DE202015101501U1 - Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators - Google Patents

Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators Download PDF

Info

Publication number
DE202015101501U1
DE202015101501U1 DE202015101501.1U DE202015101501U DE202015101501U1 DE 202015101501 U1 DE202015101501 U1 DE 202015101501U1 DE 202015101501 U DE202015101501 U DE 202015101501U DE 202015101501 U1 DE202015101501 U1 DE 202015101501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
transformer according
flanks
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101501.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicony Power Technology Co Ltd
Original Assignee
Chicony Power Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicony Power Technology Co Ltd filed Critical Chicony Power Technology Co Ltd
Priority to DE202015101501.1U priority Critical patent/DE202015101501U1/de
Publication of DE202015101501U1 publication Critical patent/DE202015101501U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections

Abstract

Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators, welcher einen Spulenträger umfasst, der aus einem ersten Wicklungsbereich, zwei zweiten Wicklungsbereichen, die sich auf beiden Seiten des ersten Wicklungsbereichs befinden, und einem Durchgang besteht, der beim Belegen des ersten Wicklungsbereichs und der zweiten Wicklungsbereiche passierbar bleibt, wobei die jeweiligen zweiten Wicklungsbereiche jeweils mindestens mit einem Steckplatz versehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper, insbesondere den Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators.
  • Stand der Technik
  • Transformatoren sind eine häufig verwendete elektronische Komponente in diversen elektronischen Produkten und dienen dazu, die eingehenden Ströme zu Strömen im anderen Verhältnis für die anderen elektronischen Komponenten umzuwandeln.
  • Ein herkömmlicher Transformator besteht aus einem Spulenträger, einer Kerngruppe, einer primärseitigen Wicklung und einer sekundärseitigen Wicklung. Dabei sind die primärseitige Wicklung und die sekundärseitige Wicklung getrennt um die jeweiligen Wicklungsbereiche des Spulenträgers gewickelt bzw. die Kerngruppe dringt teilweise in die Wicklungsbereiche des Spulenträgers ein. Daraufhin kann die Kerngruppe beim Fließen eines Stroms in der primärseitigen Wicklung ein Magnetfeld induzieren, wodurch ein Strom in der sekundärseitigen Wicklung induziert wird.
  • Im Hinblick auf Fortschritte im Bereich der Elektroniktechnologie wachsen die Anforderungen der elektronischen Produkte an die Effizienz der Stromumwandlung. Deshalb wird die Verwendungssicherheit zwischen der primärseitigen Wicklung und der sekundärseitigen Wicklung des Transformators zunehmend strikt nach den Produktsicherheitsnormen reguliert. Da die Wicklung der herkömmlichen Transformatoren meist aus dünnen Kupferdrähten ausgeführt wird, ist beim Wickelverfahren nicht nur der Zusammenbau wegen des langwierigen Prozesses langsam und umständlich, die anlegbare Strommenge der Wicklungseinheit infolge ihres Materials aus dünnen Kupferdrähten unterliegt auch erheblichen Einschränkungen. Außerdem liegen beim Verwenden noch Sicherheitsbedenken vor. Daher ist es dringend notwendig, einen Transformator zu entwickeln, bei dem die genannten technischen Mängel beseitigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators bereitzustellen, bei dem die Arbeitsschritte insgesamt gekürzt werden können, wodurch die Montagezeit reduziert werden kann.
  • Zum Adressieren der genannten Aufgabe stellt die Erfindung einen Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators dar, welcher einen Spulenträger umfasst. Der Spulenträger besteht aus einem ersten Wicklungsbereich, zwei zweiten Wicklungsbereichen, die sich auf beiden Seiten des ersten Wicklungsbereichs befinden, und einem Durchgang, der beim Belegen des ersten Wicklungsbereichs und der zweiten Wicklungsbereiche passierbar bleibt. Die jeweiligen zweiten Wicklungsbereiche sind jeweils mindestens mit einem Steckplatz versehen.
