DE202016000456U1 - Hip or lap belt - Google Patents

Hip or lap belt Download PDF

Info

Publication number
DE202016000456U1
DE202016000456U1 DE202016000456.6U DE202016000456U DE202016000456U1 DE 202016000456 U1 DE202016000456 U1 DE 202016000456U1 DE 202016000456 U DE202016000456 U DE 202016000456U DE 202016000456 U1 DE202016000456 U1 DE 202016000456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip
belt
carrier unit
carrying device
lap belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000456.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halfar System Rucksacke und Taschen GmbH
Original Assignee
Halfar System Rucksacke und Taschen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfar System Rucksacke und Taschen GmbH filed Critical Halfar System Rucksacke und Taschen GmbH
Priority to DE202016000456.6U priority Critical patent/DE202016000456U1/en
Publication of DE202016000456U1 publication Critical patent/DE202016000456U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/144Pack-carrying waist or torso belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment

Abstract

Hüft- bzw. Beckengurt (1) mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend: eine an der ersten Oberfläche befestigte Trägereinheit (2), die sich entlang der Längsachse des Gurts (1) erstreckt; und eine entlang der Längsachse der Trägereinheit (2) verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung (3), die an der Trägereinheit (2) angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Befestigung von Gegenständen aufweist; wobei die Trägereinheit (2) steifer als der Hüft- bzw. Beckengurt (1) ausgebildet ist.A hip belt (1) having a first surface facing outwardly when the belt is worn and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising: a support unit (2) attached to the first surface; extending along the longitudinal axis of the belt (1); and a carrying device (3) displaceably arranged along the longitudinal axis of the carrier unit (2), which is attached to the carrier unit (2) by enclosing it in the transverse direction and which has at least one receiving device (4) for fastening objects; wherein the carrier unit (2) is stiffer than the hip or lap belt (1).

Description

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Hüft- bzw. Beckengurt, der zum Tragen von Gegenständen und Objekten geeignet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Hüft- bzw. Beckengurt, der eine Trägereinheit aufweist, die sich entlang der Längsachse des Gurts erstreckt, wobei an der Trägereinheit eine entlang der Längsachse verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung mit mindestens einer Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen angebracht ist.The present invention is directed to a hip belt suitable for carrying objects and objects. In particular, the present invention relates to a hip belt having a support unit extending along the longitudinal axis of the belt, wherein on the support unit a carrying device slidably arranged along the longitudinal axis is mounted with at least one receiving device for fixing objects.

Aus dem Stand der Technik sind gepolsterte, längenverstellbare Hüft- bzw. Beckengurte bekannt, die zur Aufnahme unterschiedlicher Gegenstände, wie zum Beispiel Geräte oder Werkzeuge, geeignet sind. In der Regel ist die Aufnahme für Gegenstände an diesen Gurten an einer Position fixiert bzw. an einer festen Position angebracht. Dies schränkt die Bedienung dieser Gurte insbesondere dann ein, wenn ein Benutzer während eines Arbeitsablaufs die Position der Aufnahme für Gegenstände relativ zum Körper verändern will. Beispielsweise ist es bei handwerklichen Tätigkeiten oft wünschenswert die Gegenstände an der Körpervorderseite des Benutzers zu positionieren, um so einen schnellen und einfachen Zugriff auf die angebrachten Gegenstände zu haben. Jedoch kann die Positionierung an der Körpervorderseite insbesondere bei großen und/oder spitzen Gegenständen bei bestimmten Tätigkeiten für den Benutzer unangenehm und/oder hinderlich sein. Hier sind beispielsweise Bücken oder Leitersteigen zu erwähnen.Padded, length-adjustable hip or lap belts are known from the prior art, which are suitable for receiving different objects, such as devices or tools. In general, the receptacle for objects on these straps is fixed at a position or attached to a fixed position. This limits the operation of these straps especially when a user wants to change the position of the receptacle for objects relative to the body during a workflow. For example, in crafting activities, it is often desirable to position the items on the user's body front so as to have quick and easy access to the attached items. However, the positioning on the front of the body can be uncomfortable and / or obstructive for the user, especially in the case of large and / or pointed objects during certain activities. Here are, for example, stooping or ladder climbing to mention.

Bei Hüft- bzw. Beckengurten mit fixierter Position der Aufnahme und Gegenstände kann der Benutzer die Positionierung der Gegenstände nur dadurch verändern, dass er den gesamten Gurt verschiebt. Dies ist jedoch typischerweise mit hohem Kraftaufwand und einer hohen Reibung auf der Haut und/oder Kleidung verbunden. In manchen Fällen kann es dadurch sogar zu Beschädigung der getragenen Kleidung und/oder Hautrötungen kommen.With hip or lap belts with a fixed position of the receptacle and objects, the user can only change the positioning of the objects by shifting the entire belt. However, this is typically associated with high force and high friction on the skin and / or clothing. In some cases, this may even result in damage to the worn clothing and / or skin redness.

In WO 2009/126086 A1 und WO 2007/067861 A1 sind auch Gurtsysteme zum Tragen von Gegenständen beschrieben, bei denen die Aufnahme für Gegenstände ohne Drehen des gesamten Gurts ermöglicht wird.In WO 2009/126086 A1 and WO 2007/067861 A1 Also described are belt systems for carrying articles, which allow for receiving objects without rotating the entire belt.

WO 2009/126086 A1 beschreibt einen längenverstellbaren und verschließbaren Gürtel zum Tragen von Objekten, der aus einem Gurt und einer fest damit verbundenen Schiene besteht. Die Längskanten der Schiene sind dabei frei, d. h. nicht fest mit dem Gurt verbunden. Ferner ist an der Schiene ein abnehmbarer und verschiebbarer Objektträger angebracht, welcher eine Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen aufweist. Der Objektträger weist gegenüberliegende hakenförmige Gleitvorrichtungen auf, über die er mit den beiden freien Längskanten der Schiene verbunden ist. Der Objektträger umfasst somit die Schiene des Gürtels nicht vollständig. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Objektträger abnehmbar ist, bringt aber ein erhöhtes Risiko mit sich, dass der Objektträger samt dem angebrachten Gegenstand während dem Tragen und insbesondere beim Verschieben vom Gürtel abfällt. Das Gewicht bzw. die Größe der anbringbaren Gegenstände ist somit beschränkt. Ferner muss für das Verschieben des Objektträgers entlang der Schiene (v. a. durch die hackenförmige Gleitvorrichtung) eine hohe Kraft aufgewendet werden. WO 2009/126086 A1 describes a length-adjustable and lockable belt for carrying objects, which consists of a belt and a permanently connected rail. The longitudinal edges of the rail are free, ie not firmly connected to the belt. Furthermore, a removable and displaceable slide is mounted on the rail, which has a device for attaching objects. The slide has opposite hook-shaped sliding devices, via which it is connected to the two free longitudinal edges of the rail. The slide thus does not completely cover the rail of the belt. This arrangement allows the slide to be removable, but entails an increased risk of the slide, including the attached object, falling off the belt during wear, and particularly when displaced. The weight or the size of the attachable objects is thus limited. Furthermore, a high force must be used for moving the slide along the rail (especially by the chop-shaped slide).

In WO 2007/067861 wird ein Tragesystem beschrieben, das einen Gürtel umfasst. Der Gürtel dieses Tragesystems umfasst wiederum ein längliches Element, auf dessen Außenseite eine im Wesentlichen flache Schiene angebracht ist. Ferner umfasst das Tagessystem eine Trageeinheit für einen Gegenstand, die einen Körper und eine Schlaufe aufweist, wobei diese Trageeinheit über die Schlaufe abnehmbar mit der Schiene des Gürtels verbunden ist. Auch dieser Gürtel ist, auf Grund der abnehmbaren Anordnung der Trageeinheit, nur zum Transport leichter bzw. kleiner Gegenstände geeignet. Zudem ist insbesondere beim Verschieben darauf zu achten, dass sich die Verbindung zur Schiene nicht löst.In WO 2007/067861 a carrying system comprising a belt is described. The belt of this carrying system in turn comprises an elongate element, on the outside of which a substantially flat rail is attached. Further, the daily system comprises a carrying unit for an article comprising a body and a loop, said carrying unit being detachably connected to the rail of the belt via the loop. Also, this belt is, due to the detachable arrangement of the carrying unit, suitable only for the transport of light or small objects. In addition, it must be ensured in particular when moving that the connection to the rail does not come loose.

