DE202015105546U1 - Antibakterielles Produkt und antibakterielle Struktur - Google Patents

Antibakterielles Produkt und antibakterielle Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE202015105546U1
DE202015105546U1 DE202015105546.3U DE202015105546U DE202015105546U1 DE 202015105546 U1 DE202015105546 U1 DE 202015105546U1 DE 202015105546 U DE202015105546 U DE 202015105546U DE 202015105546 U1 DE202015105546 U1 DE 202015105546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibacterial
nonwoven fabric
containing powder
layer
silver ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105546.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVERLOY Co Ltd
Original Assignee
SILVERLOY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVERLOY Co Ltd filed Critical SILVERLOY Co Ltd
Publication of DE202015105546U1 publication Critical patent/DE202015105546U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine

Abstract

Antibakterielles Produkt, umfassend eine Oberflächenschicht, eine antibakteriellen Schicht, eine Absorptionsschicht und eine Grundschicht, wobei die antibakterielle Schicht ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind und das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und besonders bevorzugt ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet der Sterilisation und Bakterienbekämpfung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Chemisch Silber und Nanosilber sind schnell zum gebräuchlichsten Material in Konsumartikeln geworden und sind das auf dem Gebiet kommerzieller Nanomaterialien am schnellsten zunehmende Material. Gegenwärtig wird Nanosilber als antibakterielles Mittel in verschiedenen Produkten auf dem Markt verwendet.
  • Studien zeigen, dass die weitverbreitete Verwendung von Nanosilber zu ernsthaften Gefahren für die menschliche Gesundheit und Umwelt führen kann. Nanosilber kann zur Bildung von Antikörpern gegen ein antibakterielles Mittel zum Reduzieren der Effizienz des antibakteriellen Mittels führen. In einer kürzlichen Forschungsarbeit wird das gegenwärtige weltweite Forschungsmaterial bezüglich der Toxizität, die von Nanoteilchen hervorgerufen wird, rezensiert und darauf hingewiesen, dass genügend Hinweise darauf bestehen, die zeigen, dass Silbernanoteilchen für die Umwelt gefährlich sein können und derartige Substanzen so Vorsorgeprinzipien entsprechend verwendet werden müssen. Insbesondere wird Nanosilber in elektronischen und elektrischen Vorrichtungen letztendlich in Form von Ionen in der Umwelt vorliegen und Silberionen können für die Umwelt schädlich sein und sie sind für Wasserorganismen selbst in sehr geringen Konzentrationen stark toxisch. Aus der Beschichtung innerhalb eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine freigesetztes Silber kann in das Wassersystem eintreten und so besonders gefährlich werden. Silberionen werden in das Abwasser freigesetzt und dringen letztendlich in kommunale Kläranlagen ein, wo Sie das Wachstum nützlicher Mikroorganismen in der Kläranlage einschränken. Dementsprechend steht das Vorliegen einer derartigen gefährlichen Substanz im Widerspruch zum Erfordernis des Einrichtens einer guten Wasserökologie.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein antibakterielles Produkt, umfassend eine Oberflächenschicht, eine antibakterielle Schicht, eine Absorptionsschicht und eine Grundschicht, wobei die antibakterielle Schicht ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind und das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und besonders bevorzugt ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine antibakterielle Struktur, die ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind, wobei das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und besonders bevorzugt ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Damenbinde oder eine Inkontinenzeinlage einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gemäß.
  • 2 veranschaulicht eine Schnittansicht entlang der Linie A-A einer Damenbinde oder einer Inkontinenzeinlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Papierwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 veranschaulicht eine Schnittansicht entlang der Linie A-A einer Papierwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Matratze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 veranschaulicht eine Schnittansicht entlang der Linie A-A einer Matratze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine einen Wundverband gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung sind gewisse spezifische Einzelheiten eingeschlossen, um ein gründliches Verständnis verschiedener offenbarter Ausführungsformen bereitzustellen. Ein Fachmann auf dem relevanten Gebiert der Technik wird jedoch verstehen, dass die Ausführungsformen ohne eine oder mehrere dieser spezifischen Einzelheiten oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. in der Praxis ausgeführt werden können.
  • Wie hier benutzt, bezieht sich der Ausdruck „physikalisch dotiert” auf eine Mischung, in der antibakterielle Silberionen-haltige Teilchen sich von anderen Teilchen unterscheiden, statt eine Mischung in Form von Fusion der Legierung zu sein.
  • Antibakterieller Mechanismus ohne Freisetzung von Silber oder Silberionen
  • Metallsilberteilchen lagern sich zusammen mit anderen Metall- oder Nichtmetallteilchen in einer Matrix ein, und die antibakterielle Wirkung wird durch das positive Affinitätsfeld von Silberionen-Clustern erreicht.
  • Verfahren für das Erfassen von Spurenmengen von Silber oder Silberionen
  • Gemäß dem Verfahren für das Bestimmen von Spurenelement in Wasser und Abfallstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (EPA 200.8: 1994, IPC-MS), wie durch die US-Umweltschutzbehörde (EPA) festgelegt, wird festgestellt, ob der antibakterielle Vliesstoff der vorliegenden Offenbarung, der ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, Silber oder Silberionen freisetzt.
  • Verfahren zum Testen antibakterieller Eigenschaften und antibakterielle Wirkungen
  • Antibakterielle Wirkung
  • Die antibakterielle Wirkung eines antibakteriellen Produkts kann durch den Wert der antibakteriellen Aktivität erhalten werden. Der Wert sollte nicht weniger als 99% betragen.
  • Verfahren zum Testen der antibakteriellen Eigenschaften
  • 1. Bei den Tests verwendete Bakterien
  • Staphylococcus aureus
  • Tabelle 1 zeigt den repräsentativen Bakterienstamm, die Hinterlegungsnummer und die Stammhinterlegungsorganisation. Tabelle 1 In den Tests verwendeter Bakterienstamm
    Bakterienspezies Stammhinterlegungs-Nr. Stammhinterlegungs-Organisation
    Staphylococcus aureus ATCC 67538P American Type Culture Collection
  • 2. Erfassungsverfahren
  • GB/T 20944.3-2008 Schüttelkolbenverfahren
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung betrifft ein antibakterielles Produkt, bestehend aus einer Oberflächenschicht, einer antibakteriellen Schicht, einer Absorptionsschicht und einer Grundschicht, wobei die antibakterielle Schicht ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind und das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und noch bevorzugter ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Silberionen-haltige Pulver in dem antibakteriellen Produkt eine Teilchengröße von 0,001 mm bis 0,03 mm auf.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt des Silberionen-haltigen Pulvers 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Schicht des antibakteriellen Produkts. In einigen Ausführungsformen ist die antibakterielle Schicht unter und/oder über der Oberflächenschicht angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Silberionen-haltige Pulver in dem antibakteriellen Produkt durch Flammerhitzung von elementarem Silber hergestellt.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Temperatur der Flamme für das Herstellen des Silberions etwa 1800°C bis etwa 3500°C.
  • In einigen Ausführungsformen können während der Herstellung von Silberion etwa 600 g bis etwa 3.600 g des Kalzium- und Silber-haltigen Pulvers pro Stunde hergestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Silberionen-haltige Pulver eine Teilchengröße von etwa 0,001 mm bis etwa 0,03 mm auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Silberionen-haltige Pulver eine Teilchengröße von etwa 0,01 mm auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist die antibakterielle Schicht in dem antibakteriellen Produkt eine antibakterielle Vliesstoffschicht und das bakterielle Produkt ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus einer Damenbinde, einer Inkontinenzeinlage oder einem Tampon, insbesondere einer Damenbinde oder einer Inkontinenzeinlage für Mann und Frau; einer Papierwindel, insbesondere einer Papierwindel für Erwachsene und Kinder; einer Matratze, insbesondere einer Matratze für ein Krankenhausbett und Gesundheitspflege und einem Wundverband.
  • Beispielhafte Beispiele von Vliesstoff, der bei der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sind Spunlace-Vliesstoff, Nadelvliesstoff, hitzegebundener Vliesstoff, Spinnvliesstoff, schmelzgeblasener Vliesstoff, nähwirkverfestigter Vliesstoff und Zellstoff-Airlay-Vliesstoff.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Vliesstoff Hydrophilie auf.
  • Beispielhafte Verfahren dem Vliesstoff, der bei der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann Hydrophiliezu verleihen, umfassen, ein Verfahren für die Behandlung des Vliesstoffs mit hydrophilem Mittel, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Beispielhafte Beispiele des Vliesstoffs, der bei der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann, umfassen, Polypropylen-(PP)Vliesstoff, Terylen-(PET)Vliesstoff, Chinlon-(PA)Vliesstoff, Viskosefaser-Vliesstoff, Acrylvliesstoff, Polyethylen-(HDPE)Vliesstoff, Polyvinylchlorid-(PVC)Vliesstoff, LLDPE-Vliesstoff und PE-Vliesstoff, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt des Silberionen-haltigen Pulvers etwa 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der anti-bakteriellen Vliesstoffschicht einer Damenbinde, einer Inkontinenzeinlage oder eines Tampons.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in dem Vliesstoff etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in dem Vliesstoff etwa 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in dem Vliesstoff etwa 1 Gew.-% bis etwa 16 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs.
  • In einigen Ausführungsformen ist die antibakterielle Schicht in dem antibakteriellen Produkt eine Bindemittelschicht und das antibakterielle Produkt ist eine Einlegesohle.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Bindemittel ein Lösemittel-Bindemittel oder ein wässriges Bindemittel.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt des Silberionen-haltigen Pulvers etwa 12 Gew.-% bis 16 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silber-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der Bindemittelschicht einer Einlegesohle.
  • Beispielhafte Beispiele des Bindemittels, die bei der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, umfassen, ein Lösemittel-Bindemittel und ein wässriges Bindemittel, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist die antibakterielle Schicht in dem antibakteriellen Produkt eine antibakterielle Schutzschicht und das antibakterielle Produkt ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Schutzausrüstungen, insbesondere Schutzkleidung, -hosen, -überschuhen und Hüten.
  • In einigen Ausführungsformen ist Schutzausrüstung eine medizinische Schutzausrüstung.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung betrifft eine antibakterielle Struktur, die ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind, wobei das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und noch bevorzugter ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die antibakterielle Struktur aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus antibakteriellem Vliesstoff einer Folie, insbesondere einer thermischen Schrumpffolie, insbesondere einer thermischen Schrumpffolie für einen Handgriff oder Handlauf, insbesondere die Folie verwendenden Handschuhen, insbesondere einer die Folie verwendenden Aufzugschalterfolie, vorzugsweise einer Folie hergestellt aus POE, PE, PET, PP, HDPE, LDPE, LLPDE oder PC, vorzugsweise einer thermischen Schrumpffolie hergestellt aus HDPE, LDPE, LLDPE, POF oder PET; einem Gummischlauch, insbesondere einem Bluttransfusionsschlauch und einem Atmungsschlauch, vorzugsweise einem Gummischlauch hergestellt aus POE, PE, PVC, PP, HDPE, LDPE, Kieselgel, Nylon, Polyurethan oder LLPDE; einem Filtersieb, insbesondere einem Filtersieb für eine Klimaanlage.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Silberionen-haltige Pulver in der antibakteriellen Struktur eine Teilchengröße von 0,001 mm bis 0,03 mm auf.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt an Silberionen-haltigem Pulver 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt an Silberionen-haltigem Pulver etwa 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Struktur. In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Struktur etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Struktur etwa 8 Gew.-% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt das Gewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Struktur etwa 1 Gew.-% bis etwa 16 Gew.-% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Silberionen-haltige Pulver in der antibakteriellen Struktur durch Flammerhitzung von elementarem Silber hergestellt.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Temperatur der Flamme für das Herstellen des Silberions etwa 1800°C bis etwa 3500°C.
  • In einigen Ausführungsformen können während der Herstellung von Silberion etwa 600 g bis etwa 3.600 g des Kalzium- und Silber-haltigen Pulvers pro Stunde hergestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Silberionen-haltige Pulver eine Teilchengröße von etwa 0,01 mm auf.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines gemischten Pulvers umfassend ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver, die physikalisch dotiert sind, umfassend das Mischen von elementarem Metallsilber (Ag0) und einem Kalzium-haltigen Pulver und dann Zuführen zu einer Flammenvorrichtung, die eine Flammentemperatur von etwa 1800°C bis etwa 3500°C und einen Druck von 1,0 bar aufweist; nach einer Zeitspanne von etwa 1/800 Sekunden bis etwa 1/1000 Sekunden, Abführen des resultierenden Silberionen-(Ag+-)haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers durch die Flamme; Transportieren des Silberionen-(Ag+-)haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers zu einer Sammelvorrichtung mit einer Rate von etwa 120 m/s über etwa 1/800 bis etwa 1/1000 Sekunden; Abschrecken des Pulvers auf etwa 100°C; und Auffangen des Pulvers, das das Kalzium-haltige Pulver und das Silberionen-haltige Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele beschreiben die Erfindungen der vorliegenden Offenbarung spezifisch. Es versteht sich, dass diese Beispiele nur die Erfindungen weiter veranschaulichen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung von antibakteriellem Silberionen-haltigem Pulver
  • Geeignete Mengen von pulverförmigem elementarem Metallsilber (Ag0) und Kalziumcarbonatpulver wurden gemischt und dann einer Flammvorrichtung zugeführt, die eine Flammentemperatur von etwa 1800°C bis etwa 3500°C (unter einem Druck von 1,0 bar) aufwies. Nach einer Zeitspanne von etwa 1/800 Sekunden bis etwa 1/1000 Sekunden wurden das direkt erhaltene Silberionen-(Ag+)haltige Pulver und das Kalziumcarbonatpulver durch die Flammvorrichtung abgeführt. Das Silberionen-(Ag+)haltige Pulver und das Kalziumcarbonatpulver wurden von der Flammvorrichtung zu einer Auffangvorrichtung mit einer Rate von etwa 120 m/s über eine Zeitspanne von etwa 1/800 Sekunden bis etwa 1/1000 Sekunden transportiert und auf etwa 100°C abgeschreckt. Das resultierende antibakterielle Silberionen-(Ag+)haltige Pulver und Kalziumcarbonatpulver, die physikalisch dotiert waren, wurden aufgefangen. Auf das Erfassen hin weist das Silberionen-enthaltende Pulver wie hergestellt eine Teilchengröße von etwa 0,001 mm bis etwa 0,03 mm auf. Unter Anwendung des obigen Verfahrens konnten etwa 600 g bis etwa 3.600 g des gemischten Pulvers, das Kalziumcarbonat und antibakterielle Silberionen umfasste, die physikalisch dotiert waren, pro Stunde hergestellt werden.
  • Beispiel 2: Herstellung von antibakteriellen Vliesstoffen
  • PP oder andere geeignete Kunststoffteilchen wurden in gemischtes Pulver dotiert, das Kalziumcarbonat und antibakterielle Silberionen, wie in Beispiel 1 hergestellt, umfasste. Die resultierende Mischung wurde bei hoher Temperatur zu dünnen Filamenten geschmolzen, die nach Passieren eines Gebläsekonvektors auf Nylonmaschengewebe befestigt wurden. Die Filamente wurden dann einmal mit einer großen Hochtemperaturdrehtrommel (Walzenmühle) gepresst, um einen Vliesstoff zu erhalten.
  • Beispiel 3: Herstellung von Folie
  • PE, POE, PP, LDPE oder LLPDE wurden in das gemischte Pulver dotiert, das in Beispiel 1 hergestelltes Kalziumcarbonat und antibakterielle Silberionen umfasste. Die resultierende Mischung wurde in eine Folienblasmaschine eingegeben, erwärmt und in nichtversiegelte, lange Ringfolien verschiedener Breiten und Dicken, je nach der Größe der Form, der Temperatur und der Geschwindigkeit geblasen. Nach Ausblasen der Folie wurde die zylindrische Folie mit einem Messer geschnitten.
  • Beispiel 4: Herstellung eines Gummirohrs, insbesondere eines Bluttransfusionsschlauchs und eines Atmungsschlauchs sowie eines Dünnschichtrohrs
  • POE, PP, LDPE, PVC, Kieselgel, Nylon, Polyurethan oder LLPDE wurden in das gemischte Pulver dotiert, das in Beispiel 1 hergestelltes Kalziumcarbonat und antibakterielle Silberionen umfasste. Die resultierende Mischung wurde in eine Folienblasmaschine eingegeben, erwärmt und in nichtversiegelte, lange Ringfolien verschiedener Breiten und Dicken, je nach der Größe der Form, der Temperatur und der Geschwindigkeit geblasen. Daraufhin wurden die Folien in Röhrenstreifen, je nach den Erfordernissen für verschiedene Längen geschnitten.
  • Beispiel 5: Test der antibakteriellen Eigenschaft des antibakteriellen Vliesstoffs aus Beispiel 2.
  • Der PP-Vliesstoff aus Beispiel 2 wurde bezüglich seiner antibakteriellen Wirkung dem Verfahren für das Testen antibakterieller Eigenschaften, wie hier offenbart, entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Test-mikroorganismus Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblind-probe nach einer Expositionszeit von „0” (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblindprobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Vliesstoffprobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/ml) Antibakterielles Verhältnis (%)
    Staphylococcus aureus ATCC 6538P 2,8 × 104 4,1 × 106 1,1 × 103 99,97
  • Beispiel 6: Test der antibakteriellen Eigenschaft der PE-Folie aus Beispiel 3.
  • Die PE-Folie aus Beispiel 3 wurde bezüglich ihrer antibakteriellen Wirkung dem Verfahren für 5 das Testen antibakterieller Eigenschaften, wie hier offenbart, entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Test-mikroorganismus Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblindprobe nach einer Expositionszeit von „0” (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblindprobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Vliesstoffprobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/ml) Antibakterieller Aktivitäts-wert Antibakterielles Verhältnis (%)
    Staphylococcus aureus ATCC 6538P 3,2 × 105 5,4 × 104 1,8 × 103 2,47 99,67
  • Beispiel 7: Test der antibakteriellen Eigenschaft des POE-Dünnschichtfolienrohrs aus Beispiel 4.
  • Das POE-Dünnschichtfolienrohr aus Beispiel 4 wurde bezüglich seiner antibakteriellen Wirkung dem Verfahren für das Testen antibakterieller Eigenschaften, wie hier offenbart, entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Test-mikroorganismus Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblindprobe nach einer Expositionszeit von „0” (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Standblindprobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/ml) Konzentration lebensfähiger Bakterien der Dünnschichtröhrengrobe nach 18 h langem Vibrieren (kbE/Stück) Antibakterielles Verhältnis (%)
    Staphylococcus aureus ATCC 6538P 3,1 × 105 9,2 × 104 20 99,98
  • Beispiel 8: Test bezüglich der Freisetzungsmenge von Silber oder Silberionen
  • Der in Beispiel 2 hergestellte antibakterielle Vliesstoff wurde in destilliertes Wasser eingegeben und bei Raumtemperatur 4 h lang eingetaucht. Der Silbergehalt im Wasser wurde EPA 200.8: 1994, IPC-MS entsprechend gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt gezeigt:
    Testartikel Testverfahren Testergebnis Erfassungsgrenze des Verfahrens
    Silber (Ag) EPA 200.8: 1994, IPC-MS Nicht erfasst 2 μg/l
  • Die obige allgemeine Beschreibung der hier offenbarten Erfindungen und die Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen davon sollen nicht als Einschränkung der technischen Lösungen der Erfindung aufgefasst werden.
  • Jemand mit durchschnittlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik kann die in der obigen Beschreibung und/oder den spezifischen Ausführungsformen (einschließlich der Beispiele) offenbarten technischen Merkmale summieren, tilgen oder kombinieren, um andere technische Lösungen innerhalb der Erfindung der vorliegenden Offenbarung entsprechend zu bilden, ohne von den konstituierenden Elementen der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Antibakterielles Produkt, umfassend eine Oberflächenschicht, eine antibakteriellen Schicht, eine Absorptionsschicht und eine Grundschicht, wobei die antibakterielle Schicht ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind und das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und besonders bevorzugt ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  2. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 1, wobei das Silberionen-haltige Pulver eine Teilchengröße von 0,001 mm bis 0,03 mm aufweist.
  3. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Silberionen-haltigen Pulvers 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers in der antibakteriellen Schicht.
  4. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 1, wobei die antibakterielle Schicht unter und/oder über der Oberflächenschicht angeordnet ist.
  5. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 1, wobei das Silberionen-haltige Pulver durch Flammerhitzung von elementarem Silber hergestellt wird.
  6. Antibakterielles Produkt nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die antibakterielle Schicht eine antibakterielle Vliesstoffschicht ist und das bakterielle Produkt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Damenbinde, einer Inkontinenzeinlage oder Tampon, insbesondere einer Damenbinde oder Inkontinenzeinlage für Mann und Frau; einer Papierwindel, insbesondere einer Papierwindel für Erwachsene und Kinder; einer Matratze, insbesondere einer Matratze für Krankenhausbett und Gesundheitspflege und einem Wundverband.
  7. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 6, wobei die antibakterielle Vliesstoffschicht aus Vliesstoff hergestellt ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Spunlace-Vliesstoff, Nadelvliesstoff, hitzegebundenem Vliesstoff, Spinnvliesstoff, schmelzgeblasenem Vliesstoff, nähwirkverfestigtem Vliesstoff und Zellstoff-Airlay-Vliesstoff, vorzugsweise Vliesstoff mit Hydrophilie; Polypropylen (PP) Vliesstoff, Terylen (PET) Vliesstoff, Chinlon (PA) Vliesstoff, Viskosefaser-Vliesstoff, Acrylvliesstoff, Polyethylen (HDPE) Vliesstoff und Polyvinylchlorid (PVC) Vliesstoff, LLDPE-Vliesstoff und PE-Vliesstoff, vorzugsweise Polypropylen (PP) Vliesstoff, besonders bevorzugt Vliesstoff mit Hydrophilie.
  8. Antibakterielles Produkt nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die antibakterielle Schicht eine Bindemittelschicht ist und das antibakterielle Produkt eine Einlegesohle ist.
  9. Antibakterielles Produkt nach Anspruch 8, wobei das Bindemittel ein Lösemittel-Bindemittel oder ein wässriges Bindemittel ist.
  10. Antibakterielles Produkt nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die antibakterielle Schicht eine antibakterielle Schutzschicht ist und das antibakterielle Produkt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schutzausrüstungen, insbesondere Schutzkleidung, -hosen, -überschuhen und -hüten.
  11. Antibakterielle Struktur, die ein Kalzium-haltiges Pulver und ein Silberionen-haltiges Pulver umfasst, die physikalisch dotiert sind, wobei das Kalzium-haltige Pulver vorzugsweise in Wasser unlöslich ist und besonders bevorzugt ein Kalziumcarbonat-Pulver ist.
  12. Antibakterielle Struktur nach Anspruch 11, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus antibakteriellem Vliesstoff einer Folie, insbesondere einer thermischen Schrumpffolie, insbesondere einer thermischen Schrumpffolie für einen Handgriff oder Handlauf, insbesondere die Folie verwendenden Handschuhen, insbesondere einer die Folie verwendenden Aufzugschalterfolie, vorzugsweise einer Folie hergestellt aus POE, PE, PET, PP, HDPE, LDPE, LLPDE oder PC, vorzugsweise einer thermischen Schrumpffolie hergestellt aus HDPE, LDPE, LLDPE, POF oder PET; einem Gummischlauch, insbesondere einem Bluttransfusionsschlauch und einem Atmungsschlauch, vorzugsweise einem Gummischlauch hergestellt aus POE, PE, PVC, PP, HDPE, LDPE, Kieselgel, Nylon, Polyurethan oder LLPDE; einem Filtersieb, insbesondere einem Filtersieb für eine Klimaanlage.
  13. Antibakterielle Struktur nach Anspruch 11, wobei das Silberionen-haltige Pulver eine Teilchengröße von 0,001 mm bis 0,03 mm aufweist.
  14. Antibakterielle Struktur nach Anspruch 11, wobei der Gehalt an Silberionen-haltigem Pulver 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Silberionen-haltigen Pulvers und des Kalzium-haltigen Pulvers beträgt.
  15. Antibakterielle Struktur nach Anspruch 11, wobei das Silberionen-haltige Pulver durch Flammerhitzung von elementarem Silber hergestellt wird.
DE202015105546.3U 2014-10-21 2015-10-20 Antibakterielles Produkt und antibakterielle Struktur Active DE202015105546U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420611111.1U CN204446310U (zh) 2014-10-21 2014-10-21 卫生巾或护垫、纸尿片、床垫、伤口贴、鞋垫和防护用品
CN201420611111.1 2014-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105546U1 true DE202015105546U1 (de) 2016-06-07

Family

ID=53653265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105546.3U Active DE202015105546U1 (de) 2014-10-21 2015-10-20 Antibakterielles Produkt und antibakterielle Struktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3203988U (de)
CN (1) CN204446310U (de)
DE (1) DE202015105546U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105581869B (zh) * 2014-10-21 2023-05-12 银微子有限公司 抗菌产品
CN107647971A (zh) * 2017-09-23 2018-02-02 福清市益兴堂卫生制品有限公司 一种可防红屁股纸尿裤
CN112538763A (zh) * 2020-11-19 2021-03-23 芜湖福派卫生用品有限公司 一种洗脸巾的生产工艺方法
CN112455022B (zh) * 2020-11-25 2022-04-12 武汉猫人云商科技有限公司 一种抗菌家居服布料及其生产工艺及应用
CN113413269B (zh) * 2021-06-21 2023-04-18 河北华瀚诚创科技有限公司 抑菌卫生巾及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3203988U (ja) 2016-05-12
CN204446310U (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105546U1 (de) Antibakterielles Produkt und antibakterielle Struktur
Selvam et al. Polyacrylonitrile/silver nanoparticle electrospun nanocomposite matrix for bacterial filtration
DE60217678T2 (de) Superabsorbierende carboxyl enthaltende polymere mit geruchskontrolle
EP3558401A1 (de) Wasserhaltige hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare silberpartikel
DE60120943T2 (de) Biostatischer filter
EP0006192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Arbeiten
CN107048538A (zh) 一种防雾霾口罩滤片
CN112064207B (zh) 一种抑菌防臭纺粘无纺布、具有该纺粘无纺布的平面口罩及其制作方法
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
EP3040062B1 (de) Absorbierende Struktur und absorbierender Artikel enthaltend diese absorbierende Struktur
CN110101895A (zh) 一种抗菌除臭纸尿裤的制备工艺
CN107981441B (zh) 一种医用高效杀菌口罩
Lou et al. Electrospun PVB/AVE NMs as mask filter layer for win-win effects of filtration and antibacterial activity
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
EP2229193A2 (de) Medizinischer artikel mit antimikrobieller ausrüstung
KR20170028854A (ko) 항균 섬유의 제조 방법
EP1611272B1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
CN210215776U (zh) 一种艾草抑菌熔喷非织造材料
CN102450973A (zh) 一种含有柑橘精华的多功能湿巾
DE3020615A1 (de) Filtriermittel fuer wasserfilter, seine verwendung zum filtrieren von wasser und filtriervorrichtung
WO2016062233A1 (en) Antibacterial product and antibacterial structure
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE212022000067U1 (de) Antibakterielle und antivirale photokatalytische Zusammensetzungen
KR101423268B1 (ko) 고내구성의 항균기능을 갖는 투습방수 폴리우레탄 필름의 제조방법 및 그 폴리우레탄 필름
CN114606767A (zh) 一种广谱抗菌聚丙烯无纺布的制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years