DE202016000742U1 - Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler - Google Patents

Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler Download PDF

Info

Publication number
DE202016000742U1
DE202016000742U1 DE202016000742.5U DE202016000742U DE202016000742U1 DE 202016000742 U1 DE202016000742 U1 DE 202016000742U1 DE 202016000742 U DE202016000742 U DE 202016000742U DE 202016000742 U1 DE202016000742 U1 DE 202016000742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
differential gear
coupling
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016000742.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016000742.5U priority Critical patent/DE202016000742U1/de
Publication of DE202016000742U1 publication Critical patent/DE202016000742U1/de
Priority to DE102016006862.0A priority patent/DE102016006862B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler (1), der mit einer Eingangsdrehzahl (N1) und einer Ausgangsdrehzahl (N5) und einer regelbare Kopplungsdrehzahl (N) arbeitet, bestehend mindestens aus drei in Reihe angeordneten Differentialgetrieben (2, 3, 4), und einem weiteren Differentialgetriebe (5), von denen jedes der Differentialgetriebe (2–5) jeweils einen Korb (k), zwei Antriebsräder (a, e), sowie mindestens ein Ausgleichsrad (c) aufweisen, sowie aus einem Umschaltgetriebe (7), wobei die Körbe (k) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) jeweils mit einem Antriebsrad (a, e) des inneren Differentialgetriebes (4) gleichläufig gekoppelt sind und der Korb (k4) des inneren Differentialgetriebes (4) über das Umschaltgetriebe (7) mit den Antriebsrädern (e2, e3) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) gleichläufig gekoppelt ist, wobei das Umschaltgetriebe auf zwei Drehzahlen (n1) und (n2) umschaltbar ist, ein äußeres Differentialgetriebe (3) über eine regelbare Bremse (6) verfügt und in eine der Kopplungen zwischen den Körben (k) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) mit jeweils einem Antriebsrad (a, e) des inneren Differentialgetriebes (4) eine weitere regelbare Bremse (8) angeordnet ist, wobei die Ausgangdrehzahl (N5) aus dem Korb (k) des mittleren Differentialgetriebe (4) entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einem Drehzahlwandler, der, abhängig oder unabhängig von einer Eingangsdrehzahl uneingeschränkte Ausgangsdrehzahlen zu realisieren ermöglicht.
  • Drehzahlwandler unter Verwendung von Differentialgetrieben sind bekannt.
  • In der DE 26 35 946 A wird ein Drehmomentwandler beschrieben, bei dem zwei differenziell rückgekoppelte Differentialgetriebe genutzt werden, um unabhängig von der Eingangsdrehzahl die Ausgangsdrehzahl zu verändern.
  • Bei der GB 473 677 werden zwei Differentialgetriebe eingesetzt, um die Drehzahl stufenweise und kontinuierlich zu reduzieren.
  • Die FR 2 631 899 verwendet drei Differentialgetriebe, wobei ein Differentialgetriebe eine Blockadefunktion hat und ein weiteres eine Abbremsfunktion. Dabei kommen zwei Planetenräder zum Einsatz, die gegenläufig drehen.
  • Aus der DE 20 2013 008 129 U1 ist ein Drehzahlwandler bekannt, bei dem eine Eingangsdrehzahl in eine konstante oder stetig steigende oder stetig fallende Ausgangsdrehzahl gewandelt wird.
  • Nachteilig bei diesem Drehzahlwandler ist, dass der Drehzahlwandler ein Steuergetriebe benötigt, um zwischen den Übersetzungsverhältnissen kleiner 1, größer 1 bzw. 1:1 zu wechseln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Drehzahlwandler, abhängig oder unabhängig von einer Eingangsdrehzahl, uneingeschränkt stetig ansteigende Drehzahländerungen bzw. eine Beibehaltung der aktuellen Ausgangsdrehzahl zu generieren, und dabei den Prozesszeit bzw. den Anstiegswinkel der Ausgangsdrehzahländerung zu regeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Ansprüchen 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Drehzahlwandler, der mit einer Eingangsdrehzahl (N1) und einer Ausgangsdrehzahl (N5) und einer regelbare Kopplungsdrehzahl (N) arbeitet, besteht mindestens aus:
    drei in Reihe angeordneten Differentialgetrieben, und einem weiteren Differentialgetriebe, von denen jedes der Differentialgetriebe jeweils einen Korb, zwei Antriebsräder, sowie mindestens ein Ausgleichsrad aufweisen, sowie aus einem Umschaltgetriebe, wobei
    die Körbe der äußeren Differentialgetriebe jeweils mit einem Antriebsrad des inneren Differentialgetriebes gleichläufig gekoppelt sind und
    der Korb des inneren Differentialgetriebes über ein Umschaltgetriebe mit den Antriebsrädern der äußeren Differentialgetriebe gleichläufig gekoppelt ist,
    und das Umschaltgetriebe auf zwei Drehzahlen (n1) und (n2) umschaltbar ist,
    eine Drehzahl (n2), die der zweifachen Korbdrehzahl des mittleren Differentialgetriebes entspricht und zum stetigen Ansteigen der Ausgangdrehzahl (N5) führt und
    eine Drehzahl (n1), die kleiner ist als (n2) und zum Stillstand des Drehzahländerung bzw. zur Beibehaltung der vorhandenen Ausgangdrehzahl (N5) führt.
  • Die Eingangsdrehzahl (N1) auf das Antriebsrad eines der äußeren Differentialgetriebe ist übertragbar. Das Antriebsrad des jeweils anderen äußeren Differentialgetriebes verfügt über eine regelbare Bremse und in einer der Kopplungen zwischen den Körben der äußeren Differentialgetriebe mit jeweils einem Antriebsrad des inneren Differentialgetriebes ist eine weitere regelbare Bremse angeordnet, wobei der Ausgangdrehzahl (N5) aus dem Korb des mittleren Differentialgetriebe entnommen wird. Das Umschaltgetriebe kann bei einer weiteren Ausführung auch entfallen, wenn das mittlere Differentialgetriebe durch eine drehzahlvariable Komponente ersetzt wird.
  • In einer Vorteilhaften Ausführung sind am Drehzahleingang N1 ein Anschlussgetriebe und am Drehzahlausgang N5 ein weiteres Abschlussgetriebe angeordnet, wobei deren Übersetzungsverhältnis kleiner als 1:1 ausgeführt ist. Das ermöglicht es, mit kleineren Drehzahlen in der Startphase zu arbeiten.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 das Prinzip des Drehzahlwandlers,
  • 2 der Umschaltgetriebe,
  • 3 die signaltechnische Steuerung und
  • 4 der Aufbau eines Drehzahlwandlers.
  • 1 zeigt einen Drehzahlwandler 1, mit dem eine stetig ansteigende oder ein Stillstand der Drehzahländerung bzw. die Beibehaltung einer vorhandenen Ausgangdrehzahl realisierbar ist.
  • Der stufenlose Drehzahlwandler 1 mit einer Eingangsdrehzahl N1 und einer Ausgangsdrehzahl N5 und einer regelbare Kopplungsdrehzahl N, besteht aus drei in Reihe angeordneten Differentialgetrieben 2, 3, 4, von denen jedes der Differentialgetriebe 2, 3, 4 jeweils einen Korb k, zwei Antriebsräder a, e sowie ein Ausgleichsrad c aufweisen, und einem Umschaltgetriebes 7.
  • Die Körbe k2, k3 der äußeren Differentialgetriebe 2, 3 sind mit jeweils einem Antriebsrad a4, e4 des inneren Differentialgetriebes 4 gleichläufig gekoppelt, wobei der Korb k4 des Differentialgetriebes 4 über das Umschaltgetriebe 7 mit den Antriebsräder e2, e3 der Differentialgetriebe 2, 3 gleichläufig gekoppelt ist.
  • Durch das Umschaltgetriebe 7 sind zwei Drehzahlen n1 und n2 übertragbar, wobei das Umschalten mittels einer Kupplung 13 vornehmbar ist.
  • Die Drehzahl n2 (n2 = N1·2) beträgt dem zweifachen der Korbdrehzahl k4 des Differentialgetriebes 4 und führt zum stetigen Ansteigen der Ausgangdrehzahl N5.
  • Die Drehzahl n1 (n1 = n2 – N:2) ist kleiner als n2 und führt zum Stillstand des Drehzahländerung bzw. Beibehaltung das vorhandene Ausgangdrehzahl N5.
  • Die Eingangsdrehzahl (N1) ist auf das Antriebsrad a eines der äußeren Differentialgetriebe 2, 3 übertragbar, während das Antriebsrad a des jeweils anderen äußeren Differentialgetriebes 2, 3 über eine regelbare Bremse 6 verfügt. In eine der Kopplungen zwischen den Körben k der äußeren Differentialgetriebe 2, 3 mit jeweils einem Antriebsrad a des inneren Differentialgetriebes ist eine weitere regelbare Bremse 8 angeordnet. Dadurch lässt sich der Drehzahlfluss aus dem Differentialgetriebe 2 steuern: entweder als N2 oder als N3 oder als Teildrehzahl N2 und Teildrehzahl N3.
  • Die Ausgangdrehzahl N5 wird aus dem Korb k des mittleren Differentialgetriebes 4 entnommen.
  • Die Funktionsweise des Drehzahlwandlers nach 1 soll erläutert werden:
    Die Eingangsdrehzahl N1 von z. B. einem Motor beträgt +200 U/t, und die Last wird an der Ausgangsdrehzahl N5 angelegt. Die Kopplung N kann über die Feststelleinrichtung v der Bremse 6 entriegelt werden.
  • Beispiel
  • a) Stillstand der Ausgangsdrehzahl N5, Leerlauf
  • Es erfolgt eine Drehzahlübertragung von der Eingangsdrehzahl N1 über der Antriebsrad a2 und Korb k2 des Differentialgetriebes 2 halbiert auf die Kopplung N3 (N3 = 100 U/t) und weiter über der Antriebsrad a4 und das Antriebsrad e4 des Differentialgetriebes 4 gegenläufig auf die Kopplung N4 (N4 = –100 U/t). Die Drehzahl N4 wird über den Korb k3 und des Antriebsrad a3 des Differentialgetriebes 3 verdoppelt auf die Kopplung N übertragen N = –200 U/t.
  • b) Stetig ansteigende Ausgangsdrehzahl N4
  • Die Bremse 6 wird aktiviert und bremst die Kopplung N auf eine Drehzahl zwischen –200 U/t bis 0 U/t und bleibt während des Prozesses unverändert.
  • Über das Umschaltgetriebe 7, wird die Drehzahl n2 zur Kopplung N2 durchgeschaltet n2 = N5·2 und n2 bleibt während das Prozess eingeschaltet.
  • Die anliegende Eingangsdrehzahl N1, wird über das Antriebsrad a2 und Korb k2 des Differentialgetriebes 2 halbiert auf die Kopplung N3 übertragen (N3 = 100 U/t) und weiter über das Antriebsrad a4 und Korb k4 des Differentialgetriebe 4 halbiert auf die Kopplung N5 (N5 = 50 U/t).
  • Über das Umschaltgetriebe 7 erfolgt eine Drehzahlübersetzung der Ausgangsdrehzahl N5 mit einem Übersetzungsverhältnis N5·2, d. h. N2 = 100 U/t. Diese Kopplungsdrehzahl N2 wird auf die Antriebsräder e2, e3 der Differentialgetriebe 2, 3 gleichläufig übertragen.
  • Es liegen somit beim Differentialgetriebe 2 folgende Drehzahlen an: N1 = 200 U/t und N2 = 100 U/t, was zu einer Kopplungsdrehzahl von N3 = 150 U/t führt.
  • Am Differentialgetriebe 3 liegen jetzt folgende Drehzahlen an: N = 0 U/t und N2 = 100 U/t, was zu einer Korbdrehzahl von N4 = 50 U/t führt.
  • Beim Differentialgetriebes 4 liegen folgende Drehzahlen an: N3 = 150 U/t, N4 = 50 U/t, womit die Ausgangsdrehzahl N5 100 U/t beträgt.
  • Nach dem zweiten Zyklus beträgt der Ausgangsdrehzahl N5 = 100 U/t, das bedeutet, dass sich die Ausgangsdrehzahl N5 von 0 auf 50 und weiter auf 100 U/t erhöht hat.
  • Der ganze Prozess wiederholt sich zyklisch so lange, bis das Umschaltgetriebe 7 der Drehzahl von n2 auf n1 umschaltet. Das ist kein sprunghafter Prozess, sondern ein stetig steigender Prozess.
  • Im Beispiel wurde davon ausgegangen, dass durch die Bremse Z das Antriebsrad a3 vollständig stillgelegt war. Lässt die Bremse Z eine Drehzahl für das Antriebsrad a3 zu, verändert sich der Anstiegswinkel für die Drehzahländerung. Je weniger gebremst wird, desto flacher ist der Drehzahlanstieg.
  • Durch die Anschluss- bzw. Abschlussgetriebe 9, mit den Übersetzungsverhältnissen kleiner als 1:1 sind, werden am Ausgang N5 des Drehzahlwandlers 1 neben der Bremskraftstärke Z eine zusätzliche Feinheit der Drehzahländerung und tiefere Drehzahlgrenzen in unteren Bereich erreicht.
  • c) Stillstand der Drehzahländerung bzw. Beibehaltung der vorhandene Ausgangsdrehzahl N5
  • An der Kopplung N2 liegt noch die Drehzahl n2 von dem Umschaltgetriebe 7 an.
  • Nach dem Zyklus 4 liegen an den Kopplungen folgende Drehzahlen an: N5 = 250 U/t, N = 200 U/t, N2 = 500 U/t, N3 = 350 U/t, N4 = 250 U/t und nach Zyklus 5 N5 = 300 U/t. Der Prozess läuft als ansteigende Drehzahländerung.
  • Über das Umschaltgetriebe 7 wird die Drehzahl von n2 auf n1 umgeschaltet, n1 = n2 – N1:2 = 500 U/t, wobei die Kopplungsdrehzahl N über der Feststelleinrichtung v der Bremse 6 festgestellt wird, so dass die Kopplung N nicht mehr regelbar ist.
  • Nach dem Umschalten des Umschaltgetriebes 7, von n2 auf n1 erfolgt die Beibehaltung des aktuellen Drehzahlzustandes der Ausgangsdrehzahl N5.
  • Nachdem die Drehzahl n1 geschaltet ist, werden bei den Kopplungen folgende Drehzahlen an liegen, Zyklus 6, N5 = 300 U/t, N1 = 200 U/t und N2 = (300·2 – 200:2) 500 U/t N3 = 350 U/t, N4 = 250 U/t und nach Zyklus 6 ist immer noch N5 = 300 U/t. Der Prozess kommt zum Stillstand der Ausgangsdrehzahländerung N5.
  • Während der Beibehaltung der aktuellen Ausgangdrehzahl N5, wird die Kopplungsdrehzahl N über die Feststelleinrichtung v der Bremse 6 festgestellt, so dass die Kopplung N nicht mehr regelbar ist.
  • d) gegenläufige Ausgangdrehzahl gegenüber der Eingangsdrehzahl N1
  • Die Bremse 8 dient dazu, eine positive Eingangsdrehzahl +N1 in eine negative Ausgangsdrehzahl –N5 umzuwandeln, wobei die Drehzahl –N5 wertmäßig betrachtet maximal die Hälfte der Eingangsdrehzahl N1 einnehmen kann. Dies erfolgt bei deaktivierter Feststelleinrichtung v und deaktivierter Bremse 6, dass heißt, die Kopplung N ist frei bei geschlossener Kupplung 13.
  • 2 zeigt, das Umschaltgetriebe 7, das zwei Drehzahlen n1 und n2 generiert und über die Kupplung 13 umgeschaltet wird.
  • Die Drehzahl n2 (N5·2) wird durch die Ausgangsdrehzahl N5 gebildet und führt zum stetigen Drehzahlanstieg der Ausgangsdrehzahl N5.
  • Die Drehzahl n1 (n2 – N1:2) wird durch die Eingangsdrehzahl N1 und Ausgangsdrehzahl N5 generiert und führt zum Stillstand der Ausgangsdrehzahländerung bzw. Beibehaltung der aktuellen Ausgangsdrehzahlen N5.
  • Der Umschaltgetriebe 7 besteht aus einem Differentialgetriebe 5 und drei Übersetzungsgetriebe 10, 11, 12 und der Kupplung 13.
  • Die Ausgangsdrehzahl N5 wird über ein Übersetzungsgetriebe 10 mit der des Antriebsrades a der Differentialgetriebe 5 und weiter über die Kupplung 13 als Drehzahl n2 mit den Kopplung N2 verbunden, wobei das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes 10 gleich 2:1 beträgt.
  • Die Eingangsdrehzahl N1 wird über das Übersetzungsgetriebe 11 gegenläufig mit dem Antriebsrad e des Differentialgetriebes 5 verbunden, wobei das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes –1:2 beträgt. Der Korb k des Differentialgetriebes 5, wird über das Übersetzungsgetriebe 12 und über ein Einwegläufer-Zahnrad R als Drehzahl n1 ebenfalls mit der Kopplung N2 verbunden, wobei das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes 12 2:1 beträgt. Einwegläufer-Zahnrad R bedeutet, dass eine Drehzahlübertragung nur in eine Richtung möglich ist. Der Betrieb mit der Drehzahl n2 führt wird zum stetigen Drehzahlanstieg der Ausgangsdrehzahl N5. Der Betrieb mit der Drehzahl n1 führt zum Stillstand der Ausgangsdrehzahländerung bzw. Beibehaltung das Aktuelle Ausgangsdrehzahlen N5.
  • 3 zeigt bei einer eingangsabhängigen Drehzahl N1, dass durch eine signaltechnische Steuerung die Schaltkomponenten der Bremsstärke Z, X der Feststelleinrichtung V und die der Kupplung 13 gesteuert werden.
  • Die signaltechnische Steuerung besteht aus einer Endsteuerung 14, einem Manipulator 15, einem Subtrahierer 17, einen Freigabeschalter 19 und zwei Vergleichern 17 und 18.
  • Der Eingangsdrehzahlwert N1 wird über den Manipulator 15 signaltechnisch dahingehend manipuliert, dass durch eine Eingabe der Wert der Weiterleitung der Eingangsdrehzahl N1 bestimmt wird, z. B. N1 = 100 U/t soll weiterverarbeitet werden als Drehzahl N1' = 50 U/t.
  • Der manipulierte Eingangsdrehzahlwert N1' wird mit der Ausgangsdrehzahl N5 durch einen Vergleicher 16 signaltechnisch verglichen: N1' > N5 oder N1' = N5 und durch das Ergebnis des Vergleichers 16 werden jeweils die Kupplung 13 und die Kopplung N gesteuert.
  • Ist N1' > N3 wird die Kopplungswelle N entriegelt und die Kupplung 13 geschlossen. Ist N1' = N3 wird die Kopplungswelle N festgestellt und die Kupplung 13 geöffnet.
  • Die Ausgangdrehzahl N3 wird von der Eingangsdrehzahl N1' über einen Subtrahierer 17 signaltechnisch subtrahiert N1' – N3 und je nach Größe der Differenz N1' – N3 wird über eine Endsteuerung 14 die Bremsstärke Z, X der Bremsen 6 und 8 für die Kopplungsdrehzahl N und N3 geregelt. Die Aktivierung der Steuerung 14 erfolgt in Abhängigkeit von der Leerlaufdrehzahl P. Dazu wird ein vorgegebener Wert für die Leerlaufdrehzahl P mit der Eingangsdrehzahl N1 durch einen Vergleicher 18 verglichen. Erst wenn die Eingangsdrehzahl N1' die vorgegebene Leerlaufdrehzahl P übersteigt, wird die Steuerung 14 aktiviert.
  • Durch einen Freigabeschalter 19 werden entsprechend der vorgegebenen Betriebsart die Schaltkomponenten x, y, v und 13 zum Steuern freigegeben (= 1) oder blockiert (= 0).
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Anordnung des Drehzahlwandlers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stufenlose Drehzahlwandler
    2
    Differentialgetriebe
    3
    Differentialgetriebe
    4
    Differentialgetriebe
    5
    Differentialgetriebe
    6
    Bremse/Feldbremse
    7
    Umschaltgetriebe (n1, n2)
    8
    Bremse
    9
    Abschluss bzw. Anschlussgetriebe
    10
    Übersetzungsgetriebe (2:1)
    11
    Übersetzungsgetriebe –(1:2)
    12
    Übersetzungsgetriebe (2:1)
    13
    Kupplung
    14
    Endsteuerung
    15
    Manipulator
    16
    Vergleicher
    17
    Subtrahierer
    18
    Vergleicher
    19
    Freigabeschalter
    Z/X
    Bremskraftregler
    V
    Feststelleinrichtung
    P
    Leerlaufwert
    R
    Einwegläufer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2635946 A [0003]
    • GB 473677 [0004]
    • FR 2631899 [0005]
    • DE 202013008129 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler (1), der mit einer Eingangsdrehzahl (N1) und einer Ausgangsdrehzahl (N5) und einer regelbare Kopplungsdrehzahl (N) arbeitet, bestehend mindestens aus drei in Reihe angeordneten Differentialgetrieben (2, 3, 4), und einem weiteren Differentialgetriebe (5), von denen jedes der Differentialgetriebe (25) jeweils einen Korb (k), zwei Antriebsräder (a, e), sowie mindestens ein Ausgleichsrad (c) aufweisen, sowie aus einem Umschaltgetriebe (7), wobei die Körbe (k) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) jeweils mit einem Antriebsrad (a, e) des inneren Differentialgetriebes (4) gleichläufig gekoppelt sind und der Korb (k4) des inneren Differentialgetriebes (4) über das Umschaltgetriebe (7) mit den Antriebsrädern (e2, e3) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) gleichläufig gekoppelt ist, wobei das Umschaltgetriebe auf zwei Drehzahlen (n1) und (n2) umschaltbar ist, ein äußeres Differentialgetriebe (3) über eine regelbare Bremse (6) verfügt und in eine der Kopplungen zwischen den Körben (k) der äußeren Differentialgetriebe (2, 3) mit jeweils einem Antriebsrad (a, e) des inneren Differentialgetriebes (4) eine weitere regelbare Bremse (8) angeordnet ist, wobei die Ausgangdrehzahl (N5) aus dem Korb (k) des mittleren Differentialgetriebe (4) entnehmbar ist.
  2. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltgetriebe (7) aus dem Differentialgetriebe (5) und Übersetzungsgetrieben (10, 11, 12) besteht, wobei das Umschalten zwischen den beiden Drehzahlen (n1 und n2) mittels einer Kupplung (13) erfolgt, wobei die Ausgangsdrehzahl (N5) über das Übersetzungsgetriebe (10) mit einem Übersetzungsverhältnis 2:1 mit dem Abtriebsrad (a) des Differentialgetriebes (5) und weiter über die Kupplung (13) als Drehzahl (n2) mit der Kopplung (N2) verbunden ist, die Eingangsdrehzahl (N1) über das Übersetzungsgetriebe (11) mit einem Übersetzungsverhältnis –1:2 gegenläufig mit dem Antriebsrad (e) des Differentialgetriebes (5) verbunden ist und der Korb (k) des Differentialgetriebes (5) über das Übersetzungsgetriebe (12) und über ein Einwegläuferzahnrad (R) mit der Drehzahl (n1) ebenfalls mit der Kopplung (N2) verbunden ist.
  3. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdrehzahl (N1) und/oder die Ausgangsdrehzahl (N5) durch ein angeordnetes Anschlussgetriebe (9) oder ein Abschlussgetriebe (9) im Verhältnis kleiner als 1:1 übersetzbar sind.
  4. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdrehzahl N1 über einen Manipulator (15) mit Hilfe von Drehzahlbereichswerten signaltechnisch manipulierbar ist, wobei die manipulierte Eingangsdrehzahl N1 mit der Ausgangsdrehzahl N5 durch einen Vergleicher (16) signaltechnisch vergleichbar ist und auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichers (16) jeweils die Kupplung (13) und damit die Kopplung (N) steuerbar sind, wobei bei N1 > N3 in Kopplungswelle (N) entriegelt und die Kupplung (13) geschlossen sind und bei N1 = N3 die Kopplungswelle (N) festgestellt und die Kupplung (13) geöffnet sind.
  5. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Subtrahierer (17) die Ausgangdrehzahl (N3) von der Eingangsdrehzahl signaltechnisch subtrahierbar ist N1 – N3, wobei je nach Größe der Differenz N1 – N3 über eine Endsteuerung (14) die Bremsstärke Z, X der Bremsen 6 und 8 für die Kopplungsdrehzahl N und N3 einstellbar sind.
  6. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Steuerung (14) in Abhängigkeit von der Leerlaufdrehzahl (P) erfolgt, in dem ein vorgegebener Wert für die Leerlaufdrehzahl (P) mit der Eingangsdrehzahl (N1') durch einen Vergleicher (18) verglichen wird und erst wenn die Eingangsdrehzahl (N1') die vorgegebene Leerlaufdrehzahl (P) übersteigt, die Steuerung (14) aktivierbar ist.
  7. Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Drehzahlgetriebe (4) durch eine drehzahlvariierende Komponente (stufenloses Getriebe) ersetzbar ist.
DE202016000742.5U 2015-06-01 2016-02-01 Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler Expired - Lifetime DE202016000742U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000742.5U DE202016000742U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler
DE102016006862.0A DE102016006862B4 (de) 2015-06-01 2016-05-30 Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000742.5U DE202016000742U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000742U1 true DE202016000742U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55445219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000742.5U Expired - Lifetime DE202016000742U1 (de) 2015-06-01 2016-02-01 Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000742U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473677A (en) 1935-01-11 1937-10-18 Jacques De Monterno Improvements in or relating to change speed gears
DE2635946A1 (de) 1975-10-10 1977-04-21 Michel Combastet Drehmomentwandler
FR2631899A1 (fr) 1988-05-24 1989-12-01 Lacrosse Valentin Boite de blocage de differentiel et de frein a differentiels coaxiaux
DE202013008129U1 (de) 2013-09-06 2014-05-08 Talip Tevkür Drehzahlwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473677A (en) 1935-01-11 1937-10-18 Jacques De Monterno Improvements in or relating to change speed gears
DE2635946A1 (de) 1975-10-10 1977-04-21 Michel Combastet Drehmomentwandler
FR2631899A1 (fr) 1988-05-24 1989-12-01 Lacrosse Valentin Boite de blocage de differentiel et de frein a differentiels coaxiaux
DE202013008129U1 (de) 2013-09-06 2014-05-08 Talip Tevkür Drehzahlwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006245A1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE102011122643A1 (de) Steuerungsstrategie für Drehmomentübertragungseinrichtungen für ein Neuganggetriebe
DE102013219229A1 (de) 2-Gang-Automatikgetriebe für E-Antriebe
WO2019170368A1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
DE102015208355A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe
EP3821154B1 (de) Unter last schaltbares getriebe
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
EP3292316B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer formschlussschalteinheit
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014118446B4 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102016006862B4 (de) Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler
DE202016000742U1 (de) Stufenlos einstellbarer Drehzahlwandler
DE102016001319A1 (de) Stufenlos arbeitender Drehzahlwandler
DE102016219793B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009017226A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102014222717B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102010046961A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE202015003985U1 (de) Stufenloser Drehzahlwandler
DE102014220941A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016209854A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017011365A1 (de) Verfahren und Anordnung zur exakt drehzahl- und drehwinkelrichtigen Synchronisierung konzentrisch rotierender Maschinenelemente in Antriebssystemen
WO2018091235A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe, sowie antriebsstrang
DE1500404C3 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016209068A1 (de) Schaltbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years