  • Die Erfindung ist noch durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet. Die sekundärseitige Wicklung wird mittels eines leitfähigen Rings ausgeführt, damit eine größere Ausgangsstrommenge anlegbar ist. Da die jeweiligen leitenden Interposer durch eine Steckverbindung im Spulenträger montiert werden, müssen nur die geschädigten Komponenten beim Instandhalten ersetzt werden, wodurch mehr wirtschaftliche Vorteile entstehen können. Mittels des im ersten Wicklungsbereich vorgesehenen Lüftungsschlitzes kann externes Kaltgas leicht zum Wärmetausch in den Spulenträger kommen, wodurch die erzeugte Wärme beim Betrieb der jeweiligen Wicklungen abgeführt bzw. abgegeben werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Prospektive Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Aufbaus des Spulenkörpers
  • 2 Kombinationsansicht des erfindungsgemäßen Aufbaus des Spulenkörpers
  • 3 Andere perspektivische Darstellung der 2
  • 4 Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 2
  • 5 Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 2
  • 6 Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in 2
  • 7 Schnittansicht der anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die detaillierte Erläuterung und die technischen Inhalte der Erfindung werden in Anlehnung an die beigelegten Figuren in den folgenden Absätzen beschrieben. Die beigelegten Figuren dienen ausschließlich zur genauen Funktionsreferenz und Beschreibung, aber nicht zur Einschränkung der Erfindung.
  • In den 1 bis 6 wird der erfindungsgemäße Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators dargestellt, welcher hauptsächlich einen Spulenträger 10 umfasst. Der Spulenträger 10 besteht aus Isolationsmaterialien wie Kunststoff und weist näherungsweise ein Rechteckhohlprofil auf. Entlang der Richtung, die parallel zur Mittellinie ist, liegt ein rechteckiger Durchgang 11. Entlang der Richtung, die senkrecht zur Mittellinie ist, liegen zwei Vertikalplatten 12, welche parallel und mit Abstand zueinander gerichtet sind. Zwischen den zwei Vertikalplatten 12 liegt ein erster Wicklungsbereich 13, welcher für die Wicklung der primärseitigen Wicklung 4 sorgt.
  • In den Außenbereichen der jeweiligen Vertikalplatten 12 sind zusätzlich noch mehrere Distanzplatten 14 entsprechend ausgeführt, welche näherungsweise parallel zu den jeweiligen Vertikalplatten 11 gerichtet sind. Jede Distanzplatte 14 ist mit einem Steckplatz 141 versehen, welcher mit dem genannten Durchgang 11 verbunden ist. Die jeweiligen Steckplätze 141 weisen jeweils eine Buchse 142 auf, welche sich an der Flanke der Distanzplatte 14 befindet. Die jeweiligen Distanzplatten 14 bilden einen Bereich für einen zweiten Wicklungsbereich 15.
  • Am unteren Rand der jeweiligen Distanzplatten 14 sind jeweils auf beiden Seiten zwei Ansteckfüße 16 ausgeführt, an deren unteren Rändern jeweils noch zwei Führungspins 17 angesetzt sind, um für die elektrische Verbindung für das Austrittsende der primärseitigen Wicklung 4 zu sorgen. Außerdem ist ein Lüftungsschlitz 18 im ersten Wicklungsbereich 13 vorgesehen, wobei der Lüftungsschlitz 18 und der genannte rechteckige Durchgang 11 aneinander anschließen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Spulenkörpers umfasst weiter mehrere leitende Interposer 20. Jeder leitende Interposer 20 besteht aus einem Hauptkörper 21 und einem am Hauptkörper 21 platzierten leitfähigen Ring 22. Bei den Ausführungsformen ist der Hauptkörper 21 eine Leiterplatte, welche ein konvex gewölbtes Profil aufweist. Der leitfähige Ring 22 kann aus einem Kupferblatt oder einer Kupferfolie bestehen. Der leitfähige Ring 22 ist in die Buchse 142 des genannten Steckplatzes 141 einzustecken und dadurch mit dem Spulenträger 10 verbunden. Der leitfähige Ring 22 dient als sekundärseitige Wicklung 5. Da die Querschnittsfläche des leitfähigen Rings 22 größer als diejenige der herkömmlichen Wicklung ist, ist die anlegbare Ausgangstrommenge im Vergleich mit einem herkömmlichen Transformator, bei dem die sekundärseitige Wicklung mittels tatsächlicher Wicklungen ausgeführt ist, größer.
  • Darüber hinaus besteht der leitfähige Ring 22 bei den Ausführungsformen aus zwei parallel zueinander gerichteten Flanken in Querrichtung 221, einer ersten Flanke in Längsrichtung 222, die an jeweils einem Ende der jeweiligen Flanken in Querrichtung 221 bogenmäßig angrenzt, sich zwischen den Flanken in Querrichtung 221 erstreckt und senkrecht zu ihnen steht, und einer dritten bzw. vierten Flanke in Längsrichtung 223 bzw. 224. Die dritte bzw. vierte Flanke in Längsrichtung 223 bzw. 224 grenzen am jeweils anderen Ende der jeweiligen Flanken in Querrichtung 221 bogenmäßig an, sind in entgegengesetzter Richtung zueinander ausgeführt und stehen senkrecht zu den Flanken in Querrichtung 221. Die dritte Flanke in Längsrichtung 223 und die vierte Flanke in Längsrichtung 224 sind parallel zur ersten Flanke in Längsrichtung 222. Zwischen der dritten Flanke in Längsrichtung 223 und der vierten Flanke in Längsrichtung 224 besteht eine Öffnung 225. Der leitfähige Ring 22 liegt fest an einer Fläche des Hauptkörpers 21 an. Die Öffnung 225 liegt nahe zur Breitseite des Hauptkörpers 21. Auf den Breitseiten der jeweiligen Hauptkörper 21 sind jeweils zwei Führungspins 23 nach unten ausgeführt, welche zur elektrischen Verbindung des Austrittsendes der sekundärseitigen Wicklung 5 dienen.
  • Ein Transformator kann aus dem erfindungsgemäßen Aufbau des Spulenkörpers und einer Kerngruppe 3 bestehen, welche aus einem ersten Kern 31 und einem zweiten Kern 32 besteht. Der erste Kern 31 und der zweite Kern 32 sind beide „E“-förmig. Dabei dringen die mittleren Ausbuchtungen der jeweiligen Kerne 31, 32 in den genannten Durchgang 11 ein und sind beim Belegen mit einem dem genannten Lüftungsschlitz 18 entsprechenden Abstand (Luftspalt) angeordnet. Die oberen bzw. unteren Ausbuchtungen der jeweiligen Kerne 31, 32 decken jeweils die oberen bzw. unteren Flächen der jeweiligen Distanzplatten 14 bzw. der primärseitigen Wicklungen 4 ab. Außerdem sind die oberen bzw. unteren Ausbuchtungen, wie in 4 gezeigt, aneinander stoßverbunden, so dass durch diesen Zusammenbau ein Transformator entsteht.
  • Der Transformator kann auf einer Leiterplatte 6 montiert werden und mittels der an der Leiterplatte 6 vorgesehenen Steckanschlüsse (mit runden oder langen Löchern, nicht in den Figuren gezeigt) mit den genannten jeweiligen Führungspins 17, 23 steckverbunden sein. Im Einsatz wird Wärme beim Fließen der Ströme durch die primärseitige Wicklung 4 und die sekundärseitige Wicklung 5 erzeugt. Dabei kann die genannte Wärme durch den Durchgang zur Wärmeabfuhr, der sich zwischen dem Lüftungsschlitz 18 und dem Abstand (Luftspalt) befindet, nach außen abgeführt bzw. abgegeben werden. Außerdem liegt noch ein Durchgang zur Wärmeabfuhr oberhalb der primärseitigen Wicklung 4 und zwischen den oberen bzw. unteren Ausbuchtungen der jeweiligen Kerne 31, 32, wobei ebenfalls ein Durchgang zur Wärmeabfuhr, wie in 4 gezeigt, zwischen beliebigen zwei benachbarten Distanzplatten 14 bzw. zwischen der Distanzplatte 14 und der Vertikalplatte 12 liegt. Mit einer solchen Ausführung kann externes Kaltgas leicht in den Transformator geleitet werden und die erzeugte Wärme der jeweiligen Heizelemente ableiten.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Spulenkörpers kann gemäß den genannten Ausführungsformen auch wie in 7 gezeigt ausgeführt werden. Dabei kann die primärseitige Wicklung 4 zwischen beliebigen zwei benachbarten Distanzplatten 14 bzw. zwischen der Distanzplatte 14 und der Vertikalplatte 12 gewickelt werden. Mit einer solchen Ausführung entsteht der gleiche Effekt wie bei den genannten Ausführungsformen, und zwar wird die im Einsatz erzeugte Wärme der jeweiligen Heizelemente auf den leitenden Interposern 20 mittels eines externen Kaltgases leicht in den Lüftungsschlitz 18 und den Abstand (Luftspalt) abgeleitet.
  • Zusammenfassend lässt sich erklären, dass die erwarteten Auswirkungen beim erfindungsgemäßen Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators erreicht werden können, wodurch die herkömmlichen Mängel beseitigt werden können. Außerdem besitzt die Erfindung Neuheiten und erfinderische Schritte, welche die Schutzvoraussetzungen erfüllen. Hierfür ist ein Gebrauchsmuster gemäß dem Patengesetz für die Prüfung anzumelden, um das Patentrecht gegenüber Dritten untersagen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spulenträger
    11
    Durchgang
    12
    Vertikalplatten
    13
    Erster Wicklungsbereich
    14
    Distanzplatte
    141
    Steckplatz
    142
    Buchse
    15
    Zweiter Wicklungsbereich
    16
    Ansteckfuß
    17
    Führungspins
    18
    Lüftungsschlitz
    20
    Leitender Interposer
    21
    Hauptkörper
    22
    Leitfähiger Ring
    221
    Flanke in Querrichtung
    222
    Erste Flanke in Längsrichtung
    223
    Zweite Flanke in Längsrichtung
    224
    Dritte Flanke in Längsrichtung
    225
    Öffnung
    23
    Führungspins
    3
    Kerngruppe
    31
    Erster Kern
    32
    Zweiter Kern
    4
    Primärseitige Wicklung
    5
    Sekundärseitige Wicklung
    6
    Leiterplatte

Claims (10)

  1. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators, welcher einen Spulenträger umfasst, der aus einem ersten Wicklungsbereich, zwei zweiten Wicklungsbereichen, die sich auf beiden Seiten des ersten Wicklungsbereichs befinden, und einem Durchgang besteht, der beim Belegen des ersten Wicklungsbereichs und der zweiten Wicklungsbereiche passierbar bleibt, wobei die jeweiligen zweiten Wicklungsbereiche jeweils mindestens mit einem Steckplatz versehen sind.
  2. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger ein Rechteckhohlprofil aufweist, wobei der rechteckige Durchgang entlang der Richtung, die parallel zur Mittellinie ist, liegt bzw. zwei parallel und mit Abstand zueinander gerichtete Vertikalplatten entlang der Richtung, die senkrecht zur Mittellinie ist, liegen, wobei der erste Wicklungsbereich zwischen den zwei Vertikalplatten liegt.
  3. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außenbereichen der jeweiligen Vertikalplatten zusätzlich noch mehrere Distanzplatten entsprechend ausgeführt sind, welche parallel zu den jeweiligen Vertikalplatten gerichtet sind, wobei die jeweiligen Distanzplatten einen Bereich für einen zweiten Wicklungsbereich bilden.
  4. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatte mit einem Steckplatz versehen ist, welcher eine Buchse aufweist, welche sich an der Flanke der Distanzplatte befindet.
  5. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Distanzplatte jeweils auf beiden Seiten mehrere Ansteckfüße ausgeführt sind, an deren unteren Rändern jeweils noch mehrere Führungspins angesetzt sind.
  6. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftungsschlitz im ersten Wicklungsbereich vorgesehen ist, wobei der Lüftungsschlitz und der Durchgang aneinander anschließen.
  7. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper weiter mehrere leitende Interposer umfasst, wobei jeder leitende Interposer aus einem Hauptkörper und einem am Hauptkörper platzierten leitfähigen Ring besteht, welcher in den Steckplatz entsprechend steckverbunden ist.
  8. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper ein konvex gewölbtes Profil aufweist und auf der Breitseite des Hauptkörpers mehrere Führungspins ausgeführt sind.
  9. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Ring aus zwei parallel zueinander gerichteten Flanken in Querrichtung, einer ersten Flanke in Längsrichtung, die an jeweils einem Ende der jeweiligen Flanken in Querrichtung bogenmäßig angrenzt, sich zwischen den Flanken in Querrichtung erstreckt und senkrecht zu ihnen steht, und einer dritten bzw. vierten Flanke in Längsrichtung besteht, wobei die dritte bzw. vierte Flanke in Längsrichtung am jeweils anderen Ende der jeweiligen Flanken in Querrichtung bogenmäßig angrenzen, in entgegengesetzter Richtung zueinander ausgeführt sind und senkrecht zu den Flanken in Querrichtung stehen, wobei die dritte bzw. vierte Flanke in Längsrichtung parallel zur ersten Flanke in Längsrichtung sind.
  10. Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten und vierten Flanken in Längsrichtung eine Öffnung besteht.
DE202015101501.1U 2015-03-25 2015-03-25 Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators Active DE202015101501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101501.1U DE202015101501U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101501.1U DE202015101501U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101501U1 true DE202015101501U1 (de) 2015-04-14

Family

ID=53184720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101501.1U Active DE202015101501U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101501U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113439315A (zh) * 2019-01-30 2021-09-24 Lg 伊诺特有限公司 变压器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113439315A (zh) * 2019-01-30 2021-09-24 Lg 伊诺特有限公司 变压器
US20220093315A1 (en) * 2019-01-30 2022-03-24 Lg Innotek Co., Ltd. Transformer
EP3920199A4 (de) * 2019-01-30 2022-11-23 LG Innotek Co., Ltd. Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522127C2 (de)
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE102013204047A1 (de) Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102018116323A1 (de) Dreiphasige Drossel
DE102017115626A1 (de) Dreiphasen-Wechselstromdrossel mit Positionsänderungseinheit für externe Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3906609A1 (de) Elektrische maschine
DE102018105096A1 (de) Drosselspule, motortreiber, power conditioner und maschine
DE102007027459A1 (de) Klemmenbrett
DE1913163A1 (de) Transformator mit Waermeableitkoerper
DE202015007076U1 (de) Leistungselektronikbauelement
DE102012102884B4 (de) Stromversorgungsmodul für einen Linear-Stellantrieb sowie Wandlungsgruppe hierfür
EP0793243A1 (de) Transformator
DE202005017998U1 (de) Elektrisches Bauelement mit dem Effekt eines variablen Luftspalts
DE2456092C3 (de) Drosselspule
DE1921862A1 (de) Isolations-Scheibenelement zur Abstuetzung von Scheibenspulen
DE102016200742B3 (de) Eine Kühlflüssigkeit enthaltendes Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE202015101501U1 (de) Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators
DE102015118652A1 (de) Spulenanordnung
WO2008043328A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
CH364815A (de) Kreuzfeld mit an den Kreuzungsstellen angeordneten, elektromagnetisch betätigten Kontakteinrichtungen
DE202020104252U1 (de) Transformator und Wicklungsrahmen desselben
EP3364453B1 (de) Kühldose, kühlvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer kühldose
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE102014001185A1 (de) Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE202015104615U1 (de) Leistungswandlermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years