DE202015104241U1 - Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien - Google Patents

Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE202015104241U1
DE202015104241U1 DE202015104241.8U DE202015104241U DE202015104241U1 DE 202015104241 U1 DE202015104241 U1 DE 202015104241U1 DE 202015104241 U DE202015104241 U DE 202015104241U DE 202015104241 U1 DE202015104241 U1 DE 202015104241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
battery
pulse generator
capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104241.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esenergia Vortex S L U
Esenergia Vortex Slu
Original Assignee
Esenergia Vortex S L U
Esenergia Vortex Slu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esenergia Vortex S L U, Esenergia Vortex Slu filed Critical Esenergia Vortex S L U
Publication of DE202015104241U1 publication Critical patent/DE202015104241U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4242Regeneration of electrolyte or reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Impulsgenerator zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien, der einen induktiven Blindwiderstand (5) umfasst und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem einen Pol 1 (101) umfasst, mit dem der Generator an den Pluspol (91) einer Batterie (9) angeschlossen wird, sowie einen Pol 2 (102) zum Anschluss an den Minuspol (92) der Batterie (9), einen Stromkreis 1 mit einem Schalter 1 (10) und einen Kondensator (4), die zwischen den beiden Polen (101; 102) hintereinander geschaltet sind; einen Stromkreis 2, der einen Kondensator (4), einen induktiven Blindwiderstand (5) sowie einen Schalter 2 (20) umfasst, die hintereinander geschaltet sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis entsteht; einen Stromkreis 3, der den Kondensator (4), den induktiven Blindwiderstand (5) und eine Sperre (6) umfasst, die zwischen den beiden Polen (101, 102) hintereinander geschaltet sind, wobei die Sperre (6) das Fließen von Strom zwischen Pol (101) und Pol 2 (102) verhindert, das Fließen von Strom in Gegenrichtung jedoch zulässt; eine mit den Schaltern (10, 20) verbundene Steuervorrichtung (7).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Batterie eines Fahrzeuges (oder einer anderen Art von System, in dem man Batterien mit einer Leistung von bis zu 48 Volt einsetzen kann) – in der Regel handelt es sich dabei um Blei-Säure-Batterien – unterstützt kontinuierlich ablaufende Lade- und Entladevorgänge. Bei praktisch jeder Entladung kommt es hierbei zu einem Prozess, der als Sulfatierung bekannt ist; diese führt zu einer permanenten Verschlechterung des Zustandes der Batterie. Zur Sulfatierung kommt es, weil sich im Wasser unlösliche (Blei-)sulfate auf den Bleiplatten ablagern. Dies unterbricht die Umwandlung in Bleioxid, welche unter Einwirkung der Schwefelsäure abläuft, es kommt zu einer Hemmung der Weiterleitung elektrischer Ladungen. Auch die Ablagerung weißer Kristalle auf den Polen der Batterie ist eine Sulfatierung, die auf die normalerweise während des Ladevorgangs freiwerdenden Elektrolytdämpfe zurückzuführen ist.
  • Derzeit bekannt ist ein Verfahren, bei dem Stromimpulse an den Polen der Batterie – v. a. am Pluspol -verwendet werden, um die Kristalle aufzubrechen, die sich hier angesammelt haben und zumindest teilweise dafür zu sorgen, die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der Batterie wiederherzustellen, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Lebensdauer der Batterie erhöht. Zum Generieren der Stromimpulse werden Impulsgeneratoren eingesetzt, die manchmal im Fahrzeug selbst verbaut und individuell auf die einzelnen Batterien eingestellt sind.
  • Im Dokument JP2010176691A wird ein Impulsgenerator für eine Batterie offenbart, der einen induktiven Blindwiderstand umfasst, dessen Energie in Form von Impulsen auf die Batterie übertragen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Impulsgenerators zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • Der erfindungsgemäße Impulsgenerator umfasst einen induktiven Blindwiderstand, dessen Energie eingesetzt wird, um die Impulse für einen Batteriestrom zu erzeugen, der die Sulfatierung der Batterie, an die er angeschlossen ist, beseitigt.
