DE202016004465U1 - Sensorhaut - Google Patents

Sensorhaut Download PDF

Info

Publication number
DE202016004465U1
DE202016004465U1 DE202016004465.7U DE202016004465U DE202016004465U1 DE 202016004465 U1 DE202016004465 U1 DE 202016004465U1 DE 202016004465 U DE202016004465 U DE 202016004465U DE 202016004465 U1 DE202016004465 U1 DE 202016004465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sensors
measuring system
flexible substrate
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016004465.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE202016004465.7U priority Critical patent/DE202016004465U1/de
Publication of DE202016004465U1 publication Critical patent/DE202016004465U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2475Embedded probes, i.e. probes incorporated in objects to be inspected
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Messsystem (1) zur Schadensermittlung an Bauteilen aus wenigstens einem faserverstärkten Kunststoff, mit einer Mehrzahl von Sensoren (24), die an einem Bauteil (5) voneinander beabstandet anordenbar oder angeordnet sind, wobei die Sensoren (24) in Gebrauchsstellung über eine gekrümmte Fläche des Bauteils (5) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) mit einem bauteilfremden Substrat (22) versehen ist, an welchem die Sensoren (24) angeordnet sind, wobei das Substrat (22) flexibel ausgebildet ist und dass die an dem flexiblen Substrat (22) angeordneten Sensoren (24) eine Messeinrichtung (10) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur Schadensermittlung an Bauteilen aus wenigstens einem faserverstärktem Kunststoff, mit einer Mehrzahl von Sensoren die an einem Bauteil voneinander beabstandet anordenbar oder angeordnet sind, wobei die Sensoren in Gebrauchsstellung über eine gekrümmte Fläche des Bauteils verteilt sind.
  • Im Prinzip sind Messsysteme bekannt, deren Sensoren an einem Bauteil aus faserverstärkten Kunststoff aufgebracht werden können. Um mit einem Messsystem an derartigen Bauteilen beispielsweise einen zukünftigen Schadeneintritt mit vertretbarere Ortsauflösung zuverlässig beurteilen zu können, müssen die Sensoren in entsprechender Anzahl mit hohem Aufwand an der entsprechenden Fläche angeordnet werden. Will man außerdem sowohl Aussagen über den Herstellungsprozess des Bauteils, als auch über in deren Betrieb auftretende Störfaktoren anhand von Sensorerfassungen treffen, ist der vorstehende Aufwand gegebenenfalls sogar mehrfach zu treiben. In gleichem Maße steigt auch der für die zugeordneten messtechnischen Einrichtungen, etwa für die Signalverarbeitung zu treibende Aufwand.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Messsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem sich bei Bauteilen aus einem faserverstärkten Kunststoff mit vertretbarem Aufwand, kostengünstig und zuverlässig Prozessparameter und/oder Zustandsgrößen bei Herstellung und/oder Betrieb des Bauteils gewinnen lassen. während deren Herstellung, als auch der Einfluss von potentiell schädlichen Ereignissen auf deren strukturelle Integrität im Betrieb überwacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung besteht demnach insbesondere darin, das Bauteil mit einem bauteilfremden Substrat zu versehen, an welchem die Sensoren anordenbar oder angeordnet sind, wobei das Substrat flexibel ausgebildet ist und dass die an dem flexiblen Substrat angeordneten Sensoren eine Messeinrichtung bilden. Bei der Erfindung wird also eine Messeinrichtung in Form einer Mehrzahl von Sensoren an einem flexiblen Substrat, etwa einer geeigneten Folie, angeordnet und bereits bei der Herstellung an dem Bauteil integriert. Auf diese Weise wird quasi dem Bauteil eine zusätzliche Fähigkeit verliehen, nämlich diejenige, mit vertretbarem Aufwand, kostengünstig und zuverlässig sowohl Prozessparameter während deren Herstellung, als auch der Einfluss von potentiell schädlichen Ereignissen auf deren strukturelle Integrität im Betrieb im Grunde selbst zu überwachen, so dass die entsprechenden Daten prinzipiell jederzeit zur Verfügung stehen. Dabei bildet das mit den Sensoren versehene flexible Substrat eine Art Sensorhaut. Die Krümmung der Fläche, die die Sensorhaut bildet, ist dabei im gaußschen Sinne zu verstehen, so dass in einem Extremfall eine Fläche mit verschwindender gaußscher Krümmung einen Untergruppe eines Torso, nämlich eine Ebene, bildet. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Bei einer vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Messsystems, die das Substrat besonders zuverlässig an dem Bauteil anordnet, kann das flexible Substrat (22) bei der Herstellung des Bauteils (5) mit dessen Matrix eine stoffschlüssige Verbindung eingehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Sensorhaut mit dem flexiblen Substrat zum einen an einer Bauteiloberfläche angeordnet sein, andererseits kann sie auch während eines Fügeprozesses des betreffenden Bauteils bei stoffschlüssige Verbindung zweier Strukturelemente in das Innere der Matrix eingebunden worden sein, so dass mit den Sensoren auch Werte aus dem Inneren des Bauteil gewinnbar sind.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann die Messeinrichtung mit ihren Sensoren dazu vorgesehen sein, den Herstellungsprozess, einen Schadenseintritt während des Betrieb des Bauteils oder aber auch beide Prozesse zu überwachen, so dass anhand entsprechender Zustandsgrößen als Maß potentiell Werte ab der Entstehung des Bauteils bis zu einem Schadenseintritt gewonnen werden können.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann bei dem erfindungsgemäßen Messsystem die Mehrzahl von Sensoren der Messeinrichtung als Ultraschalltransducer ausgebildet sein, so dass mit diesen Sensoren eine ganze Anzahl von etablierten Messverfahren zur Verfügung steht, um eine strukturelle Veränderung an dem betreffenden Bauteil feststellen zu können. Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung ist die Bezeichnung Sensor sowohl in ihrem eigentlichen Wortsinn, als auch im Sinne einer Sensor-/Aktuator-Anordnung, also eines Wandler (Transducer), zu verstehen, mit welchem ein Signal sowohl aufgenommen, als auch erzeugt werden kann. Bei solchen Wandern stehen dann auch verschiedene Wandlungsprinzipien zur Verfügung, mit denen im Falle eines Ultraschall-Messverfahrens akustische in elektrische Signale gewandelt werden können, nämlich beispielsweise das elektrostatische, das piezoelektrische oder das piezoresistive Wandlungsprinzip. Es sind aber auch Wandler mit davon verschiedenen Wandlungsprinzipien denkbar.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Messsystems können Ultraschall-Transducer als mikromechanisch hergestellte kapazitive Ultraschall-Transducer oder als piezoelektrische Dünnschicht aufweisen. Dabei sind kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler (Capacitive Micromachined Ultrasonic Transducers, CMUT) mikromechanische Strukturen, die zur Erzeugung und zum Empfang akustischer Signale im Ultraschallbereich eingesetzt werden können. Mit ihnen können hochqualitativ, miniaturisierte Ultraschallsender/-empfänger realisiert werden, die gut in CMOS-Schaltkreise integrierbar und hochtemperaturbeständig sind. Die Verwendung von mittels eines Abscheideprozesses aufzubringenden dünnen Schichten erlaubt ebenfalls die gezielte Anwendung der Piezoelektrizität bestimmter Materialien für die Fertigung miniaturisierter Systeme mit sowohl sensorischen, als auch mit aktorischen Eigenschaften
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn ein Teil der Sensoren als Temperatursensoren ausgebildet ist, sodass eine Schadensüberwachung auch anhand von Temperaturmessungen stattfinden kann, beispielsweise als Widerstandstemperaturmessung, bei der mittels Vier-Leiter-Messtechnik gemessen wird. Gegebenenfalls kann hierdurch eine Überprüfung der Messungen mit andren Arten von Sensoren stattfinden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass beim Einsatz von Ultraschallsensoren zur Detektion von Delaminationen an dem betreffenden Bauteil ein so genannter SystemOn Chip-Ansatz zum Einsatz kommt, bei dem am Ort des Sensors oder an einer Stelle der Sensorfolie, die mit dem zu überwachenden Bauteil verbunden ist, Logikelemente und/oder mikromechanische Strukturen in einem oder mehreren Chips vereint sind, so dass mechanische und elektrische Informationen unmittelbar nach ihrer Entstehung/Erfassung bereits lokal verarbeitet werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Messsystems eine Detektion von Delaminationen an dem jeweiligen Bauteil durch Ultraschall mittels eines Puls-Echo-Verfahrens stattfinden, das gut beherrschbar ist und zuverlässige Ergebnisse liefert. Bei diesem Verfahren wird beispielsweise eine Zeitverzögerung eines Signals gemessen, wobei gegebenenfalls auftretende Delaminationen in der Struktur des Bauteils diese Zeitverzögerung verringern. Möglich ist auch, dass stattdessen die Änderung der Amplitude gemessen wird. Es sind auch andere Verfahren, etwa durch den Einsatz von Lamb-Wellen möglich.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführung des Messsystems kann vorsehen, dass alternativ zu piezoelektrischen Sensoren die Ultraschallmessungen der Messeinrichtung mit kapazitiven Ultraschallwandlern stattfindet. So kann beispielsweise mit kapazitiven Sensoren die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in einem Harzinjektionsverfahren überwacht werden. In einer anderen bevorzugten Variante können beispielsweise kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler (CMUT capacitive micromechanic ultrasonic transducer) als mikromechanische Strukturen zur Erzeugung und zum Empfang akustischer Signale im Ultraschallbereich eingesetzt werden. Auch diese erlauben eine Miniaturisierung und die Integration in einen hochintegrierten Schaltkreis, der wiederum vorteilhaft in die Sensorhaut, also das flexible Substrat, integriert werden kann. CMUTs habe überdies Vorteile hinsichtlich ihrer kurzen Einschwingzeiten, günstigen Herstellungskosten und geringen Fertigungstoleranzen. Der kapazitive Ansatz ist vor allem für Herstellung- und Betriebsbedingungen bei erhöhten Temperaturen von Vorteil.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Messeinrichtung beispielsweise Delaminationen als Schädigungen der Struktur des Bauteils in der Größenordnung von einem Zoll oder 1 cm Durchmesser zuverlässig detektieren zu können, ist die Messeinrichtung an dem flexiblen Substrat in dessen beiden flächigen Erstreckungsrichtungen mit einer Matrix von in diesen Richtungen jeweils gleichmäßig beabstandeten Sensoren, insbesondere in beiden Richtungen mit einem identischen Abstand vorgesehen, sodass eine genügend hohe Sensordichte erreicht werden kann. Dabei kann sich die Sensordichte besonders bevorzugt in etwa in der Größenordnung ein es zu erwartenden Schadensereignisses in Form bspw. einer Delamination bewegen. Es sind aber auch andere Abstände, die in keiner der Dimensionen notwendigerweise eine Art von Gleichmäßigkeit aufweisen müssen, denkbar.
  • Zur Vermeidung eines erhöhten Verkabelungsaufwandes sowie der Anordnung weiterer messtechnischer Einrichtungen in der Umgebung des mit dem Messsystem versehenen Bauteils kann eine zweckmäßige Weiterbildung des Messsystems darin bestehen, an dem flexiblen Substrat Leiterbahnen, Multiplexer oder sonstige elektronische Einrichtungen aufzubringen und zu integrieren. Dies bedeutet, dass der wesentliche Teil der Signalkette der bei den entsprechenden Messungen erzeugten Signale an der Sensorhaut selbst erzeugt, empfangen und verarbeitet wird und über mit der Sensorhaut verbundenen Kabel lediglich zu- bzw. abgeleitet wird. Neben den Sensoren/Transducern können an dem flexiblen Substrat über Schaltkreisintegration beispielsweise Multiplexer, eine Signalverarbeitungseinheit und ein sogenanntes Analog-Front-End angeordnet sein, wobei letzteres etwa Transmitter, Receiver, Verstärker und Filter sowie Digitizer enthalten kann. Insgesamt ist also hierbei der überwiegende Teil der Signalverarbeitungsausrüstung bereits an dem mit dem Bauteil verbundenen Substrat integriert.
