DE202016001570U1 - Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen - Google Patents

Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202016001570U1
DE202016001570U1 DE202016001570.3U DE202016001570U DE202016001570U1 DE 202016001570 U1 DE202016001570 U1 DE 202016001570U1 DE 202016001570 U DE202016001570 U DE 202016001570U DE 202016001570 U1 DE202016001570 U1 DE 202016001570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
fastening part
rod element
drive
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001570.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001570.3U priority Critical patent/DE202016001570U1/de
Publication of DE202016001570U1 publication Critical patent/DE202016001570U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Stabelement eines Fachwerks aus vorgefertigten Bauteilen, das beim Zusammenbau eines 3D-Fachwerks mit kugelförmigen Verbindungsgliedern verbunden wird und folgende Teile beinhaltet: – Körper in Form eines Körperteils 1 mit einem ringförmigen oder runden Profil mit Übergangsendstücken 2, die jeweils eine Innenkontaktfläche aufweisen oder mit dem Körperteil 1 mittels Schweißnähte 8 verbunden sind; – Verbindungsvorrichtungen, die jeweils ein achsparalleles Befestigungsteil 3, z. B. eine Schraube oder einen Gewindestift, im Kernloch des Endstücks haben, das über seine Kontaktfläche das Gegenstück zum Endstück 2 und zu der Antriebskupplung 5, die beim Zusammenbau des Fachwerks das Drehmoment vom Werkzeug zum Befestigungsteil 3 über dessen Antriebsbereich b mit einer Möglichkeit für axiale Bewegungen des Befestigungsteils 3 gegenüber der Kupplung 5, überträgt, bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der durch spanlose Bearbeitung hergestellte Antriebsbereich b des Befestigungsteils ein sternförmiges Profil aufweist, dessen Fläche der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser, der dem Nenndurchmesser des Gewindes des Befestigungsteils 3 entspricht, gleich ist, während die Enden der Profilstrahlen, die aus dem Kreis hinausragen, sich in den Schlitzen an der Innenfläche der Antriebskupplung 5 befinden.

Description

  • Die vorgeschlagene technische Lösung bezieht sich auf die Konstruktion von Stabelementen, die mittels Befestigungen mit Anbinde- und sonstigen Elementen zu verschiedensten Stabwerken, insbesondere zu einem räumlichen Fachwerk, verbunden werden. Diese Lösung kann in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt werden, vor allem im Bau, im Skelettbau, bei Schutzdächern, in Dachkonstruktionen, in Messehallen und -ständen.
  • Das bekannte KT-System der 3D-Fachwerke beinhaltet vier Typen von Stabelementen: KT-I, KT-II, KT-III und KT-FLD [1]. Sie alle sind mit Verbindungsmechanismen versehen, die ein Befestigungsteil in Form eines Gewindestiftes mit einem 6-Kant-Antriebsbereich und eine 6-Kant-Antriebskupplung beinhalten. Die Typen der KT-Stabelemente unterscheiden sich durch die Konstruktion des Verbindungsmechanismus und durch die Verbindung mit einem runden oder ringförmigen Körperteil.
  • Am einfachsten ist die Konstruktion eines Stabelementes vom Typ KT-III mit einem runden Körper, in dessen Ende an beiden Seiten mithilfe einer Antriebskupplung ein linkswindiger Gewindestift eingeschraubt wird. Diese Ausführung von KT-III weist folgende Nachteile auf:
    • a) sie ist nicht fertigungsfreundlich, weil die Produktion solcher Stabelemente schwere hochpräzise investitionsintensive Anlagen erfordert;
    • b) das Körpermaterial wird schlecht ausgenutzt, weil die Gewindeöffnungen für Gewindestifte den Querschnitt des Körperteils reduzieren;
    • c) das Material des Gewindestiftes wird schlecht ausgenutzt, weil der Gewindestift aus einem Sechskant sehr abfallintensiv hergestellt wird;
    • d) der Zusammenbau eines Gerüstes aus solchen Elementen ist etwas schwierig. Eine andere Ausführung des Stabes KT-III, bei der das runde Körper mit Verbindungsmechanismen KT-I versehen ist, ist zwar frei vom Nachteil d), jedoch weist sie die Nachteile a), b) und c) im gleichen Maße auf wie die oben genannte Ausführung KT-III.
