DE202016004101U1 - Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung - Google Patents

Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016004101U1
DE202016004101U1 DE202016004101.1U DE202016004101U DE202016004101U1 DE 202016004101 U1 DE202016004101 U1 DE 202016004101U1 DE 202016004101 U DE202016004101 U DE 202016004101U DE 202016004101 U1 DE202016004101 U1 DE 202016004101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
chain
holder
medical examination
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016004101.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE202016004101.1U priority Critical patent/DE202016004101U1/de
Publication of DE202016004101U1 publication Critical patent/DE202016004101U1/de
Priority to CN201720775228.7U priority patent/CN208388626U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, sowie eine oder mehrere Versorgungs- und/oder Kühlleitungen für die Strahlungsquelle und/oder den Strahlungsempfänger, wobei der C-Bogen längs seines Umfangs bewegbar an einer Halterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Versorgungs- und/oder Kühlleitungen (8, 9) in einer flexiblen Energiekette (7) aufgenommen sind, die bei einer Bewegung des C-Bogens (2) relativ zur Halterung (5) in eine und aus einer bogenseitigen, seitlich offenen Kettenaufnahme (10) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, sowie eine oder mehrere Versorgungs- und/oder Kühlleitungen für die Strahlungsquelle und/oder den Strahlungsempfänger, wobei der C-Bogen längs seines Umfangs bewegbar an einer Halterung angeordnet ist.
  • Derartige Untersuchungs- oder Strahlungseinrichtungen, beispielsweise in Form von Röntgensystemen, die der Bildgebung dienen, sind hinlänglich bekannt. Neben bodenmontierten Systemen sind auch deckenmontierte Systeme bekannt. Ein zentrales Bauteil derartiger Einrichtungen ist der C-Bogen, an dem die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger angeordnet sind, wobei der C-Bogen an einer Halterung angeordnet ist, relativ zu welcher er beweglich ist. Er kann längs seines Umfangs entlang der Halterung, die ihrerseits ebenfalls beweglich an einem Stativ, einem Roboterarm oder einem Laufwagen etc. angeordnet sein kann, bewegt werden, so dass die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger um ein Isozentrum verdreht werden können und Bilder aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen werden können.
  • Die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger sind für ihren Betrieb mit Energie zu versorgen oder zu kühlen. Zu diesem Zweck sind üblicherweise von der Halterung zum C-Bogen entsprechende Versorgungs- und/oder Kühlleitungen geführt. Diese sind üblicherweise in einem oder mehreren Schläuchen aufgenommen, die außen, also neben der C-Bogenkontur, geführt sind. Die Leitungen respektive Schläuche weisen eine beachtliche Länge auf, da sie die Bewegung des C-Bogens relativ zur Halterung mit vollziehen müssen. Aus dem Umstand, dass die Schläuche mehr oder weniger frei im Raum hängen resultiert, dass der Bewegungsfreiraum für das Personal in den oftmals sehr dicht gepackten Behandlungsräumen eingeschränkt ist.
  • Weiterhin resultiert aus dem mehr oder weniger freien Hängen des oder der Schläuche respektive der Leitungen ein Risiko eines Kabelschadens, da die Leitungen respektive Schläuche nicht hinreichend geführt sind. Sie können unter Umständen auch zug- oder torsionsbelastet werden, was im Extremfall zu einer Beschädigung führt.
  • Schließlich kann es vorkommen, dass sich ein Schlauch, da relativ ungeführt und freihängend, unbeabsichtigt während der Bildaufnahme bewegt, so dass das Gerät zu Schwingungen angeregt wird, die nicht über die Kalibrierung abgedeckt sind, und die sich nachteilig auf die Bildqualität auswirken.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die eine oder die mehreren Versorgungs- und/oder Kühlleitungen in einer flexiblen Energiekette aufgenommen sind, die bei einer Bewegung des C-Bogens relativ zur Halterung in eine und aus einer bogenseitigen, seitlich offenen Kettenaufnahme bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Versorgungs- und/oder Kühlleitungen in einer flexiblen Energiekette aufgenommen. Eine solche Energiekette besteht aus einer Vielzahl einzelner Kettenglieder, die gelenkig miteinander verbunden sind und einen kanalartigen Hohlraum definieren, durch den die Versorgungs- und/oder Kühlleitungen laufen. Die Kettenglieder sind relativ zueinander schwenkbar, so dass sich eine beachtliche Flexibilität der Energiekette ergibt, verbunden mit einer definierten und stabilen Führung der im Inneren laufenden Leitungen.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren bogenseitig eine seitlich offene Kettenaufnahme vorgesehen. Die Energiekette erstreckt sich beispielsweise von der Halterung zu dem C-Bogen. Je nachdem, wie die Bogenbewegung relativ zur Halterung erfolgt, wird nun die Energiekette definiert in die seitlich offene Kettenaufnahme eingelegt, oder aus dieser herausbewegt. Da die Kettenglieder der Energiekette miteinander über definierte, parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen verbunden sind, kann sich die Energiekette nur definiert verformen, indem die einzelnen Kettenglieder um die Schwenkachsen verschwenken. Hieraus resultiert eine definierte Bewegung der Energiekette, die ein definiertes Einlegen und Herausbewegen der Energiekette aus der Kettenaufnahme ermöglicht. Eine Beweglichkeit der Energiekette in einer beliebigen Raumrichtung ist nicht gegeben, so dass eine exakte Führung relativ zum C-bogen ermöglicht ist.
