DE202016004159U1 - Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. - Google Patents
Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. Download PDFInfo
- Publication number
- DE202016004159U1 DE202016004159U1 DE202016004159.3U DE202016004159U DE202016004159U1 DE 202016004159 U1 DE202016004159 U1 DE 202016004159U1 DE 202016004159 U DE202016004159 U DE 202016004159U DE 202016004159 U1 DE202016004159 U1 DE 202016004159U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emergency call
- call device
- present
- gas
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013479 data entry Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B15/00—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
- G08B15/02—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ohne sichtbare Tastatur durch verdecktes Drücken auf die Flächen aktiviert und bedient wird. Es hat keine von außen zu sehende Tasten. Es sieht nicht wie ein Telefon oder Smartphone aus.
Description
- Stand der Technik
- Bei Überfällen z. B. zu Sylvester 2015 wurde den Hilfesuchenden ihr Tele- oder Smartphone gestohlen, sie konnten sich nicht mitteilen, die Ermittlung der Täter gestaltet sich schwierig. Die Erfindungsgemäß eingebaute Komponenten sind bekannt und erhältlich, werden ständig verbessert und werden vom Hersteller der Geräte nach Zustimmung des Patentinhabers in die vorliegende Erfindung eingebaut. Durch Senden über netz- und satellitengestützte Kommunikationssysteme wird die Übermittlung erreicht (
DE 10 2005 007 550 A1 und weitere). - Beschreibung der Erfindung
- Das Notrufgerät (001) ohne sichtbare Tastatur wird durch verdecktes Drücken auf die Flächen aktiviert und bedient. Es hat keine von außen zu sehende Tasten. Es sieht nicht wie ein Telefon oder Smartphone aus. Durch mehrmaliges Drücken (002) auf das schnurlose, tragbare Notrufgerät oder über einen zusätzliche Fernbedienung (007) die das Drücken auf das Notrufgerät überträgt, werden Polizei, eine andere staatliche Stelle, Rettungsstelle und/oder ein Lawinenwarndienst und die Familie fast gleichzeitig informiert, das Gefahr für die sendende oder andere Personen besteht. Es werden Name, Wohnort, Telefon, Blutgruppe und Medikamentenbedarf, GPS- oder andere Standort-Daten, Audio- und Videoaufnahmen (003) gesendet. Die Dateneingabe bestimmt der Besitzer des Notrufgerätes. Nach einem weiteren Druck erfolgen laute Alarmtöne (004) und ein ungiftiges Markierungsgas (005) markiert den Umgebungsbereich. Durch Detektieren (008) werden Gegenstände und Personen später ermittelt. Wird die vorliegende Erfindung z. B. von unberechtigten Personen durch Drücken aktiviert (006), können die Personen ermittelt werden.
- Erfindungsgemäß eingebaute Komponenten in das Notrufgerät,
- 1.) zur Übermittlung von Nachrichten und Daten bei Gefahr von:
- 1. Name, Wohnort, Telefon und weitere Kommunikationsdaten und auf Wunsch des Gerätebesitzers persönliche Daten wie Blutgruppe und Medikamentenbedarf.
- 2. Standort, GPS und/oder andere Koordinaten
- 3. Audio- und Videoaufnahmen
- 4. Anzeigedioden für Netz- und Satellitenempfang mit Hilfe von netz- und satellitengestützten Kommunikationssystemen, an Polizei, eine andere staatliche Stelle, Rettungsstelle und/oder ein Lawinenwarndienst und die Familie oder Freunde.
- 2.) Stromversorgungseinheit mit Ladeanzeige über Kombistecker für Ladegerät und Dateneingabe.
- 3.) 2 Stück Kamera für Bilder/Video, davon eine über eine flexible Verbindung herausziehbar (003).
- 4.) zum Ausstoßen lauter Alarmtöne (004)
- 5.) zum Einfüllen und Ausbreiten eines ungiftigen Gases zur Markierung und zum späteren Detektieren von Gegenständen und Personen (005 und 008)
- 6.) 2 Stück Mikrofon, Lautsprecher
- 7.) Empfänger für Fernbedienung (007)
- Erfindungsgemäße separat zum Notrufgerät gehörende Einrichtungen:
- 8.) Fernbedienung/Sender (007). Hiermit wird der Druck auf das Notrufgerät übertragen.
- 9.) Detektiergerät (008) das auf die Inhaltsstoffe des Markierungsgases reagiert. Durch Detektieren des Markierungsgases werden Gegenstände und Personen ermittelt.
- 10.) Markierungsgas im Notrufgerät und in der Nachfülldose hat die gleiche Zusammensetzung. Dadurch ist ein Referenzgas für das Detektiergerät vorhanden.
- 11.) Ladegerät mit Anschlusskabel für Stromversorgung und Dateneingabe.
