DE202016003870U1 - Steighilfevorrichtung für ein Rad - Google Patents

Steighilfevorrichtung für ein Rad Download PDF

Info

Publication number
DE202016003870U1
DE202016003870U1 DE202016003870.3U DE202016003870U DE202016003870U1 DE 202016003870 U1 DE202016003870 U1 DE 202016003870U1 DE 202016003870 U DE202016003870 U DE 202016003870U DE 202016003870 U1 DE202016003870 U1 DE 202016003870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pivot lever
obstacle
climbing device
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003870.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Roboter GmbH filed Critical KUKA Roboter GmbH
Priority to DE202016003870.3U priority Critical patent/DE202016003870U1/de
Priority to PCT/EP2017/065039 priority patent/WO2017220546A1/de
Publication of DE202016003870U1 publication Critical patent/DE202016003870U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/023Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs using an upwards pushing device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/063Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/068Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with extensible supports pushing upwards, e.g. telescopic legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/40General characteristics of devices characterised by sensor means for distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/001Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about on steps or stairways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • A61H2201/5066Limit switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors

Abstract

Steighilfevorrichtung (1; 2) für zumindest ein Rad (10) eines Fahrgeräts, umfassend: Einen starren Schwenkhebel (20), welcher ein erstes Schwenkhebelende (22) und ein zweites Schwenkhebelende (24) aufweist, wobei der Schwenkhebel (20) drehbar gelagert ist, und zumindest einem Rad (10) derart zugeordnet werden kann, dass das erste Schwenkhebelende (22) in Fahrtrichtung (A) über den Radumfang des Rades (10) übersteht, um in Fahrtrichtung (A) mit einem Hindernis (100) eingreifen zu können, so dass das Rad (10) auf das Hindernis (100) hinauf geführt werden kann, und wobei der Schwenkhebel (20) dem zumindest einem Rad (10) weiterhin derart zugeordnet werden kann, dass das zweite Schwenkhebelende (24) entgegen der Fahrtrichtung (A) über den Radumfang des Rades (10) übersteht, um mit einem Hindernis (100) eingreifen zu können, so dass das Rad (10) von dem Hindernis (100) herunter geführt werden kann; zumindest einen Aktuator (70; 90) der dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel (20) von einer ersten Position in eine zweite Position zu verschwenken, sodass sich das erste Schwenkhebelende (22) senkt und das zweite Schwenkhebelende (24) hebt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steighilfevorrichtung für ein Rad, insbesondere für Räder eines Fahrgeräts sowie ein entsprechendes Fahrgerät, wobei die Steighilfevorrichtung zumindest einen Schwenkhebel und einen Aktuator aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radbasierte Fahrgeräte kommen in vielen Bereichen, wie in der industriellen Automatisierung, zum Einsatz. Beispielsweise sind mobile Plattformen, welche radbasierte Fahrgeräte umfassen, dazu eingerichtet in der Logistik, Produktion oder im Servicebereich Aufgaben erledigen zu können. Insbesondere können mobile Plattformen das Einsatzgebiet von Manipulatoren, wie Industrierobotern, vergrößern, wenn diese auf einer mobilen Plattform angeordnet sind. Neben diesen professionellen Anwendungen sind radbasierte Fahrgeräte auch ein wesentlicher Bestandteil vieler Produkte für den Healthcare- und Assistenzbereich, wie beispielsweise nicht angetriebene Rollatoren oder angetriebene Mobilitätsunterstützungssysteme, wie der KUKA Mobilitätsassistent MAID.
  • Herkömmliche Fahrgeräte weisen typischerweise ein Räderfahrwerk auf. Grundsätzlich bieten Räderfahrwerke Vorteile beim Fahren auf ebenen Untergründen, können jedoch nur bedingt Hindernisse wie Stufen und/oder Schwellen überfahren. Die Geländegängigkeit von Räderfahrwerken, d. h. deren Eignung zum Überfahren von Hindernissen, ist insbesondere von der Größe der verwendeten Räder abhängig. Um mit einem Räderfahrwerk Hindernisse, wie beispielsweise Treppenstufen oder Bordsteinkanten überfahren zu können, müssen die Räder ausreichend groß gewählt werden, um ein sicheres Überfahren der Hindernisse zu ermöglichen.
  • Jedoch können herkömmliche radbasierte teilangetriebene Fahrgeräte nur Hindernisse überfahren, die eine Höhe h aufweisen, die kleiner ist als der Radius r des Rades, d. h. h < r. Allradfahrzeuge können derartige Hindernisse gegebenenfalls unter Idealbedingungen überwinden. Daher ist ein grundsätzlicher Ansatz zur Verbesserung der Steigfähigkeit von Rädern die Vergrößerung des Raddurchmessers. In vielen Anwendungsfällen ist dies jedoch aufgrund des begrenzten Bauraums nicht möglich. Weiterhin ist es oftmals wünschenswert, nicht nur das Heben des Rades auf ein Hindernis zu ermöglichen, sondern auch das Herabfahren des Rades von einem Hindernis zu führen, sodass das Rad möglichst sanft auf dem Boden aufsetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steighilfevorrichtung bereitzustellen, welche die Steigfähigkeit eines Rades und insbesondere von angetriebenen oder manuell geschobenen Fahrgeräten auf Hindernisse hinauf und von Hindernissen herab verbessert. Insbesondere soll die Steighilfevorrichtung sowohl für angetriebene als auch für frei drehende Räder sowie für Lenkrollen, aktiv gelenkte Räder, Räder auf Starrachsen oder in einem Fahrwerk einsetzbar sein. Wobei Räder klassische Räder, Rollen oder Sonderformen von Rädern, wie Mecanum-Räder oder omnidirektionale Räder, sein können. Somit soll ein Einsatz in einem breiten Anwendungsgebiet, insbesondere in der der mobilen Robotik und/oder der Mobilitätsunterstützung von körperlich eingeschränkten Personen (Healthcare) erzielt werden.