  • Aus dieser definierten Bewegung der Energiekette und dem erfindungsgemäßen Einlegen respektive Herausbewegen der Energiekette aus der bogenseitigen, seitlich offenen Kettenaufnahme folgt, dass die Energiekette, nicht zuletzt auch resultierend aus ihrer richtungsmäßig definierten Flexibilität, in einer definierten Lagebeziehung zur Halterung respektive zum C-Bogen steht. Sie hängt also nicht beliebig frei im Raum, sondern verläuft, unabhängig von der Relativposition des C-Bogens zur Halterung, stets längs einer definierten Bahn zwischen Halterung und C-Bogen. Aufgrund des definierten Einlegens und Herausbewegens der Energiekette in und aus der bogenseitigen Kettenaufnahme ist des Weiteren sichergestellt, dass die Energiekette nur insoweit freiliegt, als dies tatsächlich aufgrund der Relativposition des C-Bogens zur Halterung erforderlich ist. Dies führt dazu, dass der Bewegungsfreiraum nicht unnötig eingeschränkt wird.
  • Darüber hinaus ist die Energiekette wie bereits beschrieben nur in einer ausgezeichneten Richtung oder Ebene flexibel, das heißt, dass sie nicht beliebig im Raum bewegbar ist, wie dies bei den bisher verwendeten Schläuchen, üblicherweise Rillschläuchen, der Fall ist. Aus diesem Grund kann es auch nicht zu etwaigen ungewollten Bewegungen kommen, die sich, da schwingungsinduzierend, nachteilig auf den Bildaufnahmebetrieb auswirken. Des Weiteren sind die Leitungen in der Energiekette auch sicher und leitungsgerecht geführt, so dass etwaige Leitungsschäden vermieden werden können.
  • Die Energiekette ist zweckmäßigerweise mit einem Ende an der Halterung oder einem Träger, an dem die Halterung angeordnet ist, und mit dem anderen Ende am bzw. im Inneren des C-Bogens befestigt. Die Halterung kann beispielsweise ein Laufwagen sein, über den der C-Bogen an deckenseitigen Laufschienen angeordnet ist, um ihn im Raum zu bewegen. Die Halterung kann auch ein bodenseitig aufzusetzender Standfuß sein und ähnliches. Ein Träger kann z. B. der Fuß eines Stativs oder eines Roboterarms oder dergleichen sein, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. In jedem Fall ist die Energiekette mit einem Ende dortseits festgelegt. Mit dem anderen Ende ist sie am C-Bogen fixiert, und zwar im Bereich des einen Endes der seitlich offenen Kettenaufnahme, die als zumindest abschnittsweise längs des Bogens laufende Nut oder entsprechender offener Kanal ausgeführt ist. Bewegt sich nun der C-Bogen relativ zur Halterung, so wird das bogenseitig fixierte Ende quasi mitgenommen. Dies führt zwangsläufig zu einer Bewegung der Energiekette, die je nach Bewegungsrichtung weiter in die Kettenaufnahme eingelegt wird oder aus ihr bewegt wird.
  • Wie beschrieben kann die Kettenaufnahme bevorzugt als zumindest abschnittsweise längs des C-Bogens laufende offene Nut oder als offener Kanal ausgeführt sein. Die Geometrie der Nut oder des Kanals sowie die Bemaßung ist entsprechend der Auslegung der Energiekette ausgeführt. Zweckmäßig ist es, wenn die Nut oder der Kanal so tief ausgeführt ist, dass die Energiekette nahezu vollständig oder vollständig in die Nut oder den Kanal eingebracht werden kann, mithin also kaum oder nicht aus der Geometrie des C-Bogens hervorsteht. Der C-Bogen ist nur im Bereich der Kettenaufnahme seitlich offen, ansonsten ist er bevorzugt geschlossen.