  • Der Generator ist so beschaffen, dass er an die Pole von Fahrzeugbatterien (oder einer anderen Art von System, in dem man Batterien mit einer Leistung von bis zu 48 Volt einsetzen kann) angeschlossen werden kann, wodurch Stromimpulse erzeugt werden, die an den Polen der Batterie so wirken, dass die Sulfatierung der Batterie, an die sie angeschlossen sind – insbesondere am Pluspol – beseitigt wird; er umfasst einen Pol 1 zum Anschluss des Generators an den Pluspol der Batterie sowie einen Pol 2 zum Anschluss des Generators an den Minuspol der Batterie und nutzt so die an der Batterie herrschende Spannung, um Stromimpulse zu erzeugen, die an der betreffenden Batterie wirken können, ohne dass weitere externe bzw. interne Stromquellen erforderlich sind.
  • Darüber hinaus umfasst der Generator einen Stromkreis 1, der einen Schalter 1 sowie einen Kondensator umfasst, die zwischen den beiden Polen hintereinander geschaltet sind, wodurch der Kondensator mit von der Batterie kommenden Energie aufgeladen wird; außerdem einen Stromkreis 2, der den Kondensator, den induktiven Blindwiderstand sowie einen Schalter 2 umfasst, die hintereinander geschaltet sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis entsteht, über den der Kondensator zumindest teilweise entladen wird; außerdem einen Stromkreis 3, der den Induktanzkondensator und eine Sperre umfasst, die zwischen den beiden Polen hintereinander geschaltet sind; hierbei blockiert die Sperre zwar den Fluss des Stroms zwischen dem ersten und zweiten Pol, lässt in Gegenrichtung aber Strom durch, wodurch zumindest ein Teil des im Kondensator gespeicherten Stroms durch den induktiven Blindwiderstand in Form von Impulsen zur Batterie gelangt; außerdem eine Steuervorrichtung, die an die Schalter angeschlossen und deren Aufgabe es ist, das Öffnen und Schließen der Schalter zu überwachen, damit bei der Erzeugung der Impulse ein erster, zweiter bzw. dritter Stromkreis entsteht.
  • Der erfindungsgemäße Generator bietet zumindest die Vorteile, die batterieeigene Energie zu nutzen, dass sich die Batterie im Ruhezustand (wenn er an die Batterie angeschlossen ist, aber keine Impulse generiert) nicht wieder entlädt; durch das Vorhandensein von Schalter 1 und die Möglichkeit, die drei genannten Stromkreise und den Kontrollschalter zu konfigurieren, lässt sich der Impulsgenerator zum Beispiel an verschiedene Batterietypen anpassen (hierbei werden Öffnen und Schließen gesteuert) – dies macht den Generator vielseitig einsetzbar.
  • Diese und andere Vorteile und charakteristische Eigenschaften der Erfindung werden bei der Betrachtung der Zeichnungen und der genauen Beschreibung der Erfindung deutlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Schaltschema einer Vorzugsausführung des erfindungsgemäßen Impulsgenerators.
  • 2 zeigt eine Batterie in schematischer und in perspektivischer Darstellung.
  • 3 zeigt ein Schaltschema des Generators aus 1 mit der Konfiguration des 1. Stromkreises.
  • 4 zeigt ein Schaltschema des Generators aus 1 mit der Konfiguration des 2. Stromkreises.
  • 5 zeigt ein Schaltschema des Generators aus 1 mit der Konfiguration des 3. Stromkreises.
  • 6 zeigt beispielhaft einen mit dem Impulsgenerator aus 1 erzeugten Stromimpuls.
  • 7 zeigt beispielhaft eine mit dem Impulsgenerator aus 1 erzeugte Impulsfolge.