Es besteht daher eine Notwendigkeit einen verbesserten Hüft- bzw. Beckengurt zur Aufnahme von Gegenständen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere gibt es Bedarf für einen Hüft- bzw. Beckengurt, der für das Tragen von schweren bzw. großen Gegenständen, wie zum Beispiel Werkzeugen oder Geräten, mit einem Gewicht von mehreren Kilogramm, unter maximalem Benutzerkomfort geeignet ist. Ein hoher Benutzerkomfort umfasst dabei u. a., dass die Aufnahme für Gegenstände mit möglichst geringem Kraftaufwand entlang der Längsachse des Gurtes verschoben werden kann, ohne den ganzen Hüft- bzw. Beckengurt drehen zu müssen.There is therefore a need to provide an improved hip or lap belt for receiving objects. In particular, there is a need for a hip belt suitable for carrying heavy or large items, such as tools or implements, weighing several kilograms, with maximum user comfort. A high level of user comfort includes u. a., That the recording for objects with the least possible effort along the longitudinal axis of the belt can be moved without having to turn the whole hip or lap belt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Hüft- bzw. Beckengurt bereitzustellen. Insbesondere soll dieser u. a. den oben genannten Problemen im Stand der Technik Rechnung tragen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben.The invention is therefore based on the object to provide an improved hip or lap belt. In particular, this u. a. to address the above-mentioned problems in the prior art. This object is solved by the subject matter of the independent claims. Preferred embodiments are described in more detail in the dependent claims and the description below.

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Hüft- bzw. Beckengurt mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend:
eine an der ersten Oberfläche befestigte Trägereinheit, die sich entlang der Längsachse des Gurts erstreckt; und
eine entlang der Längsachse der Trägereinheit verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung, die an der Trägereinheit angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen aufweist.
The present invention is directed to a hip belt having a first surface facing outwardly when the belt is worn and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising:
a support unit attached to the first surface and extending along the longitudinal axis of the belt; and
a carrying device slidably disposed along the longitudinal axis of the carrier unit, which is attached to the carrier unit by enclosing it in the transverse direction, and which has at least one receiving device for fastening objects.

Ferner richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Hüft- bzw. Beckengurt mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend:
eine entlang der Längsachse der Trägereinheit verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung, die an der Trägereinheit angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung Befestigung von Gegenständen aufweist, wobei die Trägereinheit steifer ausgebildet ist als der übrige Gurt.
Further, the present invention is directed to a hip belt having a first surface facing outwardly when the belt is worn and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising:
a carrying device slidably disposed along the longitudinal axis of the carrier unit, which is attached to the carrier unit by enclosing it in the transverse direction, and the at least one receiving device comprises attachment of objects, wherein the carrier unit is stiffer than the rest of the belt.

Ebenso richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Hüft- bzw. Beckengurt mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend:
eine an der ersten Oberfläche befestigte Trägereinheit, die sich entlang der Längsachse des Gurts erstreckt; und
eine entlang der Längsachse der Trägereinheit verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung, die an der Trägereinheit angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen aufweist, wobei im gestreckten Zustand des Gurts die Haftreibung der Tragevorrichtung gegenüber der Trägereinheit durch einen Haftreibungskoeffizienten von höchstens 0,5, bevorzugt höchstens 0,4 und besonders bevorzugt höchstens 0,35 charakterisiert ist.
Likewise, the present invention is directed to a hip belt having a first surface facing outwardly when the belt is worn, and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising:
a support unit attached to the first surface and extending along the longitudinal axis of the belt; and
a carrying device slidably disposed along the longitudinal axis of the carrier unit, which is attached to the carrier unit by enclosing it in the transverse direction, and which has at least one receiving device for fixing objects, wherein in the extended state of the belt, the static friction of the carrying device relative to the carrier unit by a Static friction coefficient of at most 0.5, preferably at most 0.4 and particularly preferably at most 0.35 is characterized.

Ein Hüft- bzw. Beckengurt im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst und/oder besteht aus einem Gürtel/Gurt (d. h. ein längliches Element), der dazu geeignet ist, in einem Bereich zwischen Hüfte und Brustkorb eines Benutzers/Trägers getragen zu werden. Neben einem solchen Gürtel/Gurt kann ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt auch weitere Trageelemente aufweisen. Diese Trageelemente können beispielsweise weitere Gurte sein, die eine zusätzliche Befestigung des Hüft- bzw. Beckengurts am Benutzer/Träger ermöglichen. Insbesondere sind hier ein oder mehrere Schultergurte und/oder Brustgurte denkbar.A hip belt in the context of the present invention comprises and / or consists of a belt / strap (i.e., an elongated member) adapted to be worn in an area between the hip and chest of a user / wearer. In addition to such a belt / belt, an inventive hip or lap belt can also have further carrying elements. These support elements may be, for example, other straps that allow additional attachment of the hip or lap belt to the user / wearer. In particular, one or more shoulder straps and / or chest straps are conceivable here.

Die Außenseite eines erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts bezeichnet die Oberfläche des Gurts die beim Tragen vom Benutzer/Träger weg weist. Dagegen bezeichnet die Innenseite die Oberfläche des Gurts die beim Tragen zum Benutzer/Kläger hinweist bzw. am Körper des Benutzers/Trägers anliegt.The outside of a hip or lap belt according to the invention designates the surface of the belt which points away from the user / wearer when worn. In contrast, the inside designates the surface of the belt that points to the user / plaintiff during wear or rests on the body of the user / wearer.

Die Längsachse des Hüft- bzw. Beckengurts ist die Achse, die dazu bestimmt ist sich beim Tragen des Gurts um den Bereich zwischen Hüfte bzw. Becken des Benutzers/Trägers zu erstrecken. Es handelt sich dabei um die längste Achse des Gurts. Die Querachse/Querrichtung des Hüft- bzw. Beckengurts verläuft senkrecht zur Längsachse und verläuft beim bestimmungsgemäßen Tragen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körpers des Benutzers/Trägers. Die Längs- und Querachse bestimmen die genannte erste und zweite Oberfläche des Gurts. Die dritte Achse des Gürtels ist die Tiefe/Dicke, welche senkrecht zur äußeren und inneren Oberfläche des Gurts verläuft. In anderen Worten ist die Tiefe/Dicke die Achse, die senkrecht zur Längs- und Querachse des Gurts verläuft. Bevorzugt ist die Längsachse die längste Achse, die Querachse/Querrichtung die zweitlängste und die Tiefe/Dicke die drittlängste Achse.The longitudinal axis of the hip belt is the axis that is intended to extend around the area between the hip and pelvis of the user / wearer when wearing the belt. It is the longest axis of the belt. The transverse axis / transverse direction of the hip or lap belt runs perpendicular to the longitudinal axis and, when worn as intended, runs essentially parallel to the longitudinal axis of the body of the user / wearer. The longitudinal and transverse axes define said first and second surfaces of the belt. The third axis of the belt is the depth / thickness which is perpendicular to the outer and inner surfaces of the belt. In other words, the depth / thickness is the axis that is perpendicular to the longitudinal and transverse axis of the belt. The longitudinal axis is preferably the longest axis, the transverse axis / transverse direction the second longest and the depth / thickness the third longest axis.

Unter einer Trägereinheit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein längliches Element zu verstehen, an welchem eine Tragevorrichtung, die mindestens eine Aufnahmevorrichtung für Gegenstände aufweist, angebracht werden kann. Insbesondere ist eine Trägereinheit der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass sie von einer Tragevorrichtung in Querrichtung umschlossen werden kann und die Tragevorrichtung entlang der Längsachse der Trägereinheit verschoben werden kann. In anderen Worten ist unter einer Trägereinheit ein schienenartiges Element bzw. Trageeinheit zu verstehen, welches dazu geeignet ist eine entlang der Längsachse der Trägereinheit bewegliche Tragevorrichtung aufzunehmen. Die Längsachse, Querachse und Tiefe/Dicke der Trägereinheit verlaufen dabei jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse, Querachse und Tiefe/Dicke des Hüft- bzw. Beckengurts. Vorzugsweise weist die Trägereinheit ein gewebtes Gurtband auf.In the context of the present invention, a carrier unit is understood to be an elongate element to which a carrying device which has at least one receptacle for objects can be attached. In particular, a carrier unit of the present invention is designed such that it can be enclosed by a carrying device in the transverse direction and the carrying device can be moved along the longitudinal axis of the carrier unit. In other words, a carrier unit is to be understood as a rail-like element or carrying unit which is suitable for receiving a carrying device movable along the longitudinal axis of the carrier unit. The longitudinal axis, transverse axis and depth / thickness of the carrier unit each extend substantially parallel to the longitudinal axis, transverse axis and depth / thickness of the hip or lap belt. Preferably, the carrier unit comprises a woven webbing.

Unter einer Tragevorrichtung (bzw. Trägerelement) ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, die ein Element enthält, das die Trägereinheit in Querrichtung umschließt, so dass die Tragevorrichtung entlang der Längsachse der Trägereinheit verschoben werden kann. Ferner weist eine erfindungsgemäße Tragevorrichtung mindestens eine Aufnahmevorrichtung für einen oder mehrere Gegenstände auf. In Querrichtung umschließen heißt in diesem Zusammenhang, dass die die Tragevorrichtung die Trägereinheit vollständig ummantelt und an den Längsenden offen ist (wodurch die Trägereinheit verläuft). Sie ist somit gegenüber der Längsachse der Trägereinheit verschiebbar angeordnet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Tragevorrichtung nicht von der Trägereinheit abgenommen werden kann. In anderen Worten soll die Tragevorrichtung so angebracht sein, dass sie bei sachgerechter Verwendung des Gurts dauerhaft die Trägereinheit derart umschließt, dass sie verschiebbar gegen diese angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Gegenstand/mehrere Gegenstände mit einem hohen Gewicht/Gesamtgewicht an der/den Aufnahmevorrichtungen, die die Tragevorrichtung aufweist, angebracht werden können. Zudem wird die Gefahr, dass die Tragevorrichtung bzw. die daran mittels der Aufnahmevorrichtung befestigten Gegenstände beim Tragen und/oder Verschieben abfällt/abfallen, im Vergleich zu abnehmbaren Tragevorrichtungen minimiert.In the context of the present invention, a carrying device (or carrier element) is to be understood as meaning a device which contains an element which encloses the carrier unit in the transverse direction, so that the carrying device can be displaced along the longitudinal axis of the carrier unit. Furthermore, a carrying device according to the invention has at least one receiving device for one or more objects. To wrap in the transverse direction in this context means that the carrying device the Carrier unit completely sheathed and open at the longitudinal ends (whereby the carrier unit runs). It is thus arranged displaceable relative to the longitudinal axis of the carrier unit. It is preferably provided that the carrying device can not be removed from the carrier unit. In other words, the carrying device should be mounted in such a way that, when the belt is used properly, it permanently encloses the carrier unit in such a way that it is arranged displaceably against it. This has the advantage that an article (s) having a high weight / total weight can be attached to the receiving device (s) having the carrying device. In addition, the risk that the carrying device or the attached thereto by means of the receiving device objects when carrying and / or moving drops / fall, compared to removable carrying devices minimized.

Die Längsachse, Querachse und Tiefe/Dicke der Tragevorrichtung verlaufen jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse, Querachse und Tiefe/Dicke des Hüft- bzw. Beckengurts bzw. Trägereinheit.The longitudinal axis, transverse axis and depth / thickness of the carrying device each extend substantially parallel to the longitudinal axis, transverse axis and depth / thickness of the hip or lap belt or carrier unit.

Unter einer Aufnahmevorrichtung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, die dazu geeignet ist, Gegenstände am Hüft- bzw. Beckengurt, insbesondere an der Tragevorrichtung, zu befestigen. Im Grunde genommen sind hier verschiedenste Systeme, die zur Anbringung der gewünschten Gegenstände geeignet sind, denkbar. Für verschiedene Gegenstände können nach Eigenschaften der Gegenstände verschiedene Systeme notwendig sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Aufnahmevorrichtung jedoch um Karabinerhaken, Schlaufen, Druckknöpfe und/oder Taschen.In the context of the present invention, a receiving device is understood to mean a device which is suitable for fastening objects on the hip or lap belt, in particular on the carrying device. Basically, here are a variety of systems that are suitable for attaching the desired items, conceivable. Different items may require different systems depending on the properties of the items. Preferably, however, the receiving device is a snap hook, loops, snaps and / or pockets.

Die Haftreibung der Trägereinheit kann folgendermaßen gemessen werden: Der Gurt wird in Längsachse gestreckt horizontal eingespannt (Zugkraft 500 N) und an der Tragevorrichtung ein Gewicht von 3 kg angebracht. Dann wird diejenige Zugkraft in horizontaler Richtung bestimmt, die nötig ist, um die Tragevorrichtung inklusive des Gewichts gegenüber dem Gurt bzw. der Trägereinheit zu verschieben, um den Haftreibungskoeffizienten zu bestimmen.The static friction of the carrier unit can be measured as follows: The belt is stretched horizontally in the longitudinal axis (tensile force 500 N) and a weight of 3 kg is attached to the carrying device. Then, the tensile force in the horizontal direction that is necessary to move the carrying device including the weight relative to the belt or the carrier unit is determined in order to determine the static friction coefficient.

Ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt kann ein Verschlusssystem aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Klickverschluss wobei jeweils ein Teil dieses Klickverschlusses an den beiden Längsenden des Hüft- bzw. Beckengurts angebracht sind.An inventive hip or lap belt may have a closure system. Preferably, this is a click closure wherein each part of this snap closure are attached to the two longitudinal ends of the hip or lap belt.

Ferner ist ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt vorzugsweise längenverstellbar. Besonders bevorzugt ist das Verschlusssystem, dazu geeignet die Länge des Gurtes einzustellen. Dabei ist insbesondere angedacht, dass die Position mindestens eines der Teile des Klickverschlusses in Längsrichtung des Gurtes verstellt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Gurt an mindestens einem der Längsenden ein Gurtband aufweist, entlang dessen die Position mindestens eines Klickverschlusses variabel eingestellt werden kann. Dieses Gurtband ist bevorzugt flexibler als die Trägereinheit.Furthermore, an inventive hip or lap belt is preferably adjustable in length. Particularly preferably, the closure system is adapted to adjust the length of the belt. It is particularly envisaged that the position of at least one of the parts of the click fastener can be adjusted in the longitudinal direction of the belt. This can for example be achieved in that the belt has at least one of the longitudinal ends of a webbing along which the position of at least one click fastener can be variably adjusted. This webbing is preferably more flexible than the carrier unit.

Ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt weist vorzugsweise eine Länge von mindestens 70 cm, bevorzugt mindestens 80 cm und besonders bevorzugt 90 cm auf. Weiterhin weist er vorzugsweise eine Länge von höchstens 150 cm, bevorzugt 140 cm und besonders bevorzugt 130 cm auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt eine Länge zwischen 90 cm und 130 cm hat, die vorzugsweise (z. B. über den Verschluss) variabel eingestellt werden kann.An inventive hip or lap belt preferably has a length of at least 70 cm, preferably at least 80 cm and particularly preferably 90 cm. Furthermore, it preferably has a length of at most 150 cm, preferably 140 cm and particularly preferably 130 cm. In particular, it is provided that a hip or lap belt according to the invention has a length of between 90 cm and 130 cm, which can preferably be variably adjusted (eg via the closure).

Die Trägereinheit eines erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts weist vorzugsweise entlang seiner Längsachse zwei voneinander entfernt liegende Enden auf, über welche er am Gurt befestigt wird. Vorzugsweise ist der Gurt an keiner anderen Position mit der Trägereinheit verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Reibung zwischen der Innenseite der Tragevorrichtung (weist beim bestimmungsgemäßen Tragen zum Benutzer/Träger) und der Außenseite des Gurts möglichst gering gehalten wird. Somit ist für das Verschieben der Tragevorrichtung entlang der Trägereinheit eine geringere Kraft als z. B. bei dem Gurt aus WO 2009/126086 A1 nötig. Ferner ist die Trägereinheit dadurch entlang der Längsachse möglichst flexibel. Dies ermöglicht u. a. eine möglichst optimale Anpassung an die Körperform.The carrier unit of a hip or lap belt according to the invention preferably has along its longitudinal axis two mutually remote ends, via which it is fastened to the belt. Preferably, the belt is not connected to the carrier unit at any other position. This has the advantage that the friction between the inside of the carrying device (has the intended wear to the user / carrier) and the outside of the belt is kept as low as possible. Thus, for the displacement of the carrying device along the carrier unit a lower force than z. B. at the belt WO 2009/126086 A1 necessary. Furthermore, the carrier unit is thereby as flexible as possible along the longitudinal axis. This allows, among other things, the best possible adaptation to the body shape.

Wie oben erwähnt, ist die Trägereinheit bevorzugt über seine beiden Längsenden mit dem Gurt verbunden. Die Befestigung der Enden erfolgt vorzugsweise über eine Naht.As mentioned above, the carrier unit is preferably connected to the belt via its two longitudinal ends. The attachment of the ends is preferably via a seam.

Die Trägereinheit eines erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts weist vorzugsweise ein gewebtes Gurtband auf. Das Gurtband kann beispielsweise aus einem Garn aus Polypropylen, Polyester und/oder Polyamid gewebt sein.The carrier unit of a hip or lap belt according to the invention preferably has a woven webbing. The webbing may for example be woven from a yarn of polypropylene, polyester and / or polyamide.

Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Gurtband, das eine Dicke/Tiefe von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 3,0 mm und besonders bevorzugt 1,8 mm bis 2,5 mm aufweist. Bevorzugt ist die Verwendung eines möglichst dünnen, aber relativ steifen Gurtbands. Dies hat den Vorteil, dass die Haftreibung der Tragevorrichtung gegenüber der Trägereinheit möglichst gering gehalten werden kann und gleichzeitig Gegenstände mit einem Gewicht von mehreren Kilogramm (bevorzugt mindestens 3 kg) aufgenommen werden können, ohne das die Trägereinheit einknickt. Somit wird/werden eine hohe Stabilität und/oder eine Verschiebbarkeit der Tragevorrichtung mit einem geringen Kraftaufwand ermöglicht.Particularly preferred is a webbing having a thickness / depth of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1.5 mm to 3.0 mm and particularly preferably 1.8 mm to 2.5 mm. Preferred is the use of a thin as possible, but relatively stiff webbing. This has the advantage that the static friction of the carrying device relative to the carrier unit can be kept as low as possible and at the same time articles weighing several kilograms (preferably at least 3 kg) can be recorded without the carrier unit buckles. Thus, a high stability and / or a displaceability of the carrying device is made possible with a low expenditure of force.

Die Länge der Trägereinheit verhält sich vorzugsweise in einem Verhältnis von 10% bis 70%, bevorzugt 20% bis 50% und besonders bevorzugt 30–40% gegenüber der Länge (maximale Länge falls längenverstellbar) des Gurts. Vorzugsweise wird die Länge je nach notwendiger Verschiebestrecke und/oder Gewicht der zu tragenden Gegenstände ausgewählt. Besonders bevorzugt ist eine Länge, die es ermöglicht, im getragenen Zustand eine Verschiebung um ein Viertel des Körperumfangs des Benutzers/Trägers zu ermöglichen. Bei einem Gewicht der Gegenstände von bis zu 4,9 kg und einer maximalen Gesamtlänge von 130 cm des Gürtels, weist die Trägereinheit vorzugsweise eine Länge von 40 cm bis 50 cm, besonders bevorzugt von ca. 45 cm auf.The length of the carrier unit preferably behaves in a ratio of 10% to 70%, preferably 20% to 50% and particularly preferably 30-40% relative to the length (maximum length if adjustable in length) of the belt. Preferably, the length is selected depending on the necessary displacement distance and / or weight of the objects to be supported. Particularly preferred is a length which makes it possible to allow a displacement in the worn state by a quarter of the body circumference of the user / wearer. With a weight of the articles of up to 4.9 kg and a maximum total length of 130 cm of the belt, the carrier unit preferably has a length of 40 cm to 50 cm, particularly preferably of about 45 cm.

In Querrichtung erstreckt sich die Trägereinheit vorzugsweise über 2 cm bis 8 cm, bevorzugt über 3 cm bis 7 cm und besonders bevorzugt über 4 bis 6 cm.In the transverse direction, the carrier unit preferably extends over 2 cm to 8 cm, preferably over 3 cm to 7 cm and particularly preferably over 4 to 6 cm.

Die Tragevorrichtung weist vorzugsweise eine Länge von 10–50%, bevorzugt 20–40%, besonders bevorzugt 25–35% der Länge der Trägereinheit auf. Die Länge der Trägereinheit kann aber abhängig von der Größe der zu transportierenden Gegenstände angepasst werden. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Hüft- bzw. Beckengurt eine Tragevorrichtung mit einer Länge von 15 cm bis 20 cm, vorzugsweise ca. 18,5 cm aufweisen.The carrying device preferably has a length of 10-50%, preferably 20-40%, particularly preferably 25-35% of the length of the carrier unit. However, the length of the carrier unit can be adjusted depending on the size of the objects to be transported. For example, the hip or lap belt according to the invention may have a carrying device with a length of 15 cm to 20 cm, preferably approximately 18.5 cm.

In Querrichtung sind die Ausmaße der Tragevorrichtung bevorzugt um 0,5 cm bis 3 cm größer, besonders bevorzugt um 1 cm bis 2,5 cm und am bevorzugtesten 1,5 cm bis 2 cm größer als die Ausmaße der Trägereinheit in Querrichtung. Beispielsweise erstreckt sich eine Tragevorrichtung eines erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts in Querrichtung vorzugsweise über 6,3 cm bis 7 cm (bei einer Erstreckung der Trägereinheit von 4,7 bis 5,3 cm).In the transverse direction, the dimensions of the carrying device are preferably greater by 0.5 cm to 3 cm, more preferably by 1 cm to 2.5 cm and most preferably 1.5 cm to 2 cm larger than the dimensions of the carrier unit in the transverse direction. For example, a carrying device of a hip or lap belt according to the invention in the transverse direction preferably extends over 6.3 cm to 7 cm (with an extension of the carrier unit from 4.7 to 5.3 cm).

Ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt weist vorzugsweise eine Trägereinheit auf, die sich derart entlang der Längsachse des Hüft- bzw. Beckengurts erstreckt und/oder derart im Verhältnis zum Gurt angeordnet ist, dass beim Tragen des Gurts die Tragevorrichtung um mindestens 20%, bevorzugt mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 30% des Umfangs des Gürtels im getragenen Zustand verschoben werden kann. Ein Hüft- bzw. Beckengurt mit einer derartigen Trägereinheit hat den Vorteil, dass die Tragevorrichtung, an der mittels einer oder mehrerer Aufnahmevorrichtungen ein oder mehrere Gegenstände befestigt sind, ca. um ein Viertel des Hüft- bzw. Beckenumfangs eines Benutzers/Klägers verschoben werden kann.A hip or lap belt according to the invention preferably has a carrier unit which extends along the longitudinal axis of the hip or lap belt and / or is arranged in relation to the belt such that when the belt is worn, the carrying device is at least 20%, preferably at least 25% and more preferably at least 30% of the circumference of the belt can be displaced in the worn state. A hip or lap belt with such a carrier unit has the advantage that the carrying device, to which one or more objects are fastened by means of one or more receiving devices, can be displaced by approximately one quarter of the hip or pelvis circumference of a user / plaintiff ,

Insbesondere ist ein Hüft- bzw. Beckengurt bevorzugt, bei dem die Trägereinheit derart im Verhältnis zur Längsachse des Gurts angeordnet ist und/oder sich entlang der Längsachse des Hüft- bzw. Beckengurts derart erstreckt, dass die Tragevorrichtung beim Tragen zwischen der Vorderseite und einer der beiden Körperseiten entlang der Trägereinheit verschiebbar ist. In anderen Worten weist ein bevorzugter erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt eine Trägereinheit auf, die es ermöglicht, die Tragevorrichtung im getragenen Zustand im Bereich zwischen der Vorderseite und eine der beiden Körperseiten des Benutzers/Trägers zu verschieben. Dies hat den Vorteil, dass die Tragevorrichtung während des Tragens sowohl an der Körpervorderseite als auch an der Körperseite getragen werden kann. Je nach Tätigkeit kann so die für den Benutzer/Träger angenehmste bzw. praktikabelste Positionierung der Tragevorrichtung bzw. der daran befestigten Gegenstände gewählt werden.In particular, a hip or lap belt is preferred in which the carrier unit is arranged in relation to the longitudinal axis of the belt and / or extends along the longitudinal axis of the hip or lap belt such that the carrying device when worn between the front and one of two body sides along the carrier unit is displaceable. In other words, a preferred hip or lap belt according to the invention has a carrier unit which makes it possible to displace the carrying device in the worn state in the region between the front side and one of the two body sides of the user / wearer. This has the advantage that the carrying device can be worn during wear both on the front of the body and on the body side. Depending on the activity, the most convenient or practicable positioning for the user / wearer of the carrying device or the articles fastened thereto can thus be selected.

Weiterhin weist der Teil der Tragevorrichtung, der die Trägereinheit umschließt, vorzugsweise ein glattes und/oder starres Material auf bzw. besteht daraus. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Oberfläche(n) der Tragevorrichtung, die mit der/den Oberfläche(n) der Trägereinheit in Interaktion treten bzw. treten können ein glattes und/oder starres Material aufweist/aufweisen bzw. daraus besteht/bestehen. Insbesondere angedacht ist, dass mindestens 50%, 60% oder 70%, jedoch bevorzugt mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90% der Oberfläche(n) der Tragevorrichtung, die mit der/den Oberflächen der Trägereinheit in direktem Kontakt steht/stehen ein glattes und/oder starres Material aufweist/aufweisen bzw. daraus besteht/bestehen. Bevorzugte glatte und/oder starre Materialien sind Polyethylen, Polyamid, Polypropylen und andere Kunststoffe, die vergleichbar glatt und/oder starr sind. Alternativ sind auch Metalle, vorzugsweise Aluminium, oder beschichtete (z. B. mit Silikon) Gewebe denkbar. Ebenso können Kombinationen der genannten Materialien verwendet werden. Eine Tragevorrichtung, deren Oberfläche(n), die mit der/den Oberfläche(n) der Trägereinheit in Interaktion treten bzw. treten können ein glattes und/oder starres Material aufweist/aufweisen bzw. daraus besteht/bestehen, hat den Vorteil, dass die Haftreibung zwischen Tragevorrichtung und Trägereinheit möglichst gering gehalten wird. Somit kann ein Verschieben der Tragevorrichtung entlang der Längsachse der Trägereinheit mit einer möglichst geringen Kraft gewährleistet werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn schwere Gegenstände (z. B. Gegenstände mit einem Gesamtgewicht von mehreren Kilogramm) angebracht sind. Die Verwendung von starrem Material für die genannten Oberflächen hat weiterhin den Vorteil, dass die Tragevorrichtung beim Verschieben nicht einknickt. Ferner gewährleistet starres Material eine hohe Stabilität der Tragevorrichtung, die insbesondere bei der Anbringung von schweren Gegenständen von Vorteil ist.Furthermore, the part of the carrying device, which encloses the carrier unit, preferably comprises or consists of a smooth and / or rigid material. In particular, it is preferred that the surface (s) of the carrying device which interact with the surface (s) of the carrier unit are / have / consist of a smooth and / or rigid material. In particular, it is envisaged that at least 50%, 60% or 70%, but preferably at least 80%, and most preferably at least 90% of the surface (s) of the carrying device which is in direct contact with the surface (s) of the carrier unit is a smooth one and / or comprises / consist of / consist of rigid material. Preferred smooth and / or rigid materials are polyethylene, polyamide, polypropylene and other plastics which are comparably smooth and / or rigid. Alternatively, metals, preferably aluminum, or coated (eg with silicone) tissue are also conceivable. Likewise, combinations of said materials can be used. A support device whose surface (s), which interact with the surface (s) of the support unit, can have / consist of a smooth and / or rigid material has the advantage that the Stiction between carrier and carrier unit is kept as low as possible. Thus, a displacement of the carrying device along the longitudinal axis of the carrier unit can be ensured with the lowest possible force. This is particularly important when heavy items (eg items with a total weight of several kilograms) are attached. The use of rigid material for said surfaces has the further advantage that the Carrying device does not buckle when moving. Furthermore, rigid material ensures a high stability of the carrying device, which is particularly advantageous in the attachment of heavy objects.

Ferner ist die Tragevorrichtung bevorzugt derart beschaffen, dass eine möglichst geringe Oberfläche der Trägervorrichtung mit der/den Oberfläche(n) der Trägereinheit in Berührung kommt. Vorzugsweise kommen höchstens 20% bis 80% und besonders bevorzugt höchsten 35% bis 65% der Oberfläche(n) der Tragvorrichtung mit der/den Oberfläche(n) der Trägereinheit in Berührung.Furthermore, the carrying device is preferably such that the smallest possible surface area of the carrier device comes into contact with the surface (s) of the carrier unit. Preferably, at most 20% to 80% and most preferably at most 35% to 65% of the surface (s) of the carrier device come into contact with the surface (s) of the carrier unit.

Die Tragevorrichtung eines erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts umschließt die Trägereinheit des selbigen in Querrichtung. Bevorzugt weist die Tragevorrichtung dafür eine U-Form auf, deren Schenkel an der offenen Seite zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise über eine Naht erreicht werden. Die Naht verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gurts bzw. der Tragevorrichtung. Vorzugsweise sind 30% bis 90%, bevorzugt 40% bis 80% und besonders bevorzugt 50% bis 75% der Querkante der Schenkel an der offenen Seite miteinander verbunden. Ferner weist die offene Seite der U-Form (die teilweise geschlossen ist) beim Tragen des Gurts in bestimmungsgemäßen Orientierung vorzugsweise nach unten.The carrying device of a hip or lap belt according to the invention encloses the carrier unit of the same in the transverse direction. For this purpose, the carrying device preferably has a U-shape, the legs of which are at least partially connected to one another on the open side. This connection can be achieved, for example, via a seam. The seam preferably runs essentially parallel to the longitudinal axis of the belt or the carrying device. Preferably, 30% to 90%, preferably 40% to 80%, and more preferably 50% to 75% of the transverse edge of the legs are joined together at the open side. Further, the open side of the U-shape (which is partially closed) when wearing the belt in the intended orientation preferably down.

An den beiden Längsenden einer U-förmigen Tragevorrichtung haben die beiden Schenkel der U-Form vorzugsweise einen Abstand von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm, besonders bevorzugt mindestens 2 cm. Dies ermöglicht, dass eine möglichst geringe Haftreibung zwischen Tragevorrichtung und Trägereinheit erreicht werden kann.At the two longitudinal ends of a U-shaped carrying device, the two legs of the U-shape preferably have a distance of at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm, more preferably at least 2 cm. This allows the lowest possible static friction between the carrying device and the carrier unit can be achieved.

Vorzugsweise weist die U-Form ein glattes und/oder starres Material auf. Sie kann auch aus diesem Material bestehen. Bevorzugte Materialien sind auch hier Polyethylen, Polyamid, Polypropylen oder andere Kunststoffe, die vergleichbar glatt und/oder starr sind. Ebenfalls sind auch Metalle, vorzugsweise Aluminium, oder beschichtete (z. B. mit Silikon) Gewebe denkbar. Die U-Form kann auch mehrere der genannten Materialien aufweisen bzw. daraus bestehen.Preferably, the U-shape has a smooth and / or rigid material. It can also consist of this material. Here too, preferred materials are polyethylene, polyamide, polypropylene or other plastics which are comparably smooth and / or rigid. Also conceivable are metals, preferably aluminum, or coated (eg with silicone) tissue. The U-shape may also comprise or consist of a plurality of said materials.

Ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurts kann eine Polsterung aufweisen. Bevorzugt ist dabei mindestens im Bereich des Gurts, in dem die Tragevorrichtung positioniert sein kann, eine Polsterung angeordnet. Hierfür können handelsübliche Polsterungen verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Polsterung um Schaumstoff, bevorzugt geschlossenzelligen Schaumstoff wie z. B. geschlossenzelligen Polyethylen-Schaum. Vorzugsweise ist die Polsterung zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche des Hüft- bzw. Beckengurts angebracht bzw. eingenäht. Die Polsterung soll vor allem verhindern das ein am Hüft- bzw. Beckengurts angebrachter Gegenstand beim Tragen des Gurts auf den Körper bzw. die Haut des Benutzers/Trägers drückt.An inventive hip or lap belt may have a padding. Preferably, a padding is arranged at least in the region of the belt in which the carrying device can be positioned. For this commercial upholstery can be used. Preferably, the padding is foam, preferably closed cell foam such. B. closed-cell polyethylene foam. Preferably, the padding is attached or sewn between the first and second surfaces of the hip belt. Above all, the padding is intended to prevent an object attached to the hip or lap belt from pressing on the belt or the skin of the user / wearer while wearing the belt.

Ein erfindungsgemäßer Hüft bzw. Beckengurts ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung fest bzw. dauerhaft mit der Trägereinheit verbunden ist. In anderen Worten heißt dies, dass die Tragevorrichtung nicht dazu vorgesehen ist, von der Trägereinheit abgenommen zu werden. Dies ermöglicht, dass das Risiko für ein Abfallen der Tragevorrichtung verringert wird.An inventive hip or lap belt is preferably characterized in that the carrying device is permanently or permanently connected to the carrier unit. In other words, this means that the carrying device is not intended to be removed from the carrier unit. This allows the risk for a fall of the carrying device to be reduced.

Die Aufnahmevorrichtung(en), die an der Tragevorrichtung eines erfindungsgemäßen Hüft bzw. Beckengurts befestigt sind, weisen bevorzugt Karabinerhaken, Druckknöpfe, Taschen und/oder Laschen bzw. Schlaufen aus Kunststoff, Metall oder Leder auf. Handelt es sich bei dem am Gurt anzubringenden Gegenstand beispielsweise um eine Bedieneinheit, weist der Hüft bzw. Beckengurt mindestens zwei Aufnahmevorrichtung, vorzugsweise Karabinerhaken, auf. Liegen zwei Aufnahmevorrichtungen vor, sind diese bevorzugt in einem Abstand von maximal 12 cm, stärker bevorzugt maximal 10 cm (in der Längsachse) angeordnet (vorzugsweise ca. auf der gleichen Höhe in der Querachse). Vorzugsweise ist/sind die Aufnahmevorrichtung(en) durch ein oder mehrere Nietverbindungen an der Tragevorrichtung angebracht.The receiving device (s), which are fastened to the carrying device of a hip or lap belt according to the invention, preferably have snap hooks, snap fasteners, pockets and / or straps or loops made of plastic, metal or leather. If the object to be attached to the belt is, for example, an operating unit, the hip or lap belt has at least two receiving devices, preferably snap hooks. If two receiving devices are present, they are preferably arranged at a distance of not more than 12 cm, more preferably not more than 10 cm (in the longitudinal axis) (preferably approximately at the same height in the transverse axis). Preferably, the receiving device (s) is attached to the carrying device by one or more rivet connections.

Vorzugsweise ist/sind auch die Aufnahmevorrichtung(en) dauerhaft bzw. fest mit der Tragevorrichtung verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aufnahmevorrichtung(en) abnehmbar sind. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Gegenstand häufig und/oder schnell vom Hüft bzw. Tragegurt abgenommen werden muss.Preferably, the receiving device (s) is / are permanently or firmly connected to the carrying device. However, it is also conceivable that the receiving device (s) are removable. This can be particularly advantageous if an object must be removed frequently and / or quickly from the hip or shoulder strap.

Wie bereits mehrfach erwähnt ist ein erfindungsgemäßer Hüft- bzw. Beckengurt vorzugsweise dazu geeignet, einen oder mehrere Gegenstände mit einem hohen Gesamtgewicht aufzunehmen. Ein hohes Gesamtgewicht bezieht sich dabei vorzugsweise auf ein Gewicht von bis zu 3 kg, bevorzugt bis zu 4 kg, besonders bevorzugt bis zu 5 kg und am bevorzugt höchsten bis zu 7,5 kg. Besonders bevorzugt ist ein Hüft bzw. Beckengurt, der sich bei einem hohen Gewicht des Gegenstands bzw. der Gegenstände im Wesentlichen nicht deformiert (insbesondere in Querrichtung). Bevorzugt ist aber insbesondere ein Gurt, bei denen sich zumindest die Trägereinheit nicht in Querrichtung deformiert.As already mentioned several times, a hip or lap belt according to the invention is preferably suitable for receiving one or more articles with a high total weight. A high total weight preferably refers to a weight of up to 3 kg, preferably up to 4 kg, more preferably up to 5 kg and most preferably up to 7.5 kg. Particularly preferred is a hip or lap belt, which does not deform substantially at a high weight of the object or objects (in particular in the transverse direction). However, in particular a strap is preferred in which at least the carrier unit does not deform in the transverse direction.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hüft- bzw. Beckengurts wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:A particularly preferred embodiment of the hip or lap belt according to the invention is described in more detail below with reference to the figures. Show it:

1 eine Vorderansicht eines Hüft- bzw. Beckengurts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 1 a front view of a hip belt according to a preferred embodiment of the present invention;

2 den Hüft- bzw. Beckengurt gemäß 1 in einem zweiten Zustand; 2 the hip or lap belt according to 1 in a second state;

3 eine Querschnittansicht durch einen Teil des Hüft- bzw. Beckengurts gemäß 1; und 3 a cross-sectional view through a part of the hip or lap belt according to 1 ; and

4 schematisch eine Person, die den Hüft- bzw. Beckengurt gemäß 1 trägt. 4 schematically a person, the hip or lap belt according to 1 wearing.

In 1 ist ein Hüft- bzw. Beckengurt gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht dargestellt. Der Gurt 1 weist eine erste Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist und in der 1 zu sehen ist, und eine zweite, gegenüberliegende Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist und in 1 nicht zu sehen ist, auf. An der ersten Oberfläche des Gurts 1 ist eine Trägereinheit 2 befestigt, die sich entlang der Längsachse des Gurts 1 erstreckt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe zweier Nähte 6 an den jeweiligen Enden der Trägereinheit 2 erfolgen. Ferner ist eine entlang der Längsachse der Trägereinheit 2 verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung 3 vorgesehen, die an der Trägereinheit 2 angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, wie dies in der schematischen Querschnittansicht gemäß 3 dargestellt ist. Die Tragevorrichtung 3 weist mindestens eine Aufnahmevorrichtung 4 zur Befestigung von Gegenständen auf. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind zwei karabinerhakenartige Aufnahmevorrichtungen 4 vorgesehen. Der Gurt 1 kann ferner ein Verschlusssystem 5 aufweisen, welches bevorzugt einen weiteren Gurt 5a umfasst, der flexibler ist als die Trägereinheit 2. Das Verschlusssystem 5 kann ferner Verschlusselemente 5b (beispielsweise in Form eines Schnappverschlusses) aufweisen, um den Gurt beim Tragen am Körper zu befestigen und wieder zu lösen. Bevorzugt ist der Gurt 1 über das Verschlusssystem 5 längenverstellbar.In 1 a hip belt according to a particularly preferred embodiment of the present invention is shown in front view. The belt 1 has a first surface facing outward when carrying the belt and in the 1 and a second, opposite surface which points inwards when carrying the belt and in 1 not visible on. At the first surface of the belt 1 is a carrier unit 2 attached, extending along the longitudinal axis of the belt 1 extends. This can be done, for example, with the help of two seams 6 at the respective ends of the carrier unit 2 respectively. Further, one is along the longitudinal axis of the carrier unit 2 slidably arranged carrying device 3 provided on the carrier unit 2 is attached by enclosing them in the transverse direction, as shown in the schematic cross-sectional view according to FIG 3 is shown. The carrying device 3 has at least one receiving device 4 for fixing objects. In the illustrated preferred embodiment, there are two snap hook type pickup devices 4 intended. The belt 1 can also be a closure system 5 have, which preferably another belt 5a which is more flexible than the carrier unit 2 , The closure system 5 can also closure elements 5b (For example in the form of a snap closure) to attach the belt when worn on the body and to solve again. The belt is preferred 1 over the locking system 5 adjustable in length.

Dadurch, dass die Tragevorrichtung 3 die Trägereinheit 2 in Querrichtung umschließt, ohne mit dieser fix verbunden zu sein, und dass die Trägereinheit 2 jeweils nur an ihren beiden Enden mit dem Gurt 1 verbunden ist, kann die Tragevorrichtung 3 entlang der Längsachse der Trägereinheit 2 verschoben werden, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist. Dies ermöglicht es einem Arbeiter oder Träger des Gurts 1, die Tragevorrichtung zusammen mit den an der Aufnahmevorrichtung 4 befestigten Gegenständen vor sich anzuordnen, wie dies in 4 dargestellt ist, um mit den Gegenständen leicht arbeiten zu können. Während Bewegungen, bei denen diese vorderseitige Anordnung stören könnte (z. B. beim Besteigen einer Leiter oder beim Bücken), kann die Tragevorrichtung 3 zusammen mit den an der Aufnahmevorrichtung 4 befestigten Gegenständen aus der in den 1 und 4 dargestellten Position nach links geschoben werden (vgl. 2). Die Tragevorrichtung 3 befindet sich dann zusammen mit den an der Aufnahmevorrichtung 4 befestigten Gegenständen seitlich, d. h. in der Nähe der Hüfte, was beispielsweise beim Besteigen einer Leiter deutlich weniger beschwerlich ist.Because of the carrying device 3 the carrier unit 2 encloses in the transverse direction, without being connected to this fixed, and that the carrier unit 2 only at its two ends with the belt 1 connected, the carrying device 3 along the longitudinal axis of the carrier unit 2 be moved, as in the 1 and 2 is shown. This allows a worker or wearer of the belt 1 , the carrying device together with the on the receiving device 4 to arrange fixed objects in front of them, as shown in 4 is shown in order to work easily with the objects. During movements that could interfere with this frontal arrangement (eg when boarding a ladder or bending over), the carrying device may 3 along with those at the cradle 4 fastened objects from the into the 1 and 4 shown position are pushed to the left (see. 2 ). The carrying device 3 is then together with the on the recording device 4 attached objects laterally, ie near the hip, which is much less cumbersome, for example, when climbing a ladder.

Bevorzugt sollte dabei die Tragevorrichtung 3 mindestens um eine gesamte Länge der Tragevorrichtung 3 verschoben werden können, wie dies im Fall der 1 und 2 zu sehen ist. Bevorzugt beträgt der Verschiebeweg mindestens das 1,25-fache und stärker bevorzugt mindestens das 1,5-fache der Länge der Tragevorrichtung 3. Die Innenseite 3a der Tragevorrichtung 3 weist bevorzugt ein glattes und/oder starres Material wie z. B. Polyethylen auf, sodass die Tragevorrichtung 3 möglichst reibungsarm auf der Trägereinheit 2 gleiten kann. Um diesen Effekt zu erzielen, muss nicht die gesamte Innenseite 3a der Tragevorrichtung 3 aus einem entsprechend glatten Material bestehen. Vielmehr kann auch nur ein Abschnitt 3b der Innenseite der Tragevorrichtung 3 aus einem glatten und/oder starren Material bestehen und/oder mit einem solchen Material beschichtet sein, wie dies schematisch in 5 dargestellt ist.Preference should be given to the carrying device 3 at least one entire length of the carrying device 3 can be moved, as in the case of 1 and 2 you can see. Preferably, the displacement is at least 1.25 times and more preferably at least 1.5 times the length of the carrying device 3 , The inside 3a the carrying device 3 preferably has a smooth and / or rigid material such. As polyethylene, so that the carrying device 3 low friction on the carrier unit 2 can slide. To achieve this effect does not have the entire inside 3a the carrying device 3 consist of a correspondingly smooth material. Rather, only a section can 3b the inside of the carrying device 3 be made of a smooth and / or rigid material and / or be coated with such a material, as shown schematically in FIG 5 is shown.

Die Tragevorrichtung 3 weist in ihrem Querschnitt bevorzugt eine U-Form auf, deren Schenkel an der offenen Seite mittels eines Verbindungselements 7 miteinander verbunden sein können. Bei diesem Verbindungselement 7 kann es sich beispielsweise ebenfalls um eine Naht handeln. Die beiden Schenkel könnten aber auch miteinander vernietet oder verklebt sein oder mittels Druckknöpfen miteinander befestigt sein.The carrying device 3 has in its cross-section preferably a U-shape, the legs of which on the open side by means of a connecting element 7 can be connected to each other. In this connection element 7 For example, it can also be a seam. The two legs could also be riveted or glued together or fastened together by means of snaps.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2009/126086 A1 [0004, 0005, 0023] WO 2009/126086 A1 [0004, 0005, 0023]
  • WO 2007/067861 A1 [0004] WO 2007/067861 A1 [0004]
  • WO 2007/067861 [0006] WO 2007/067861 [0006]

Claims (23)

Hüft- bzw. Beckengurt (1) mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend: eine an der ersten Oberfläche befestigte Trägereinheit (2), die sich entlang der Längsachse des Gurts (1) erstreckt; und eine entlang der Längsachse der Trägereinheit (2) verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung (3), die an der Trägereinheit (2) angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Befestigung von Gegenständen aufweist; wobei die Trägereinheit (2) steifer als der Hüft- bzw. Beckengurt (1) ausgebildet ist.Hip or lap belt ( 1 ) having a first surface facing outwardly when the belt is worn, and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising: a support unit (FIG. 2 ) extending along the longitudinal axis of the belt ( 1 ) extends; and one along the longitudinal axis of the carrier unit ( 2 ) slidably arranged carrying device ( 3 ) attached to the carrier unit ( 2 ) by enclosing them in the transverse direction, and the at least one receiving device ( 4 ) for fixing objects; the carrier unit ( 2 ) stiffer than the hip or lap belt ( 1 ) is trained. Hüft- bzw. Beckengurt (1) mit einer ersten Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach außen weist, und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche, die beim Tragen des Gurts nach innen weist, umfassend: eine an der ersten Oberfläche befestigte Trägereinheit (2), die sich entlang der Längsachse des Gurts erstreckt; und eine entlang der Längsachse der Trägereinheit verschiebbar angeordnete Tragevorrichtung (3), die an der Trägereinheit angebracht ist, indem sie diese in Querrichtung umschließt, und die mindestens eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Befestigung von Gegenständen aufweist, wobei im gestreckten Zustand des Gurts die Haftreibung der Tragevorrichtung gegenüber der Trägereinheit durch einen Haftreibungskoeffizienten von höchstens 0,5, bevorzugt höchstens 0,4 und besonders bevorzugt höchstens 0,35 charakterisiert ist.Hip or lap belt ( 1 ) having a first surface facing outwardly when the belt is worn, and a second opposing surface facing inwardly when the belt is worn, comprising: a support unit (FIG. 2 ) extending along the longitudinal axis of the belt; and a carrying device slidably disposed along the longitudinal axis of the carrier unit (US Pat. 3 ), which is attached to the carrier unit by enclosing it in the transverse direction, and the at least one receiving device ( 4 In the stretched state of the belt, the static friction of the carrying device relative to the carrier unit is characterized by a static friction coefficient of at most 0.5, preferably at most 0.4, and particularly preferably at most 0.35. Hüft- bzw. Beckengurt nach Anspruch 1, wobei im gestreckten Zustand des Gurts die Haftreibung der Tragevorrichtung gegenüber der Trägereinheit durch einen Haftreibungskoeffizienten von höchstens 0,5, bevorzugt höchstens 0,4 und besonders bevorzugt höchstens 0,35 charakterisiert ist.Hip or lap belt according to claim 1, wherein in the stretched state of the belt, the static friction of the carrying device relative to the carrier unit is characterized by a coefficient of static friction of at most 0.5, preferably at most 0.4 and more preferably at most 0.35. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Gurt ein Verschlusssystem (5) aufweist, wobei das Verschlusssystem bevorzugt einen weiteren Gurt (5a) aufweist, der flexibler ist als die Trägereinheit.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the belt is a closure system ( 5 ), wherein the closure system preferably a further belt ( 5a ), which is more flexible than the carrier unit. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Gurt längenverstellbar ist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the belt is adjustable in length. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, der eine Länge von mindestens 70 cm, bevorzugt mindestens 80 cm und besonders bevorzugt mindestens 90 cm und/oder höchstens 170 cm, bevorzugt höchstens 150 cm und besonders bevorzugt höchstens 130 cm aufweist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, which has a length of at least 70 cm, preferably at least 80 cm and particularly preferably at least 90 cm and / or at most 170 cm, preferably at most 150 cm and particularly preferably at most 130 cm. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Trägereinheit entlang der Längsachse zwei voneinander entfernt liegende Enden aufweist, über welche die Befestigung am Gurt erfolgt.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the carrier unit along the longitudinal axis has two mutually remote ends, via which the attachment to the belt. Hüft- bzw. Beckengurt nach Anspruch 7, wobei die Befestigung eine Naht (6) aufweist.Hip or lap belt according to claim 7, wherein the attachment is a seam ( 6 ) having. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Trägereinheit ein gewebtes Gurtband aufweist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the carrier unit comprises a woven webbing. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei sich die Trägereinheit über 10% bis 70%, bevorzugt 20% bis 50% und besonders bevorzugt 30–40% der Länge des Gurts erstreckt.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the carrier unit extends over 10% to 70%, preferably 20% to 50% and particularly preferably 30-40% of the length of the belt. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Länge der Tragevorrichtung 10–50%, bevorzugt 20–40%, besonders bevorzugt 25–35% der Länge der Trägereinheit aufweist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the length of the carrying device 10-50%, preferably 20-40%, more preferably 25-35% of the length of the carrier unit. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Trägereinheit eine Länge und/oder Anordnung im Verhältnis zum Gurt aufweist, die es ermöglicht, dass beim Tragen des Gurts die Tragevorrichtung um mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30% des Umfangs des Gürtels im getragenen Zustand verschoben werden kann.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the carrier unit has a length and / or arrangement relative to the belt, which allows that when carrying the belt, the carrying device by at least 20%, preferably at least 30% of the circumference of the belt can be moved in the worn state. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Trägereinheit derart im Verhältnis zur Längsachse des Gurts angeordnet ist, dass die Tragevorrichtung entlang des Längenabschnitts des Gurts, der dafür vorgesehen ist, beim Tragen an der Vorderseite bzw. an einer der beiden Körperseiten angeordnet zu sein, entlang der Trägereinheit verschiebbar ist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the support unit is arranged in relation to the longitudinal axis of the belt, that the carrying device along the longitudinal portion of the belt, which is intended for wearing on the front or on one of the two body sides to be arranged along the carrier unit is displaceable. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Teil der Tragevorrichtung, der die Trägereinheit umschließt, ein glattes und/oder starres Material, vorzugsweise Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Leder, Aluminium und/oder beschichtetes Gewebe aufweist bzw. daraus besteht.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the part of the carrying device which encloses the carrier unit comprises or consists of a smooth and / or rigid material, preferably polyethylene, polyamide, polypropylene, leather, aluminum and / or coated fabric , Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40% und besonders bevorzugt mindesten 50% der Oberfläche(n) der Tragevorrichtung, die mit der/den Oberfläche(n) der Trägereinheit in Berührung kommt/kommen, ein glattes und/oder starres Material, vorzugsweise Polyethylen, aufweist bzw. daraus besteht. Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein at least 30%, preferably at least 40% and particularly preferably at least 50% of the surface (s) of the carrying device come into contact with the surface (s) of the carrier unit , a smooth and / or rigid material, preferably polyethylene, comprises or consists thereof. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Teil der Tragevorrichtung, der die Trägereinheit umschließt eine U-Form aufweist, deren Schenkel an der offenen Seite zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt 40%–80% und besonders bevorzugt 50%–75% der Querseite der Schenkel miteinander verbunden sind.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the part of the carrying device, which encloses the support unit has a U-shape, whose legs are connected to each other at least in sections on the open side, wherein preferably 40% -80% and particularly preferably 50th % -75% of the transverse side of the legs are interconnected. Hüft- bzw. Beckengurt nach Anspruch 16, wobei die offene Seite der U-Form beim Tragen des Gurts nach unten weist.The hip belt according to claim 16, wherein the open side of the U-shape faces downward when carrying the belt. Hüft- bzw. Beckengurt nach Anspruch 16 oder 17, wobei die U-Form ein glattes und/oder starres Material, vorzugsweise Polyamid, Polypropylen, Leder, Aluminium und/oder beschichtetes Gewebe aufweist bzw. daraus besteht.Hip or lap belt according to claim 16 or 17, wherein the U-shape comprises or consists of a smooth and / or rigid material, preferably polyamide, polypropylene, leather, aluminum and / or coated fabric. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Gurt mindestens im Bereich, in dem die Tragevorrichtung positioniert sein kann, eine Polsterung aufweist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the belt has a padding at least in the region in which the carrying device can be positioned. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei vorgesehen ist, dass die Tragevorrichtung fest bzw. dauerhaft mit der Trägereinheit verbunden ist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein it is provided that the carrying device is permanently or permanently connected to the carrier unit. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung einen oder mehrere, vorzugsweise zwei, Karabinerhaken, Druckknöpfe, Magnetknöpfe, Laschen, Bügel und/oder Taschen aufweist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein the receiving device comprises one or more, preferably two, snap hooks, snaps, magnetic buttons, lugs, straps and / or pockets. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, wobei vorgesehen ist, dass die Aufnahmevorrichtung dauerhaft bzw. fest mit der Tragevorrichtung verbunden ist.Hip or lap belt according to one of the preceding claims, wherein it is provided that the receiving device is permanently or firmly connected to the carrying device. Hüft- bzw. Beckengurt nach einem der vorigen Ansprüche, der dazu geeignet ist, Gegenstände mit einem Gesamtgewicht von bis zu 5 kg, bis zu 7,5 kg, oder bis zu 10 kg zu tragen, ohne sich wesentlich zu deformieren.Hip or lap belt according to any one of the preceding claims, capable of carrying articles of up to 5 kg total weight, up to 7.5 kg, or up to 10 kg without significantly deforming.
DE202016000456.6U 2016-01-25 2016-01-25 Hip or lap belt Active DE202016000456U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000456.6U DE202016000456U1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Hip or lap belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000456.6U DE202016000456U1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Hip or lap belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000456U1 true DE202016000456U1 (en) 2016-02-04

Family

ID=55358944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000456.6U Active DE202016000456U1 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Hip or lap belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000456U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067861A1 (en) 2005-12-05 2007-06-14 Think Tank Photo, Inc. Carrier system
WO2009126086A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Sacci Ryggsäckar AB Belt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067861A1 (en) 2005-12-05 2007-06-14 Think Tank Photo, Inc. Carrier system
WO2009126086A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Sacci Ryggsäckar AB Belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010084T2 (en) ERGONOMIC BACKPACK
DE102006048185A1 (en) Backpack with side sliding module
DE102010003481A1 (en) Insert for a carrying strap
DE202006001888U1 (en) carrying device
EP2470042B1 (en) Device for detachably fastening a camera to a carrying strap
DE202008006674U1 (en) Harness for dogs
DE202008015976U1 (en) Carrying device with adjustable leg rest
DE202019004477U1 (en) Travel pillow
DE202016000456U1 (en) Hip or lap belt
DE102014103260A1 (en) Rucksacktragegurtsystem
DE102008062393A1 (en) Reversible backpack in a forward position
EP2213341A1 (en) Ski vest and ski equipment element
EP2404525B1 (en) Rucksack
DE102016208412A1 (en) CARRYING SYSTEM FOR WEARING A SUBJECT
DE102018219963B4 (en) BACKPACK
DE202013100486U1 (en) Carrying harness for carrying objects
AT7722U1 (en) SHOULDER HOLDER FOR CARRYING VALUE OBJECTS
DE202013101845U1 (en) pocket arrangement
DE202018005273U1 (en) Waist belt with charging function and carry-on-the-back carrying case, e.g. Backpack or satchel
DE202017006882U1 (en) carry bag
DE102009055771B4 (en) Support device for a carrying system
DE202021105867U1 (en) Bag assembly
DE102006044493B4 (en) transport container
DE202020101626U1 (en) Protective clothing
DE10139421B4 (en) Handle part for a motorcycle seat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years