  • Die Kettenaufnahme selbst kann an unterschiedlichen Seiten des C-Bogens ausgebildet sein, was wiederum Auswirkung darauf hat, wo die Energiekette seitlich zum C-Bogen verläuft. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative kann die Kettenaufnahme an der Außenseite des C-Bogens angeordnet sein und die Energieführungskette an der Außenseite des C-Bogens geführt sein. Die Außenseite ist die radial außenliegende Umfangsseite des C-Bogens. Das heißt, dass die Energiekette am Außenumfang des C-Bogens geführt und dortseits in die Kettenaufnahme eingelegt respektive herausbewegt wird.
  • Alternativ dazu kann die Kettenaufnahme auch an der Innenseite des C-Bogens angeordnet sein, wobei dann die Energiekette an der Innenseite des C-Bogens geführt ist. Hier ist also die innere Umfangsseite mit der Kettenaufnahme versehen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Kettenaufnahme an einer Seite des C-Bogens angeordnet ist, was dann zur Folge hat, dass auch die Energiekette an der Seite des C-Bogens geführt ist.
  • Zweckmäßig ist es des Weiteren, wenn die Energiekette eine flexible Ummantelung aufweist. Dies ist insbesondere aus hygienischen Gründen zweckmäßig. Eine solche flexible Ummantelung ist beispielsweise eine Kunststoffummantelung, die die quasi rollende Bewegung der Energiekette ohne weiteres mitvollziehen kann. Über diese Ummantelung kann eine geschlossene Außenseite gebildet werden, die sehr leicht zu reinigen ist.
  • Die Halterung ist beispielsweise ein Laufwagen, der an deckenseitig angeordneten Führungsschienen läuft. Die Versorgungs- und/oder Kühlleitungen laufen deckenseitig geführt zu der Halterung, wo sie in die Energiekette einlaufen. Da die Halterung und der C-Bogen miteinander verbunden sind, verläuft folglich die Energiekette stets definiert zwischen Halterung und C-Bogen, es ist also ein definierter Lagebezug zwischen Laufwagen und C-Bogen gegeben.
  • Alternativ kann die Halterung an einem bodenseitig aufstehenden Träger angeordnet sein. In diesem Fall ist die Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung bodenseitig angeordnet, wobei der Träger ein entsprechend dimensionierter Standfuß ist, an dem die Halterung angeordnet ist.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass die Halterung an einem teleskopartig oder gelenkig verstellbaren Arm, der an einem bodenseitig aufstehenden oder deckenseitig angeordneten Träger angeordnet ist, angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung ermöglicht eine sehr flexible Bewegung des C-Bogens im Raum resultierend aus der Beweglichkeit des teleskopartig oder gelenkig verstellbaren Arms. Grundsätzlich ist aber auch hier eine entsprechende definierte Lage zwischen Halterung und C-Bogen gegeben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen.
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einem C-Bogen in einer ersten Stellung,
  • 2 die Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung aus 1 mit einem C-Bogen in einer zweiten Stellung,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Querschnitts durch den C-Bogen entlang der Linie III-III in 1 und
  • 4 eine Prinzipdarstellung der Energiekette.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1, umfassend einen C-Bogen 2, an dem eine Strahlungsquelle 3 sowie ein Strahlungsempfänger 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der C-Bogen 2 ist an einer Halterung 5 angeordnet, hier beispielsweise einem Laufwagen, der an einer deckenseitigen Führungsschienenkonstruktion 6 angeordnet ist, längs welcher er beweglich ist. Der C-Bogen ist, wie durch den Doppelpfeil in 1 dargestellt, um seinen Umfang längs der Halterung bewegbar, siehe hier auch 2, um die Strahlungsquelle 3 und den Strahlungsempfänger 4 um ein Isozentrum relativ zu dem dazwischen befindlichen Patienten zu verschwenken.
  • Zur Versorgung der Strahlungsquelle 3 und des Strahlungsempfängers 4 ist eine Energiekette 7 vorgesehen, in der Versorgungs- und/oder Kühlleitungen 8, 9, siehe 4, definiert geführt sind. Die Energiekette 7 erstreckt sich von der Halterung 5 zum C-Bogen 2. Mit einem Ende ist die Energiekette 7 an der Halterung 5 befestigt, mit dem anderen Ende ist sie am Ende einer Kettenaufnahme 10, die im gezeigten Beispiel an der Außenseite des C-Bogens 2 ausgebildet ist, befestigt.