  • 8 zeigt einen Verpolungsschutz des Impulsgenerators aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Vorzugsausführung des erfindungsgemäßen Impulsgenerators (100), die zur Beseitigung der Sulfatierung verwendet wird, welche an der Batterie (9) eines Fahrzeuges entsteht – z. B. an der in 2 gezeigten –, um so die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der betreffenden Batterie (9) in größtmöglichem Maße wiederherzustellen. Zu einer Sulfatierung der Batterie (9) kommt es infolge eines unvermeidlichen chemischen Prozesses praktisch mit jeder Entladung der Batterie (9) – insbesondere bei Blei-Säure-Batterien; die Folge ist der allmähliche Verlust der Leistungsfähigkeit der Batterie (9).
  • Der Impulsgenerator (100) ist so eingestellt, dass er an den Pluspol (91) sowie an den Minuspol (92) der Batterie (9), deren Sulfatierung man beseitigen möchte, angeschlossen werden kann, wodurch Stromimpulse (P) erzeugt werden, die auf die Pole (91 und 92) im Sinne einer Beseitigung der Sulfatierung wirken, wodurch die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der Batterie (9) im größtmöglichen Maße – insbesondere am Pluspol (91) – wiederhergestellt wird; zu diesem Zweck umfasst die Erfindung einen Pol 1 (101) für den Anschluss an den Pluspol (91) sowie einen Pol 2 (102) für den Anschluss an den Minuspol (92). Durch die Stromimpulse (P) wird die an den Polen (91 und 92) der Batterie (9) festzustellende Sulfatierung aufgelöst, wodurch die Batterieleistung wieder steigt.
  • Darüber hinaus umfasst der Impulsgenerator (100) einen Stromkreis 1 mit einem Schalter 1 (10) und einem Kondensator (4), die zwischen den beiden Polen (91 und 92) hintereinander geschaltet sind und durch den ein Strom 1 (I1) fließt, der – wie in 3 gezeigt – den Kondensator (4) mit Energie auflädt, die aus der Batterie (9) kommt; Stromkreis 2 umfasst einen Kondensator (4), einen induktiven Blindwiderstand (5) sowie einen Schalter 2 (20), die hintereinander geschaltet sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis entsteht, über den sich – wie aus 4 hervorgeht – der Kondensator (4) zumindest teilweise mit einem zweiten Strom (I2) entlädt; Stromkreis 3 umfasst den Kondensator (4), den induktiven Blindwiderstand (5) und eine Sperre (6), die zwischen den beiden Polen (91 und 92) hintereinander geschaltet sind; dadurch blockiert die Sperre (6) den zwischen Pol 1 (91) und Pol 2 (92) fließenden Strom, ermöglicht aber das Fließen des Stroms in entgegengesetzter Richtung; so entsteht ein dritter Strom (I3), der beispielhaft in 5 dargestellt ist; hierbei wird im Kondensator (4) gespeicherte Energie zum Erzeugen von Stromimpulsen (P) verwendet, die auf die Batterie (9) angewandt werden. Zur Erzeugung des Stromimpulses (P) bedient man sich der elektrischen Eigenschaften des induktiven Blindwiderstandes (5) in einer Weise, dass Stromimpulse (P) wie die in 6 erzeugt werden.
  • Der Impulsgenerator (100) umfasst des Weiteren eine Steuervorrichtung (7), die so an die beiden Schalter (10 und 20) angeschlossen ist, dass die drei Stromkreise (1, 2 und 3) wie gewünscht konfiguriert werden können; so wird es z. B. möglich, den Stromimpuls (P) an die Kapazität der anzuschließenden Batterie (9) und/oder an die Art der betreffenden Batterie anzupassen. Die Aufeinanderfolge von Schließen und Öffnen der Schalter folgt hierbei vorzugsweise folgendem Muster:
    • – Zunächst wird der Impulsgenerator (100) an die Pole (91 und 92) der Batterie [(9)] über Pol 101 und 102 des Impulsgenerators (100) angeschlossen. Hierbei sind der Kondensator (4) in entladenem Zustand und die Schalter (10 und 20) geöffnet. Auf diese Weise kann der Impulsgenerator (100) an die Batterie angeschlossen werden, ohne dass diese sich wieder entlädt (z. B. im Ruhezustand). Dies ist deshalb von Vorteil, weil es Augenblicke geben kann, in denen – obwohl der Impulsgenerator (100) an die Batterie (9) angeschlossen ist – keine Impulse generiert werden (z. B. weil der Benutzer vergessen hat, die Vorrichtung auszuschalten); hierdurch wird in solchen Situationen einer Entladung der Batterie (9) vorgebeugt.
    • – Danach sorgt die Kontrollvorrichtung (7) das Schließen des ersten Schalters (10); Schalter 20 bleibt hierbei in geöffnetem Zustand – somit entsteht der erste elektrische Stromkreis. Der Kondensator (4) wird durch den ersten Strom (I1) mit aus der Batterie (9) zufließendem Strom geladen.
    • – Nachdem ein zuvor festgelegter (und personalisierbarer) Zeitraum vergangen ist, öffnet sich Schalter 1 (10), während Schalter 2 (20) sich schließt – so entsteht der zweite elektrische Stromkreis (der erste Stromkreis wird unterbrochen). Der Kondensator (4) beginnt, mit dem über den induktiven Blindwiderstand (5) fließenden, zweiten Strom (I2) entladen zu werden. Aufgrund der elektrischen Eigenschaften induktiver Blindwiderstände ist der ursprüngliche Wert des zweiten Stroms (I2) gleich Null; dieser Wert steigt jedoch allmählich an, und zwar in Abhängigkeit vom im Kondensator (4) und dem Wert des induktiven Blindwiderstandes (5) gespeicherten Strom.
    • – Nachdem eine bestimmte (personalisierbare) Ladezeit verstrichen ist, öffnet sich Schalter 2 (20); Schalter 1 (10) bleibt weiterhin offen – so entsteht der dritte Stromkreis (der zweite Stromkreis wird unterbrochen). Aufgrund des Vorhandenseins des induktiven Blindwiderstandes (5) entsteht ein dritter Strom (I3), der über die Sperre (6) zu Pol 1 (101) gelangt; dieser dritte Strom wird allmählich schwächer und geht gegen Null. Der dritte Strom (I3) ist der im Impulsgenerator (100) erzeugte, der Batterie (9) zugeführte Pulsstrom (Stromimpuls P).
  • Die Steuervorrichtung (7) kann ebenfalls so an den Kondensator (4) angeschlossen sein, dass eine Stromversorgung aus dem Kondensator (4) erfolgt. Dadurch ist am Impulsgenerator (100) keine interne Stromversorgung mehr erforderlich – die technische Gestaltung wird einfacher und kostengünstiger. In diesem Fall kann Schalter 1 (10) im Ruhezustand geschlossen sein, wodurch in dem Moment, in dem man den Impulsgenerator (100) an die Batterie (9) anschließt, mit dem Aufladen des Kondensators (4) begonnen wird; auch die Steuervorrichtung (7) wird nun mit Strom versorgt. Deshalb kann der Impulsgenerator (100) auch mit einem (auf den Abbildungen nicht gezeigten) niederohmigen Widerstand zwischen Pol 1 (101) und dem Kondensator (4) versehen sein.
  • Die Steuervorrichtung (7) ist vorzugsweise als periphere Schnittstelle (kurz „PIC” genannt) ausgeführt; es kann sich aber auch um eine andere Vorrichtung handeln, deren Rechen- und Programmierleistung so beschaffen ist, dass es möglich wird, das Schließen und Öffnen von Schalter 10 und 20 (sowie die Zeit, während derer diese geöffnet und/oder geschlossen bleiben) und die Impulse der zu generierenden Ströme (P) an die bestehenden Anforderungen (Art der Batterie, Ladung etc.) anzupassen.
  • Bei Schalter 10 und 20 kann es sich beispielsweise um MOSFET-Transistoren handeln, bei denen die Steuervorrichtung (7) unmittelbar an die Basis der Transistoren angeschlossen ist, um den Durchfluss von Strom durch den Transistoren-Emitter und -Kollektor zu ermöglichen bzw. zu blockieren (Öffnen bzw. Schließen der Schalter 10 und 20).