  • Um eine zuverlässige Integration des Substrats an der Matrix des Bauteils aus faserverstärkten Kunststoff erreichen zu können, kann bei einer anderen Ausführung des Messsystems das Substrat eine Sensorfolie bilden und aus einem thermoplastischen Hochleistungskunststoff hergestellt sein. Hierdurch kann das betreffende Substrat an dem Bauteil bereits bei dessen Herstellung mit der Bauteilmatrix verbunden werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein Stoff schlüssiges Fügeverfahren, bei dem, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Adhesivmittels„ etwa eines Klebers, die jeweiligen Strukturen miteinander verbunden werden, wobei es in der Regel zu einem Anläsen der Struktur des Substrats unter Wärmeeinfluss kommt, wodurch eine gute Anbindung an die unter demselben Wärme Einfluss aushärtende Kunststoffmatrix des Bauteils gelingt.
  • Insbesondere kann das flexible Substrat mit dem Bauteil durch einen Co-bonding oder Co-curing-Prozess verbindbar oder verbunden sein. Dies bedeutet, dass vorzugsweise die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem flexiblen Substrat und der Bauteilmatrix entweder durch eine hart in nass-Verklebung (Co-bonding) oder eine nass in nass-Verklebung (Co-curing) stattfindet, also jeweils Verfahren, bei denen zumindest einer der Fügepartner noch nicht ausgehärtet ist, sodass eine zuverlässige Gefügeverbindung zwischen Substrat und Bauteilmatrix bei geringen Toleranzen realisiert ist. Das flexible Substrat kann durch einen derartigen Prozess auch bei einem Fügen mehrerer Strukturelemente zu einem Gesamtbauteil zwischen den Strukturelementen integriert werden.
  • Eine zuverlässige Anordnung an dem jeweiligen Bauteil gelingt mit einem flexiblen Substrat, bei welchem der thermoplastische Hochleistungskunststoff aus einem Polyimid, insbesondere Polyethrimid, oder einem Polysulfon, insbesondere Polyethersulfon gebildet ist. Diese bilden jeweils geeignete Folienmaterialien, die bei dem jeweiligen Herstellungsprozess zuverlässig an die Kunststoffmatrix des Bauteils anbinden. Wird das flexible Substrat als Folie mittels eines Co-Bonding-Verfahrens an dem Bauteil integriert, so kann der hierbei eingesetzte Kleber derart angepasst sein, dass er der Impedanzanpassung für eine Ultraschallmessung dient, also der Anpassung des akustischen Impedanzunterschieds zwischen den verschiedenen Festkörpern, sodass hierüber ein verbessertes Signal-Rauschverhältnis erreicht werden kann. Um die an dem flexiblen Substrat aufgebrachten Strukturen gegenüber ihrer Umgebung in einfacher Weise schützen zu können, ist das Substrat mit den daran angeordneten Strukturen mit wenigstens einer zusätzlich angeordneten Schicht, insbesondere einer mechanisch und/oder elektrisch isolierenden Schicht versehen. Wird bei einer bevorzugten Ausführung als flexibles Substrat und/oder für die aufgebrachten Schichten LCP (liquid crystal polymer) verwendet, kann man von einer erhöhten Lebensdauer ausgehen, da z. B. die Feuchteaufnahme sehr gering ist und von einer hohen Dimensionsstabilität auch bei erhöhten Temperaturen ausgegangen werden kann.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Sensoranordnung an einer gekrümmten Fläche eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff, wobei die Sensoranordnung an einem flexiblen Substrat aus einem thermoplastischen Hochleistungskunststoff gebildet wird, welches bei der Herstellung des Bauteils mit dessen Matrix verbunden wurde.