  • Weiterhin bevorzugt soll die Steighilfevorrichtung sowohl beim Hinauf- als auch Herabfahren von einem Hindernis automatisch aktiviert werden und nicht extern, insbesondere nicht durch den Nutzer, ausgelöst werden müssen. Das Hinauf- als auch Herabfahren von einem Hindernis soll dabei in angemessener Geschwindigkeit durchgeführt werden, ohne dass der Nutzer vor einem Hindernis bewusst warten muss. Weiterhin soll die Steighilfevorrichtung gegen Fehlnutzung abgesichert sein und auch ein schräges Anfahren von Hindernissen tolerieren.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird zumindest teilweise durch eine Steighilfevorrichtung nach Anspruch 1 und ein Fahrgerät nach Anspruch 9 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Steighilfevorrichtung für zumindest ein Rad eines Fahrgeräts, wobei die Steighilfevorrichtung einen starren Schwenkhebel, welcher ein erstes Schwenkhebelende und ein zweites Schwenkhebelende aufweist umfasst, und wobei der Schwenkhebel drehbar gelagert ist, und zumindest einem Rad derart zugeordnet werden kann, dass das erste Schwenkhebelende in Fahrtrichtung A über den Radumfang des Rades übersteht, um in Fahrtrichtung A mit einem Hindernis eingreifen zu können, sodass das Rad auf das Hindernis hinauf geführt werden kann. Weiterhin kann der Schwenkhebel dem zumindest einem Rad derart zugeordnet werden, dass das zweite Schwenkhebelende entgegen der Fahrtrichtung über den Radumfang des Rades übersteht, um mit einem Hindernis eingreifen zu können, so dass das Rad von dem Hindernis herunter geführt werden kann. Die Steighilfevorrichtung umfasst zudem zumindest einen Aktuator der dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel von einer ersten Position in eine zweite Position zu verschwenken, sodass sich das erste Schwenkhebelende senkt und das zweite Schwenkhebelende hebt.
  • Fahrgeräte im Sinne der vorliegenden Anmeldung können alle Fahrgeräte sein, die über ein radbasiertes Fahrwerk verfügen. Insbesondere kommen derartige Fahrgeräte in mobilen Roboteranwendungen, wie beispielsweise in mobilen Plattformen, welche einen Industrieroboter führen oder in Mobilitätsassistenzsystemen zum Einsatz.
  • Der starre Schwenkhebel, welcher ein erstes und ein zweites Schwenkhebelende umfasst weißt typischerweise eine Lagerstelle auf, an welcher er drehbar gelagert ist. Diese Lagerstelle liegt zwischen dem ersten und zweiten Schwenkhebelende. Wird eines der Schwenkhebelenden bewegt, so wird das andere Schwenkhebelende mittels des starren Schwenkhebels entsprechend der Lagerstelle mitbewegt. Insbesondere kann der starre Schwenkhebel dazu eingerichtet sein einseitig, d. h. an einer Seitenfläche des Rades, angeordnet zu werden, oder der Schwenkhebel kann eine Aussparung aufweisen, um das ihm zugeordnete Rad zumindest teilweise zu umschließen. Beispielsweise kann der starre Schwenkhebel einen Rahmen bilden, der das Rad umschließt.
  • Die Schwenkhebelenden sind dazu eingerichtet mit einem Hindernis einzugreifen, wobei das Eingreifen mit dem Hindernis entweder direkt oder indirekt erfolgen kann. Ein direktes Eingreifen führt zu einem gleitenden Kontakt zwischen dem Schwenkhebelende und dem Hindernis. Bei einem indirekten Eingreifen können an dem Schwenkhebelende/den Schwenkhebelenden weitere Komponenten, wie beispielsweise Rollen, angebracht sein. Das Schwenkhebelende greift dann indirekt, mittels der entsprechenden Komponente mit dem Hindernis ein.
  • Insbesondere ist das erste Schwenkhebelende, welches in Fahrtrichtung über den Radumfang des Rades übersteht dazu eingerichtet, das Rad auf ein Hindernis hinaufzuheben. Dazu wird das erste Schwenkhebelende auf einer Oberseite des Hindernisses aufgesetzt, sodass das Schwenkhebelende mit dem Hindernis eingreift und anschließend mittels des Aktuators abgesenkt. Somit wird das Rad angehoben und kann auf das Hindernis hinaufgeführt werden.
  • Entsprechend ist das zweite Schwenkhebelende, welches entgegen der Fahrtrichtung über den Radumfang des Rades übersteht dazu eingerichtet das Rad von einem Hindernis herunterzuführen. Dazu greift das zweite Schwenkhebelende mit dem Hindernis ein, wenn das Rad über eine Kante des Hindernisses hinausgeführt wurde. Aufgrund des zweiten Schwenkhebelendes fällt/fährt das Rad nicht einfach von dem Hindernis herab, da das zweite Schwenkhebelende mit dem Hindernis eingreift und so das Rad über den Schwenkhebel gedämpft herab geführt wird. Dabei wird das zweite Schwenkhebelende relativ zum Rad angehoben. Folglich ist die Bewegungsrichtung des Schwenkhebels relativ zum Rad beim Herunterführen des Rades und beim Heraufführen des Rades von einem Hindernis gleich.
  • Um in Fahrtrichtung das Herauf- bzw. Herunterführen zu ermöglichen, ist in der ersten Position das erste Schwenkhebelende vorzugsweise derart angeordnet, dass es in vertikaler Richtung vom Boden weiter beabstandet ist als die Drehachse des Rades, welchem der Schwenkhebel zugeordnet ist. Der Abstand zwischen erstem Schwenkhebelende und dem Boden in vertikaler Richtung entspricht der maximalen Steighöhe hmax der Steighilfevorrichtung. Insbesondere soll die maximalen Steighöhe hmax zumindest 120 mm, bevorzugt zumindest 150 mm und am meisten bevorzugt zumindest 210 mm sein. Diese Steighöhen erlauben es ein Fahrgerät auf Hindernisse wie Bordsteine herauf- bzw. herunterführen.
  • Weiterhin ist das zweite Schwenkhebelende in der ersten Position vorzugsweise so angeordnet, dass es nicht in Bodenkontakt ist. Dabei ist der Abstand des zweiten Schwenkhebelendes zum Boden in vertikaler Richtung so zu wählen, dass das zweite Schwenkhebelende bei Fahrt auf ebenen Untergrund nicht mit dem Boden in Kontakt ist und möglichst rasch mit einem Hindernis beim Herabfahren eingreift. Typischerweise wird das zweite Schwenkhebelende in vertikaler Richtung vom Boden entfernt zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 20 mm und am meisten bevorzugt zumindest 50 mm angeordnet.
  • Der Aktuator, der den Schwenkhebel von einer ersten Position in eine zweite Position verschwenkt, kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Ebenso kann der Aktuator ein Federelement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel in nur einer Richtung zu bewegen. Andere Aktuatortypen sind ebenso möglich. Beispielsweise kann der Aktuator ein Bimetall-Element, eine Formgedächtnis-Legierungs-Element, einen Hubzylinder sowie pneumatische, elektrische und/oder hydraulische Aktuatoren umfassen.
  • Weiterhin kann der Schwenkhebel einem Rad eines Fahrgeräts zugeordnet sein und drehbar um eine Achse des Rades gelagert sein, wodurch Bauraum eingespart werden kann. Insbesondere können die Achse des Rades und die Achse des Schwenkhebels integral ausgeformt sein, wodurch weiterer Bauraum eingespart und die Anzahl der Teile des Fahrgeräts reduziert werden kann.
  • Ebenso ist es möglich den Schwenkhebel einem Rad eines Fahrgeräts zuzuordnen und drehbar um eine Achse zu lagern, welche nicht der Achse des Rades entspricht. Beispielsweise kann die Achse des Schwenkhebels in vertikaler Richtung um einen Abstand versetzt sein, welcher Abstand vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 2 bis 8 cm und am meisten bevorzugt im Bereich von 4 bis 6 cm liegt. Somit kann die maximale Steighöhe der Steighilfevorrichtung/des Rades gesteigert werden.
  • Überdies kann an zumindest einem der Schwenkhebelenden eine Rolle angeordnet sein, wobei vorzugsweise zumindest eine der Rollen, und insbesondere die Rolle, die an dem zweiten Schwenkhebelende angeordnet ist, zumindest teilweise umfänglich mit einer Abdeckung abgedeckt ist, wobei die Abdeckung dazu eingerichtet ist, mit einem Hindernis einzugreifen, wenn das Rad von dem Hindernis herunter geführt wird.
  • Die Bereitstellung von Rollen an einem oder beiden der Schwenkhebelenden ermöglicht ein effizientes Eingreifen mit dem Hindernis, da die Rollen auf dem Hindernis abrollen können. Somit kann ein verbessertes Fahrverhalten erzielt werden. Insbesondere kann die Rolle, die am ersten Schwenkhebelende angeordnet ist, in nur einer Richtung rotierbar eingerichtet sein, sodass beim Heraufführen des Rades auf ein Hindernis ein versehentliches Herabrollen vermieden werden kann.
  • Die Rolle, welche am zweiten Schwenkhebelende angeordnet ist, kann zudem schwergängig gelagert sein, so dass ein zu schnelles Herabrollen von dem Hindernis verhindert werden kann. Insbesondere bevorzugt kann die Rolle so gelagert sein, dass die Lagerreibung der Rolle winkelabhängig ist. Somit kann beispielsweise unmittelbar nach dem Eingreifen der Rolle mit dem Hindernis eine hohe Lagerreibung bereitgestellt sein, d. h. das Rad ist schwergängig, und mit fortgeschrittenem Herabführen des Rades kann die Rolle mit einer geringeren Lagerreibung bereitgestellt sein, so dass der letzte Teil des Herabfahrens schneller ausgeführt werden kann.
  • Insbesondere kann weiterhin eine Abdeckung vorgesehen sein, die derart an dem zweiten Schwenkhebelende um die Rolle angeordnet ist, dass beim Herabfahren des Rades von einem Hindernis zunächst die Abdeckung mit dem Hindernis in Eingriff kommt, wodurch ein gleitender Kontakt mit hoher Reibung bereitgestellt wird. Das heißt das Herabführen ist zunächst langsam ausgeführt. Durch die geänderte Winkelstellung des Hebels kann die Abdeckung aus dem Eingriff mit dem Hindernis herausgeführt werden und die Rolle kann mit dem Hindernis eingreifen, so dass der letzte Teil des Hinunterführens schneller ausgeführt werden kann.
  • Insbesondere können die Rollen, welche an den Schwenkhebelenden angeordnet sind eine breitere Lauffläche aufweisen als das Rad, welchem der Schwenkhebel zugeordnet ist. Somit kann eine Steigfähigkeit bereitgestellt werden, auch wenn das Hindernis nicht lotrecht angefahren wird, sondern beispielsweise unter einem Winkel, welcher im Bereich von 45° bis 90°, bevorzugt im Bereich von 60° bis 90° und am meisten bevorzugt von 75° bis 90° liegt. Der Winkel ist dabei der Winkel, den die Fahrtrichtung A und eine Kante des Hindernisses miteinander einschließen.
  • Weiterhin kann der Aktuator ein Federelement und ein Rückstellelement umfassen, wobei das Federelement dazu eingerichtet ist, in der ersten Position vorgespannt zu sein und den Schwenkhebel in die zweite Position zu verschwenken, und das Rückstellelement dazu eingerichtet ist das Federelement vorzuspannen.
  • Das Federelement kann beispielsweise eine Spiralfeder, eine Gasdruckfeder und/oder eine andere Feder sein. Insbesondere zeichnet sich das Federelement dadurch aus, dass es den Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position bewegen kann. Das Rückstellelement ist insbesondere dazu eingerichtet das Federelement vorzuspannen. Weiterhin kann das Rückstellelement derart ausgebildet sein, dass es die Bewegung des Rades nutzt um das Federelement vorzuspannen. So kann beispielsweise ein Riemen, der um die Achse des Rades gewickelt wird, dazu genutzt werden das Federelement vorzuspannen.
  • Insbesondere soll das Rückstellelement dazu eingerichtet sein das Federelement in einer Zeitspanne von weniger als 15 Sekunden, bevorzugt von weniger als 10 Sekunden und am meisten bevorzugt von weniger als 5 Sekunden vorzuspannen, sodass der Aktuator nach Ablauf der Zeitspanne wieder bereit ist, den Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, d. h. das Rad beim Hinauffahren auf ein Hindernis zu führen. Das Federelement kann dabei als Druckfeder ausgeformt sein, und zwischen der Lagerstelle des Schwenkhebels und dem ersten Schwenkhebelende mit dem Schwenkhebel eingreifen oder als Zugfeder ausgestaltet sein und zwischen der Lagerstelle des Schwenkhebels und dem zweiten Schwenkhebelende ausgeführt sein, wobei das Federelement in diesen Fällen in vertikaler Richtung über dem Schwenkhebel angebracht ist. Weitere Anordnungen sind ebenso möglich.
  • Weiterhin kann die Steighilfevorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, ein den Aktuator zu blockieren. Das Blockieren des Aktuators verhindert ein Verschwenken des Schwenkhebels mittels des Aktuators von der ersten Position in die zweite Position. Die Verriegelungsvorrichtung verhindert somit das versehentliche Auslösen der Steighilfevorrichtung und es kann sichergestellt werden, dass die Steighilfevorrichtung nur dann ein heraufbewegen bzw. herunterbewegen des Rades veranlasst, wenn dies gewünscht ist. Insbesondere kann die Verriegelungsvorrichtung ein Federelement derart blockieren, dass das Federelement in der ersten Position vorgespannt ist. Wird die Verriegelungsvorrichtung entriegelt, so wird das Federelement freigegeben und bewegt den Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position.
  • Insbesondere können der Aktuator und der Schwenkhebel derart entkoppelt eingerichtet sein, dass der Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt werden kann, um das Rad von dem Hindernis herunterzuführen, ohne dabei den Aktuator zu aktivieren. Somit ist es möglich, dass der Schwenkhebel stets passiv verschwenkt werden kann. Ist der Schwenkhebel in der ersten Position, kann das Rad so von einem Hindernis herabgeführt werden, ohne dass der Aktuator aktiviert werden muss. Dies ermöglicht ein Herabfahren von Hindernissen, ohne das Fahren für das Aktivieren des Aktuators unterbrechen zu müssen.
  • Überdies kann die Steighilfevorrichtung eine Verzögerungsvorrichtung umfassen, wobei die Verzögerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Verschwenkung des Schwenkhebels von der ersten Position in die zweite Position zu verzögern, wobei die Verzögerungsvorrichtung vorzugsweise eine Federelement und/oder ein geschwindigkeitsabhängiges Dämpferelement umfasst, wobei das Federelement vorzugsweise dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel nach dem Herunterführen des Rades von einem Hindernis von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen.
  • Die Verzögerungsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Federelement, welches wiederum als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet sein kann. Insbesondere ist das Federelement der Verzögerungsvorrichtung dazu eingerichtet eine schwächere Kraft und/oder ein schwächeres Moment auf den Schwenkhebel aufzubringen, als es der Aktuator bzw. das Federelement des Aktuators auf den Schwenkhebel aufgebringt. Somit kann der Aktuator trotz aktiver Verzögerungsvorrichtung den Schwenkhebel bewegen. Nach der Bewegung des Schwenkhebels mittels des Aktuators, d. h. nach dem Heraufsteigen auf eine Stufe und nach erfolgreichem erneuten Vorspannen des Federelements des Aktuators kann dann das Federelement der Verzögerungsvorrichtung den Schwenkhebel von der zweiten Position zurück in die erste Position führen. Ein geschwindigkeitsabhängiges Dämpfungselement kann die Geschwindigkeit des Herabsteigens von einem Hindernis kontrollieren.
  • Weiterhin kann die Steighilfevorrichtung zumindest einen mechanischen Anschlag umfassen, der das Verschwenken des Schwenkhebels über die erste und/oder die zweite Position hinaus begrenzt, wobei die Steighilfevorrichtung vorzugsweise einen Sensor umfasst, der dazu eingerichtet ist das Erreichen der zweiten Position zu erkennen und zu veranlassen, dass das Verschwenken des Schwenkhebels angehalten und/oder die Richtung des Verschwenkens umgekehrt wird.
  • Sind mechanische Anschläge oder zumindest ein mechanischer Anschlag vorgesehen, so kann der Schwenkbereich des Schwenkhebels beschränkt werden. Der Anschlag, welcher die erste Position des Schwenkhebels begrenzt, definiert die maximale Steighöhe hmax der Steighilfevorrichtung.
  • Hierzu kann an zumindest einem mechanischen Anschlag, insbesondere an dem mechanischen Anschlag, der das Verschwenken des Schwenkhebels über die zweite Position hinaus begrenzt, ein elastisch verformbares Element angeordnet sein. Insbesondere kann das elastisch verformbare Element so an dem Anschlag angeordnet sein, dass es beim Verschwenken des Schwenkhebels von der ersten in die zweite Position mit dem Schwenkhebel in Kontakt kommt und anschließend von dem Schwenkhebel elastisch verformt wird.
  • Der zweite Anschlag, der die zweite Position des Schwenkhebels bestimmt, ist vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, dass der Schwenkhebel die Radunterseite zunächst nur bis unter eine Hindernisoberseite führt, sodass die Radunterseite um den Abstand Δd unter der Hindernisoberseite angeordnet wird. Dazu kann auf dem zweiten Anschlag ein elastisches Element angeordnet sein.
  • Anschließend kann in diesem Fall das Rad durch weitere Fahrantriebe aufgrund des Radumfangs auf die Stufe/das Hindernis hinaufgefahren werden.
  • Ist das Rad vollständig auf das Hindernis hinauf gefahren, ist das erste Schwenkhebelende um den Betrag Δd von der Oberseite des Hindernisses beabstandet und der Aktuator kann den erste Schwenkhebel weiter absenken und das elastische Element verformen, bis der zweite Anschlag vollständig erreicht ist. Wird der zweite Anschlag erreicht, kann beispielsweise ein Taster oder ein Sensor betätigt werden, der das Rückstellelement des Aktuators aktiviert, um das Federelement des Aktuators erneut vorzuspannen. Alternativ kann der Aktuator selbst das Rückstellen des Schwenkhebels veranlassen.
  • Alternativ zu dem Sensor/Taster kann auch eine Zeitüberwachungsvorrichtung wie beispielsweise ein Timer bereitgestellt werden, welcher dazu eingerichtet ist vorzugeben, wie lange der Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position bewegt werden soll. Ist der Timer abgelaufen, kann der Schwenkhebel wieder zurück in die erste Position bewegt werden. Der Timer oder die Zeitüberwachungsvorrichtung kann dabei elektronische und/oder mechanische Komponenten umfassen.
  • Durch die Bereitstellung des Abstands Δd durch das elastische Element kann eine Fehlnutzung der Steighilfevorrichtung verhindert werden. Wird beispielsweise die Steighilfevorrichtung aktiviert, ohne dass ein Hindernis in der Nähe ist, so fährt der Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position ohne ein Heben auszuführen, da das Schwenkhebelende bzw. eine entsprechende Rolle am Schwenkhebelende nicht in Bodenkontakt gebracht wird. Anschließend kann der Schwenkhebel wieder zurück in die zweite Position verfahren werden.
  • Weiterhin kann die Steighilfevorrichtung zumindest eine Hindernis-Erkennungsvorrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, ein überwindbares Hindernis zu erkennen und den Aktuator dazu zu veranlassen, den Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position zu verschwenken. Eine Hindernis-Erkennungsvorrichtung ist vorzugsweise derart an der Steighilfevorrichtung angebracht, dass nur überwindbare Hindernisse als Hindernisse erkannt werden, die eine bestimmte Mindesthöhe hmin überschreiten. Dies kann beispielsweise erreicht werden, in dem die Hinderniserkennungsvorrichtung einen Taster umfasst, welcher mechanisch mit einem Hindernis in Kontakt kommen muss um betätigt zu werden. Ist der Taster in der Höhe hmin angebracht, so kommt dieser nur mit Hindernissen in Kontakt, die zumindest eine Höhe hmin aufweisen. Alternativ können auch optische Sensoren und/oder dergleichen zur Erkennung von Hindernissen eingesetzt werden. Weiterhin kann ein entsprechender Taster, bzw. die Hindernis-Erkennungsvorrichtung so angeordnet sein, dass dieser nur mechanisch mit einem Hindernis in Kontakt kommen kann, wenn das Hindernis eine Höhe h aufweist, die kleiner ist als die maximale Steighöhe hmax. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der Taster in Fahrtrichtung nicht über das erste Schwenkhebelende, bzw. die Rolle am ersten Schwenkhebelende (Steigrolle), übersteht. Somit kann der Aktuator nur dann aktiviert werden, wenn das Hindernis ein überwindbares Hindernis mit hmin ≤ h ≤ hmax ist.
  • Insbesondere kann die Hindernis-Erkennungsvorrichtung ein rein mechanisches System sein, welches beispielsweise durch Kontakt mit einem Hindernis die Verriegelungsvorrichtung entriegelt, so dass das Federelement des Aktuators aktiviert wird. Ebenso ist es möglich, dass die Hindernis-Erkennungsvorrichtung einen Sensor und eine Steuerungseinrichtung umfasst, welche Steuerungseinrichtung basierend auf einem Sensorsignal des Sensors einen Aktuator derart steuert, dass der Schwenkhebel von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt wird.
  • Insbesondere kann die Hindernis-Erkennungsvorrichtung derart angeordnet sein, dass sie nur betätigt werden kann, wenn das Hindernis kleiner als die maximale Steighöhe hmax ist. Somit kann verhindert werden, dass die Steighilfevorrichtung aktiviert wird, wenn das Rad beispielsweise gegen eine Wand gelenkt wird.
  • Weiterhin kann die Steighilfevorrichtung einen Kantensensor umfassen, welcher vorzugsweise ein optischer Sensor ist. Der Kantensensor kann beispielsweise eine Kante eines Hindernisses, wie beispielsweise eine Stufenkante, nach dem Überfahren des Hindernisses mit dem Rad erkennen und eine Steuereinrichtung kann ein entsprechendes Sensorsignal dazu nutzen eine Steighilfevorrichtung derart zu steuern bzw. den Aktuator der Steighilfevorrichtung derart zu steuern, dass ein versehentliches Herunterfahren von der Stufe/dem Hindernis verhindert wird. Dazu kann beispielsweise eine Drehrichtung des Rades blockiert werden. Der Kantenerkennungssensor ist vorzugsweise ein optischer Sensor.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fahrgerät, welches zumindest ein Rad und eine Steighilfevorrichtung, wie oben beschreiben umfasst.
  • Ist ein Fahrgerät, wie beispielsweise ein Mobilitätsunterstützungssystem oder eine mobile Manipulator-Plattform mit einer entsprechenden Steighilfevorrichtung bereitgestellt, so kann das Fahrgerät selbst steigfähig ausgeführt werden und beispielsweise Stufen und/oder Treppen hinaus- bzw. herabfahren.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Steighilfevorrichtung;
  • 2 eine schematische Abfolge des Steigens mittels der Steighilfevorrichtung aus 1;
  • 3 eine schematische Abfolge des Senkens mittels der Steighilfevorrichtung aus 1,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Steighilfevorrichtung, wobei die Rolle am zweiten Schwenkhebelende teilweise abgedeckt ist, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Steighilfevorrichtung.
  • Insbesondere zeigt 1 eine Steighilfevorrichtung 1, welche ein Rad 10 sowie einen Schwenkhebel 20 umfasst. Das Rad 10 umfasst eine Achse 12, welche drehbar gelagert ist. Die Achse 12 kann starr oder schwenkbar sein. Weiterhin kann das Rad 10 ein freidrehbares oder angetriebenes Rad sein. Insbesondere ist das Rad 10 Teil eines Fahrgeräts, welches nicht gezeigt ist.
  • Der Schwenkhebel 20 umfasst ein erstes Schwenkhebelende 22, welches in Fahrtrichtung A über den Radumfang des Rades 10 übersteht. Auf der anderen Seite, gegenüberliegend dem ersten Schwenkhebelende, umfasst der Schwenkhebel 20 ein zweites Schwenkhebelende 24, welches über den Umfang des Rades 10 entgegen der Fahrtrichtung A übersteht. An den Schwenkhebelenden 22, 24 sind jeweils Rollen 32, 34 angeordnet. Die Rollen sind vorzugsweise breiter als die Breite des Rades, so dass diese beidseitig über die Lauffläche des Rades überstehen.
  • Der Schwenkhebel 20 ist von einer ersten Position, wie in 1 zu sehen, in eine zweite Position verschwenkbar. Die erste Position wird dabei durch den Anschlag 26 begrenzt, wobei die zweite Position durch den Anschlag 28 begrenzt wird. Die gezeigte Steighilfevorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, das Rad über Hindernisse zu führen, welche eine minimale Höhe hmin und/oder eine maximale Höhe hmax aufweisen. Ist ein Hindernis kleiner als hmin, so kann das Rad 10 selbstständig über das Hindernis fahren.