  • Darüber hinaus kann der Impulsgenerator (100) mit einem (auf den Abbildungen nicht dargestellten) Anschluss für Peripheriegeräte wie z. B. einen PC ausgestattet sein; die Steuervorrichtung (7) ist elektrisch mit diesem Anschluss verbunden. Auf diese Weise kann man vom Peripheriegerät aus ganz einfach die erforderlichen Zeiten programmieren, die Schalter 10 und 20 brauchen, um die jeweils erforderlichen Stromimpulse (P) zu erzeugen. Über die Steuervorrichtung (7) lassen sich hier nicht nur Zeiteinstellungen vornehmen, sondern auch andere Arten von Parametern wie z. B. die Frequenz der Stromimpulse (P) (welche in direktem Zusammenhang mit diesen Zeiten steht), die Anzahl der in jedem Zeitraum zu generierenden Stromimpulse (P) sowie die Ruhezeit (TR) zwischen den einzelnen benachbarten Impulsfolgen (TP) einstellen; in dieser Zeit werden keinerlei Pulse erzeugt. Die hier in 7 exemplarisch dargestellte Ruhezeit (TR) hängt von der Frequenz und Anzahl der Stromimpulse (P) pro Zeiteinheit ab, definiert als Zeitraum, in dem der Impulsgenerator (100) keine Stromimpulse (P) mehr erzeugt (Ruhezeitraum), wodurch einer unerwünschten Erhitzung vorgebeugt werden soll. Gewählt wird hier vorzugsweise ein USB-Anschluss; es kann auch ein anderer, ggf. sogar ein kabelloser Anschluss (Wi-Fi) eingesetzt werden.
  • Der Impulsgenerator (100) kann darüber hinaus noch eine Schutzvorrichtung (104) – wie die z. B. in 8 gezeigte – umfassen, die Falschanschlüsse an der Batterie (9) meldet (Verpolungsschutz); zu Falschanschlüssen kann es kommen, wenn Pol 1 (101) an den Minuspol (92) bzw. Pol 2 (102) an den Pluspol (91) angeschlossen wird. Die Schutzvorrichtung (104) umfasst vorzugsweise eine LED-Anzeige (105), die direkt an Pol 1 (101) und Pol 2 (102) angeschlossen ist; die Anzeige leuchtet nur dann auf, wenn der Impulsgenerator (100) ordnungsgemäß an die Batterie (9) angeschlossen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010176691 A [0004]

Claims (8)

  1. Impulsgenerator zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien, der einen induktiven Blindwiderstand (5) umfasst und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem einen Pol 1 (101) umfasst, mit dem der Generator an den Pluspol (91) einer Batterie (9) angeschlossen wird, sowie einen Pol 2 (102) zum Anschluss an den Minuspol (92) der Batterie (9), einen Stromkreis 1 mit einem Schalter 1 (10) und einen Kondensator (4), die zwischen den beiden Polen (101; 102) hintereinander geschaltet sind; einen Stromkreis 2, der einen Kondensator (4), einen induktiven Blindwiderstand (5) sowie einen Schalter 2 (20) umfasst, die hintereinander geschaltet sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis entsteht; einen Stromkreis 3, der den Kondensator (4), den induktiven Blindwiderstand (5) und eine Sperre (6) umfasst, die zwischen den beiden Polen (101, 102) hintereinander geschaltet sind, wobei die Sperre (6) das Fließen von Strom zwischen Pol (101) und Pol 2 (102) verhindert, das Fließen von Strom in Gegenrichtung jedoch zulässt; eine mit den Schaltern (10, 20) verbundene Steuervorrichtung (7).
  2. Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter 1 (10) elektrisch mit einem Ende von Pol 1 (101) und am anderen mit dem Kondensator (4) und dem induktiven Blindwiderstand (5) verbunden ist, wobei Schalter 2 (102) elektrisch mit einem Ende mit Pol 2 (102) und dem anderen Ende mit dem induktiven Blindwiderstand (5) verbunden ist, wobei der induktive Blindwiderstand (5) zwischen den beiden Schaltern (10 und 20) angeordnet ist.
  3. Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Kondensators (4) an Pol 2 (102) angeschlossen ist.
  4. Impulsgenerator gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre (6) an einem Ende an Pol 1 (101) und an den induktiven Blindwiderstand (5) sowie am anderen Ende an Schalter 2 (20) des zweiten Stromkreises angeschlossen ist.
  5. Impulsgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss an ein Peripheriegerät vorhanden ist, wobei die Steuervorrichtung mit dem Anschluss verbunden ist.
  6. Impulsgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine LED-Komponente (105) vorhanden ist, die direkt an Pol 1 (101) und Pol 2 (102) angeschlossen ist.
  7. Impulsgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (7) die Peripherieschnittstelle steuert.
  8. Impulsgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (6) eine Diode ist.
DE202015104241.8U 2014-09-04 2015-08-12 Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien Active DE202015104241U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201431178U 2014-09-04
ES201431178U ES1123405Y (es) 2014-09-04 2014-09-04 Generador de pulsos para eliminar la sulfatación de baterías

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104241U1 true DE202015104241U1 (de) 2015-09-28

Family

ID=51539396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104241.8U Active DE202015104241U1 (de) 2014-09-04 2015-08-12 Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien

Country Status (4)

Country Link
CO (1) CO7390113U1 (de)
DE (1) DE202015104241U1 (de)
ES (1) ES1123405Y (de)
FR (1) FR3025656B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106129498A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 海赛普新能源高科技(江苏)有限公司 一种铅酸电池延寿、修复装置
CN106159359A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 海赛普新能源高科技(江苏)有限公司 一种铅酸电池延寿装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010176691A (ja) 1998-08-20 2010-08-12 Akikaze Technologies Llc 情報ストリームを安全化する方法及びその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010176691A (ja) 1998-08-20 2010-08-12 Akikaze Technologies Llc 情報ストリームを安全化する方法及びその装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106129498A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 海赛普新能源高科技(江苏)有限公司 一种铅酸电池延寿、修复装置
CN106159359A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 海赛普新能源高科技(江苏)有限公司 一种铅酸电池延寿装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3025656B3 (fr) 2016-10-28
CO7390113U1 (es) 2015-09-21
FR3025656A3 (fr) 2016-03-11
ES1123405Y (es) 2015-01-23
ES1123405U (es) 2014-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE2232179C3 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE102012200841A1 (de) Entladen eines Gleichstrombuskondensators eines elektrischen Konvertersystems
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102014200311A1 (de) Verfahren zum Schellentladen eines Zwischenkreises einer Halbleiterbrückenschaltung
DE102017212496A1 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
AT410382B (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
DE202015104241U1 (de) Impulsgeneratoren zur Beseitigung der Sulfatierung von Batterien
DE102010027006A1 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
EP3064041B1 (de) Schnittstelle mit verbessertem sendezweig
DE102012200679A1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduktion der Stromstärke in einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage und Verfahren zum Reduzieren der Stromstärke eines elektrischen Stromes
DE102018216238A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Hochvolt-Fahrzeugbordnetz
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102012011604A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie für ein Fahrzeug sowie entsprechende Batterieanordnung und Fahrzeug
EP3361596B1 (de) Batterie mit einem batteriemanagementsystem, das eine elektronische schalteinrichtung umfasst
DE102014108706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz
WO2020025195A1 (de) Betrieb eines antriebsstrangs mit brennstoffzellenanordnung
DE1514726B1 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren
DE102018212708A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Verbinden einer Spannungsquelle mit einem Lastwiderstand mittels einer Schaltvorrichtung
WO2013037633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladungsdifferenzen zwischen den batteriemodulen eines batteriesystems mit stufig einstellbarer ausgangsspannung
DE102012218596B4 (de) Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102023130124A1 (de) Spannungswandler und Steuerung dafür
DE102012208945A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromquelleneinrichtung sowie entsprechende Stromquelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years