  • Am ähnlichsten der vorgeschlagenen Lösung ist das Stabelement vom Typ KT-II, dessen Körper ein röhrenförmiges Körperteil (mit einem ringförmigen Profil) und angeschweißte kegelförmige Übergangsendstücke beinhaltet. Im Kernloch des Endstücks befindet sich ein Gewindestift mit einem Links- und Rechtsgewinde in den Randbereichen sowie einem 6-kantigen Antriebsbereich und einem technologischen Gewinde in der Mitte. Im Lieferzustand von KT-II ist der Gewindestift außen mittels des technologischen Gewindes ins Endstück eingeschraubt, während an seinem inneren Ende mittels des Linksgewindes eine Ankermutter aufgeschraubt ist. Am äußeren Ende des Gewindestiftes ist eine 6-kantige Antriebskupplung aufgesetzt, deren 6-kantige Innenfläche einen Gegenfläche zum 6-kantigen Antriebsbereich des Gewindestiftes bildet und mit einem Sperrhaken gesichert ist. Der Gewindestift mit einer Ankermutter, die Antriebskupplung und die Bereiche des technologischen Gewindes am Gewindestift und in der Öffnung des Endstücks bilden einen Verbindungsmechanismus. Nach dem Zusammenbau wird das Endstück an das röhrenförmige Körperteil angeschweißt.
  • Der Hauptnachteil des Stabelementes vom Typ KT-II besteht in einem hohen Arbeitsaufwand, der sich primär aus einer Großzahl an Teilen ergibt, die eine hochpräzise mechanische Bearbeitung erfordern.
  • Das Erfindungsziel besteht in der Beseitigung der genannten Schwachstellen bei KT-Stabelementen. Das gesetzte Ziel wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Merkmale erreicht.
  • Im Bild 1 ist ein Längsschnitt des Stabelementes mit einem röhrenförmigen Körperteil 1 und verschiedenen Ausführungen des Verbindungsmechanismus an den Enden dargestellt. Links ist ein Verbindungsmechanismus dargestellt, bei dem der Antriebsbereich des Gewindestiftes 3 ein sternförmiges mehrstrahliges Profil aufweist und die Vorrichtung zum Auswerfen des Gewindestiftes beim Zusammenbau des Gerüstes eine Kunststoffhülse 6 beinhaltet. Rechts ist ein Verbindungsmechanismus dargestellt, bei dem der Antriebsbereich des Gewindestiftes 3 ein sternförmiges vierstrahliges Profil mit gestanzten Keilnasen aufweist. Ein Auswurfvorrichtung für den Gewindestift ist nicht vorgesehen, was durch den Bereich f im Gewindestift, der aus der Kupplung 5 hinausragt, ausgeglichen wird.
  • Im Bild 2 ist der Schnitt A-A dargestellt, wenn der Antriebsbereich b des Befestigungsteils 3 eine gerade Riffelung aufweist.
  • Im Bild 3 ist der Schnitt A-A dargestellt, wenn der Antriebsbereich b des Befestigungsteils 3 Keilnasen aufweist, die durch radiales Stauchen des Teils 3 erzielt wurden.
  • Im Bild 4 ist der Schnitt B-B dargestellt, wenn der Antriebsbereich b des Befestigungsteils 3 gestanzte Keilnasen aufweist.
  • Im Bild 5 ist ein Ausschnitt aus einem Längsschnitt eines Stabelementes dargestellt, das ein Körperteil 1 mit einem runden Profil, einen länglichen Antriebsbereich b des Gewindestiftes 3 mit gestanzten Keilnasen und eine Gewindestiftauswurfvorrichtung 3 umfasst, die das an den Keilnasen des Gewindestiftes 3 geschnittene technologische Gewinde c, das eine Gegenfläche zu dem Bereich c1 des technologischen Gewindes im Kernloch des Endstücks 2 bildet, beinhaltet.
  • Im Bild 6 ist der Querschnitt C-C dargestellt.
  • Im Bild 7 ist der Querschnitt D-D dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    röhrenförmiges Körperteil;
    2
    Übergangsendstück des Körperteils;
    3
    Befestigungsteil mit Gewinde;
    4
    Ankermutter;
    5
    Antriebskupplung;
    6
    Kunststoffhülse;
    7
    Vorrichtung gegen spontanes Ablösen der Antriebskupplung 5;
    8
    Schweißnaht.
  • Buchstabensymbole
    • a
      – Außengewinde am Befestigungsteil 3;
      b
      – Antriebsbereich des Befestigungsteils 3;
      c
      – technologisches Gewinde am Befestigungsteil 3;
      c1
      – technologisches Gewinde in der Öffnung des Übergangsendstücks 2;
      d
      – Gewinde am Gewindestift für die Ankermutter 4;
      f
      – Bereich des Befestigungsteils 3, der aus der Kupplung 5 hinausragt.
  • Die Erfindungsrealisierung beinhaltet drei Stufen:
    • 1) Herstellung der Stabelementteile;
    • 2) Zusammenbau der Stabelemente;
    • 3) Verbindung von Stabelementen und Verbindungsgliedern beim Zusammenbau eines 3D-Fachwerks.
    • 1. Wie es aus den Bildern 1–7 ersichtlich ist, muss lediglich das Verfahren für die Herstellung eines sternförmigen Bundes durch radiales Stauchen des Körpers des Befestigungsteils erläutert werden. Dies kann z. B. mithilfe einer 8-Backen-Stauchpresse erzielt werden. Der Erfinder hat eine Presse von Finn Power verwendet (www.finnpower.co.uk).
    • 2. Die schwierigere Ausführung eines Stabelementes mit einer Kunststoffhülse 7 wird in folgender Reihenfolge zusammengebaut: – auf den Gewindestift 3 wird auf seiner inneren Seite die Kupplung 5 bis zum Anschlag am Antriebsbund b aufgesetzt oder aufgepresst; – von der gleichen Seite wird auf den Gewindestab 3 die Kunststoffhülse 6 bis zum Anschlag an der Stirnseite der Kupplung 5 aufgepresst; – die Kunststoffhülse 6 wird zusammen mit dem Gewindestift 3 in das Endstück 2 eingetrieben: – auf der inneren Seite des Gewindestiftes 3 wird die Ankermutter 4 aufgeschraubt; – das Endstück 2 mit dem zusammengebauten Verbindungsmechanismus wird mittels Schweißnaht 8 mit dem Körperteil 1 verbunden.
    • 3. Im schwierigsten Fall, wenn zwei bereits befestigte Verbindungsglieder verbunden werden müssen, wird das Stabelement dazwischen eingeführt und anschließend werden die Gewindestifte 3 des Stabelementes durch Verdrehen der Antriebskupplungen 5 mit den Verbindungsgliedern verschraubt.
  • Beim Verdrehen der Kupplung 5 wird der Gewindestift 3 aus der Kunststoffhülse 6 mittels des technologischen Gewindes, das beim Einpressen der Kunststoffhülse 6 in das Endstück 2 auf die Innenfläche aufgedrückt wird, ausgeschraubt.
  • Die vorgeschlagene Erfindung reduziert die Arbeits- und Metallintensität der Fachwerke aus vorgefertigten Bauteilen durch erhebliche Senkung des Produktionsaufwandes für die Herstellung von Stabelementen aufgrund von Konstruktionslösungen, bei denen anstatt mechanischer Bearbeitung von Stabelementen spanlose Formgebungs- und Schweißverfahren eingesetzt werden.
  • Literature:
    • 1. The KT space truss system. K. Imai, T. Morita, Y. Yamaoka, K. Wakiyama and S. Tsujioka Source: SPACE STRUCTURES 4. Volume 2. page 1374. The papers presented at the Fourth International Conference an Space Structures at the University of Surrey, Guildford. Thomas Telford, London, 1993

Claims (10)

  1. Stabelement eines Fachwerks aus vorgefertigten Bauteilen, das beim Zusammenbau eines 3D-Fachwerks mit kugelförmigen Verbindungsgliedern verbunden wird und folgende Teile beinhaltet: – Körper in Form eines Körperteils 1 mit einem ringförmigen oder runden Profil mit Übergangsendstücken 2, die jeweils eine Innenkontaktfläche aufweisen oder mit dem Körperteil 1 mittels Schweißnähte 8 verbunden sind; – Verbindungsvorrichtungen, die jeweils ein achsparalleles Befestigungsteil 3, z. B. eine Schraube oder einen Gewindestift, im Kernloch des Endstücks haben, das über seine Kontaktfläche das Gegenstück zum Endstück 2 und zu der Antriebskupplung 5, die beim Zusammenbau des Fachwerks das Drehmoment vom Werkzeug zum Befestigungsteil 3 über dessen Antriebsbereich b mit einer Möglichkeit für axiale Bewegungen des Befestigungsteils 3 gegenüber der Kupplung 5, überträgt, bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der durch spanlose Bearbeitung hergestellte Antriebsbereich b des Befestigungsteils ein sternförmiges Profil aufweist, dessen Fläche der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser, der dem Nenndurchmesser des Gewindes des Befestigungsteils 3 entspricht, gleich ist, während die Enden der Profilstrahlen, die aus dem Kreis hinausragen, sich in den Schlitzen an der Innenfläche der Antriebskupplung 5 befinden.
  2. Stabelement nach Anspruch 1, das das Körperteil 1 mit einem Rundprofil beinhaltet und sich dadurch kennzeichnet, dass seine Übergangsendstücke in Form von zylindrischen Hülsen 2 ausgeführt sind, die auf die Enden des Körperteils 1 aufgesetzt und mittels Schweißnähte 8, die in den Längsnuten der Übergangsendstücken 2 angeordnet sind, verbunden sind.
  3. Stabelement nach Anspruch 1 oder 2, das sich dadurch kennzeichnet, dass der Antriebsbund b des Befestigungsteils 3 ein gerade geriffeltes oder ein achtstrahliges Profil aufweist, das vorzugsweise durch radiales Stauchen des Befestigungsteils 3 erzielt wird.
  4. Stabelement nach Anspruch 1 oder 2, das sich dadurch kennzeichnet, dass der Antriebsbund b ein zwei- oder vierstrahliges Profil mit gestanzten Keilnasen auf der zylindrischen Fläche des Befestigungsteils 3 aufweist.
  5. Stabelement nach Anspruch 1, 2, oder 4, das sich dadurch kennzeichnet, dass die Keilnasen im Bereich c mit einem technologischen Gewinde versehen sind, das eine Gegenfläche zum inneren technologischen Gewinde im Kernloch des Endstücks 2 im Bereich c1 bildet.
  6. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 5, das sich dadurch kennzeichnet, dass das Befestigungsteil in Form eines Gewindestiftes 3 ausgeführt ist, der am inneren Ende mit Linksgewinde d und einer aufgeschraubten Ankermutter 4 versehen ist.
  7. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 6, das sich dadurch kennzeichnet, dass die Innenkontaktfläche des Endstücks 2 konisch oder sphärisch ausgeführt ist und die Gegenfläche zur sphärischen Kontaktfläche der Ankermutter 4 bildet.
  8. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 7, das sich dadurch kennzeichnet, dass an der Außenseite in das Endstück 2 eine Kunststoffhülse, z. B. Gummihülse 6 eingepresst ist, die eine Gegenfläche zum Bereich c des technologischen Gewindes am Gewindestift 3 bildet.
  9. Stabelement nach Ansprüche 1, 2 oder 8, das sich dadurch kennzeichnet, dass die Hülse 6 mit dem Endstück 2 mittels einer temperaturbeständigen Klebenaht verbunden ist.
  10. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 9, das sich dadurch kennzeichnet, dass die Antriebskupplung 5 an der inneren Stirnwand mit einer Vorrichtung 7 versehen ist, die spontanes Ablösen des Stabelementes verhindert und z. B. als plastisch verformte Stellen an der Stirnseite der Kupplung 5 ausgeführt ist, die die Abmessungen der Schlitzen reduzieren.
DE202016001570.3U 2016-03-09 2016-03-09 Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen Expired - Lifetime DE202016001570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001570.3U DE202016001570U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001570.3U DE202016001570U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001570U1 true DE202016001570U1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55967609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001570.3U Expired - Lifetime DE202016001570U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001570U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Imai, T. Morita, Y. Yamaoka, K. Wakiyama and S. Tsujioka Source: SPACE STRUCTURES 4. Volume 2. page 1374. The papers presented at the Fourth International Conference an Space Structures at the University of Surrey, Guildford. Thomas Telford, London, 1993

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008035C3 (de)
DE60124820T2 (de) Montageverfahren für Buschen mit Doppelflansch
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE1075899B (de) Blindniet
DE69007309T2 (de) Hohlbolzen mit inneren Ausbuchtungen und deren Herstellung.
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE3610976A1 (de) Profilbolzen-montageeinheit
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102010017296A1 (de) Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE2308808A1 (de) Blindniet
DE602004012223T2 (de) Nietverbindung mehrerer Elemente und Verfahren zum Verbinden von Schalen, insbesondere eines Flugzeugrumpfes, mit Hilfe dieser Nietverbindung
DE102011103723A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für Flugzeugstrukturteile
DE102014211651B4 (de) Bauteilverbindung
CH656442A5 (de) Sanitaerarmatur.
DE102005023886A1 (de) Flugzeugrumpf-Montagekonzept
DE2818588A1 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen befestigung in vorzugsweise duennen blechen
DE1035410B (de) Hohlniet
DE2743269C2 (de) Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
DE202016001570U1 (de) Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen
DE102016002895A1 (de) Stabelement für ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years