  • Weiterhin umfasst die Steighilfevorrichtung 1 eine Verzögerungsvorrichtung 40, welche ein geschwindigkeitsabhängiges Dämpfelement 42 sowie ein Federelement 44 umfasst. Die Funktionsweise der Verzögerungsvorrichtung wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher erläutert. Ebenso umfasst die Steighilfevorrichtung 1 einen Kantensensor 50, welcher vorzugsweise als optischer Sensor ausgeführt ist. Eine Hindernis-Erkennungsvorrichtung 60 ist in der Höhe hmin an der Steighilfevorrichtung 1 angebracht. Der Aktuator 70, welcher dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel 20 von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, umfasst ein Federelement 72 sowie ein Rückstellelement 74.
  • Insbesondere ist das Federelement 44 der Verzögerungsvorrichtung derart ausgelegt, dass es auf den Schwenkhebel 20 ein kleineres Drehmoment ausüben kann, als das Federelement 72 des Aktuators 70. Der Aktuator 70 kann durch eine Verriegelungsvorrichtung 80 blockiert werden, welche über einen Verriegelungsbolzen 82 und ein Federelement 84 verfügt.
  • 2 zeigt in den Darstellungen A bis D die Steighilfevorrichtung 1, welche unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde beim Heraufführen des Rades auf ein Hindernis 100, welches beispielsweise eine Stufe, wie beispielsweise ein Bordstein ist.
  • Wird das Rad 10 auf das Hindernis 100 zu bewegt, kommt zunächst die Hindernis-Erkennungsvorrichtung 60, welche in Form eines Tasters ausgebildet ist, mit dem Hindernis 100 in Kontakt und löst die Verriegelungsvorrichtung 80, sodass das Verriegelungselement 82 zurückgezogen wird. Daraufhin kann das vorgespannte Federelement 72 eine Druckkraft auf den Schwenkhebel 20 aufbringen.
  • Das erste Schwenkhebelende, an welchem die Rolle 32 angeordnet ist, ist derart angeordnet, dass es über das Hindernis übersteht, wenn der Hindernis-Erkennungsvorrichtung 60 mit dem Hindernis 100 in Kontakt kommt. Folglich greift die Rolle 32 mit dem Hindernis 100 ein, wenn das Federelement 72 den Schwenkhebel 20 wie in 2A gezeigt im Uhrzeigersinn bewegt. Durch das Aufbringen der Kraft mittels des Federelements 72 wird das Rad 10 angehoben. Dies ist insbesondere möglich, da das Rad 10 Teil eines Fahrgeräts ist, welches hier nicht gezeigt ist.
  • Ist das Rad 10 soweit angehoben, dass der unterstes Punkt des Rades 10 um einen Abstand Δd von der der Oberkante des Hindernisses 100 beabstandet ist, so kommt der Schwenkhebel 20 mit einem Anschlag 28 und insbesondere mit einem auf dem Anschlag 28 angebrachten elastischen Element in Kontakt. In Folge dessen wird das weitere Heraufbewegen des Rades 10 unterbrochen und das Rad 10 kann, beispielsweise durch eine mittels des Fahrgerätes aufgebrachte Kraft, oder durch manuelles Führen auf das Hindernis 100 hinaufbewegt werden.
  • Ist das Rad, wie in 2C zu sehen auf der Stufe angekommen, so kann das Federelement 72 des Aktuators 70 den Schwenkhebel 20 weiter im Uhrzeigersinn verschwenken, bis das elastische Element, welches an dem Anschlag 28 angebracht ist gestaucht wird und ein Sensor 29 das Erreichen der zweiten Position erkennt. Der Sensor 29 kann beispielsweise ein Taster sein, der durch den Schwenkhebel 20 betätigt wird. Basierend auf diesem Sensorsignal des Sensors 29 kann das Rückstellelement 74 aktiviert werden, wodurch das Federelement 72 zurückgezogen und erneut vorgespannt wird. Anstelle eines Sensors 29 kann auch eine mechanische Vorrichtung vorgesehen sein. Alternativ kann ebenso ein Timer 27 vorgesehen sein, der das Aktivieren des Rückstellelements 74 für eine vorherbestimmten Zeitspanne kommandiert.
  • Wird das Federelement 72 durch das Rückstellelement 74 erneut vorgespannt, so wird mittels des Federelements 72 keine Kraft mehr auf den Schwenkhebel 20 aufgebracht und das Federelement 44 der Verzögerungsvorrichtung 40 führt den Schwenkhebel 20, wie in 2D zu sehen, von der zweiten Position zurück in die erste Position. Ist das Federelement 72 des Aktuators 74 vollständig vorgespannt, so kann es mittels der Verriegelungsvorrichtung 80 in der vorgespannten Konfiguration verriegelt werden. Somit ist die Steighilfevorrichtung 1 für eine erneute Aktivierung bereit.
  • Die 3A–C zeigen eine Steighilfevorrichtung 1, wie in 1 gezeigt, wobei die Steighilfevorrichtung 1 das Rad 10 von einem Hindernis 100 herabführt. Wird die Steighilfevorrichtung bzw. das Rad 10 über die Kante der Stufe 100 hinaus bewegt, so kommt die Rolle 34, welche am zweiten Schwenkhebelende des Schwenkhebels 20 angeordnet ist, wie in 3B zusehen, mit der Oberseite des Hindernisses 100 in Kontakt. Rollt das Rad 10 hingegen auf einer ebenen Oberfläche, so ist die Rolle 34 knapp oberhalb der ebenen Oberfläche angeordnet. Dies entspricht der Anordnung in der ersten Position (vgl. 3A).
  • Wie in 3B zusehen wird das Herunterbewegen des Rades 10 von dem Hindernis 100 durch das geschwindigkeitsabhängige Dämpferelement 42 abgebremst/verzögert. Nach Erreichen des Bodens mit dem Rad 10, wie in 3C zusehen, kann das Rad 10 weiter in Fahrtrichtung A bewegt werden, so dass auch die Rolle 34 von dem Hindernis 100 herunterbewegt wird. Anschließend kann das Federelement 44 der Verzögerungsvorrichtung 40 den Schwenkhebel 20 aus der ausgelenkten Position in die erste Position zurückbewegen.
  • Insbesondere kann, wie in 4 gezeigt, an der Steighilfevorrichtung 1 weiterhin eine Abdeckung 36 angeordnet sein, die derart an dem zweiten Schwenkhebelende 24 um die Rolle 34 angeordnet ist, dass beim Herabfahren des Rades 10 von einem Hindernis 100 zunächst die Abdeckung 36 mit dem Hindernis 100 in Eingriff kommt, wodurch ein gleitender Kontakt mit hoher Reibung bereitgestellt wird. Das heißt das Herabführen ist zunächst langsam ausgeführt. Durch die geänderte Winkelstellung des Hebels 20 kann die Abdeckung 36 aus dem Eingriff mit dem Hindernis 100 herausgeführt werden und die Rolle 34 kann mit dem Hindernis 100 eingreifen, so dass der letzte Teil des Hinunterführens schneller ausgeführt werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Steighilfevorrichtung 2. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente, wie bei der Steighilfevorrichtung 1, welche in 1 gezeigt ist. Anstelle der Verzögerungsvorrichtung 40, des Aktuator 70 und der Verriegelungsvorrichtung 80 umfasst die in 4 gezeigte Steighilfevorrichtung 2 einen Aktuator 90, welcher über einen Hubaktuator 92 sowie über eine Verzögerungsvorrichtung 94 umfasst. Der Hubaktuator 92 kann beispielsweise eine Formgedächtnis-Legierungs-Element umfassen, welches dazu eingerichtet ist den Schwenkhebel 20 von der ersten Position (wie gezeigt) in die zweite Position zu bewegen. Die Verzögerungsvorrichtung 94 kann beispielsweise ein Federdämpfersystem umfassen, welches dazu eingerichtet ist das Herabsteigen des Rades 10 von einem Hindernis, wie vorangehend beschrieben, zu verzögern. Ebenso kann die Verzögerungsvorrichtung 94 dazu eingerichtet sein, den Schwenkhebel 20 von einer zweiten Position zurück in die erste Position zu bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Steighilfevorrichtung
    10
    Rad
    12
    Achse
    20
    Schwenkhebel
    21
    Schwenkhebellager
    22
    erstes Schwenkhebelende
    24
    zweites Schwenkhebelende
    26
    Anschlag in der ersten Position
    28
    Anschlag in der zweiten Position
    29
    Sensor (Taster)
    32
    Rolle am ersten Schwenkhebelende (Steigrolle)
    34
    Rolle am zweiten Schwenkhebelende (Senkrolle)
    36
    Abdeckung
    40
    Verzögerungsvorrichtung
    42
    geschwindigkeitsabhängiges Dämpferelement
    44
    Federelement
    50
    Kantensensor (optischer Sensor)
    60
    Hindernis-Erkennungsvorrichtung (Taster)
    70
    Aktuator
    72
    Federelement
    74
    Rückstellelement
    80
    Verriegelungsvorrichtung
    82
    Verriegelungselement
    84
    Vorspannelement
    86
    Aktivierungselement
    90
    Aktuator
    92
    Hubaktuator
    94
    Verzögerungsvorrichtung
    100
    Hindernis (Stufe)
    Δd
    Abstand
    Δα
    Winkel
    hmin
    minimale Hindernishöhe
    hmax
    maximale Hindernishöhe
    A
    Fahrrichtung

Claims (11)

  1. Steighilfevorrichtung (1; 2) für zumindest ein Rad (10) eines Fahrgeräts, umfassend: Einen starren Schwenkhebel (20), welcher ein erstes Schwenkhebelende (22) und ein zweites Schwenkhebelende (24) aufweist, wobei der Schwenkhebel (20) drehbar gelagert ist, und zumindest einem Rad (10) derart zugeordnet werden kann, dass das erste Schwenkhebelende (22) in Fahrtrichtung (A) über den Radumfang des Rades (10) übersteht, um in Fahrtrichtung (A) mit einem Hindernis (100) eingreifen zu können, so dass das Rad (10) auf das Hindernis (100) hinauf geführt werden kann, und wobei der Schwenkhebel (20) dem zumindest einem Rad (10) weiterhin derart zugeordnet werden kann, dass das zweite Schwenkhebelende (24) entgegen der Fahrtrichtung (A) über den Radumfang des Rades (10) übersteht, um mit einem Hindernis (100) eingreifen zu können, so dass das Rad (10) von dem Hindernis (100) herunter geführt werden kann; zumindest einen Aktuator (70; 90) der dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel (20) von einer ersten Position in eine zweite Position zu verschwenken, sodass sich das erste Schwenkhebelende (22) senkt und das zweite Schwenkhebelende (24) hebt.
  2. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach Anspruch 1, wobei der Schwenkhebel (20) einem Rad (10) eines Fahrgeräts zugeordnet ist und drehbar um eine Achse (12) des Rades (10) gelagert ist.
  3. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einem der Schwenkhebelenden (22, 24) eine Rolle (32, 34) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine der Rollen (32, 34), und insbesondere die Rolle (34), die an dem zweiten Schwenkhebelende (24) angeordnet ist, zumindest teilweise umfänglich mit einer Abdeckung abgedeckt ist, wobei die Abdeckung dazu eingerichtet ist, mit einem Hindernis (100) einzugreifen, wenn das Rad von dem Hindernis (100) herunter geführt wird.
  4. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (70) und der Schwenkhebel (20) derart entkoppelt eingerichtet sind, dass der Schwenkhebel (20) von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt werden kann, um das Rad (10) von dem Hindernis (100) herunterzuführen, ohne dabei den Aktuator (70) zu aktivieren.
  5. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (70) ein Federelement (72) und ein Rückstellelement (74) umfasst, wobei das Federelement (72) dazu eingerichtet ist, in der ersten Position vorgespannt zu sein und den Schwenkhebel (20) in die zweite Position zu verschwenken, und wobei das Rückstellelement (74) dazu eingerichtet ist das Federelement (72) vorzuspannen.
  6. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steighilfevorrichtung (1; 2) weiterhin eine Verriegelungsvorrichtung (80) umfasst, welche dazu eingerichtet ist den Aktuator (70) zu blockieren.
  7. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steighilfevorrichtung (1; 2) weiterhin eine Verzögerungsvorrichtung (40; 94) umfasst, wobei die Verzögerungsvorrichtung (40; 94) dazu eingerichtet ist eine Verschwenken des Schwenkhebels (20), von der ersten Position in die zweite Position zu verzögern, wobei die Verzögerungsvorrichtung (40; 94) vorzugsweise eine Federelement (44) und/oder ein geschwindigkeitsabhängiges Dämpferelement (42) umfasst, wobei das Federelement (44) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, den Schwenkhebel (20) nach dem Herunterführen des Rades (10) von einem Hindernis (100) von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen.
  8. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steighilfevorrichtung (1; 2) weiterhin zumindest einen mechanischen Anschlag (26, 28) umfasst, der das Verschwenken des Schwenkhebels (20) über die erste und/oder zweite Position hinaus begrenzt, wobei die Steighilfevorrichtung (1; 2) vorzugsweise einen Sensor (29) umfasst, der dazu eingerichtet ist das Erreichen der zweiten Position zu erkennen und zu veranlassen, dass das Verschwenken des Schwenkhebels angehalten und/oder die Richtung des Verschwenkens umgekehrt wird.
  9. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach Anspruch 8, wobei an dem zumindest einen mechanischen Anschlag (26, 28), insbesondere an dem mechanischen Anschlag (28), der das Verschwenken des Schwenkhebels (20) über die zweite Position hinaus begrenzt, ein elastisch verformbares Element angeordnet ist.
  10. Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steighilfevorrichtung (1; 2) weiterhin zumindest einen Hindernis-Erkennungsvorrichtung (60) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, ein überwindbares Hindernis (100) zu erkennen und den Aktuator (70; 90) dazu zu veranlassen, den Schwenkhebel (20) von der ersten Position in die zweite Position zu verschwenken.
  11. Fahrgerät umfassend zumindest ein Rad (10) und eine Steighilfevorrichtung (1; 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202016003870.3U 2016-06-21 2016-06-21 Steighilfevorrichtung für ein Rad Active DE202016003870U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003870.3U DE202016003870U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Steighilfevorrichtung für ein Rad
PCT/EP2017/065039 WO2017220546A1 (de) 2016-06-21 2017-06-20 Steighilfevorrichtung für ein rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003870.3U DE202016003870U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Steighilfevorrichtung für ein Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003870U1 true DE202016003870U1 (de) 2017-09-22

Family

ID=59091507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003870.3U Active DE202016003870U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Steighilfevorrichtung für ein Rad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016003870U1 (de)
WO (1) WO2017220546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210122188A1 (en) * 2018-05-16 2021-04-29 Mitsubishi Electric Corporation Mobile carriage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057426A1 (zh) * 2018-09-19 2020-03-26 费永海 运货助人双功能电动爬楼车
DE102018132976A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport einer Last auf einer Treppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325903A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Robert George Hester Kerb mounting wheeled conveyance
DE20021060U1 (de) * 2000-11-21 2002-04-04 Kotlarov Peter Treppensteigender Alltagsrollstuhl
WO2003034969A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Invacare Corporation Wheelchair suspension having pivotal motor mount
DE202007008797U1 (de) * 2007-06-21 2007-08-16 Landsberg, Gerhard Motorisch betriebener treppengängiger Wagen
US20070209848A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Chenghui Tang Jointed mechanism of electric wheelchair
FR2946246A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Ass Fr Contre Les Myopathies Fauteuil roulant.
US20150283010A1 (en) * 2009-10-09 2015-10-08 Invacare Corporation Wheelchair suspension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641325A (en) * 1950-06-05 1953-06-09 George L Hoffman Stair lift hand truck
GB2201926A (en) * 1987-03-04 1988-09-14 Monticolombi C G R Improvements in or relating to a stair-climbing device
DE19546748A1 (de) * 1995-11-14 1997-06-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rolltreppengängiger Transportwagen
DE19810417A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Rudolf Kreuzpointner Zusatzgerät für Kinderwagen (Einkaufswagen) zur Überwindung von Treppen und Stufen
ITUD20070107A1 (it) * 2007-06-12 2008-12-13 Alan Liva "carrello sali/scendi scale"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325903A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Robert George Hester Kerb mounting wheeled conveyance
DE20021060U1 (de) * 2000-11-21 2002-04-04 Kotlarov Peter Treppensteigender Alltagsrollstuhl
WO2003034969A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Invacare Corporation Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US20070209848A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Chenghui Tang Jointed mechanism of electric wheelchair
DE202007008797U1 (de) * 2007-06-21 2007-08-16 Landsberg, Gerhard Motorisch betriebener treppengängiger Wagen
FR2946246A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Ass Fr Contre Les Myopathies Fauteuil roulant.
US20150283010A1 (en) * 2009-10-09 2015-10-08 Invacare Corporation Wheelchair suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210122188A1 (en) * 2018-05-16 2021-04-29 Mitsubishi Electric Corporation Mobile carriage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220546A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3924202B1 (de) Mobilteil
WO2017220546A1 (de) Steighilfevorrichtung für ein rad
EP1038513B1 (de) Treppensteigvorrichtung
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
DE102017201108A1 (de) Verbessertes Flurförderfahrzeug
EP3845482B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer mittels eines gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren lastaufnahmeplattform
AT511857A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem hubschlitten
DE212017000162U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einer Antriebseinheit
DE102017220576B4 (de) Transportsystem zum automatisierten Transportieren eines Fahrzeugs mit mindestens einem Transportroboter
DE102014202230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs
DE102016220869B4 (de) Treppensteighilfen
WO2016096764A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
EP3841445B1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
EP3383790A1 (de) Stützrolle, fahrzeug mit stützrolle und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs
WO2020064490A1 (de) Verfahren zur absicherung eines arbeitsbereichs eines mobilen logistik-roboters mittels adaptiver schutzfelder
DE112015006072T5 (de) Körpergewichtunterstützender ganglift
DE102017220564A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Fahrzeugtransportsystems in einen sicheren Zustand
DE102021207324B4 (de) Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE102017220587B4 (de) Konzept zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
EP3244981A1 (de) Fahrgeschäft mit roboteranordnung
EP1319382B1 (de) Treppensteigvorrichtung
WO2014177344A1 (de) Fixiereinrichtung für ein verkehrsmittel
DE10161217C1 (de) Treppensteigvorrichtung
WO2017129449A1 (de) Mobile gehhilfe und verfahren zum betreiben einer mobilen gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years