  • Falls die Lebensdauer der auf der Sensorfolie integrierten Elektronikkomponenten durch die bei der CFK-Bauteilfertigung herrschende hohe Temperatur zu stark verringert wird bzw. die Elektronikkomponenten geschädigt werden, können diese auch nachträglich aufgebracht und/oder ausgetauscht werden. Dies lässt sich bei einer vorteilhaften Variante der Verwendung vereinfachen, indem Interposer vorgesehen werden, auf welche die Elektronikchips aufgesteckt werden können. Hierdurch sind die Abstände der Kontaktglieder flexibler handhabbar was zu einem robusteren Fertigungsprozess führt. Mit der Erfindung kann demnach eine Folie mit hoher Sensordichte und integrierter Elektronikfunktionalität, die an einem zu überwachenden Bauteil integriert ist, sowohl eine Prozessüberwachung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen, als auch die Schadensdetektion im Betrieb übernehmen. Hierdurch wird erreicht, dass mit einem einzigen System für Prozessüberwachung und Schadensselektion gearbeitet werden kann, wobei dank integrierter Elektronik im Wesentlichen überhaupt kein Verkabelungsaufwand zu treiben ist, und durch Einsatz eines etablierten Verfahrens (Puls Echoverfahren) eine einfache Signalauswertung und Schadenslokalisierung möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Messsystem ist auch eine Bauteil-Selbstüberwachung möglich, die Kontrolluntersuchungen ersetzt und Wartungsintervalle verlängert oder an bestimmten Stellen gegebenenfalls obsolet macht. Auch ein Einsatz in den Gebieten Retrofit/Repair bei Wartung und Instandhaltung insbesondere von Teilen der Luft- und Raumfahrt ist denkbar.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere könnte man hierbei an eine Kombination unterschiedlicher Sensoren an einer Sensorhaut denken, um die Verlässlichkeit der Messungen zu erhöhen. Auch ein Einsatz verschiedener Sensorhäute, beispielsweise an einer größeren Fläche hintereinander mit abwechselnden Sensoren angeordnet, wäre denkbar. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
  • Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Messsystems mit einer Sensorhaut als flexiblem Substrat auf einem CFK-Bauteil mit piezo-Sensoren
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Anordnung einer Sensorhaut mit elektronischen Bauteilen am parabolischen Profil einer Anströmkante einer Tragfläche.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die 1 zeigt zunächst ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Messsystem zur Schadensermittlung an einem Bauteil 5 aus einem faserverstärkten Kunststoff. An der für den Betrachter oberen Seite des Bauteils 5 ist als Sensorhaut 20 eine Folie aus einem flexiblen Substrat 22 angeordnet, diese Sensorhaut 20 ist mit einer Mehrzahl von Sensoren 24 versehen, die an dem Substrat 22 eine Messeinrichtung 10 bilden. Dabei sind die Sensoren 24 durch auf dem flexiblen Substrat 22 aus einem Polyetherimid angeordnete Transducer gebildet. Diese wiederum bestehen aus zwei einander gegenüberliegenden Elektroden 26A, 26B, zwischen denen eine piezoelektrische Keramikfolie 28 angeordnet ist.
  • Diese Anordnung von Transducern als Sensoren 24 bildet an dem flexiblen Substrat 22 die Sensorhaut 20, die an einer Oberfläche des Bauteils 5 angeordnet ist.
  • Mit den Sensoren 24 wird an dem Bauteil 5 zur Schadensdetektion ein Puls-Echoverfahren durchgeführt, was anhand der zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 6a, 6b des Bauteils 5 hin- und herlaufenden Ultraschallwellen dargestellt ist, die durch Pfeile 32b, 32b, 33a, 33b angedeutet sind. Im linken Bereich der 1 erkennt man dabei ungehindert zwischen den Seitenflächen 6a, 6b hin und her laufende Schallwellen 32, a, 32b, während im rechten Bereich deren Laufzeit dadurch verkürzt ist, dass die Schallwellen 33a, 33b auf ihrem Weg durch das Kunststoffbauteil 5 auf eine Delamination 34 treffen und bereits dort reflektiert werden.
  • Dass auch die Signalverarbeitung an der Sensorhaut 20 bereits großenteils stattfindet, liegt an elektronischen Einrichtungen 36, die an dem flexiblen Substrat 22 aufgebracht und integriert sind, wie man in der 2 erkennen kann. Dort dargestellt ist die Anströmkante 8 eines Abschnitts einer Tragfläche 15 eines Luftfahrzeugs. Deren parabolartiges Profil 16 ist an seiner Innenseite mit einer Mehrzahl von Sensorhäuten 20 versehen. Im vorliegenden Fall bilden die Sensorhäute 20 jeweils erkennbar eine gekrümmte Fläche an der Innenseite des Tragflächenprofils 16. An den Sensorhäuten 20 sind wiederum über die jeweilige Fläche gleichmäßig verteilt angeordnete Sensoren 24 zu erkennen, die an dem glasfaserverstärkten Bauteil 5 Ultraschallmessungen durchführen können.
  • Durch die in dem zuvor stattgefundenen Herstellungsprozess erreichte dauerhafte Verbindung zwischen der Sensorhäuten 20 und dem Bauteil 5 kann eine ununterbrochene Überwachung der strukturellen Integrität des betreffenden Bauteils 5 sowie die zugehörige Signalverarbeitung gewährleistet werden.
  • Dementsprechend betrifft also die vorstehend beschriebene Erfindung ein Messsystem 1 zur Schadensermittlung an Bauteilen 5 aus wenigstens einem faserverstärkten Kunststoff mit einer Mehrzahl von Sensoren 24, die an einem Bauteil 5 von einander beabstandet anordenbar oder angeordnet sind, wobei die Sensoren 24 in Gebrauchsstellung über eine gekrümmte Fläche des Bauteils 5 verteilt sind.
  • Um ein Messsystem 1 zur Verfügung zu haben, mit dem sich bei Bauteilen 5 aus einem faserverstärkten Kunststoff mit vertretbarem Aufwand kostengünstig und zuverlässig Prozessparameter und/oder Zustandsgrößen bei Herstellung und Betrieb des Bauteils 5 gewinnen lassen, ist das Bauteil 5 mit einem bauteilfremden Substrat 22 versehen, an welchem die Sensoren 24 anordenbar oder angeordnet sind, wobei das Substrat 22 flexibel ausgebildet ist und dass die an dem flexiblen Substrat 22 angeordneten Sensoren 24 eine Messeinrichtung 10 bilden. In einer bevorzugten Weiterbildung geht das flexible Substrat 22 darüber hinaus bei der Herstellung des Bauteils 5 mit dessen Matrix eine stoffschlüssige Verbindung ein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messsystem
    5
    faserverstärktes Bauteil
    6a, 6b
    Seitenflächen des Bauteils
    8
    Anströmkante Tragfläche
    10
    Messeinrichtung
    15
    Tragfläche
    16
    Tragflächenprofil
    20
    Sensorhaut
    22
    flexibles Substrat
    24
    Sensor/Transducer
    26a, 26b
    Elektrode
    28
    piezoelektrische Keramikfolie
    32a, 32b
    Pfeile
    33a, 33b
    Pfeile
    34
    Delamination
    36
    elektrische Einrichtungen

Claims (17)

  1. Messsystem (1) zur Schadensermittlung an Bauteilen aus wenigstens einem faserverstärkten Kunststoff, mit einer Mehrzahl von Sensoren (24), die an einem Bauteil (5) voneinander beabstandet anordenbar oder angeordnet sind, wobei die Sensoren (24) in Gebrauchsstellung über eine gekrümmte Fläche des Bauteils (5) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) mit einem bauteilfremden Substrat (22) versehen ist, an welchem die Sensoren (24) angeordnet sind, wobei das Substrat (22) flexibel ausgebildet ist und dass die an dem flexiblen Substrat (22) angeordneten Sensoren (24) eine Messeinrichtung (10) bilden.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Substrat (22) bei der Herstellung des Bauteils (5) mit dessen Matrix eine stoffschlüssige Verbindung eingeht.
  3. Messsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Substrat (22) im Innern des Bauteils (5) oder an dessen Oberfläche angeordnet ist.
  4. Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) mit ihren Sensoren (24) den Herstellungsprozessprozess und/oder den Betrieb des Bauteils (5) überwacht.
  5. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Sensoren (24) der Messeinrichtung (10) an dem flexiblen Substrat (20) als Ultraschall-Transducer ausgebildet ist.
  6. Messsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Transducer als mikromechanisch hergestellte kapazitive Ultraschall-Transducer oder als piezoelektrische Dünnschicht ausgebildet sind.
  7. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) ein Puls/Echo-Verfahren durchführt.
  8. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) mittels der Sensoren (24) eine kapazitive Messung durchführt.
  9. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) an dem Substrat (22) in deren beiden flächigen Erstreckungsrichtungen eine Matrix von in diesen Richtungen jeweils gleichmäßig beabstandeten Sensoren (24), insbesondere in den beiden Richtungen mit identischem Abstand angeordneten Sensoren (24) bildet.
  10. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flexiblen Substrat (22) Leiterbahnen, Multiplexer, oder sonstige elektronische Einrichtungen (36) aufgebracht und integriert sind.
  11. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Substrat (22) durch einen Co-Bonding- oder Co Curing-Prozess mit dem Bauteil verbindbar oder verbunden ist.
  12. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (22) eine Folie bildet und aus einem thermoplastischen Hochleitungskunststoff hergestellt ist.
  13. Messsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastischen Hochleitungskunststoff aus einem Polyimid, insbesondere Polyetherimid, oder einem Polysulfon, insbesondere Polyethersulfon gebildet ist.
  14. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flexiblen Substrat (22) aufgebrachte Strukturen durch wenigstens eine zusätzlich angeordnete Schicht gegenüber ihrer Umgebung schätzbar oder geschützt sind.
  15. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Substrat und/oder die zusätzlich angeordnete Schicht als Flüssigkristallpolymer (LCP) ausgebildet sind.
  16. Verwendung einer Anordnung von Sensoren (24) an einer gekrümmten Fläche eines Bauteils (5) aus einem faserverstärkten Kunststoff an einer gekrümmten Bauteilfläche, wobei die Sensoranordnung an einem flexiblen Substrat (22) aus einem thermoplastischen Hochleistungskunststoffs gebildet wird, das bei der Herstellung des Bauteils (5) mit dessen Matrix verbunden wurde.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Bauteils (5) an dem Substrat eine oder mehrere Interposerstrukturen angeordnet werden, die nach Abschluss der Bauteilherstellung mit Sensoren bestückt werden.
DE202016004465.7U 2016-07-18 2016-07-18 Sensorhaut Active DE202016004465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004465.7U DE202016004465U1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Sensorhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004465.7U DE202016004465U1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Sensorhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004465U1 true DE202016004465U1 (de) 2017-10-20

Family

ID=60268540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004465.7U Active DE202016004465U1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Sensorhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004465U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014696B3 (de) Sensor/Aktor-Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von strukturellen Informationen von Materialien
DE10325406A1 (de) Schadensermittlung an zu prüfenden Strukturen mittels Ultraschall
DE102014218535A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE102012103753A1 (de) Überwachung eines Herstellungsprozesses
EP3418736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breitbandmessung mit multielement-luftultraschallschallwandlern
EP3258258A1 (de) Sensorhaut
DE202016004465U1 (de) Sensorhaut
DE102011122481A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Materialschäden und Diskontinuitäten in Leichtbau-Verbundstrukturen
EP2930508B1 (de) Verfahren zum prüfen von bauteilen mittels ultraschall und prüfeinrichtung mit einem manipulator
EP3258230B1 (de) Sensorhaut mit temperatursensorik
DE102019132356A1 (de) Zweikanaliger Detektor
WO2022008190A1 (de) Mems-vorrichtung mit berührungssensorelement und näherungssensorelement
EP4260089A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP3149468B1 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien werkstoffprüfung
DE102013222076A1 (de) Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler
WO2021078855A1 (de) Einrichtung zur bestimmung eines auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden drucks oder einer auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden zeitlichen druckveränderung
EP3444605B1 (de) Ultraschallmikrofon mit selbsttest
DE102006010009A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallprüfkopfes mit einer Ultraschallwandleranordnung mit einer gekrümmten Sende- und Empfangsfläche
EP3535574A1 (de) Formteil aus faserverbundwerkstoff
DE102005034589A1 (de) Anordnung und Verfahren zur richtungssensitiven Erfassung mechanischer Schwingungen
DE102010040752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Verbundmaterialien
DE102004011566B3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Fehlerdiagnose an Verbundbauteilen mit einem Kern aus einem Metall- oder Keramikschaum
DE102017204575A1 (de) Eingabeschnittstelle und Verfahren zum Herstellen einer Eingabeschnittstelle
DE102009019243B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Sensornetzwerkes
DE102020203811A1 (de) System zur Dehnungserfassung eines elastomeren Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years