  • Eine Schnittansicht entlang der Linie III-III durch den C-Bogen 2 ist in 3 gezeigt. Dort ist die seitlich offene Kettenaufnahme 10 dargestellt. Diese Kettenaufnahme 10 erstreckt sich nur abschnittsweise entlang der Außenseite des C-Bogens 2, beispielsweise um ca. 75° oder 90°. In diese Kettenaufnahme 10 kann die Energiekette 7 definiert eingelegt werden, wenn sich der C-Bogen relativ zur Halterung 5 bewegt, wie die Energiekette 7 aus der Kettenaufnahme 10 auch herausbewegt werden kann. Der C-Bogen 2 ist über den Rest der Länge seiner Außenseite geschlossen.
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer solchen Energiekette 7. Diese besteht aus einer Vielzahl einzelner Kettenglieder 11, die beispielsweise aus im Querschnitt rechteckigen Kunststoffteilen bestehen. Die einzelnen Kettenglieder 11 sind untereinander verbunden und relativ zueinander um entsprechende Schwenkachsen 12 verschwenkbar, so dass sich eine definierte Bewegung respektive Flexibilität, wie durch die beiden Pfeile in 4 angedeutet, ist, ergibt. Die Kettenglieder 11 können also relativ zueinander verschwenken, so dass sich die Energiekette 7 quasi einrollen und strecken kann. Eine Bewegung der Kettenglieder 11 relativ zueinander ist nur um die Schwenkachsen 12 möglich, eine Bewegung in anderen Raumrichtungen bzw. Ebenen ist nicht gegeben. Dies führt dazu, dass die Flexibilität der Energiekette 7 nur in einer definierten Ebene gegeben ist.
  • 4 zeigt des Weiteren eine flexible Ummantelung 13, die die Energiekette 7 vollständig umgibt und beispielsweise aus einer geeigneten Kunststofffolie besteht. Mit dieser Ummantelung 13 wird eine geschlossene Oberfläche gebildet, die eine leichte Reinigung ermöglicht.
  • 1 zeigt die Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1 mit einem C-Bogen 2 in einer ersten Position. In dieser ist er bis nahe zum strahlungsempfängerseitigen Ende des C-Bogens 2 an der Halterung 5 verschwenkt. Ersichtlich ist die Energiekette 7 relativ weit aus der Kettenaufnahme 10 heraus bewegt, sie befindet sich nur noch mit einem kurzen Kettenabschnitt, wie gestrichelt angedeutet ist, in der Kettenaufnahme 10. Aufgrund der Flexibilität kann die Energiekette 7 in einer entsprechenden Biegung aus der Kettenaufnahme 10 herauslaufen und an der Außenseite des C-Bogens 2 entlang zur Aufnahme 5 laufen.
  • Wird nun der C-Bogen 2 ausgehend von 1 quasi nach links bewegt, so bewegt sich der Strahlungsempfänger 4 von der Halterung 5 weg, während der Strahlungsempfänger 3 in Richtung der Halterung bewegt wird. Hierbei wird die Energiekette 7 mitgenommen, da sie mit ihrem bogenseitigen Ende wie ausgeführt am C-Bogen 2 im Bereich des Endes der Kettenaufnahme 10 befestigt ist. Die einzelnen Kettenglieder legen sich in einer quasi rollenden Bewegung mit zunehmender Schwenkbewegung in die Kettenaufnahme 10 ein, wie in 2 gezeigt. Ersichtlich ist der Abschnitt der Energiekette 7, der in der Kettenaufnahme 10 eingelegt ist und der in 2 gestrichelt dargestellt ist, deutlich länger als der entsprechende Abschnitt in 1. Die Energiekette 7 liegt nur noch zu einem sehr kurzen Stück zwischen C-Bogen 2 und Halterung 5 frei.
  • Wird der C-Bogen ausgehend von 2 wieder in die entgegengesetzte Richtung, also zum Einnehmen der Position gemäß 1 bewegt, so wird die Energiekette 7 wieder kontinuierlich aus der Kettenaufnahme 10 herausbewegt, gleichwohl verläuft die Energiekette 7 jedoch aufgrund ihrer Stabilität in einer definierten Lagebeziehung entlang der Außenseite des C-Bogens 2.
  • Die Kettenaufnahme, die nut- oder kanalförmig ausgeführt ist, ist so bemessen, dass – siehe 3 – die Energiekette 7 nahezu oder bevorzugt vollständig in der Kettenaufnahme 10 aufgenommen werden kann, das heißt, dass sie mit dem Abschnitt, der in der Kettenaufnahme 10 ist, vollständig im Inneren des C-Bogens, bevorzugt nicht oder nur unwesentlich aus seiner Geometrie hervortreten, aufgenommen ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungseinrichtung
    2
    C-Bogen
    3
    Strahlungsquelle
    4
    Strahlungsempfänger
    5
    Halterung
    6
    Führungsschienenkonstruktion
    7
    Energiekette
    8
    Versorgungs- und/oder Kühlleitung
    9
    Versorgungs- und/oder Kühlleitung
    10
    Kettenaufnahme
    11
    Kettenglied
    12
    Schwenkachse
    13
    Ummantelung

Claims (11)

  1. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, sowie eine oder mehrere Versorgungs- und/oder Kühlleitungen für die Strahlungsquelle und/oder den Strahlungsempfänger, wobei der C-Bogen längs seines Umfangs bewegbar an einer Halterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Versorgungs- und/oder Kühlleitungen (8, 9) in einer flexiblen Energiekette (7) aufgenommen sind, die bei einer Bewegung des C-Bogens (2) relativ zur Halterung (5) in eine und aus einer bogenseitigen, seitlich offenen Kettenaufnahme (10) bewegbar ist.
  2. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekette (7) mit einem Ende an der Halterung (5) oder an einem Träger, an dem die Halterung (5) angeordnet ist, und mit dem anderen Ende am oder im Innern des C-Bogens (2) befestigt ist.
  3. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenaufnahme (10) als zumindest abschnittsweise längs des C-Bogens (2) laufende offene Nut oder Kanal ausgeführt ist.
  4. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kettenaufnahme (10) nur längs eines Teils des C-Bogens (2) erstreckt, der ansonsten geschlossen ist.
  5. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenaufnahme (10) an der Außenseite des C-Bogens (2) angeordnet und die Energiekette (7) an der Außenseite des C-Bogens (2) geführt ist.
  6. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenaufnahme (10) an der Innenseite des C-Bogens (2) angeordnet und die Energiekette (7) an der Innenseite des C-Bogens (2) geführt ist.
  7. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenaufnahme (10) an einer Seite des C-Bogens (2) angeordnet und die Energiekette (7) an der Seite des C-Bogens (2) geführt ist.
  8. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekette (7) eine flexible Ummantelung (13) aufweist.
  9. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) ein Laufwagen ist, der an deckenseitig angeordneten Führungsschienen (6) läuft.
  10. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an einem bodenseitig aufstehenden Träger angeordnet ist.
  11. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an einem teleskopartig oder gelenkig verstellbaren Arm, der an einem bodenseitig aufstehenden oder deckenseitig angeordneten Träger angeordnet ist, angeordnet ist.
DE202016004101.1U 2016-06-30 2016-06-30 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung Active DE202016004101U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004101.1U DE202016004101U1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
CN201720775228.7U CN208388626U (zh) 2016-06-30 2017-06-29 医学检查或治疗装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004101.1U DE202016004101U1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004101U1 true DE202016004101U1 (de) 2016-08-03

Family

ID=56738817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004101.1U Active DE202016004101U1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208388626U (de)
DE (1) DE202016004101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4360556A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 GE Precision Healthcare LLC Verbessertes kabelverwaltungssystem und verfahren für c-arm-bildgebungssysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4360556A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 GE Precision Healthcare LLC Verbessertes kabelverwaltungssystem und verfahren für c-arm-bildgebungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CN208388626U (zh) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217478C2 (de)
DE102010020780B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE1766809B1 (de) Endoskop mit durch zugkabel steuerbarem, biegsamen endstueck und mit versteifter flexibler roehre
DE102017213033A1 (de) Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung umfassend einen Mehrachsroboter
DE102014209684B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungsgerät
DE102006010726A1 (de) Computertomographiesystem mit einstellbarer Brennfleck-zu-Detektor-Distanz
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102009043448A1 (de) Roboteranordnung
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102016202153A1 (de) Anordnung zum Schutz von Kabeln und Leitungen bei C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät
DE202020101438U1 (de) Deckenstativ und medizinische Einrichtung
DE202016004101U1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE202018004739U1 (de) Bildgebende medizinische Einrichtung
DE10215987A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE102014008187B4 (de) Hochdruck-Reinigungsinstrument und Reinigungsverfahren
DE102019207044A1 (de) Energieführungskette zur beweglichen Lagerung von zumindest einer flexiblen, insbesondere stromführenden, Leitung, Verwendung der Energieführungskette und bildgebende medizinische Einrichtung
DE102008035194A1 (de) Röntgensystem
DE202019104435U1 (de) Deckenstativ und medizinische Einrichtung
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE102008025242A1 (de) Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
EP3202325B1 (de) Tragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE