DE202016005422U1 - Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems. - Google Patents

Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems. Download PDF

Info

Publication number
DE202016005422U1
DE202016005422U1 DE202016005422.9U DE202016005422U DE202016005422U1 DE 202016005422 U1 DE202016005422 U1 DE 202016005422U1 DE 202016005422 U DE202016005422 U DE 202016005422U DE 202016005422 U1 DE202016005422 U1 DE 202016005422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
defense system
gps
multifunction
hand holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005422.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005422.9U priority Critical patent/DE202016005422U1/de
Publication of DE202016005422U1 publication Critical patent/DE202016005422U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/004Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives using portable personal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray (Pfefferspray, Reizgas, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS/Handynetz-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems. Die am Handgelenk anzubringende Vorrichtung/Handhalterung (1) ist mit einem Auslösemechanismus (2 + 3) ausgestattet, der bei Betätigen des mechanischen Druckknopfes (2) und die dadurch betätigten elektrischen Schaltelemente (3) zum einen das Schutzspray (4) zur direkten Abwehr freisetzt, simultan einen akustischen Notalarm (5) auslöst und gleichzeitig eine Not-SMS mit beliebigem Text durch den integrierten Sender (6) abgibt, der die Ortung des in Gefahr geratenen Menschen über GPS oder das Handynetz zudem ermöglicht.

Description

  • Menschen, insbesondere Frauen, kleine Kinder und ältere sowie gehandikapte Menschen, fühlen sich unwohl und sind ängstlich wenn sie alleine unterwegs sind. Besonders abends oder nach Einbruch der Dunkelheit, sowie beim Sport in der Natur oder bei Spaziergängen in abgelegenen Orten u. v. m..
  • Zu kaufen gibt es hierfür auf dem Markt Schutzsprays, Alarmgeber und Ortungsgeräte, die potentielle Angreifer abschrecken oder abwehren soll. Bei einem unerwarteten Angriff, dauert es jedoch zu lange ein solch mitgeführtes Gerät aus der Tasche zu holen und auszulösen. Bereits in Sekunden kann ein Angreifer sein Opfer überwältigen. Es zählt jede Sekunde. Zudem wird beim Sport meist keine Tasche mitgeführt, was das Mitnehmen eines solchen Gegenstandes erschwert. Viele Faktoren erschweren den rechtzeitigen Einsatz eines solchen erwerblichen Geräts. Zum Beispiel kann beim Festhalten der Hände ein solcher Gegenstand nicht mehr ausgelöst werden. Zudem reicht ein einziger Mechanismus meist nicht aus, um sich schützen zu können. Ein akustischer Alarm alleine, kann zum Beispiel überhört werden.
  • Diese Problematik wäre behoben, wenn man wie im Schutzanspruch beschrieben, ein komplettes Abwehrsystem am Handgelenk befestigen könnte, um mit einem einzigen Knopfdruck neben dem Schutzspray einen akustischen Alarm und eine Not-SMS mit Positionsbestimmung abgeben könnte. Eine erhöhte Sicherheit wird zudem gegeben, indem der akustische Alarm nach dem Auslösen nur manuell und versteckt quittierbar ist. Alle integrierten Funktionen werden mit einem einzelnen Knopfdruck ausgelöst.
  • Die Erfindung hätte den Vorteil, dass in einer konkreten Gefahrsituation der Mechanismus blitzschnell ausgelöst werden könnte, da ein langes Suchen durch die Mitführung am Handgelenk entfällt. Somit kann ein möglicher Angreifer sofort abgewehrt werden und zudem wird durch den akustischen Alarm die Umgebung auf diese Notsituation aufmerksam gemacht. Durch den integrierten Sender kann nicht nur die Ortung (GPS oder Handynetz) des gefährdeten Menschen möglich gemacht werden, sondern es wird zudem beim Auslösen des Multifunktions-Abwehrsystems automatisch eine Not-SMS an ein oder mehrere beliebig verknüpfte Handys geschickt. Somit werden Familienmitglieder, Bekannte oder direkt die Polizei gewarnt und können den gefährdeten Menschen sofort orten und Hilfe verständigen. Falls in einer unerwarteten Gefahrsituation die Hände von einem Angreifer festgehalten werden, kann trotzdem in jedem Fall der Alarm durch den Druck des Knopfes ausgelöst werden. Somit ist das Auslösen eines Hilferufs nahezu unverhinderbar. Durch diese neuartige Vorrichtung am Handgelenk, könnte Sicherheit gegeben werden, wenn zum Beispiel junge Frauen nachts alleine unterwegs sind oder beim Sport alleine in der Natur. Kinder könnten damit ausgestattet werden, um auf dem Schulweg gesichert zu sein oder schwächere Menschen, die sich nicht wehren können.
  • Erläuterungen zum Schutzanspruch mit Bezug zur beigelegten Zeichnung gekennzeichnet von 1–6:
  • Das Multifunktions-Abwehrsystem wird am Handgelenk mit der Handhalterung (1) angebracht. Nach dem Betätigen des Auslösemechanismus (2 + 3), der neben einem mechanischen Druckknopf (2) aus elektrischen Schaltelementen (3) besteht, wird das integrierte Schutzspray (4) freigesetzt, ein akustischer Alarm wird durch einen Alarmgeber (5) ausgelöst, als auch mittels integriertem Sender (6) neben einer Ortung des gefährdeten Menschen, eine Not-SMS an verknüpfte Handys zur Warnung abgesendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhalterung
    2
    Druck-/Auslöseknopf
    3
    elektrische Schaltelemente
    4
    Schutzspray
    5
    akustischer Alarmgeber
    6
    Sender

Claims (6)

  1. Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray (Pfefferspray, Reizgas, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS/Handynetz-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems. Die am Handgelenk anzubringende Vorrichtung/Handhalterung (1) ist mit einem Auslösemechanismus (2 + 3) ausgestattet, der bei Betätigen des mechanischen Druckknopfes (2) und die dadurch betätigten elektrischen Schaltelemente (3) zum einen das Schutzspray (4) zur direkten Abwehr freisetzt, simultan einen akustischen Notalarm (5) auslöst und gleichzeitig eine Not-SMS mit beliebigem Text durch den integrierten Sender (6) abgibt, der die Ortung des in Gefahr geratenen Menschen über GPS oder das Handynetz zudem ermöglicht.
  2. Abwehrsystem nach Anspruch 1. bei dem ein beliebiges Schutzspray integriert werden kann, das nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Entleerung ausgetauscht werden kann. Zudem kann die Höhe der Sprayhalterung verstellt werden, was den Einsatz von Sprays unterschiedlicher Größe erlaubt. Die Sprayhalterung ist an die Handhalterung zur inneren Handfläche hin montiert.
  3. Abwehrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche das durch beliebige Funktionen erweitert werden könnte, wie zum Beispiel durch ein Aufnahmegerät jeglicher Art (optisch und akustisch) oder einen Elektroschocker.
  4. Abwehrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der akustische Alarm nur durch manuelles Quittieren wieder ausgeschaltet werden kann (an versteckter Stelle). Somit wird eine höhere Sicherheit gewährleitet, indem der Alarm anhält auch ohne weiteren Druck des Knopfes.
  5. Abwehrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen integrierter Sender die GPS-Ortung des Menschen ermöglicht (GPS-Tracker). Desweiteren kann durch die eingesetzte SIM Karte das Handynetz zur Standortbestimmung verwendet werden. Eine SMS mit beliebigem Nachrichteninhalt (z. B.: Hilfe ich bin in Not!) wird an die verknüpften Handynummern gesendet (Warnung), in der zusätzlich ein Link zur schnellen Ortung angehängt ist. Der GPS-Tracker unterstützt alle gängigen Mobilfunknetze wie 3G, 4G oder LTE.
  6. Abwehrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Auslösemechanismus mechanisch als auch elektrisch anderweitig aufgebaut werden kann als hier dargestellt. Sowie in Größe der kompletten Halterung variieren kann (Anpassung an Kinderhände, Behindertengerechte Anpassung etc.). Der Auslöser besteht neben einem mechanischen Druckknopf aus elektrischen Bauteilen (Schiebeschalter und Microtaster), die es ermöglichen den Multifunktions-Mechanismus auszulösen. Der Druckknopf ist so montiert, dass er durch den Zeige-, Mittel- und Ringfinger betätigt werden kann.
DE202016005422.9U 2016-09-07 2016-09-07 Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems. Expired - Lifetime DE202016005422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005422.9U DE202016005422U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005422.9U DE202016005422U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005422U1 true DE202016005422U1 (de) 2016-11-14

Family

ID=57466770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005422.9U Expired - Lifetime DE202016005422U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005422U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000509U1 (de) 2022-02-27 2022-03-28 Özgür Ay Zusatzgerät für (Handfeuer-)Waffen mit speziellen Schienensystemen mit akustischem Alarmgeber, GPS/Ortungs- und Mitteilungsfunktion sowie Glasbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000509U1 (de) 2022-02-27 2022-03-28 Özgür Ay Zusatzgerät für (Handfeuer-)Waffen mit speziellen Schienensystemen mit akustischem Alarmgeber, GPS/Ortungs- und Mitteilungsfunktion sowie Glasbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11265404B2 (en) Emergency personal protection system integrated with mobile devices
US6990047B1 (en) Method to track using a locator device
AT507438B1 (de) Notrufgerät
US20180122220A1 (en) System and method for responding to an active shooter
EP3721741B1 (de) Alarmsystem für jogger
DE202016005422U1 (de) Multifunktions-Abwehrsystem. Handhalterung, zur Aufnahme von Schutzspray(Reizgas, Pfefferspray, Farbspray etc.) mit integriertem akustischen Alarmgeber, GPS-Ortung und Not-SMS Sendung bei Auslösen des Systems.
WO2012059269A1 (de) Notruf-schuh
DE202007002573U1 (de) Notrufgerät
US6966462B1 (en) Security glove
DE202016000756U1 (de) Überfall-Schalter zur negativen Auslösung von Alarmen mittels Handöffnung nach vorgelagerter Spannung einer funkbasierten Schalterkombination
AT517097B1 (de) Notrufgerät
DE202022000509U1 (de) Zusatzgerät für (Handfeuer-)Waffen mit speziellen Schienensystemen mit akustischem Alarmgeber, GPS/Ortungs- und Mitteilungsfunktion sowie Glasbrecher
Soundharya et al. Smart Rescuable Device for Women safety
DE102012102503A1 (de) Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion
DE202004019579U1 (de) Mobiles Nothilfegerät auf fernmeldetechnischer Grundlage
DE202020100729U1 (de) Alarmsystem
GB2393301A (en) Personal defence system
EP3396644A2 (de) Mobile signaleinheit, mobile bedieneinheit sowie mobiles abwehrsystem
KR102000230B1 (ko) 성폭력, 성추행 방지 방법
DE202004006170U1 (de) In Taschen einbaubare Selbstschutzvorrichtung
DE202019005045U1 (de) Sicherheitsarmband
DE202017005942U1 (de) Mobile Sicherheitsgeräte (mPERS) mit alternativem Schaltverfahren zur Auslösung von Voralarmen und anschließendem Alarm
JP2008256262A (ja) 護身用盾
DE102015122354A1 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
EP0964377A2 (de) Einrichtung zur Registrierung einer Gefahrensituation, in der sich eine Person befindet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years