- Datenschutz, Patente und Regulierungsbestimmungen werden beachtet
- Der Hersteller der vorliegenden Erfindung muss garantieren, dass keine gesundheitliche Gefährdung durch Strahlung oder durch das versprühte Gas vorliegt.
- Design zum Notrufgerät:
- Die vorliegende Erfindung hat keine von außen zu sehende Tasten. Es sieht nicht wie ein Telefon oder Smartphone aus. Es ist vieleckig aber nicht rechteckig und ca. 5 bis 10 mm dick. Das Gerät hat eine rutschhemmende Oberfläche und passt unauffällig in Kleidungstaschen. Das Gerät kann mit einem Spezialwerkzeug geöffnet werden. Transportschutz bei Versand.
- Design separat zum Notrufgerät gehörende Einrichtungen:
- Die Fernbedienung/Sender hat die ca. Größe von einem EURO-Stück und hat eine Öse zur Befestigung.
- Bedienung:
-
- 1. Druck: das Notrufgerät ist aktiv, Notrufnummern und Kommunikationsdaten sind aktiv, Strom-, Lade- und Netzanzeige sind an. Nach ca. 10 Sekunden ohne weiteren Druck erfolgt eine Deaktivierung.
- 2. Druck: GPS- und/oder andere Standort-Daten sind ermittelt, das Video und Mikrophon ist an und werden gespeichert. Deaktivierung nach ca. 10 Sekunden ohne weiteren Druck.
- 3. Druck: Name, Wohnort, Telefonnummer des Besitzers, GPS- und/oder andere Standort-Daten, persönliche Daten wie Blutgruppe und Medikamentenbedarf, Audio- und Videoaufnahmen werden an Notruf-Nummern und die Familie gesendet. Vor dem 4. Druck sollte die über eine flexible Verbindung befestigte Kamera oder das Notrufgerät aus der Tasche herausgezogen werden.
- 4. Druck: lauter Alarm-Ton an und ein ungiftiges Markierungsgas tritt aus und die Umgebung ca. 2 m um das Notrufgerät wird markiert.
- 5. Wird das Notrufgerät nicht am Körper getragen, wird es über eine Fernbedienung wie unter 1. Druck bis 4. Druck bedient. Das Notrufgerät muss nicht vorher eingeschaltet werden.
- Das Notrufgerät schaltet sich aus, wenn: Polizei, eine andere staatliche Stelle, Rettungsstelle und oder ein Lawinenwarndienst die Daten empfangen und bestätigt haben und 10× gedrückt wurde. Die GPS-Standort-Daten werden weiter gesendet bis weitere 10× gedrückt wurde, jetzt ist das Gerät deaktiviert.
- Die Daten wie Name, Wohnort, Telefon, weitere Kommunikationsdaten, Blutgruppe und Medikamentenbedarf werden vom Hersteller oder seinem Vertrieb oder vom Besitzer mit Passwort eingegeben. Wird das Notrufgerät an einen PC oder ähnliches Gerät angeschlossen wird es deaktiviert. Es wird nach 3-maliger Fehlbedienung (falsches Passwort) aktiviert. Unberechtigte Personen können ermittelt werden da GPS- und/oder andere Standort-Daten gesendet werden (002).
- Zubehör:
-
- 1 Warnhinweise, die vor der Bedienung und zum Einfüllen des Markierungsgases zu beachten sind.
- 1 Bedienungsanleitung, Sicherheit- und Datenschutzbestimmungen
- 1 Fernbedienung/Sender
- 1 Ladegerät mit Anschlusskabel für Stromversorgung und Dateneingabe
- 1 Detektiergerät
- 1 Dose Markierungsgas zum Nachfüllen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005007550 A1 [0001]
Claims (8)
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ohne sichtbare Tastatur durch verdecktes Drücken auf die Flächen aktiviert und bedient wird. Es hat keine von außen zu sehende Tasten. Es sieht nicht wie ein Telefon oder Smartphone aus.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrmaliges Drücken auf das schnurlose, tragbare Notrufgerät oder über eine zusätzliche Fernbedienung die das Drücken auf das Notrufgerät überträgt, die Polizei, eine andere staatliche Stelle, Rettungsstelle und/oder ein Lawinenwarndienst und die Familie fast gleichzeitig informiert werden, dass Gefahr für die sendende oder andere Personen besteht. Es werden Name, Wohnort, Telefon, Blutgruppe und Medikamentenbedarf, GPS- oder andere Standort-Daten, Audio- und Videoaufnahmen gesendet. Die Dateneingabe bestimmt der Besitzer des Notrufgerätes.
