnitt des Erntegutes erfolgt. Das Förderelement bewegt sich in einem ausreichend geringen Abstand oder sogar berührend an dem Schneidmesser vorbei. Das Erntegut wird zwischen dem Förderelement und dem zugeordneten Schneidmesser sauber zerschnitten. Ein Reißen und Quetschen wird soweit wie möglich vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Förderelement einen mit dem Förderrotor verbundenen Halter und ein mit der Förderspitze versehenes, an dem Halter befestigtes Aufsatzteil auf. Zum einen kann das Aufsatzteil aus einem anderen, ggf. verschleißfesterem Material als der Halter gewählt werden. Andererseits ist es durch die Verwendung eines Halters mit einem Aufsatzteil möglich, den Bereich zwischen zwei benachbarten Schneidmessern bei geringem Materialbedarf weitgehend durch das Förderelement zu bestreichen, so dass das Erntegut eine verbesserte Führung und Unterstützung in diesem Bereich erfährt. Die Qualität des zerkleinerten Erntegutes wird dadurch verbessert.
  • Besonders bevorzugt ist das Aufsatzteil asymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Halters an diesem befestigt. Bei einer asymmetrischen Befestigung des Aufsatzteils an dem Halter können unterschiedliche Belastungen auf das Aufsatzteil während des Zerkleinerungsprozesses, die sich aus unterschiedlichen Beabstandungen des Halters zu den benachbarten Schneidmessern ergeben, konstruktiv berücksichtigt werden. Die Lebensdauer der Erntemaschine wird dadurch erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist der seitliche Lageabstand der dem zugeordneten Schneidmesser zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzteils zur Längsmittelebene des Halters geringer als der seitliche Lageabstand der dem zugeordneten Schneidmesser zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzsteils. An der dem zugeordneten Schneidmesser zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzteiles findet bevorzugt die Zerkleinerung des Erntegutes statt. Aus dem Zusammenwirken des Förderelementes mit dem Aufsatzteil und dem Schneidmesser ergeben sich hier erhöhte Belastungen, insbesondere Biegemomente, die durch die Wahl eines geringeren Abstandes zwischen Halter und der dem zugeordneten Schneidmesser zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzteiles verringert werden können. Der dem zugeordneten Schneidmesser abgewandte Bereich des Aufsatzteils dient im Wesentlichen der Führung und Unterstützung des Erntegutes, so dass hier eine geringere Belastung vorliegt. Durch diese Ausgestaltung kann die Lebensdauer der Erntemaschine weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die im Betrieb den Schneidmessern zugewandte Seite des Förderelements in Richtung der Drehachse des Förderrotors betrachtet konvex gebogen. Beim Vorbeiführen des Förderelements an den Schneidmessern ergibt sich durch die konvex gebogene Ausführung ein kleinerer Winkel zwischen einer Tangente an die Oberfläche des Förderelements und einer Tangente an die Schneide des Schneidmessers. Hierdurch kommt es zu einer verbesserten Keilwirkung auf das Fördergut, das zwischen Schneidmesser und Förderelement festgelegt und an dieser Stelle mit höherer Qualität zerteilt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die einzelnen Förderelemente zueinander so versetzt auf dem Förderrotor angeordnet sind, dass sie eine spiralförmige Anordnung auf dem Förderrotor ausbilden. Die einzelnen Förderelemente kommen somit gleichmäßig nacheinander in Kontakt mit den Schneidmessern. Die spiralförmige Anordnung der Förderelemente bewirkt somit eine Verringerung von Belastungsspitzen auf den Förderrotor und damit eine geringere maximale Leistungsaufnahme sowie eine erhöhte Lebensdauer der Erntemaschine.
  • Mit Vorteil weisen die Schneidmesser einen Wellenschnitt auf. Hierdurch wird das Zerkleinerungsergebnis weiter verbessert. Zudem ist ein Nachschärfen von Schneidmessern nur einseitig erforderlich, so dass die Schärfe der Schneidmesser einfacher wiederherzustellen ist. Da scharfe Schneidmesser für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis der Zerkleinerung entscheidend sind, ist eine solche Vereinfachung der Wartung ausgesprochen vorteilhaft.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung ist in einem Bereich in Förderrichtung vor der Aufnahmeeinheit ein Niederhalter angeordnet. Der Niederhalter bewirkt eine Vorverdichtung des Erntegutstromes und in der Folge eine feste und kompakte Erntegutmatte, die dann im Förderkanal dem Förderrotor zugeführt wird. Dies ermöglicht eine bessere Auslastung des Förderrotors und somit eine höhere Schneidleistung.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erntemaschine sieht vor, dass die Schneidmesser herausnehmbar an einem Messerrahmen festgelegt sind. Hierdurch wird die Wartung der Schneidmesser sowie das Nachschärfen von verschlissenen Schneidmessern erleichtert.
  • Mit Vorteil sind die Schneidmesser verschwenkbar im Messerrahmen festgelegt. Dadurch können z. B. Verstopfungen des Förderkanals durch zu hohe Erntegutaufnahme oder beispielsweise die Aufnahme von Fremdkörpern durch einfaches Herausschwenken der Schneidmesser aus dem Förderkanal behoben werden.
  • Besonders vorteilhaft weisen die Schneidmesser eine Überlastsicherung auf, durch die einzelne Schneidmesser bei Überlastung selbsttätig aus dem Förderkanal ausschwenken und wieder zurückschwenken können. Durch die Verwendung schwenkbarer Schneidmesser mit einer Überlastsicherung können die Schneidmesser bei einer Verstopfung selbsttätig aus dem Förderkanal ausschwenken und nach Beseitigung der Verstopfung wieder zurückschwenken. Die Betriebssicherheit der Erntemaschine wird dadurch erhöht. Zudem können einzelne Schneidmesser Fremdkörpern, die mit dem Erntegut aufgenommen wurden, ausweichen. Eine Beschädigung der Schneidmesser, insbesondere der Messerschneide, wird somit vermieden. Die Schneidmesser bleiben länger scharf und das Zerkleinerungsergebnis wird nicht durch stumpfe Messerschneiden beeinträchtigt.
  • Mit Vorteil sind die Förderräume des Förderrotors entlang seiner Längsachse unterschiedlich ausgestaltet. Der Förderraum ist dabei der Raum, der durch den Hüllkreis der Förderspitzen der Förderelemente und die Konturen des Förderrotors zwischen zwei in Umfangsrichtung des Förderrotors benachbarten Förderelementen, die in Richtung der Förderspitzen offen sind, begrenzt ist. Die Größen der in Längsrichtung des Förderrotors beabstandeten Förderräume sind unterschiedlich ausgebildet. Hierdurch kann der für die Förderung eines Erntegutstromes zur Verfügung stehende Förderraum an die zu erwartende Erntegutstromstärke angepasst werden. Das Erntegut wird stärker geführt und unterstützt, was ein besseres Schneidergebnis zur Folge hat. Es wird vermieden, dass das Erntegut gequetscht, gerissen oder gar nicht zerkleinert wird.
  • Mit Vorteil sind die Förderräume in Randbereichen des Förderrotors kleiner als in Zentralbereichen. Üblicherweise ist in einem Schwad auf dem Feld in den Randbereichen des Schwades weniger Erntegut vorhanden als in Zentralbereichen. Dadurch, dass in Randbereichen des Förderrotors die Förderräume eine geringere Größe aufweisen, erfährt das Fördergut, das sich in Randbereichen des Schwades befindet, eine verbesserte Unterstützung beim Zerkleinerungsvorgang, was eine verbesserte Zerkleinerungsqualität zur Folge hat.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Förderrotor mehrere Zonen auf, in denen die Förderräume unterschiedlich groß sind. Durch die schrittweise Veränderung der Förderräume kann der Förderrotor mit überschaubarem konstruktivem Aufwand an den zu erwartenden Erntegutstrom angepasst werden. Beispielsweise ist eine Einteilung in drei Abstufungen für einen geringen, mittleren und hohen Erntegutstrom denkbar.
  • Mit Vorteil sind die Förderräume im Bereich der je zwei bis sechs äußeren Reihen von Förderelementen, d. h. in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Förderelemente, mit einer geringen Größe für einen geringen Erntegutstrom ausgestaltet. Im Bereich der daran anschließenden je zwei bis sechs Reihen von Förderelementen sind die Förderräume mit einer mittleren Größe für einen mittleren Erntegutstrom ausgestaltet. In dem Bereich zwischen den Randbereichen sind die Förderräume mit einer großen Größe für einen hohen Erntegutstrom ausgestaltet. Hierdurch werden Zonen in den Randbereichen des Förderrotors definiert, die der üblichen Verteilung in einem Schwad Rechnung tragen. Bei einem Schwad ist im Bereich der Flanke des Schwades die Erntegutstärke stark abnehmend. Dem kann durch eine Einteilung in Zonen gerade in den Randbereichen des Förderrotors Rechnung getragen werden. Dadurch wird in den Randbereichen das Fördergut verbessert unterstützt, ohne die Durchsatzleistung in einem zentralen Mittelbereich des Förderrotors zu beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die unterschiedlichen Förderräume durch eine unterschiedliche Formgebung der Förderelemente ausgestaltet. Unterschiedliche Größen der Förderräume können somit auf eine einfache Weise hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Förderelemente an Ringsegmenten angeordnet oder zumindest teilweise als Ringsegmente ausgeformt. Ein Ringsegment kann dabei mehrere Förderelemente aufweisen. Mit Hilfe solcher Ringsegmente lassen sich die Förderelemente vereinfacht an dem Förderrotor festlegen. Aus den Ringsegmenten lässt sich am Förderrotor ein umlaufender Ring erstellen. Durch eine Verbindung der Ringsegmente untereinander kann die Stabilität der Förderelemente auf dem Förderrotor verbessert werden. Die Ringsegmente können dann beispielsweise durch im Wesentlichen einen Grundkörper des Förderrotors in Umfangsrichtung umlaufende Schweißnähte festgelegt werden. Dies erleichtert die Herstellung des Förderrotors.
  • Besonders bevorzugt können in Längsrichtung des Förderrotors unterschiedliche Querschnittflächen durch eine Veränderung des Außendurchmessers des aus den Ringsegmenten ergebenden Kreisrings ausgebildet werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, die Förderräume fallweise durch das Anbringen von Abdeckungen in ihrer Größe zu variieren. Insbesondere wenn Erntegutschwaden eine ungleichmäßige Stärke aufweisen, kann durch die Verwendung von Abdeckungen zwischen benachbarten Förderelementen ein Raum verschlossen und somit der für das Erntegut freibleibende Förderraum verkleinert werden. Das Erntegut hat somit weniger Möglichkeiten, beim Zerkleinerungsvorgang den Schneidmessern auszuweichen. Zudem stützt sich das Erntegut bei enger Packung im freibleibenden Förderrraum selbst ab, so dass ein verbessertes Zerkleinerungsergebnis erzielt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Abdeckung in Randbereichen des Förderrotors angeordnet. Bei einem üblichen Schwad ist gerade in den Randbereichen des Schwades weniger Erntegut vorhanden als in den Zentralbereichen, so dass im Randbereich befindliches Erntegut bei Verwendung eines Rotors ohne eine solche Abdeckung vergleichswiese viel Raum hat, um unzerkleinert an einem Schneidmesser vorbeigeführt zu werden. Wird ein Raum zwischen benachbarten Förderelementen durch eine Abdeckung in den Randbereichen verschlossen, steht für das Erntegut dort weniger verbleibender Förderraum zu Verfügung. Die Führung des Erntegutes gegenüber dem Schneidmesser wird verbessert, was sich positiv auf das Zerkleinerungsergebnis auswirkt.
  • Besonders vorteilhaft werden Abdeckungen unterschiedlicher Größe am Förderrotor eingesetzt, die am Förderrotor mehrere Zonen unterschiedlich großer verschlossener Räume ausbilden. Der Förderrotor kann somit besser auf die Form eines Erntegutschwades auf einem Feld angepasst werden. In Zentralbereichen des Förderrotors werden keine Abdeckungen angeordnet, um einen hohen Durchsatz des Erntegutes zu erreichen. In den zu den Flankenbereichen des Erntegutschwades korrespondierenden Bereichen des Förderrotors werden hingegen Abdeckungen eingesetzt, die dem dort weniger stark vorhandenen Erntegutstrom Rechnung tragen und eine verbesserte Führung des Erntegutes in diesen Bereichen gegenüber den Schneidmessern ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt sind an den je zwei bis sechs äußeren Reihen von Förderelementen, d. h. einzelnen Förderelementen, die in Umfangsrichtung hintereinander auf dem Förderrotor angeordnet sind, erste Abdeckungen und an den je zwei bis sechs daran anschließenden Reihen von Förderelementen zweite Abdeckungen angeordnet, wobei die zweiten Abdeckungen einen kleineren Raum verschließen als die ersten Abdeckungen. Der Rotor wird hierdurch in fünf einzelnen Zonen eingeteilt, wobei die jeweils äußersten Zonen für schwache Erntegutströme die anschließenden Zonen für mittelstarke Erntegutströme und die mittlere Zone für starke Erntegutströme optimiert sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckung zwischen den in Umfangsrichtung der Förderrotor hintereinander auf der Förderrotor angeordneten Förderelementen festgelegt. Sie befinden sich in einer Ebene mit den Förderelementen, so dass eine konstruktive Änderung an den Schneidmessern vermieden wird, die zwischen den Ebenen der Förderelemente angeordnet sind und andernfalls ggf. mit Abdeckungen in Kontakt kommen könnten. Ferner ist dadurch weniger Material der Abdeckung notwendig. Eine solche Abdeckung bewirkt ein Anheben des Erntegutstroms im Förderrotor. Die Abdeckung nur dieser kleinen Räume hat eine ähnliche Wirkung wie eine Abdeckung des Bereiches zwischen zwei benachbarten Ebenen von Förderelementen.
  • Mit Vorteil ist die Abdeckung durch ein zwischen benachbarte Förderelemente festgelegtes Blech gebildet. Eine solche Abdeckung ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Abdeckung durch Schweißen am Förderrotor festgelegt. Hierdurch wird eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen Abdeckung und Förderrotor erreicht, die einer langen Lebensdauer der Erntemaschine entgegenkommt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen und Unteransprüchen sowie einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden beschrieben wird; Es zeigen:
  • 1 eine Erntemaschine,
  • 2 ein Ausschnitt des Förderkanals mit Förderrotor,
  • 3 einen Förderrotor,
  • 4 einen Förderrotor und Scheidmesser im Förderkanal,
  • 5 einen Förderrotor und Schneidmesser im Förderkanal mit Abdeckungen,
  • 6 Messer, Förderelemente und Förderkanal gegen die Förderrichtung betrachtet.
  • 1 zeigt eine Erntemaschine 2 mit einer Aufnahmeeinheit 4, die hier als Pickupwalze ausgestaltet ist. In Förderrichtung der Pickupwalze schießt sich der Förderkanal 6 an. Oberhalb des Förderkanals 6 ist der Förderrotor 8 mit den Förderelementen 10 angeordnet. Diese wirken mit den Schneidmessern 14 zusammen, die von der gegenüberliegenden Seite in den Förderkanal 6 hineinragen. Die Förderelemente 10 umfassen dabei einen Halter 18 und ein Aufsatzteil 20. Die Förderelemente 10 des Förderrotors 8 fördern das Erntegut an den Schneidmessern 14 vorbei in den Aufnahmebereich der Erntemaschine. Vor der Aufnahmeeinheit 4 ist ein Niederhalter 28 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Förderkanals 6 mit dem Förderrotor 8. Am Förderrotor 8 ist eine Reihe von in Umfangsrichtung hintereinander auf dem Förderrotor 8 festgelegter Förderelemente 10 dargestellt. Weitere Förderelemente 10 sind für eine bessere Übersichtlichkeit aus der Darstellung weggelassen worden. Die Förderelemente 10 umfassen einen Halter 18 und ein Aufsatzteil 20. Das Aufsatzteil 20 bildet dabei die Förderspitze 12 aus. Weiter ist ein Teil des Förderkanals 6 dargestellt, in den Schlitze für die Schneidmesser 14 eingebracht sind, sowie ein Schneidmesser 14, das mit den dargestellten Förderelementen 10 des Förderrotors 8 zusammenwirkt. Weiterhin sind die Stege 24 dargestellt. Die Stege 24 sind durch je zwei rechteckige Elemente unterschiedlicher Höhe ausgebildet und auf einem Leitblech 25 befestigt dargestellt. Die rechteckigen Elemente weisen an ihrem der Aufnahmeeinheit 4 zugewandten Ende eine Abschrägung auf. Die Stege 24 sind in einem Bereich in Förderrichtung des Beginns der Schlitze für die Schneidmesser 14 angeordnet.
  • 3 zeigt den Förderrotor 8 mit Abdeckungen 26. Die Abdeckungen 26 sind hier jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Förderelementen 10, angeordnet, wobei jedes Förderelement 10 einen Halter 18 und ein Aufsatzteil 20 umfasst. Die Abdeckungen 26 sind als Bleche ausgestaltet, die zwischen je zwei aufeinanderfolgende Förderelemente 10 eingeschweißt sind. Am dargestellten Förderrotor 8 sind fünf Zonen erkennbar. Die jeweils vier äußeren Reihen von in Umfangsrichtung des Förderrotors 8 hintereinander angeordneten Förderelementen 10 weisen Abdeckungen 26 einer großen Höhe auf, die vier daran anschließenden Reihen von Förderelementen 10 weisen Abdeckungen 26 niedrigerer Höhe auf, während der Mittelteil des Förderrotors 8 keine Abdeckungen 26 aufweist. Der Raum zwischen zwei benachbarten Reihen an Förderelementen 10 bleibt durch die Abdeckung 26 unabgedeckt. In diesen können Schneidmesser 14 eingeführt werden. Durch die Anordnung der Abdeckungen 26 wird die Größe der Förderräume 13 zwischen zwei in Umfangsrichtung des Förderrotors 8 benachbart angeordneten Förderelementen 10 an die erwartete Stärke des Erntegutstroms angepasst. Die Größen der Förderräume 13 sind in den Randbereichen des Förderrotors 8 geringer als in einem Zentralbereich. Der Übergang erfolgt hier in zwei diskreten Stufen. Weiterhin ist die spiralförmige Anordnung der Förderelemente 10 auf dem Förderrotor 8 erkennbar.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch den Förderrotor 8 in dem oben angesprochenen Mittelteil. Dargestellt ist der Förderkanal 6, in den von der einen Seite die am Förderrotor 8 angeordenten Förderelemente 10, jeweils umfassend einen Halter 18 und ein Aufsatzteil 20, hineinreichen und von der anderen Seite ein Schneidmesser 14 hereinragt. Weiterhin ist im Förderkanal 6 ein Steg 24 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die dem Schneidmesser 14 zugewandte Seite des Förderelementes 10, wo das Aufsatzteil 20 angeordnet ist, konvex gebogen ist. Erntegut wird durch die Aufsatzteile 20 der Förderelemente 10 an den Schneidmessern 14 gefördert. Dabei wird das Erntegut zerkleinert. In einem Bereich vor den Schneidmessern 14 wird das Erntegut durch Stege 24 angehoben.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch den Förderrotor 8 und den Förderkanal 6 in einem Randbereich mit Abdeckungen 26 zwischen den einzelnen Förderelementen 10, umfassend einen Halter 18 und ein Aufsatzteil 20. Die Abdeckungen 26 verschließen dabei einen Teil des Raumes zwischen den sich in Umfangsrichtung folgenden benachbarten Förderelementen 10. Hierdurch werden die für das Erntegut zur Verfügung stehenden Förderräume 13 begrenzt. Insbesondere in Randbereichen des Förderrotors 8 ist der Erntegutstrom schwächer ausgeprägt. Durch die Verringerung der Förderräume 13 durch die Abdeckungen 26 erfährt das Erntegut eine verbesserte Führung gegenüber den Schneidmessern 14. Dadurch wird ein verbessertes Zerkleinerungsergebnis erreicht.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt des Förderkanals 6, bei dem die Schneidmesser 14 in einem Schnitt und die Förderelemente 10 gegen die Förderrichtung betrachtet werden. Es sind drei Förderelemente 10 zu erkennen, bei denen die Aufsatzteile 20 jeweils mit einer Förderspitze 12 versehen sind. Weiterhin sind im Förderkanal 6 angeordnete Stege 24 dargestellt. Jedes Förderelement 10 umfasst ein Aufsatzteil 20, das mit einem zugeordneten Schneidmesser 14 zusammenarbeitet. Der Abstand zwischen einer dem zugeordneten Schneidmesser 14 zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzteils 20 des Förderelements 10 weist einen deutlich geringeren Abstand zum zugeordneten Schneidmesser 14 auf als die abgewandte Längsaußenkante des Aufsatzteils zum benachbarten Schneidmesser 14. Hierdurch wird zwischen Förderelement 10 und zugeordnetem Schneidmesser 14 ein scherenartiger Schnitt des Ernteguts bewirkt.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die Förderspitze 12 des Aufsatzteils 20 des Förderelements 10 asymmetrisch gegenüber einer Längsmittelebene A des Aufsatzteils 20 sowie gegenüber einer Längsmittelebene H des Halters 18 in Richtung des zugeordneten Schneidmessers 14 versetzt ist. Die im Bereich der Förderspitze 12 vom Schneidmesser 14 sich entfernende Kante des Aufsatzteils 20 entfernt sich durch diese asymmetrische Ausbildung der Förderspitze 12 nur wenig vom Schneidmesser 14. Hierdurch wird auch im Bereich der Förderspitze 12 noch eine ausreichende Schneidwirkung in der Zusammenwirkung zwischen dem Förderelement 10 mit der Förderspitze 12 und dem zugeordneten Schneidmesser 14 erreicht.
  • Ferner ist erkennbar, dass das Aufsatzteil 20 asymmetrisch auf dem Halter 18 befestigt ist, so dass die dem zugeordneten Schneidmesser 14 zugewandte Längsaußenkante des Aufsatzteils 20 einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene H des Halters 18 aufweist als die dem zugeordneten Schneidmesser 14 abgewandte Längsaußenkante des Aufsatzteils 20 des Förderelements 10. Durch den scherenartigen Schnitt zwischen Schneidmesser 14 und Förderelement 10, das hier als Förderelement 10 mit Halter 18 und Aufsatzteil 20 ausgestaltet ist, kommt es zu einer erhöhten Belastung des Aufsatzteils 20 auf der dem zugeordneten Schneidmesser 14 zugewandten Seite. Durch die asymmetrische Anordnung des Aufsatzteils 20 auf dem Halter 18 wird die auf das Aufsatzteil 20 wirkende Last verbessert aufgenommen und durch den Halter 18 abgestützt. Der dem zugeordneten Schneidmesser 14 abgewandten Seite gegenüber dem Halter 18 überstehenden Teil des Aufsatzteils 20 dient in erster Linie der Führung des Ernteguts und erfährt eine weniger starke Belastung.
  • Ferner ist zu sehen, dass in einem Bereich, in dem durch eine schräge Ausnehmung am Aufsatzteil 20 die Förderspitze 12 ausgebildet wird, auf der dem zugeordneten Schneidmesser abgewandten Seite der Förderspitze 12 Stege 24 angeordnet sind. Hier sind zwei Stege 24 mit einem rechteckigen Querschnitt, ein Steg 24 mit einer größeren Höhe sowie ein benachbarter Steg 24 mit einer geringen Höhe, angeordnet. Durch die Verwendung von zwei rechteckigen Stegen 24 unterschiedlicher Höhe kann die Form der Ausnehmung, die die Förderspitze 12 bildet, mit rechteckigen Stegen 24 angenähert werden. Die Stege 24 dienen dazu, das Erntegut anzuheben, so dass sich nur wenig Erntegut im Bereich der Förderspitze 12 befindet. Dadurch wird das Zerkleinerungsergebnis verbessert. Der Steg 24 geringerer Höhe ist dabei näher an dem zugeordneten Schneidmesser 14 und an der Förderspitze 12 angeordnet als der Steg 24 mit der größeren Höhe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006018719 U1 [0003]

Claims (33)

  1. Erntemaschine (2), insbesondere Ladewagen oder Ballenpresse, mit einer Aufnahmeeinheit (4), vorzugsweise einer Pickupwalze, mit einem der Aufnahmeeinheit (4) in Förderrichtung des Erntegutes nachgeordneten Förderkanal (6) und mit einem Förderrotor (8), der eine Vielzahl von Förderelementen (10), beispielsweise Förderzinken, aufweist, die in den Förderkanal (6) hineinragen und an ihrem äußeren Ende eine Förderspitze (12) aufweisen, sowie mit mehreren wahlweise in den Förderkanal (6) hineinragenden Schneidmessern (14), die zur Zerkleinerung des Erntegutes mit den Förderelementen (10) des Förderrotors (8) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderkanal (6) in Förderrichtung verlaufende Stege (24) festgelegt sind und mindestens ein dem Förderelement (10) zugeordneter (24) Steg derart ausgebildet ist, dass er während eines Umlaufs des Förderelementes (10) zumindest teilweise in eine Ausnehmung des Förderelementes (10) im Bereich seiner Förderspitze (12) hineinragt.
  2. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  3. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schneidmessern (14) auf mindestens einer Seite der Förderelemente (10) mindestens zwei Stege (24) unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei der Steg (24) geringerer Höhe einen geringeren seitlichen Lageabstand zur Förderspitze (12) des zugeordneten Förderelementes (10) aufweist als der Steg (24) größerer Höhe.
  4. Erntemaschine (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) geringerer Höhe kürzer als die Stege (24) größerer Höhe sind.
  5. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) an dem der Aufnahmeeinheit (4) zugewandten Ende eine Schräge oder Abrundung aufweisen.
  6. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) durch Schweißen befestigt sind.
  7. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) auf einem Einlegeblech befestigt sind, das im Förderkanal (6) festlegbar ist.
  8. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderspitze (12) des Förderelementes (10) asymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Förderelementes (10) vorgesehen ist.
  9. Erntemaschine (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderspitze (12) des Förderelementes (10) einen geringeren seitlichen Lageabstand zu einem dem Förderelement (10) zugeordneten Schneidmesser (14) aufweist als die Längsmittelebene des Förderelements (10).
  10. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg (24) auf der dem zugeordneten Schneidmesser (14) abgewandten Seite der Förderspitze (12) angeordnet ist.
  11. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Förderelement (10) und dem dem Förderelement (10) zugeordneten Schneidmesser (14) so gewählt ist, dass ein scherenartiger Schnitt des Erntegutes erfolgt.
  12. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (10) einen mit dem Förderrotor (10) verbundenen Halter (18) und ein mit der Förderspitze (12) versehenes, an dem Halter (18) befestigtes Aufsatzteil (20) aufweist.
  13. Erntemaschine (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (20) asymmetrisch zu einer Längsmittelebene (H) des Halters (18) an diesem befestigt ist.
  14. Erntemaschine (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Lageabstand der dem zugeordneten Schneidmesser (14) zugewandten Längsaußenkante des Aufsatzteils (20) zur Längsmittelebene (H) des Halters (18) geringer ist als der seitliche Lageabstand der dem zugeordneten Schneidmesser (14) abgewandten Längsaußenkante des Aufsatzteils (20).
  15. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb den Schneidmessern (14) zugewandte Seite des Förderelementes (10) in Richtung der Drehachse des Förderrotors (8) betrachtet konvex gebogen ist.
  16. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Förderelemente (10) zueinander so versetzt angeordnet sind, dass sie eine spiralförmige Anordnung auf dem Förderrotor (8) ausbilden.
  17. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (14) einen Wellenschliff aufweisen.
  18. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich in Förderrichtung vor der Aufnahmeeinheit (4) ein Niederhalter (28) angeordnet ist.
  19. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (14) herausnehmbar in einem Messerrahmen festgelegt sind.
  20. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (14) verschwenkbar im Messerrahmen festgelegt sind.
  21. Erntemaschine (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (14) eine Überlastsicherung aufweisen, durch die einzelne Schneidmesser (14) bei Überlastung selbsttätig aus dem Förderkanal (6) ausschwenken und wieder zurückschwenken können.
  22. Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrotor (8) eine Vielzahl von jeweils zwischen zwei in Förderrichtung benachbarten Förderelementen (10) gelegene Förderräume (13) aufweist, wobei der Förderrotor (8) in Längsrichtung zumindest teilweise Förderräume unterschiedlicher Größe aufweist.
  23. Erntemaschine (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Größen der Förderräume (13) in Randbereichen des Förderrotors (8) kleiner sind als in Zentralbereichen.
  24. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrotor (8) in seiner Längsrichtung mehrere Zonen unterschiedlich großer Förderräume (13) aufweist.
  25. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrotor (2) an den je 2–6 äußeren Reihen von Förderelementen (10) je kleine Förderräume (13) aufweist, an den je 2–6 daran anschließenden Reihen von Förderelementen (10) je mittlere Förderräume (13) aufweist und an den in einem Zentralbereich des Förderrotors (8) angeordneten Reihen von Förderelementen (10) je große Förderräume (13) aufweist.
  26. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Förderräume (13) durch Förderelemente (10) unterschiedlicher Formgebung ausgebildet werden.
  27. Erntemaschine (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum zwischen zwei in Umlaufrichtung benachbarten Förderelementen (10) des Förderrotors (8) teilweise durch eine Abdeckung (26) verschließbar ist.
  28. Erntemaschine (2) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) in Randbereichen des Förderrotors (8) angeordnet ist.
  29. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckungen (26) unterschiedlicher Ausmaße am Förderrotor (8) in mehreren Zonen unterschiedlich große verschlossene Räume ausbilden.
  30. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an den je 2–6 äußeren Reihen von in Umfangsrichtung des Förderrotors (8) hintereinander auf dem Förderrotor (8) angeordneten Förderelementen (10) erste Abdeckungen (26) angeordnet sind und an den je 2–6 daran anschließenden Reihen von in Umfangsrichtung des Förderrotors (8) hintereinander auf dem Förderrotor (8) angeordneten Förderelementen (10) zweite Abdeckungen (26) angeordnet sind, durch die jeweils ein kleinerer Raum verschließbar ist als durch die ersten Abdeckungen (26).
  31. Erntemaschine (2) nach einem der der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) zwischen in Umfangsrichtung des Förderrotors (8) hintereinander auf dem Förderrotor (8) angeordneten Förderelementen (10) festgelegt ist.
  32. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) durch ein zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Förderelementen (10) festgelegtes Blech gebildet ist.
  33. Erntemaschine (2) nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) durch Schweißen festgelegt ist.
DE202016006683.9U 2016-10-28 2016-10-28 Erntemaschine Active DE202016006683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006683.9U DE202016006683U1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Erntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006683.9U DE202016006683U1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006683U1 true DE202016006683U1 (de) 2018-02-01

Family

ID=61247346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006683.9U Active DE202016006683U1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Erntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006683U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018719U1 (de) 2006-12-12 2007-02-08 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Förderzinken der Pressvorrichtung einer Erntemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018719U1 (de) 2006-12-12 2007-02-08 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Förderzinken der Pressvorrichtung einer Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671532B1 (de) Häckseltrommel
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE2848451A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
EP3028558A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE102011013242B4 (de) Ballenpresse
EP0423626B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE3234657C2 (de)
DE102005049716A1 (de) Mähhacker für Pflanzen
EP3315012B1 (de) Erntemaschine
EP3092889B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche erntemaschinen
EP0365019B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE102012201334B4 (de) Feldhäcksler mit Häckselanordnung
DE102012101270A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
EP3315013B1 (de) Erntemaschine
EP2910103B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE202016006683U1 (de) Erntemaschine
DE19651694A1 (de) Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
EP3228176B1 (de) Erntemaschine mit einer schneidvorrichtung
EP2659762B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Schneidvorrichtung
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE202009001577U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzenteilen
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE10234814A1 (de) Schneidvorrichtung für Pflanzen
DE3105167C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years