DE202015105281U1 - Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück - Google Patents

Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202015105281U1
DE202015105281U1 DE202015105281.2U DE202015105281U DE202015105281U1 DE 202015105281 U1 DE202015105281 U1 DE 202015105281U1 DE 202015105281 U DE202015105281 U DE 202015105281U DE 202015105281 U1 DE202015105281 U1 DE 202015105281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
outer material
material according
garment
lower fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105281.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSULTIV AG, CH
Original Assignee
CONSULTIV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSULTIV AG filed Critical CONSULTIV AG
Priority to DE202015105281.2U priority Critical patent/DE202015105281U1/de
Publication of DE202015105281U1 publication Critical patent/DE202015105281U1/de
Priority to CH01152/16A priority patent/CH711630A2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/52Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads thermal insulating, e.g. heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Außenmaterial für Einsatzbekleidung, das als Doppelgewebe mit einem Obergewebe und einem Untergewebe (11) ausgebildet ist, wobei das Obergewebe und das Untergewebe (11) stellenweise miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Außenmaterial für Einsatzbekleidung sowie ein Einsatzbekleidungsstück.
  • Die häufigste Todesfallursache bei Feuerwehrangehörigen im Einsatz sind nicht etwa Verbrennungen, sondern ist die Überlastung in Form von Kreislaufkollaps aufgrund der erhöhten Körperkerntemperatur. Diese Erhöhung der Körperkerntemperatur rührt daher, dass die in der Bekleidung erzeugte Wärme nicht oder nur ungenügend abgeführt werden kann. Ein Feuerwehrangehöriger trägt im Einsatz in der Regel als erste Schicht eine Unterbekleidung. Danach folgen als zweite Schicht ein Futtermaterial, dann eine dritte Schicht, die Membran, und schließlich noch eine vierte Schicht, das Außenmaterial der Einsatzbekleidung.
  • Dieser Schichtaufbau behindert sowohl den Wasserdampfdurchgang als auch den Durchgang von Schweiß in flüssiger Form. Ohne den Durchgang von Wasserdampf und flüssigem Wasser kann die vom Körper produzierte Wärme nicht abgeführt werden. Die Folge ist die Erhöhung der Körperkerntemperatur mit gravierenden gesundheitlichen Folgen.
  • Einsatzbekleidung ist üblicherweise wie folgt aufgebaut: Ein Futter dient als Wärmeisolation. Darauf folgt eine Membran mit textiler Abseite, welche als Nässeschutz und als zusätzliche Wärmeisolation dient. Darauf folgt als dritte Schicht ein Außenmaterial, welches vor Flammenkontakt schützt. Ebenfalls schützt es vor Strahlungswärme und mechanischer Einwirkung. Jede einzelne dieser Lagen erhöht den Widerstand für den Wasserdampf und den flüssigen Schweiß bezüglich des Transports von innen nach außen. Insbesondere betrifft dies das Futter und die Membran.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Einsatzbekleidung, insbesondere für Feuerwehrleute, so zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile nicht oder nur in verminderter Form entstehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Außenmaterial für Einsatzbekleidung, das als Doppelgewebe mit einem Obergewebe und einem Untergewebe ausgebildet ist, wobei das Obergewebe und das Untergewebe stellenweise miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme wird das Außenmaterial so verändert, dass ein Futter für den Schutz nicht mehr nötig ist, weil das Außenmaterial die Funktion des Futters, insbesondere die Wärmeisolation, bereits übernimmt. Mit dem Wegfall des Futters können deutlich mehr Wasserdampf und auch flüssiger Schweiß und damit Hitze aus der Bekleidung abgeführt werden. Die Wärmeisolation wird somit nach außen verlagert, nämlich in das Außenmaterial. Das Untergewebe ist dabei so beschaffen, dass es sich unter Einwirkung von Hitze verändert, wodurch sich auf der Innenseite (der körperzugewandten Seite) des Außenmaterials ein zusätzliches Luftpolster bildet. Dieses Luftpolster erhöht den Isolationsschutz des gesamten Systems und macht so das Futter überflüssig. Der Widerstand gegen Wasserdampf und flüssigen Schweiß wird erheblich reduziert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn an der Unterseite des Außenmaterials Einbuchtungen ausgebildet sind. In diesen Einbuchtungen können sich Luftpolster bilden, die als Isolierung wirken. Die Einbuchtungen können dabei bis zum Obergewebe reichen.
  • Das Obergewebe kann Aramid und antistatische Materialkomponenten aufweisen. Als antistatische Komponenten kommen beispielsweise mit Polyamid ummantelte Carbonfasern in Frage. Andere antistatisch wirkende Komponenten sind zum Beispiel Belltron, Negastat, Resistat, Stahl etc. Die Faserkomponenten der Garne des Obergewebes sind intim gemischt, d. h. alle Komponenten werden vor der Garnerzeugung in entsprechenden Maschinen miteinander vermischt und dann erst zu einem Garn versponnen. Die antistatischen Komponenten sind in den Garnen der Kett- und Schussfäden des Obergewebes eingesponnen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Untergewebe Aramid aufweist. Aramidfasern haben einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizenten in Faserrichtung, werden also bei Erwärmung kürzer und dicker. Dies führt dazu, dass sich das Untergewebe unter Hitzeeinwirkung etwas zusammenzieht, wodurch die Einbuchtungen vergrößert werden, sodass eine dickere Isolationsschicht entsteht. Weiterhin sind Aramide überaus hitzebeständig. Sie überstehen problemlos Temperaturen über 370°C ohne zu schmelzen und sind stark hitzeresistent. Insofern bilden sie auch einen guten Schutz eines Feuerwehrmanns, wenn er ein Einsatzbekleidungsstück trägt, welches ein erfindungsgemäßes Außenmaterial aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Untergewebe durch Anbindepunkte mit dem Obergewebe verbunden sein. Das Obergewebe und das Untergewebe bestehen jeweils aus einer Grundbindung. Beispielsweise kann das Obergewebe aus einer Köperbindung bestehen und das Untergewebe aus einer Leinwandbindung. Wird die Grundbindung des Obergewebes verändert (zusätzliche Senkung von Kettfäden), um dadurch eine Verbindung zum Untergewebe zu schaffen, spricht man von AB-Bindepunkten. Wird die Bindung des Untergewebes verändert (zusätzliche Hebungen von Kettfäden), um dadurch eine Verbindung der beiden Gewebe zu erzielen, spricht man von AN-Bindepunkten. Das Obergewebe und das Untergewebe werden gleichzeitig gewebt, wobei sowohl das Obergewebe als auch das Untergewebe jeweils ein Fadensystem (Kette und Schuss) aufweist. Während des Webprozesses werden Ober- und Untergewebe miteinander verbunden, z. B. durch die oben genannten Bindepunkte, mit denen erreicht wird, dass die Kettfäden des Untergewebes durch die Schussfäden des Obergewebes im Obergewebe eingebunden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Fäden des Untergewebes, die der Verbindung mit dem Obergewebe dienen, die Form eines Gitters ausbilden. In den Maschen des Gitters können die Einbuchtungen gebildet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Kettfäden des Obergewebes ein oder mehrere Kettfäden des Untergewebes in das Obergewebe eingearbeitet sind. Kettfäden des Untergewebes können im Verhältnis 1:2 in Kettfäden des Obergewebes eingearbeitet sein. Insbesondere können beispielsweise vier Kettfäden für das spätere Untergewebe im Webgeschirr und Webblatt eingezogen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Schussfäden des Obergewebes ein oder mehrere Schussfäden des Untergewebes in das Obergewebe eingearbeitet sind. Beispielsweise können Schussfäden des Untergewebes im Verhältnis 1:1 in die Schussfäden des Obergewebes eingearbeitet werden.
  • Vorzugsweise sind die Garne des Untergewebes aus spinnschwarzem Material ausgebildet. Durch die Farbwahl und die Auswahl der geeigneten Anbindepunkte kann erreicht werden, dass das schwarze Material des Untergewebes die Optik des Obergewebes nicht negativ beeinflusst. Die Fäden des Untergewebes sind im Obergewebe somit praktisch nicht zu sehen.
  • Die verbesserte Isolationswirkung kann dadurch erreicht werden, dass sich zumindest das Untergewebe unter Hitzeeinwirkung zusammenzieht. Dies kann durch geeignete Materialwahl bewirkt werden. Die Einbuchtungen sind an der Unterseite des Außenmaterials direkt nach dem Webprozess vorhanden. Bedingt durch nachfolgende Ausrüstung kann das Gewebe in die Breite gezogen und extrem flachgedrückt werden. Bei Erwärmung kann sich das Außenmaterial innerhalb festgelegter Parameter wieder etwas zurückentwickeln. Insbesondere gilt dies für das Untergewebe. Dies hat zur Folge, dass sich die Einbuchtungen bzw. Freiräume/Hohlräume im Gitter des Untergewebes wieder stärker ausprägen, sodass größere Freiräume für isolierende Luft entstehen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Einsatzbekleidungsstück, insbesondere Feuerwehrbekleidung, das ein erfindungsgemäßes Außenmaterial aufweist. Ein solches Einsatzbekleidungsstück weist ein geringeres Gewicht auf, da kein Futter mehr notwendig ist. Trotzdem weist dieses Einsatzbekleidungsstück eine hohe Isolationswirkung auf, da sich unter Hitzeeinwirkung zwischen dem Außenmaterial und einer darauffolgenden Membran eine Isolationsschicht ausbilden kann. Das Einsatzbekleidungsstück weist demnach außenseitig der Membran eine Isolationsschicht auf, während es bisher üblich war, körperseitig der Membran eine Isolationsschicht, insbesondere ein Futter, vorzusehen.
  • Insofern kann vorgesehen sein, dass das Einsatzbekleidungsstück eine wasserdampfdurchlässige Membran aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Wasserdampf nach außen entweichen kann. Das erfindungsgemäße Außenmaterial ist so beschaffen, dass Wasserdampf, welcher von der Membran kommt, einfach nach außen abgegeben werden kann.
  • Die Membran kann sich unmittelbar an das Untergewebe des Außenmaterials anschließen. Dadurch ist es möglich, dass sich zwischen Membran und Untergewebe des Außenmaterials, insbesondere im Bereich der Einbuchtungen des Untergewebes bzw. der Gitterform des Untergewebes, Luftpolster ausbilden, die isolierend wirken.
  • Eine zu hohe Körperkerntemperatur eines Trägers des Einsatzbekleidungsstücks kann dadurch vermieden werden, dass dieses futterlos ausgebildet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Außenmaterials weist das erfindungsgemäße Einsatzbekleidungsstück jedoch eine ähnliche Isolationswirkung auf wie herkömmliche Einsatzjacken mit Futter.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen, Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten dadurch sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Bindungspatrone, die den kleinsten sich in Kett- und Schussrichtung wiederholenden Rapport des Gewebes zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf die Rückseite eines Außenmaterials, d. h. auf das Untergewebe.
  • Die 1 zeigt eine Bindungspatrone 1 eines erfindungsgemäßen Außenmaterials. Sie zeigt den kleinsten sich in Kett- und Schussrichtung wiederholenden Rapport des Gewebes. Im fertigen Gewebe beschreibt die Bindungspatrone einen Bereich von ca. 5 mm in der Breite und ca. 6 mm in der Höhe. Die mit einem Schrägstrich 2 markierten Kett- und Schussfäden bilden beim Webprozess des Doppelgewebes die Gewebeoberseite. Die mit einem X 3 markierten Kett- und Schussfäden bilden beim Webprozess das auf der Gewebeunterseite entstehende Gitter. Mit den Kreisen 4 sind Bindungspunkte markiert. Sie stellen die Verbindung des Untergewebes zum Obergewebe dar. Die Kettfäden des Untergewebes werden dabei durch die Schussfäden des Obergewebes in das Obergewebe eingebunden. Die ausgefüllten Quadrate 5 stellen eine Ketthebung (Kettfaden oder Schussfaden) und die nicht ausgefüllten Quadrate 6 stellen eine Kettsenkung (Kettfaden oder Schussfaden) dar. Die Kette verläuft dabei von oben nach unten, der Schuss von links nach rechts.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite eines Außenmaterials 10. Insbesondere ist in einer gitterartigen Anordnung das Untergewebe 11 zu erkennen. Die Maschen der gitterartigen Anordnung des Untergewebes 11 stellen Einbuchtungen 12 dar, wobei der Grund der Einbuchtungen 12 durch das Obergewebe gebildet ist. Dies bedeutet, dass man durch die Maschen des Gitters hindurch das Obergewebe sieht. In den Einbuchtungen 12 können sich Luftpolster bilden, die isolierend wirken.
  • Sowohl das Obergewebe als auch das Untergewebe 11 weisen Aramidfasern auf, die sich unter Wärmeeinwirkung verändern, insbesondere zusammenziehen. Dies wird ausgenutzt, sodass sich die Gitterstruktur unter Erwärmung verstärkt und somit die Einbuchtungen 12 vergrößert werden. Unter Hitzeeinwirkung können sich somit größere Luftpolster bilden, wodurch eine bessere Wärmeisolation entsteht.

Claims (14)

  1. Außenmaterial für Einsatzbekleidung, das als Doppelgewebe mit einem Obergewebe und einem Untergewebe (11) ausgebildet ist, wobei das Obergewebe und das Untergewebe (11) stellenweise miteinander verbunden sind.
  2. Außenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Außenmaterials Einbuchtungen (12) ausgebildet sind.
  3. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergewebe Aramid und antistatische Materialkomponenten aufweist.
  4. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergewebe (11) Aramid aufweist.
  5. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergewebe (11) durch Anbindepunkte mit dem Obergewebe verbunden ist.
  6. Außenmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden des Untergewebes (11), die der Verbindung mit dem Obergewebe dienen, die Form eines Gitters ausbilden.
  7. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Kettfäden des Obergewebes ein oder mehrere Kettfäden des Untergewebes (11) in das Obergewebe eingearbeitet sind.
  8. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Schussfäden des Obergewebes ein oder mehrere Schussfäden des Untergewebes (11) in das Obergewebe eingearbeitet sind.
  9. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne des Untergewebes (11) aus spinnschwarzem Material ausgebildet sind.
  10. Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest das Untergewebe (11) unter Hitzeeinwirkung zusammenzieht.
  11. Einsatzbekleidungsstück, insbesondere Feuerwehrbekleidung, das ein Außenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  12. Einsatzbekleidungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wasserdampfdurchlässige Membran aufweist.
  13. Einsatzbekleidungsstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Membran unmittelbar an das Untergewebe (11) des Außenmaterials anschließt.
  14. Einsatzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbekleidungsstück futterlos ausgebildet ist.
DE202015105281.2U 2015-10-06 2015-10-06 Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück Active DE202015105281U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105281.2U DE202015105281U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück
CH01152/16A CH711630A2 (de) 2015-10-06 2016-09-07 Aussenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105281.2U DE202015105281U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105281U1 true DE202015105281U1 (de) 2015-10-19

Family

ID=54432238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105281.2U Active DE202015105281U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711630A2 (de)
DE (1) DE202015105281U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105951267A (zh) * 2016-07-08 2016-09-21 张家港市澳洋呢绒有限公司 一种小方块双面毛呢面料及其生产方法
WO2019185591A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105951267A (zh) * 2016-07-08 2016-09-21 张家港市澳洋呢绒有限公司 一种小方块双面毛呢面料及其生产方法
WO2019185591A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CH711630A2 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307865T3 (de) Gewebe für schutzkleidung
EP2418309B1 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
DE202012013092U1 (de) Schwer entflammbarer Stoff und daraus hergestelltes Kleidungsstück
DE60219422T2 (de) Verbesserte schutzkleidungsgewebe und schutzkleidung
DE202015105281U1 (de) Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück
DE102018107118A1 (de) Schutzgewebe und schutzbekleidung
DE60216957T2 (de) Komplexes textilmaterial zur anwendung als wärmedämmung
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
EP2186428B2 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung
EP2050348B1 (de) Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen
EP3543388B1 (de) Hitzeschutzbekleidung und verwendung eines warenwechsel-gewebes
DE112013003914B4 (de) Schutzkleidung mit elastischer Wärmedämmung
EP2610376B1 (de) Gewebekombination
EP2820178A1 (de) Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen
DE102007053915A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
DE202011108595U1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
AT115493B (de) Verfahren zur Herstellung von Hanf- oder Flachsschläuchen.
DE202012103389U1 (de) Gewebe für Verschattungszwecke
AT506390A4 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE102011056668B3 (de) Gewebe, insbesondere für Verschattungszwecke
DE202013101921U1 (de) Permament flammhemmendes Gewebe und Schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSULTIV AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CONSULTIV AG, WINTERTHUR, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0031000000

Ipc: A41D0031020000