- Erfindungsgemäß ist eine von zwei Kameras für Bilder/Video über eine flexible Verbindung herausziehbar.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einem weiteren Druck laute Alarmtöne ausgestoßen werden.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein ungiftiges Markierungsgas den Umgebungsbereich markiert.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch Drücken von unberechtigten Personen aktiviert wird (2. bis 5.). Die Personen können ermittelt werden. Erfindungsgemäße separat zum Notrufgerät gehörende Einrichtungen
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass über eine Fernbedienung/Sender der Druck auf das Notrufgerät übertragen wird.
- Detektiergerät. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch Detektieren der Inhaltsstoffe des Markierungsgases reagiert. Das Markierungsgas im Notrufgerät und in der Nachfülldose hat die gleiche Zusammensetzung. Dadurch ist ein Referenzgas für das Detektiergerät vorhanden. Gegenstände und Personen können ermittelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016004159.3U DE202016004159U1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016004159.3U DE202016004159U1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202016004159U1 true DE202016004159U1 (de) | 2016-09-01 |
Family
ID=56936938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016004159.3U Expired - Lifetime DE202016004159U1 (de) | 2016-01-28 | 2016-01-28 | Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202016004159U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007221A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Isis Ic Gmbh | Verfahren zur Übermittlung eines mobilen Notrufs bzw. einer Notfallmeldung mit gleichzeitiger Übermittlung von aktuellen situationsbezogenen Daten der auslösenden Person "mobiler Notruf plus" |
WO2024087072A1 (zh) * | 2022-10-26 | 2024-05-02 | 华为技术有限公司 | 一种通信方法、装置及系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007550A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Informations- bzw. Warnsystem und Verfahren zum vorzugsweise satellitengestützten Übermitteln von Nachrichten an eine Vielzahl von Kommunikationsgeräten |
-
2016
- 2016-01-28 DE DE202016004159.3U patent/DE202016004159U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007550A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Informations- bzw. Warnsystem und Verfahren zum vorzugsweise satellitengestützten Übermitteln von Nachrichten an eine Vielzahl von Kommunikationsgeräten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007221A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Isis Ic Gmbh | Verfahren zur Übermittlung eines mobilen Notrufs bzw. einer Notfallmeldung mit gleichzeitiger Übermittlung von aktuellen situationsbezogenen Daten der auslösenden Person "mobiler Notruf plus" |
WO2024087072A1 (zh) * | 2022-10-26 | 2024-05-02 | 华为技术有限公司 | 一种通信方法、装置及系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20250191453A1 (en) | Lockdown apparatus for initiation of lockdown procedures at a facility during an emergency | |
US20190268454A1 (en) | Emergency personal protection system integrated with mobile devices | |
US20090251312A1 (en) | Private Network Emergency Alert Pager System | |
US9615235B2 (en) | Wireless personal safety device | |
US20100066558A1 (en) | Personal security device | |
US20120087482A1 (en) | Method Of Providing An Emergency Call Center | |
US11074792B2 (en) | Mental health, safety, and wellness support system | |
US20190109932A1 (en) | Portable phone with integrated personal protection and emergency notification means | |
US10629062B2 (en) | System and method for responding to an active shooter | |
US20170206763A1 (en) | Wireless personal safety device | |
US20210005076A1 (en) | System and method for responding to an active shooter | |
DE202016004159U1 (de) | Notrufgerät, ein tragbares Informations-Warnsystem ohne sichtbare Tastatur zur Übermittlung von Notruf Daten und Bilder bei Gefahr an mehrere Kommunikationsgeräte. Bei Notwendigkeit werden Warntöne und ein Gas zum Markieren und Detektieren von Personen und Gegenständen ausgestoßen. | |
US20130300535A1 (en) | Fire Fighting System | |
US9666062B1 (en) | Emergency alert system | |
US20110090082A1 (en) | Video guardian protector system | |
KR200480319Y1 (ko) | 휴대용 영상 및 음성 기록 장치 | |
CN207665223U (zh) | 安卓智能手机触屏求救系统 | |
US9779616B1 (en) | Synchronized multifocal emergency alert system | |
KR101602433B1 (ko) | 긴급 구난 관리 시스템 및 방법 | |
DE202016006681U1 (de) | Gerät und Methoden zur Fernauslösung eines mobilen, persönlichen Notfallsicherungssystems durch einen externen Funksender in Verbindung mit einem Lautsprecher mit hohem Schalldruck | |
CA2931888C (en) | Wireless personal safety device | |
US20070126572A1 (en) | Location-based emergency message system for mobile communication devices | |
HK1075959B (en) | Personal alarm system for obtaining assistance from remote recipients | |
HK1075959A1 (zh) | 用於從遠程接收者獲取援助的個人警報系統 | |
NO20100947A1 (no) | System og fremgangsmate for varsling og sporing med forbedret konfidensialitet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |