DE202015106066U1 - Hydrodynamisches Axialgleitlager - Google Patents
Hydrodynamisches Axialgleitlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015106066U1 DE202015106066U1 DE202015106066.1U DE202015106066U DE202015106066U1 DE 202015106066 U1 DE202015106066 U1 DE 202015106066U1 DE 202015106066 U DE202015106066 U DE 202015106066U DE 202015106066 U1 DE202015106066 U1 DE 202015106066U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- hydrodynamic
- support surface
- radial direction
- thrust bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 21
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1075—Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/045—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/047—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/24—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/107—Grooves for generating pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/02—Constructions of connecting-rods with constant length
- F16C7/023—Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/04—Connecting-rod bearings; Attachments thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2233/00—Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/46—Gap sizes or clearances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Hydrodynamisches Axialgleitlager zur Abstützung von Axialkräften (FA) zwischen relativ zueinander rotierenden Lagerteilen aufweisend zumindest eine in eine Axialrichtung (A) zu einem der Lagerteile (2) weisende Tragoberfläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tragoberfläche (3) in einer Radialrichtung (R) gesehen zur Radialrichtung (R) geneigt angeordnet ist und/oder konturiert ist, wobei die Neigung und/oder Konturierung zur Ausbildung eines sich radial nach außen verengenden Schmierspalts (s) zwischen der Tragoberfläche (3) und dem korrespondierenden Lagerteil (2) eingerichtet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Axialgleitlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
US 5,829,338 ist ein gattungsgemäßes hydrodynamisches Axialgleitlager bekannt, welches Tragoberflächen besitzt, die dazu ausgebildet sind, dass sich zwischen den Tragoberflächen und einem Lagerpartnerteil im Betrieb ein hydrodynamischer Schmierfilm aus einem flüssigen Schmierstoff bilden kann. - Die Tragoberflächen sind dabei parallel zu korrespondierenden Tragoberflächen des Lagerpartnerteils ausgerichtet. In Umfangsrichtung vorgelagert sind Fangflächen angeordnet, die zu einer Normalen auf die Tragoberfläche geneigt ausgebildet sind. Diese Neigung geschieht in Umfangsrichtung. Zweck dieser Fangflächen ist es, einen keilförmigen Spalt zum Lagerpartnerteil zu bilden, um bei einer Relativbewegung des hydrodynamischen Axialgleitlagers relativ zum Lagerpartnerteil Schmierstoff in einen Schmierspalt zwischen der Tragoberfläche und dem Lagerpartnerteil zu befördern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydrodynamisches Axialgleitlager derart weiterzubilden, dass ein Reibungsverhalten und ein Verschleißverhalten des hydrodynamischen Axialgleitlagers auch hinsichtlich seines Lagerpartnerteiles weiter verbessert werden. Als besonderer Anwendungsfall soll der axiale Reibkontakt zwischen einem Pleuel und einer Kurbelwelle verbessert werden. Ziel ist es, eine Verschleißminimierung und eine verringerte Reibung zwischen Lagerpartnerteilen zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird mit einem hydrodynamischen Axialgleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird ein hydrodynamisches Axialgleitlager zur Abstützung von Axialkräften FA zwischen relativ zueinander rotierenden Lagerteilen aufweisend zumindest eine in einer Axialrichtung zu einem der Lagerteile weisende Tragoberfläche dadurch weitergebildet, dass die zumindest eine Tragoberfläche in einer Radialrichtung R gesehen zur Radialrichtung R geneigt angeordnet ist und/oder konturiert ist, wobei die Neigung und/oder Konturierung zur Ausbildung eines sich radial nach außen verengenden Schmierspalts s zwischen der Tragoberfläche und dem korrespondierenden Lagerteil, d. h. einem Lagerpartnerteil eingerichtet ist.
- Mit einer solchen in Radialrichtung ausgebildeten Neigung/Konturierung der Tragoberflächen gelingt es, flüssigen Schmierstoff, der aufgrund von Fliehkräften von einer Lagerbohrung des Axiallagers radial nach außen entweichen will, durch einen radial einwärts vergrößerten Schmierspalt s aufzufangen und in dem sich radial nach außen verjüngenden Schmierspalt s zu transportieren.
- Hierdurch werden ein zuverlässigerer Aufbau und ein tragfähigerer Ölfilm zwischen den sich zueinander bewegenden Oberflächen also der Tragoberfläche und einer korrespondierenden Tragoberfläche des Lagerpartnerteils erreicht. Es konnte beobachtet werden, dass hierdurch die Reibung und der Verschleiß in dem erfindungsgemäßen Axiallager und einem Lagerpartnerteil vermindert wird. Insbesondere geschieht bei einer geringeren Relativbewegung der Lagerpartnerteile zueinander der Schmierfilm-aufbau schneller und bei niedrigerer Relativgeschwindigkeit der Lagerpartnerteile zueinander.
- In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Tragoberfläche zusätzlich zu der Radialrichtung auch in einer Umfangsrichtung geneigt und/oder konturiert ausgebildet ist, wobei die Neigung/Konturierung in Umfangsrichtung U zur Ausbildung eines sich in Umfangsrichtung verengenden Schmierspalts s zwischen der Tragoberfläche und einen korrespondierenden Lagerteil eingerichtet ist.
- Weiterhin ist es bevorzugt, das benachbart zur Tragoberfläche in Umfangsrichtung U und/oder in der Radialrichtung R weiter innenliegend zumindest eine Fangfläche zur Ausbildung eines Schmierstofffangspaltes angeordnet ist. Eine solche Fangfläche kann dabei derart angeordnet sein, dass sie gegenüber dem Lagerpartnerteil einen vergrößerten Spalt nach Art einer Fangtasche bildet, in dem sich Schmierstoff im Betrieb anreichert und zum Ausbilden des z. B. radial weiter außen liegende Schmierspaltes s zur Verfügung steht. Eine Fangfläche bildet zweckmäßiger Weise gegenüber dem Lagerpartnerteil einen deutlich vergrößerten Schmierspalt s aus als die Tragoberfläche.
- In einer besonderen Ausführungsform ist die Tragoberfläche ein Teil einer Außenfläche eines Pleuels, welcher insbesondere mit einer Lagerpartnerfläche eines Lagerpartnerteils, z. B. einer Kurbelwelle zusammenwirkt. Das erfindungsgemäße hydrodynamische Axialgleitlager hat sich gerade für diesen Reibkontakt besonders bewährt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltungsform beträgt ein Neigungswinkel α der Tragoberfläche in Radialrichtung R weniger als 5°, bevorzugt weniger als 1°.
- Ein dazugehöriger Schmierspalt s, der erfindungsgemäß in Radialrichtung R nach außen sich verjüngend, z. B. keilförmig verläuft, ist radial weiter innenliegend, zweckmäßigerweise weniger als 50 μm größer als an seiner engsten Stelle. Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, den Schmierspalt s radial weiter innenliegend 20 μm bis 40 μm größer zu gestalten als an seiner engsten Stelle.
- Zusätzlich zu den vorgenannten Maßnahmen kann es zweckmäßig sein, dass das hydrodynamische Axiallager gemäß der Erfindung zum korrespondierenden Lagerteilpartnerteil hin offene Schmierstoffnuten besitzt. Diese Schmierstoffnuten dienen einmal dazu, genügend Schmierstoff für die Ausbildung eines tragfähigen, hydrodynamisch auszubildenden Schmierspalts s bereitzuhalten. Andererseits verbinden die Schmierstoffnuten einen radial innenliegenden Bereich einer Lagerbohrung des Axiallagers mit einem radial außenliegenden Außenbereich des Axiallagers fluidisch miteinander, so dass überschüssiger Schmierstoff, der beispielsweise nicht zur Ausbildung der tragenden Schmierfilme benötigt wird, die Lagestelle möglichst ungehindert verlassen kann.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydrodynamischen Gleitlagers mit einer über die Maßen vergrößerten Neigung einer Tragoberfläche; -
2 : einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydrodynamischen Gleitlagers mit einer ebenso über die Maßen vergrößerten Neigung der Tragoberfläche; -
3 : einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß hydrodynamischen Gleitlagers mit einer über die Maßen vergrößerten Neigung der Tragoberfläche und -
4 : einen Anwendungsfall des Axialgleitlagers gemäß3 zwischen einem Pleuel und einer Kurbelwelle. - Ein erfindungsgemäßes hydrodynamisches Axialgleitlager
1 (1 ) dient zur Abstützung von Axialkräften FA zwischen relativ zueinander rotierenden Lagerteilen. Eines der Lagerteile ist in den Figuren mit den Bezugszeichen2 gestrichelt als Wellenstumpf dargestellt. Ein zweites relativ zum ersten Lagerteil2 rotierendes Lagerteil kann beispielweise das Axialgleitlager1 selbst oder ein fest mit diesem verbundenes Teil sein. - Das Axialgleitlager
1 besitzt eine zum Lagerteil2 hin weisende Tragoberfläche3 , die zur Ausbildung eines Schmierspaltes s zwischen dem Lagerteil2 – im Folgenden Lagerpartnerteil2 – dient. - Die Tragoberfläche
3 ist bei einem erfindungsgemäßen Axialgleitlager1 in einer Radialrichtung R gesehen zu dieser Radialrichtung R geneigt ausgebildet, wobei die Neigung zur Ausbildung des sich radial nach außen verengenden Schmierspalts s eingerichtet ist. Der Schmierspalt s ist zwischen der Tragoberfläche3 und dem korrespondierenden Lagerteil – also dem Lagerpartnerteil2 – angeordnet. Neben einer Neigung einer im Querschnitt gemäß1 ebenen Fläche, kann ein sich radial nach außen verjüngender Schmierspalt s auch durch eine Konturierung der Tragoberfläche3 ergeben. Beispielsweise kann die Tragoberfläche3 im Querschnitt gewölbt sein, wobei die Wölbung derart angeordnet ist, dass sich zumindest teilbereichsweise radial nach außen eine Verjüngung des Schmierspalts s ergibt. Es konnte beobachtet werden, dass an einer engsten Stelle4 des Schmierspalts s durch die Neigung/Konturierung der Tragoberfläche3 ein besonders tragfähiger und belastbarer hydrodynamischer Schmierfilm entsteht, was bewirkt, dass das Axialgleitlager1 und das Lagerpartnerteil2 einen verringerten Verschleiß aufweisen. Es konnte auch beobachtet werden, dass ein Schmierspaltaufbau sich bereits bei geringeren Relativgeschwindigkeiten der Lagerteile zueinander einstellt, im Vergleich zu Tragoberflächen3 gemäß dem Stand der Technik, die in Radialrichtung R gesehen parallel zum Lagerpartnerteil2 verlaufen. - Die Neigung der Tragoberfläche
3 in Radialrichtung R nach innen erfolgt um einen Winkel α, der zweckmäßiger Weise weniger als 5°, insbesondere weniger als 1° beträgt. Der Winkel α ist dabei relativ zur Radialrichtung R gemessen zu verstehen. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (
2 ) ist radial innerhalb der Tragoberfläche3 eine radial geneigte Fangfläche5 angeordnet. Die Fangfläche5 ist gegenüber der Tragoberfläche3 in Radialrichtung beispielsweise stärker geneigt angeordnet oder gestuft, jedenfalls derart ausgebildet, dass ein gegenüber dem sich verjüngenden Schmierspalt s vergrößerter Schmierstofffangspalt6 ausgebildet ist. In diesem Schmierstofffangspalt6 , der im vorliegenden Beispiel keilförmig ausgebildet ist, kann sich Schmierstoff sammeln, der zur Ausbildung des eigentlich tragenden hydrodynamischen Schmierfilmes, der im Betrieb im Schmierspalt s entsteht, zur Verfügung steht. - Alternativ oder zusätzlich zu den Fangflächen
5 kann das Axiallager1 über den Umfang verteilt zum korrespondierenden Lagerpartnerteil2 hin offene Schmierstoffnuten7 besitzen. Derartige Schmierstoffnuten7 , die einen radial innenliegenden Bereich einer Lagerbohrung8 des Axiallagers1 mit einem radial außenliegenden Außenbereich9 des Axiallagers1 fluidisch miteinander verbinden, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. In einer Umfangsrichtung U gesehen, können von der Schmierstoffnut7 aus Schmierstofffangflächen5 vorgesehen sein, die in der Umfangsrichtung U partiell für eine Vergrößerung des Schmierspaltes s sorgen. Derartige in Umfangsrichtung U verlaufende Fangflächen5 sind aus dem Stand der Technik gemäß derUS 5,829,338 bekannt, können jedoch die vorliegende Erfindung vorteilhaft ergänzen. - In einer weiteren Ausführungsform (
4 ) ist das hydrodynamische Axialgleitlager1 in einem Pleuel10 integriert, z. B. eines Verbrennungsmotors angeordnet, wobei die Tragoberfläche3 ein Teil einer Außenfläche eines Pleuels10 , insbesondere eines Pleuellagerauges ist. In einem solchen Fall kommt das erfindungsgemäße hydrodynamische Axialgleitlager1 in besonders bevorzugter Art und Weise zwischen dem Pleuel10 und einer Kurbelwelle11 zum Einsatz. - Bezugszeichenliste
-
- FA
- Axialkraft
- R
- Radialrichtung
- U
- Umfangsrichtung
- α
- Neigungswinkel
- A
- Axialrichtung
- s
- Schmierspalt
- 1
- hydrodynamisches Axialgleitlager
- 2
- Lagerpartnerteile
- 3
- Tragoberfläche
- 4
- engste Stelle
- 5
- Fangfläche
- 6
- Schmierstofffangspalt
- 7
- Schmierstoffnuten
- 8
- Lagerbohrung
- 9
- Außenbereich
- 10
- Pleuel
- 12
- Kurbelwelle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5829338 [0002, 0025]
Claims (9)
- Hydrodynamisches Axialgleitlager zur Abstützung von Axialkräften (FA) zwischen relativ zueinander rotierenden Lagerteilen aufweisend zumindest eine in eine Axialrichtung (A) zu einem der Lagerteile (
2 ) weisende Tragoberfläche (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tragoberfläche (3 ) in einer Radialrichtung (R) gesehen zur Radialrichtung (R) geneigt angeordnet ist und/oder konturiert ist, wobei die Neigung und/oder Konturierung zur Ausbildung eines sich radial nach außen verengenden Schmierspalts (s) zwischen der Tragoberfläche (3 ) und dem korrespondierenden Lagerteil (2 ) eingerichtet ist. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragoberfläche (
3 ) in einer Umfangsrichtung (U) geneigt und/oder konturiert ausgebildet ist, wobei die Neigung/Konturierung in Umfangsrichtung (U) zur Ausbildung eines sich in Umfangsrichtung (U) verengenden Schmierspalts (s) zwischen der Tragoberfläche (3 ) und dem korrespondierenden Lagerteil (2 ) eingerichtet ist. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) benachbart zur der Tragoberfläche (
3 ) und/oder in Radialrichtung (R) weiter innenliegend zumindest eine Fangfläche (5 ) zur Ausbildung eines Schmierstofffangspaltes (6 ) angeordnet ist. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragoberfläche (
3 ) ein Teil einer Außenfläche eines Pleuels (10 ) ist. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Lagerteile ein Pleuel (
10 ) und eine Kurbelwelle (12 ) sind. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel (α) der Tragoberfläche (
3 ) in Radialrichtung (R) weniger als 5°, bevorzugt weniger als 1° beträgt. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierspalt (s) radial innen weniger als 50 μm größer ist als an seiner engsten Stelle (
4 ), insbesondere 20 μm bis 40 μm größer ist. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (
1 ) zu korrespondierenden Lagerteilpartnerteil (2 ) hin offene Schmierstoffnuten (7 ) besitzt. - Hydrodynamisches Axialgleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffnuten (
7 ) einen radial innenliegenden Bereich einer Lagerbohrung (8 ) des Axiallagers (1 ) mit einem radial außenliegenden Außenbereich (9 ) des Axiallagers (1 ) fluidisch verbinden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015220217.8A DE102015220217A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE102015220213.5A DE102015220213A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE202015106066.1U DE202015106066U1 (de) | 2015-10-16 | 2015-11-11 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015220213.5 | 2015-10-16 | ||
DE102015220217.8A DE102015220217A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE102015220213.5A DE102015220213A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE102015220217.8 | 2015-10-16 | ||
DE202015106066.1U DE202015106066U1 (de) | 2015-10-16 | 2015-11-11 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015106066U1 true DE202015106066U1 (de) | 2015-11-18 |
Family
ID=54768445
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015220213.5A Withdrawn DE102015220213A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE102015220217.8A Withdrawn DE102015220217A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE202015106066.1U Expired - Lifetime DE202015106066U1 (de) | 2015-10-16 | 2015-11-11 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015220213.5A Withdrawn DE102015220213A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
DE102015220217.8A Withdrawn DE102015220217A1 (de) | 2015-10-16 | 2015-10-16 | Hydrodynamisches Axialgleitlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE102015220213A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022124129A1 (de) * | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Folienlager und Lagerbock zum Aufnehmen eines Folienlagers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5829338A (en) | 1997-03-03 | 1998-11-03 | Fmc Corporation | Pump having unidirectional tapered land thrust bearing cluster |
-
2015
- 2015-10-16 DE DE102015220213.5A patent/DE102015220213A1/de not_active Withdrawn
- 2015-10-16 DE DE102015220217.8A patent/DE102015220217A1/de not_active Withdrawn
- 2015-11-11 DE DE202015106066.1U patent/DE202015106066U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5829338A (en) | 1997-03-03 | 1998-11-03 | Fmc Corporation | Pump having unidirectional tapered land thrust bearing cluster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015220217A1 (de) | 2017-04-20 |
DE102015220213A1 (de) | 2017-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022316A1 (de) | Radial-Nadellager-Baueinheit | |
DE102012211891A1 (de) | Wälzlager für einen Turbolader | |
DE102009052793A1 (de) | Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung | |
DE102016115874B4 (de) | Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors | |
DE102009036794A1 (de) | Massenausgleichsgetriebe | |
DE102008053248A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
EP2600005A1 (de) | Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager | |
DE102016105110A1 (de) | Kegelwälzlager | |
DE102007017873A1 (de) | Massenausgleichsgetriebe einer Brennkraftmaschine | |
DE102016205896A1 (de) | Lager und Lageranordnung | |
DE102016205899A1 (de) | Lager | |
DE102011088299A1 (de) | Wälzlager | |
DE202015106066U1 (de) | Hydrodynamisches Axialgleitlager | |
EP1886036B1 (de) | Kombiniertes wälz- und gleitlager | |
DE102016120570A1 (de) | Kegelwälzlager | |
DD200235A1 (de) | Hydrodynamisches magnetlager | |
DE102009031760A1 (de) | Axial-Gleitlager | |
DE102012016983A1 (de) | Wälzlager mit Wälzlagerkäfig | |
DE102018104541A1 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager sowie Nassläuferpumpe mit einem solchen Gleitlager | |
DE102015224912A1 (de) | Gleitlager mit konkaver Lauffläche | |
DE4332088A1 (de) | Radiallager für ein Automatgetriebe | |
DE102017218975A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE102011083134A1 (de) | Pleuel | |
DE102021209885A1 (de) | Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010063393A1 (de) | Dichteinrichtung mit Funktionsbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |