DE202016005978U1 - Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann - Google Patents

Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann Download PDF

Info

Publication number
DE202016005978U1
DE202016005978U1 DE202016005978.6U DE202016005978U DE202016005978U1 DE 202016005978 U1 DE202016005978 U1 DE 202016005978U1 DE 202016005978 U DE202016005978 U DE 202016005978U DE 202016005978 U1 DE202016005978 U1 DE 202016005978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive belt
ball bearings
belt
mechanical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005978.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005978.6U priority Critical patent/DE202016005978U1/de
Publication of DE202016005978U1 publication Critical patent/DE202016005978U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überprüfung, ob mechanische Energie von selbst entstehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (2) am Rad (1) drehbar angeordnet ist und ein Segment, das aus einer Mehrzahl von Kugellagern (6) besteht und dass das Segment die Kurvatur einer Hälfte des Rades (1) umfasst und über allen Kugellagern (6) und über die andere Hälfte des Rades (1) ein Treibriemen überzogen ist und an dem Treibriemen (7) mindestens zwei Gewichtsmassen (8, 9) symmetrisch zueinander befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Rotor und besteht aus einem Rad, dass durch eine Welle drehbar ist und mit einem Kugellagersegment an der Hälfte des Radumfangs und dass das Segment aus einer Mehrzahl von Kugellagern besteht und über allen Kugellagern über die Hälfte des Rades ein Band-Treibriemen überzogen ist und an dem Treibriemen mindestens zwei Gewichtsmassen befestigt sind gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Am Anfang des Vorgangs werden an einem felexiblen Band-Treibriemen zwei Gewichtsmassen symmetrisch befestigt. Der Treibriemen dreht sich mit dem Rad um die ganzen Kugellager nach links. Der Band-Treibriemen an der linken Seite dreht sich von oben nach unten. Ein so konstruierter mechanischer Rotor hat die Eigenschaft, dass an der linken Seite des Rades ein Drehmoment wirkt und an der rechten Seite mit den Kugellagern ein minimales Drehmoment wirkt. Die Kugellager sind mit geringem Abstand von der Oberfläche des Rades so angeordnet, dass das gesamte Segment der Kurvatur des Rades folgt.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Überprüfung, ob mechanische Energie in einem mechnischen Rotor selbst entstehen oder verschwinden kann, nicht bekannt. Im Jahr 1842 hat Robert Mayer postuliert, dass Energie weder verschwinden noch von selbst entstehen kann, Sie kann nur ihre Form ändern. Dieses Postulat ist, ohne gründliche wissenschaftliche Analyse, mit der Zeit zu einem harten Dogma geworden und dann als physikalisches Gesetz deklariert worden. Das ist in der Physik bis zur Gegenwart nicht wissenschaftlich überprüft und die Ungewissheit nicht beseitigt worden.
  • Hier wird experimentell überprüft, ob das physikalische Gesetz von Robert Mayer auch für die mechanische Energie Gültigkeit hat. Hier wird eine Vorrichtung geschildert, die man mit zwei verschiedenen physikalischen Vorgängen beschreiben kann. Der erste Vorgang weist experimentell nach, dass das nach links drehende Rad ein größeres Drehmoment hat als das nach rechts drehende Rad. Dies bedeutet, das Rad dreht sich von selbst nach links. Der zweite Vorgang weist experimentell nach, um das Rad nach rechts zu drehen, erfordert von draußen die Zufuhr von mechanischer Energie. Es ist leicht, diese zwei Vorgänge zu vergleichen, um experimentell in Erfahrung zu bringen, dass das von Robert Mayer postulierte Gesetz über die Erhaltung der Energie keine Gültigkeit hat. Dieses neue wissenschaftliche Wissen ist von enorm großer physikalischer und wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen zur Durchführung eines physikalischen Experiments, dass die Meßdaten liefert, um zu überprüfen, ob die mechanische Energie eines mechanischen Rotors in einem Vorgang von selbst entsteht und in einem zweiten Vorgang von selbst verschwindet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieser Aufgabe besteht aus um eine feste Welle drehbares Rad und einem Segment mit einer Mehrzahl von Kugellagern, deren Kurvatur die zweite Hälfte des Rades umfasst. An diesem Segment ist ein Treibriemen beweglich angeordnet, der auch über die erste Hälfte des Rades überzogen ist. An dem Treibriemen sind mindestens zwei Gewichtsmassen symmetrisch befestigt. Der Treibriemen dreht sich nach links, weil an der linken Seite des Rades ein größeres Drehmoment wirkt als an der rechten Seite des Rades. Die Kugellager haben einen minimalen Radius.
  • Die Vorrichtung ist eine kompakte auf einer fundamentalen Platte befestigte Einheit. Zwei Seitenplatten sind an der fundamentalen Platte befestigt. Zwischen den Seitenplatten ist die Radwelle angeordnet. Ebenso ist die Mehrzahl von Kugellagern an den Seitenplatten befestigt. Der Treibriemen mit mindestens zwei Gewichtsmassen ist über der ersten Hälfte des Rades und über den Kugellagern beweglich angeordnet.
  • Die neue Vorrichtung wird zu ihrer Durchführung anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 in Seitenansicht den mechanischen Rotor mit einem Rad und zwei Seitenplatten und mit einer Mehrzahl von Kugellagern und mit der fundamentalen Platte und einem Treibriemen, an dem zwei Gewichtsmassen befestigt sind.
  • 2 in Seitenansicht von rechts mit einer Mehrzahl von Kugellagern, die an Metallstangen angeordnet und an zwei Seitenplatten befestigt sind.
  • Das physikalische Grundprinzip der vorliegenden Erfindung ist in 1 veranschaulicht. Das Rad 1 ist an einer Welle 2 drehbar angeordnet. Die Welle 2 ist an zwei Seitenplatten 3 und 4 in bekannter Weise angeordnet. Die zweite Platte 4 ist in 1 nicht veranschaulicht. Die zwei Platten 3 und 4 sind an Grundplatte 5 befestigt, was in 1 dargestellt ist. Parallel und dicht zueinander ist ein Segment mit einer Mehrzahl von Kugellagern 6 angebracht. Das Kugellagersegment 6 ist an der rechten Seite des Rades 1 angebracht und an den Seitenplatten 3, 4 befestigt. Über der linken Seite des Rades 1 und über dem Kugellagersegment 6 ist ein Treibriemen 7 angeordnet, an dem Gewichtsmasse 8 und Gewichtsmasse 9 befestigt sind. An Treibriemen 7 kann eine Mehrzahl von solchen Gewichten befestigt werden.
  • In 2 ist das Kugellagersegment mit einer Mehrzahl von Kugellagern 6 veranschaulicht. Die Kugellager 6 sind an den Metallstangen 10 angebracht und mit Schrauben 11 an Seitenplatten 3, 4 befestigt. Der Treibriemen 7 ist über den Kugellagern 6 beweglich angeordnet.
  • Der Bewegungsvorgang wird mit der Teilung des Rades 1 in zwei Teile ausgeführt. Die Drehachse 2 ist an der vertikalen Teilungslinie 0°–180° angeordnet. Die Teilungslinie 0°–180° ist mit der Anziehungskraft der Erde physikalisch definiert. Der linke Halbkreis zwischen 0°–180° ist mit dem links drehenden Moment gekennzeichnet. Der rechte Halbkreis zwischen 180°–360° ist mit dem rechts drehenden Moment gekennzeichnet. Das links drehende Moment ist viel größer als das rechts drehende Moment, was die mathematische Gleichung [1] und die experimentellen Daten in Tabelle 1 nachweisen. M = F·r·sinα [1]
  • Symbole in Gleichung [1] und Tabelle 1
    • F
      = Gewichtskraft, die an der Erdoberfläche 9,81 N für 1 kg Masse ist
      N
      = Newton
      r1
      = Radius zwischen Welle 2 und Gewichtsmasse 8
      r2
      = Radius der Kugellager 6
      M1
      = links drehendes Moment
      M2
      = rechts drehendes Moment
      α
      = Winkel zwischen vertikaler Linie 0°–180° und Radius r1
  • In Tabelle 1 sind experimentelle Daten, die die Funktion der Vorrichtung definieren. Das sind numerische Daten gemäß der neuartigen Erfindung. Der Radius r1 am Rad 1 beträgt 0,5 m. Der Radius r2 an den Kugellagern 6 ist 0,01 m. Das Gewicht von Masse 8 und 9 beträgt jeweils 2 kg, d. h., die Gewichtskraft F ist 19,62 N.
  • Die numerischen Unterschiede zwischen dem links drehenden Moment M1 und dem rechts drehenden Moment M2 sind in Tabelle 1 übersichtlich aufgeführt. Das Rad 1 dreht sich, gemäß dem größeren Drehmoment M1, nach links. Pfeil 12 in 1 veranschaulicht, dass sich das Rad 1 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Ohne Anwendung einer Kraft von außen bewegt sich Rad 1 in diese Richtung für immer. Das ist kinetische Energie, die von selbst entsteht. Der hier beschriebene Vorgang hat diese Resultate experimentell nachgewiesen. Die Thermodynamik deklariert, dass dies nicht möglich ist. Die hier beschriebene Vorrichtung deklariert das Gegenteil.
  • Das Postulat von Robert Mayer ist selbstverständlich nur eine Hypothese. Experimentell wurde dieses Postulat nie nachgewiesen. Die hier beschriebene Vorrichtung liefert experimentelle Daten, die nachweisen, dass das Postulat falsch ist. Die hier beschriebene Vorrichtung ist technisch einfach und in jeder Werkstatt mit einem einfachen Techniker herstellbar. Physikalisch ist diese Vorrichtung unkompliziert und für jedermann leicht zu verstehen.
  • Der zweite physikalische Vorgang weist experimentell nach, dass kinetische Energie verschwindet ohne Äquivalent in eine andere Energieform. Wenn man Energie von draußen anwendet und das Rad 1 im Uhrzeigersinn dreht, dann verschwindet die Energie von draußen quantitativ und ohne äquivalent.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur eine akademische Rarität. Diese Vorrichtung kann man in der Weltenergiewirtschaft nutzen. Die Vorrichtung ist eine Quelle für saubere Energie. Die Weltindustrie in der Gegenwart kann große Einheiten produzieren, um die armen Menschen mit billiger Energie zu versorgen. Das Klima auf unserem ganzen Planet wird sich schnell und radikal verbessern.
  • Die Natur ist nicht erpressbar oder nach der Profitordnung manipulierbar. Postulate sind nur subjektive Meinungen. Empirische Daten sind Beweise für jedermann und für jede Polemik und verlangen totale Akzeptanz. Die Wissenschaft ist ein Tribunal, wo sich solche Akzeptanz manifestieren muss.
  • Figure DE202016005978U1_0002

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Überprüfung, ob mechanische Energie von selbst entstehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (2) am Rad (1) drehbar angeordnet ist und ein Segment, das aus einer Mehrzahl von Kugellagern (6) besteht und dass das Segment die Kurvatur einer Hälfte des Rades (1) umfasst und über allen Kugellagern (6) und über die andere Hälfte des Rades (1) ein Treibriemen überzogen ist und an dem Treibriemen (7) mindestens zwei Gewichtsmassen (8, 9) symmetrisch zueinander befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (1) durch Welle (2) an zwei parallelen, vertikal stehenden Platten (3, 4) angeordnet ist und an den Platten (3, 4) Metallstangen (10) befestigt sind, an denen eine Mehrzahl von Kugellagern (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Treibriemen (7) eine Mehrzahl von Gewichtsmassen (8, 9) befestigt ist, so dass zwischen allen Gewichtsmassen (8, 9) Abstand vorhanden ist und dadurch die Flexibilität des Treibriemens (7) bewahrt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriemen (7) aus Kunststoff besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriemen (7) aus Metallteilen wie Zahnriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen besteht.
DE202016005978.6U 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann Expired - Lifetime DE202016005978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005978.6U DE202016005978U1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005978.6U DE202016005978U1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005978U1 true DE202016005978U1 (de) 2016-10-21

Family

ID=57281682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005978.6U Expired - Lifetime DE202016005978U1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005978U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001900U1 (de) 2017-04-11 2017-05-10 Pavel Imris Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie dem Energieerhaltungssatz widerspricht
DE102017003472A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Pavel Imris Vorrichtung zur überprüfung ob mechanische energie dem energieerhaltungssatz widerspricht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001900U1 (de) 2017-04-11 2017-05-10 Pavel Imris Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie dem Energieerhaltungssatz widerspricht
DE102017003472A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Pavel Imris Vorrichtung zur überprüfung ob mechanische energie dem energieerhaltungssatz widerspricht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016005978U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie selbst entstehen kann
DE202011001901U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsanregung von Rotorblättern im Rahmen von Schwingungstests
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE102016011669A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung ob mechanische energie selbst entstehen kann
DE2461101A1 (de) Ruettelsieb
DE102011001072A1 (de) Modell für Unterrichts- und Experimentierzwecke zur Darstellung des Energieerhaltungssatzes
DE102017205362A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Biegeversuchen an plattenförmigen Proben
DE102018127555A1 (de) Rotor für einen Lüfter
DE102009006330A1 (de) Antrieb für Vibrationsplatten
DE2611846C2 (de) Käfigwalze zum Auflockern und/oder Verteilen von schüttfähigem Gut
EP2957886A1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE937035C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenglaettung
DE767802C (de) Vorrichtung zur Bekaempfung der einer Drehung von Maschinenteilen ueberlagerten Drehschwingungen
DE202017001900U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung ob mechanische Energie dem Energieerhaltungssatz widerspricht
DE102017003472A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung ob mechanische energie dem energieerhaltungssatz widerspricht
DE3926913C1 (de)
DE2529503A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fliessbarem gut, insbesondere von klaerschlamm, mittels elektronenstrahlung
WO1999067030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen kraftübertragung
AT18018U1 (de) Anlage für Trennung einzelner Komponenten, die Verkettungen bilden
AT509784A2 (de) Personenschleuse
DE650916C (de) Muenzpruefer, insbesondere fuer Verkaufsautomaten
DE81598C (de)
DE202021104004U1 (de) Vorrichtung zur Vergrämung von Vögeln
DE2153991A1 (de) Antrieb fuer die foerderzange eines zangenvorschubes an pressen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years